Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautoren zu Wort. 

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

Fragen und Anregungen an: redaktion@wissenschaftskommunikation.de

24. Mai 2023 von , Gastbeitrag

Chancen, Bedürfnisse, Heimvorteile – Lehren aus dem IdeenLauf

Wie kann Partizipation in der Wissenschaft sinnvoll ausgestaltet werden? Imke Hedder und Kristin Küter von Wissenschaft im Dialog* reflektieren in ihrem Gastbeitrag Ergebnisse zur Begleitforschung des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022. 
Mehr

22. Mai 2023 von Gastbeitrag

Das Acht-Stufen-Modell für einen erfolgreichen Social-Media-Einstieg

Immer wieder werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen. Marcel Bülow ist Online-Redakteur am Forschungszentrum Jülich. Im Gastbeitrag teilt er ein einfaches Modell, mit dem der Social-Media-Einstieg gelingen kann.
Mehr

17. Mai 2023 von ,

Panoptikum 23-10 #Digitalisierung #WissKon #ByrdBot

Interviews mit Kommunikator*innen der Digitalisierungsforschung, ein Rückblick von der WissKon, Forschung zu Vertrauen in Wissenschaft und die Kommunikation über die Auswirkungen von Artensterben und Klimawandel. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Mai 2023 von

„Wissenschaftskommunikation ist nicht unser exzentrisches Hobby“

Segeln mit Rücken- oder Gegenwind? Bei der WissKon23 – der NaWik-Konferenz für kommunizierende Forschende – sprechen unter anderem Amrei Bahr und Jens Brandenburg über Themen wie Wertschätzung und politische Unterstützung für Wissenschaftskommunikation sowie bessere Bedingungen im Job.
Mehr

12. Mai 2023 von

„After the workshop the children are proud to speak more than one language“

For ten years, Native Scientists has aimed to break down barriers to science and give migrant children equal opportunities. Joana Moscoso, co-founder and director, talks about the value of language, the feeling of „giving something back“ and her plans for further professionalization.
Mehr

11. Mai 2023 von

„Wir haben Angst, die falschen Fragen zu stellen“

Wie sollte über ChatGPT informiert werden? Brauchen wir neue Konzepte der Urheberschaft? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Solche Fragen standen im Mittelpunkt der virtuellen Diskussionsrunde des Munich Science Communication Lab zum Thema ChatGPT in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

4. Mai 2023 von , ,

Panoptikum 23-9 #Fame #Wissenschaftsjournalismus #Wir

Die Klaus-Tschira-Stiftung komplettiert ihre neue Doppelspitze, Thomas Waitz reflektiert das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Forschenden und in der Forschung wird die Verwendung des Pronomens „wir“ in der Gesundheitskommunikation beleuchtet. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

28. April 2023 von

„Ich möchte nicht mit dem Rücken zum Publikum kommunizieren“

Der Soziologe Steffen Mau erhielt jüngst den Communicator-Preis 2023. Im Interview spricht er über Wissenschaftskommunikation in einem emotional aufgewühlten gesellschaftlichen Klima und weshalb es ihm wichtig ist, seine Forschung zu kommunizieren.
Mehr

26. April 2023 von

Im Profil: Franca Parianen

Mit ihrer Wissenschaftskommunikation möchte Franca Parianen Mythen, Vorurteilen und Irrglauben entgegentreten. Deshalb schreibt die Neurowissenschaftlerin Bücher über Hormone, Sozialverhalten und Weltrettung. Wann sie dabei über Goldadern stolpert und wo ihr fiktive Kneipengespräche helfen, verrät die Autorin, Speakerin und Slammerin im Jobprofil.
Mehr

24. April 2023 von

“There are some specific ingredients that make it a successful project”

The Conversation aims to provide independent, research-based news to the public, written by experts with the support of journalists. An interview with Damian Thompson about the global development of the project over the last ten years and why it is so important to them to reach out to young people in particular.
Mehr

20. April 2023 von , ,

Panoptikum 23-8 #PCST #MaiLab #Misperceptions (EN)

The annual PCST Network meeting, Mai Thi Nguyen-Kim’s resignation from her YouTube channel MaiLab and new research on misperceptions surrounding scientific topics. These and other topics as well as current community event dates are available today in the Panoptikum.
Mehr

17. April 2023 von ,

„Natürlich können Frauen das auch“

Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Wie die Plattform #InnovativeFrauen diese Tatsache ändern möchte, erklärt die Projektleiterin Carola Herbst im Interview.
Mehr

14. April 2023 von

„Wir wollen Barrieren abbauen und den Leuten zeigen, was in der Wissenschaft passiert.“

Ausprobieren, mitmachen, selbst entdecken – Besucher*innen der „Aha?! Forschungswerkstatt“ des Senckenberg Museums Frankfurt erforschen eigenständig Exponate, nehmen an Forschungsprojekten teil und treffen Wissenschaftler*innen. Wie die Besucher*innen bei ihrer Erkundung unterstützt werden und warum es auch ok ist, nur den Waschbären zu streicheln, verraten Eva Roßmanith und Dustin Gohlke im Interview.
Mehr

12. April 2023 von Gastbeitrag

Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Skepsis

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Wir stellen sie auf unserer Seite vor. Heute: Der Essay von Klaus Gourgé.
Mehr

6. April 2023 von , ,

Panoptikum 23-7 #CommunicatorPreis #Storytelling #Fact-Checking

Der Berliner Soziologe Steffen Mau erhält den diesjährigen CommunicatorPreis, ein KI-generiertes Bild des Papstes sorgt für Aufregung und die Forschung widmet sich Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und der Arbeit von Fakten-Checker*innen. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

5. April 2023 von

„Science is not always the solution“

What does science communication look like in Australia? Joan Leach talks about the historical development of the field, professional practice, research, challenging issues, the role of indigenous knowledge – and why she thinks it is often nonsense to talk about trust in science.
Mehr

31. März 2023 von

„Man wird kein Projekt in der Wisskomm finden, bei dem alles optimal ist“

Ricarda Ziegler, Philipp Niemann und Vanessa van den Bogaert wollen dazu beitragen, dass Evaluation in der Wissenschaftskommunikation noch ein bisschen selbstverständlicher wird. Im Interview sprechen die drei über ihren neuen Sammelband, der Methoden und Praxisbeispiele vorstellt.
Mehr

29. März 2023 von , , Gastbeitrag

Podcast zu Tabuthemen in der Medizin

Im Podcast „YOU ASK we explain – Berührungsängste in der Medizin“ der TU Dresden geht es um sensible Themen in der Medizin und Antworten der Fachexpert*innen auf Fragestellungen aus der Gesellschaft. Über das Projekt berichten Doreen Pretze, Nora-Lynn Schwerdtner und Stephan Wiegand im Gastbeitrag.
Mehr

27. März 2023 von Gastbeitrag

Wie wir mit Wissenschaftsskepsis umgehen sollten

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Diese stellen wir in den kommenden Wochen vor. Heute: Der Essay des Soziologen Alexander Bogner in gekürzter Fassung.
Mehr

23. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-6 #Evaluation #Wissenschaftsskepsis #Verschwörungsmythen

Ein neuer Open-Access-Sammelband zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation, preisgekrönte Essays zum Umgang mit Wissenschaftsskepsis und Forschung zu Verschwörungsmythen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

21. März 2023 von

„KI wird unsere Gesellschaft transformieren“

Neue, leistungsfähige KI-Systeme wie ChatGPT werden gerade heiß diskutiert: Welchen Einfluss werden Sie auf Beruf und Alltag haben? Im Interview erklärt Anne Lauscher, was die KI-Revolution für die Wissenschaft bedeutet und vor welchen Herausforderungen wir stehen.
Mehr

17. März 2023 von

„Wir sind mit einer Verdichtung von Veränderungen konfrontiert“

Mit der digitalen archäologischen Ausstellung „Alles bleibt anders – Transformationsprozesse in Raum und Zeit“ wollen der Sonderforschungsbereich (SFB) 1266 der Universität Kiel und die Designagentur Ditho große Veränderungen der Vergangenheit niedrigschwellig darstellen. Was bei der Konzeption und Umsetzung einer digitalen Ausstellung zu beachten ist, berichten die Projektbeteiligten Wiebke Kirleis und Dirk Büchsenschütz.
Mehr

15. März 2023 von

“The hegemony of the white, Western paradigm is so glaringly obvious”

The international science communication landscape is still shaped by European centricity and notions of superiority, says the science communicator Elizabeth Rasekoala. In the interview she talks about the normativity of ‘white innocence’, the emancipative ideas of Afrocentricity and the need to recognize different forms of knowledge. 
Mehr

10. März 2023 von

„Demenz ist ein Thema, das alle angeht“

In einem partizipativen Online-Bürgerforum haben Bürger*innen Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Ortungssystemen für Menschen mit Demenz erarbeitet. Im Interview sprechen die Projektbeteiligten Sabrina Krohm und Ruben Sakowsky über die Arbeit des Bürgerforums und wie relevant das Thema Demenz für das Gesundheitswesen von morgen ist.
Mehr

9. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-5 #Partizipation #Wissenschaftsfreiheit #Cartoons

Der Ergebnisbericht zur Begleitforschung des IdeenLaufs ist da, die Wissenschaftsfreiheit war in den letzten zehn Jahren vielerorts rückläufig und Forschung zu Cartoons über Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

7. März 2023 von

Wissenschaft und Aktivismus – Passt das?

Wie aktivistisch darf Wissenschaft sein? Darf sie überhaupt? Auf Twitter wurde kürzlich zu diesem Thema intensiv diskutiert. Auslöser war ein kritischer Artikel bei ZEIT Online über die Ökonomin Claudia Kemfert. Ein Versuch, die Debatte zusammenzufassen.
Mehr

3. März 2023 von

„Wir wollen Forschende nahbar machen“

Junge Menschen für Grundlagenforschung begeistern – das möchte das Bertalanffy-Projekt mit Vorlesungsreihen und Praktika seit über zehn Jahren erreichen. Warum das Projekt kürzlich durch einen Podcast erweitert wurde und weshalb Schüler*innen und Forschende gleichermaßen von der Zusammenarbeit profitieren, erzählen Joachim Wittbrodt, Frederike Seibold und Jonathan Schmidt im Interview.
Mehr

28. Februar 2023 von Gastbeitrag

Strategie ohne Vision

Mit der jüngst beschlossenen „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ will die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik neu ausrichten. Dass die Wissenschaftskommunikation in diesem Papier nur am Rande erwähnt wird, wundert Jens Rehländer nicht. Der Kommunikationsleiter bei der Volkswagenstiftung kommentiert die Zukunftsstrategie im Gastbeitrag.
Mehr

23. Februar 2023 von ,

Panoptikum 23-4 #Polarisierung #ChatGPT #Impfskepsis

Die Gewinnerteams des diesjährigen Hochschulwettbewerbs stehen fest, ChatGPT ist auf der Titelseite des Time Magazines und die Forschung beschäftigt sich mit Impfskepsis und dem Design von wissenschaftlichen Postern. Diese und weitere Themen, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum. 
Mehr

21. Februar 2023 von

„Man muss Menschen über das Lustvolle erreichen“

Dominik Eulberg entschied sich nach seinem Ökologie Studium bewusst gegen die Forschung. Mit Musik und Kunst könne er mehr für den Naturschutz erreichen, findet der international erfolgreiche Techno-DJ und Buchautor. Ein Gespräch über „Wunderfakten“, Musik als sozialer Klebstoff und wie Sprache für den Naturschutz eingesetzt werden sollte.
Mehr

17. Februar 2023 von

Im Profil: Sina Kürtz

Schon in ihrer Schulzeit war Sina Kürtz genervt von liebloser Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. Als Moderatorin und Podcasterin für den SWR möchte die Physikerin junge Leute für Wissenschaft begeistern. Für die Wissenschaftskommunikation wünscht sie sich buntere Formate und eine Nobelpreisträgerin, die gleichzeitig Instagram-Influencerin ist. Warum? Das verrät sie im Jobprofil.
Mehr

16. Februar 2023 von , Gastbeitrag

Einblicke ins Wunschlabor

Welche Vorstellungen haben Menschen in Deutschland von der Welt von morgen? In ihrem Gastbeitrag berichten Jannis Hülsen und Angelika Trübswetter von ihrem Projekt „Wünsche an Morgen“, mit dem sie gezielt Personen angesprochen haben, die auf dem Land leben oder wenig Zugang zu wissenschaftlichen und politischen Diskursen haben.
Mehr

9. Februar 2023 von ,

Panoptikum 23-3 #Stellenabbau #Impfskepsis #CitizenScience

Der Stellenabbau beim Verlag Gruner+Jahr, eine Videoreihe zum Thema Fediverse und Wissenschaft und wie Vertrauen in Wissenschaft die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten beeinflusst. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. Februar 2023 von ,

The Fine Art of Detecting Sciencewashing: Definition, Consequences, Forms & Prevention

Sciencewashing is a deliberate action to simulate scientific practices or quality assurance to deceive others. It occurs in various areas, e.g., the beauty marketing or the nutritional supplement industry. In this guest article, Stefan T. Siegel and Jannes Terdenge elaborate on the question of what sciencewashing is and why it can be a challenge for […]
Mehr

6. Februar 2023 von

„Ich unterstütze Experimente und dezentrales Kommunizieren”

Wissenschaftskommunikation gewinnt an vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen auch auf Leitungsebene immer mehr an Bedeutung. Im Interview teilt der Wissenschaftskommunikator und neue Präsident der Karlshochschule International University Robert Lepenies seine Ansicht zur strategischen Ausrichtung von Wissenschaftskommunikation als Brücke zu jungen Menschen und Gesellschaft.
Mehr

3. Februar 2023 von

„Die Zeit der Homöopathie im Gesundheitswesen ist schlicht abgelaufen”

Im September letzten Jahres wurde das neue Projekt des Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) „#Globukalypse“ gelauncht. Im Interview spricht Udo Endruscheit über den Enstehungsprozess der Website, seit wann er sich mit Homöopathiekritik befasst und wie er den öffentlichen Diskurs in den letzten Jahren erlebt hat.
Mehr

1. Februar 2023 von

„Für den Klimaschutz müssen wir alle erreichen“

Volker Quaschning klärt in sozialen Medien und als Buchautor über Klimaschutz und erneuerbare Energien auf. Im Interview spricht er darüber, wie er mit Hass im Netz umgeht, warum provokante Tweets immer eine „Gratwanderung“ seien und weshalb er sich als Sprachrohr für Klimaaktivist*innen sieht.
Mehr

30. Januar 2023 von , Gastbeitrag

„Kooperationen zwischen Wissenschaft und Schulen sind dringender denn je erforderlich“

Im Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ werden Jugendlichen Instrumente an die Hand gegeben, um Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Die Projektleiterinnen Lisa Jöris und Lena Herzog berichten im Gastbeitrag von den Herausforderungen des Projekts und davon, welche Themen für die Jugendlichen besonders spannend waren.
Mehr

26. Januar 2023 von ,

Panoptikum 23-2 #Wissenschaftsjahr23 #Lauterbach #Darstellung

Start des Wissenschaftsjahres 2023, die Debatte um Karl Lauterbach und die Darstellung von Wissenschaftlerinnen in Kindersendungen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

24. Januar 2023 von ,

Jahresrückblick 22 – Was erwartet uns im neuen Jahr?

Wir sind bereits mittendrin im neuen Wisskomm-Jahr. Zeit, nicht nur einen Blick zurückzuwerfen, sondern besonders auf das, was uns in diesem Jahr erwarten wird. Was waren für Christian Kleinert, Beatrice Lugger und Annette Leßmöllmann die Wisskomm-Highlights 22 und was erwarten sie vom neuen Jahr? Wir haben nachgefragt.
Mehr

17. Januar 2023 von

Im Profil: Daniela Leitner

Daniela Leitner vertiefte sich drei Jahre in die Physik, schrieb mit Unterstützung von Harald Lesch ihre prämierte Diplomarbeit „Als das Licht laufen lernte“ und verlegte diese erfolgreich als Buch. Im Jobprofil verrät die Kommunikationsdesignerin wieso sie sich mehr Wertschätzung für das Schöne der Wissenschaft wünscht und was eine gute Illustration ausmacht.
Mehr

13. Januar 2023 von

Im Profil: Mirko Drotschmann

Mit seinen YouTube-Videos möchte Mirko Drotschmann alias MrWissen2go andere mit seiner Leidenschaft für Geschichte anstecken. Im Jobprofil erzählt er, warum sein Weg in die Wisskomm einem Karriere-Bällebad glich und weshalb es ihm wichtig ist, sein YouTube-Konzept immer wieder zu überdenken.
Mehr
Mirko Drotschmann Zuschnitt

5. Januar 2023 von ,

Panoptikum 23-1 #ChatGPT #Fördermittel #AskMeAnything

Perspektiven der WissKomm-Community auf die künstliche Intelligenz ChatGPT, der übertriebene Ton in Fördermittelanträgen und Reddit als Motivator für künftige Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

20. Dezember 2022 von

„Ich wünsche mir, dass wild geforscht und experimentiert wird“

Seit Anfang November findet im Universum® Bremen der neue Experimentierklub „isso?! Eure Science Clique im Universum®” statt. Für jeweils drei Monate können 20 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren gemeinsam tüfteln und experimentieren. Ein Gespräch mit Christine Schorr, Leiterin der Bildungsabteilung des Universum®, über die Entwicklung des Experimentierklubs, Science Cliquen und Zombie-Lametta.
Mehr
Projekt Science Clique des Universum Bremen

15. Dezember 2022 von

„Das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft ist in Deutschland und der Schweiz hoch“

Wie hoch ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Die Wissenschaftsbarometer 2022 aus der Schweiz und Deutschland liefern dazu Daten und Fakten. Im Interview ziehen Julia Metag und Niels Mede vom Schweizer Barometer einen Vergleich zwischen beiden Ländern und ordnen die Ergebnisse ein.
Mehr
Wissbaro 2022

9. Dezember 2022 von

„Wir als demokratisches Gemeinwesen haben verlernt zu debattieren“

Wie kann eine diskurssensible Gesundheitskommunikation gelingen? Das Forschungsprojekt DiPubHealth analysiert hierfür öffentliche Debatten zu Gesundheitsthemen. Ein Gespräch mit Babette Jochum und Stefan Böschen über Lehren aus der Corona-Pandemie, neue Formate für Wissenschaftskommunikation und falsche Erwartungshaltungen.
Mehr

8. Dezember 2022 von ,

Panoptikum 22-25 #Preise #Wisskomm #Umwelt

Preisverleihungen, Strategievorschläge für eine effektivere Wissenschaftskommunikation und der Stellenwert von Umweltthemen in Redaktionen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

5. Dezember 2022 von

„Auf YouTube können sich alle einigen”

Ist YouTube die ideale Plattform für Wissenschaftskommunikation? Seit Juli 2021 bespielt die TU Dresden zwei neue YouTube Kanäle mit unterschiedlichen Formaten. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsmanager Karl Jeremias Donath über den Inhalt der Kanäle, zukünftige Themen und persönliche Lieblingsmomente des letzten Jahres.
Mehr

2. Dezember 2022 von Gastbeitrag

Storytelling in der Kommunikation des Klimawandels

Wie viel Apokalypse braucht eine Geschichte über den Klimawandel? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befragte Tabea Lüders Expert*innen zum Storytelling in der Klimakommunikation. Warum es ein lohnenswertes Werkzeug sein kann und doch stets kritisch reflektiert werden sollte, teilt sie in ihrem Gastbeitrag.
Mehr

25. November 2022 von

Twitter– gehen oder bleiben?

Twitter 2.0 – was Elon Musk als Neuerschaffung der Plattform ankündigt, bereitet vielen kommunizierenden Forschenden und Kommunikator*innen Sorgen. Auf Twitter diskutiert die Wisskomm-Community darüber intensiv. Wir haben Isabella Eckerle, Jens Foell, Anne Rother und Wolfgang Scheida um ihre Einschätzung gebeten.
Mehr

24. November 2022 von ,

Panoptikum 22-24 #Mastodon #WissKommBooster #Mars

Die kontroverse Diskussion zu Twitter, Forschung zur politischen Haltung amerikanischer Wissenschaftler*innen und Berichte über Landwirtschaft auf dem Mars. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. November 2022 von

“Heutzutage braucht es kollaborative Prozesse der Wissensproduktion”

Die Berlin University Alliance hat ein neues partizipatives Projekt initiiert. Ein Gespräch mit Audrey Podann und Wolfang Schäffner über die Abgrenzung zwischen Wissenschaftskommunikation und Partizipation, neue Formen von Wissensproduktion und transdisziplinäre Ansätze.
Mehr

23. November 2022 von

„Persönliche Begegnungen sind wichtig, um Vertrauen aufzubauen“

Wie kann die Wissenschaft von Fragen der Bevölkerung profitieren? Und was ziehen Bürger*innen aus dem Dialog mit Wissenschaftler*innen? Stefanie Molthagen-Schnöring und Samuel Rehberger berichten von ihren Erfahrungen beim IdeenLauf des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!
Mehr

22. November 2022 von Gastbeitrag

Partizipation in der Forschung: Mehr Mehrwert, weniger Verbindlichkeit

Die Rolle von Partizipation in der Wissenschaft wird in einer aktuellen Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen neu verhandelt. Potenziale, sowie Prämissen von Partizipation und vielfältige Formate stehen im Zentrum der Stellungnahme. Forschungskoordinator und Wissenschaftskommunikator Philipp Schrögel kommentiert im Gastbeitrag.
Mehr

18. November 2022 von

„Wir können komplexe Probleme nur gemeinsam lösen“

Digitale Transformation, Demokratiekrise und Desinformation sind nur drei von zahlreichen aktuellen Herausforderungen. Dejan Mihajlović berichtet aus seinen Erfahrungen als Pädagoge, wie man ihnen begegnen kann – und welche Rolle die Demokratisierung von Wissen und der Abbau von Machtstrukturen bei der gesellschaftlichen Transformation spielen sollten.
Mehr

16. November 2022 von

„Das Positionspapier ist der Versuch, die Welt realistisch zu beschreiben“

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) veröffentlichte ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Außenwissenschaftspolitik. Wie Wissenschaftsdiplomatie in der neuen „Weltunordnung“ agieren sollte erklärt Michael Flacke im Interview.
Mehr

14. November 2022 von Gastbeitrag

Forschende früh für Wissenschaftskommunikation und Transfer begeistern

Das INSIGHTS-Projekt führt Forschende der Berlin School of Economics (BSE) bereits am Anfang ihrer Karriere an Wissenschaftskommunikation und Transfer heran. Wie die praktische Umsetzung dieses Programms aussieht, berichtet der Medienreferent des Projekts, Maximilian Peukert, im Gastbeitrag.
Mehr

11. November 2022 von , ,

Panoptikum 22-23 #TikTok #Dialog #Transparenz

Eine neue Serie des Guardian zu TikTok, Kommunikation über Tierversuche, die Wirkung von Memes auf Menschen mit psychischen Schwierigkeiten sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. November 2022 von

“Engaging people in this discussion will increase trust”

Why should citizens evaluate ethical decisions made by autonomous vehicles? An interview with Edmond Awad about six years „Moral Machine“ and the benefits of public engagement and gamification to foster trust in artificial intelligence.
Mehr

7. November 2022 von

„If research results are not communicated, society will not benefit“

In 2022, the Swedish science communication organisation Vetenskap & Allmänhet (Public & Science) is celebrating its 20-year anniversary. Cissi Askwall, VA’s Secretary General, looks back at the successes and challenges of the past 20 years and speaks about goals and wishes for the future.
Mehr

4. November 2022 von

„Wissenschaftsdiplomatie funktioniert nur bis zu einem gewissen Punkt des politischen Konfliktes“

Das Projekt „Trilaterale Partnerschaften“ der Volkswagenstiftung fördert seit sieben Jahren grenzüberschreitende wissenschaftliche Projekte zwischen der Ukraine, Deutschland und Russland. Wie der Krieg die Zusammenarbeit änderte und wann Wissenschaftsdiplomatie an Grenzen stößt, erzählt Matthias Nöllenburg im Interview.
Mehr

2. November 2022 von

Esoterik – ein gefährlicher Glaube?

Horoskope und spirituelle Heiler – welche Risiken esoterischer Glaube für eine demokratische Gesellschaft birgt, erörtern Pia Lamberty und Katharina Nocun in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über Radikalisierungsprozesse, die Rolle von sozialen Medien und warum sich auch die Wissenschaftscommunity dem Problem annehmen sollte.
Mehr

31. Oktober 2022 von

Wissensspeicher: Zukunftsthemen in der Innenstadt

Im documenta-Sommer präsentierte die Universität Kassel in der Königsgalerie und an vielen anderen Orten in Kassel den „Wissensspeicher“ – eine interaktive Ausstellung mit 100 Ideen aus der Wissenschaft für eine nachhaltigere Zukunft. Wir haben mit der Projektleiterin Manuela Greipel darüber gesprochen, wie eine gelungene Wissenschaftskommunikation über komplexe Zukunftsthemen aussehen kann.
Mehr

26. Oktober 2022 von

“Tea is the key to building a community”

A journal club initiative, where early career researchers serve up mugs of ReproducibiliTea in blends of transparency and openness. Co-founders Sophia Crüwell and Sam Parsons reflect on the global spread of their initiative and the importance of CommuniTea.
Mehr

21. Oktober 2022 von Gastbeitrag

Jung, forschend, inkompetent?

Fehlt es jungen Wissenschaftler*innen an Akzeptanz, besonders in der Politik? Christian Scharun sagt, ihm werde häufig Kompetenz aufgrund seines jungen Alters abgesprochen. Im Gastbeitrag reagiert der Klimaforscher auf eine kürzliche Twitter-Debatte mit einem Politiker.
Mehr

20. Oktober 2022 von

„Metaphern sind sehr wichtig, weil sie helfen können Vertrauen aufzubauen“

Ein Krieg gegen das Virus? In Großbritannien wurden während der Corona-Pandemie häufig Kriegsmetaphern verwendet. Ein Gespräch mit Franziska Kohlt über die Wirkung von Metaphern in der Gesundheitskommunikation und wie sich historisch das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Wissenschaft gewandelt hat.
Mehr

17. Oktober 2022 von

„Frauen müssen sich viel besser vernetzen“

Das Projekt „Infect-Net“ will Infektionsforscherinnen in Deutschland sichtbarer machen. Ein Gespräch mit der Professorin für Infektionsbiologie und Projektverantwortlichen Gabriele Pradel über die angestrebten Maßnahmen, die Empfehlungskultur und Frauen in der Wissenschaft.
Mehr

14. Oktober 2022 von

Sind Forschende bessere Journalist*innen?

Was haben Wissenschaft und Journalismus gemeinsam? Ein Gespräch mit Stefanie Molthagen-Schnöring über sich ändernde Rollen während der Pandemie, Anfeindungen gegen Forschende und wie Wissenstransfer zwischen Politik und Wissenschaft gelingen kann.
Mehr

13. Oktober 2022 von ,

Panoptikum 22-21 #Demokratie #Vertrauen #Visuelles

Demokratische Wissenschaftskommunikation, Forschung zu visueller Falschinformation und Vertrauen in die Wissenschaft. Das sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. Oktober 2022 von

“Community is at the heart of transformation”

How can research be made relevant for the day-to-day life of the people affected? How to support transformative processes in the way we communicate? The “Transformation Project” at Arizona State University, USA, focuses on transformative communication. Marco Dehnert explains its goals.
Mehr

6. Oktober 2022 von

„Kommunikation sollte ein abgestimmter, klarer Prozess sein“

Die von der DFG ins Leben gerufene „Kommission für Pandemieforschung“ veröffentlichte eine Stellungnahme mit Schlussfolgerungen zur Corona-Pandemie und Empfehlungen für künftige Krisen. Welchen Stellenwert Wissenschaftskommunikation darin einnimmt, erzählt Britta Siegmund im Interview.
Mehr

30. September 2022 von ,

Stimmen zur #FactoryWisskomm: The Convention ’22

Die zweite Runde der Denkfabrik #FactoryWisskomm startete am 29. September mit einer Netzwerkveranstaltung, der #FactoryWisskomm: The Convention ’22. Ziel der Veranstaltung war es, Anknüpfungspunkte zu identifizieren, an denen in dieser Legislaturperiode weitergearbeitet werden soll. Wir haben Teilnehmende gefragt, was sie aus der Veranstaltung mitnehmen und was sie sich von der Fortsetzung erhoffen.
Mehr

29. September 2022 von ,

Panoptikum 22-20 #Globukalpyse #Klimawissenschaft #Deepfakes

Wissenschaftskommunikation als Zwiebel, Witze über Wissenschaft in Strichmännchen-Comics und Forschung zum Vertrauen in Klimaforschung sowie zur Wirkung von Deepfakes. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

27. September 2022 von

„Eine kleine motivierte Gruppe kann eine Gesellschaft ändern“

Soziale Kippelemente können gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Welche das im Kontext der Klimakrise sein können, hat die Soziologin Ilona Otto erforscht. Ein Gespräch über Werte von Gesellschaften, „committed minorities“ und die Rolle der Wissenschaftskommunikation im sozialen Wandel.
Mehr

26. September 2022 von

„Ich bin ein Misfit“

Wie können wir eine wünschenswerte Zukunft gestalten? Ein Gespräch mit der Transformationsforscherin Maja Göpel über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten des Wandels, Brücken bauen durch Kommunikation und Ghostwriting-Vorwürfe.
Mehr

23. September 2022 von

„Jede Krise ist anders“

Kommunikation in Krisenzeiten war eines der zentralen Themen der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Leipzig. Die Coronapandemie ist weiterhin eine präsente, aber nicht die einzige Krise, mit der es Hochschulkommunikator*innen zu tun haben. 
Mehr

22. September 2022 von

„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“

Von Early Career Researchers wird häufig verlangt, ihre Forschung zu kommunizieren. Was sie zur Wissenschaftskommunikation motiviert und welchen Hindernissen sie dabei gegenüberstehen, hat Dominik Adrian in einer empirischen Studie untersucht. Ein Gespräch über die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen.
Mehr

21. September 2022 von

„Nicht irgendwo anfangen“

Wer mit Wissenschaftskommunikation starten will, braucht ein Konzept. In ihrem Buch gibt Journalistin und Mediencoach Viola Falkenberg Tipps für die Praxis. Ein Gespräch über Anforderungen an kommunizierende Forschende, Zielgruppen und die Notwendigkeit eines guten Plans.
Mehr

19. September 2022 von ,

Im Profil: Mario Ludwig

Mario Ludwig beschreibt sich selbst als Fossil der Wissenschaftskommunikation. Warum sich der promovierte Biologe und Tierbuchautor nicht auf Routinen ausruhen will und wie er den Spagat zwischen Unterhaltung und wissenschaftlichen Fakten meistert, erzählt er im Jobprofil.
Mehr

15. September 2022 von

#FactoryWisskomm –
„Es gibt noch viel zu tun“

Die Denkfabrik #FactoryWisskomm des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geht in die zweite Runde. Cordula Kleidt und Amina Beyer-Kutzner geben Einblicke in die Zielsetzung, neue Perspektiven im Prozess und den Umgang mit der Kritik an der Edition 1.
Mehr

15. September 2022 von ,

Panoptikum 22-19 #Fakten #CitizenScience #Crowdfunding

Medienkritik zur Berichterstattung über die Klimakrise, ein Gespräch über Fakten und post-normale Wissenschaft und Forschung zu wissenschaftsbezogenen Crowdfunding-Kampagnen und der Wirkung humorvoller oder satirischer Tweets von Wissenschaftler*innen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

9. September 2022 von

“It is about stopping misinformation from Cranky Uncles”

Stop misinformation by learning the technique behind it – Through the smartphone game „Cranky Uncle“ players are taught, with a lot of humor, how to spread misinformation effectively. An interview with the developer and founder of Skeptical Science John Cook, about the power of humor, the inoculation theory and dogs in the game.
Mehr

7. September 2022 von ,

“The biggest talk scientists ever give”

Reddit coined itself “the front page of the Internet”. The platform allows scientists to address a large audience, explain the methods of science, and dispel common myths about their research. An interview with a former r/science moderator and a researcher about the platform’s role in science communication.
Mehr

1. September 2022 von ,

Panoptikum 22-18 #Motivation #Barrieren #Eskalation

Warum sich Wissenschaftler*innen in öffentliche Debatten einbringen sollen, Forschung zum Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit und warum Wissenschaftskommunikation auf Twitter manchmal eskaliert. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

29. August 2022 von

“We want to give nature an active part in the debate”

What, if nature had its own vote in political debates? For “Letters from Nature”, the computer scientist Peter van der Putten and the artist Jeroen van der Most use artificial intelligence to give nature a voice. A discussion about new narratives on climate change and intelligent algorithms as an artistic medium.
Mehr

26. August 2022 von

„Eine schlechte Gesundheitsinformation kann Menschen schädigen“

Das Online-Magazin MedWatch klärt über gefährliche Heilsversprechen im Internet auf. Über die fatalen Konsequenzen schlechter Gesundheitsinformationen, bedeutsame Recherchen des Teams und die Neuerungen seit Relaunch der Website spricht die Medizinjournalistin und Co-Gründerin Nicola Kuhrt im Interview.
Mehr

23. August 2022 von ,

Mehr Anerkennung, Erfolgsdruck, Frustration

Die Rolle von Wissenschaftskommunikator*innen an britischen Universitäten hat sich laut einer Analyse des  Science Media Centres drastisch verändert. Lassen sich die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen? Wir haben bei Elisabeth Hoffmann, Annika Schach, Beate Hentschel und Volker Stollorz nachgefragt.
Mehr

22. August 2022 von

Im Profil: Flavia-Bianca Cristian

She fell in love with science and stayed for the communication: The Romanian molecular biologist Flavia-Bianca Cristian about her science communication journey and how she perceives the European science outreach landscape.
Mehr

18. August 2022 von ,

Panoptikum 22-17 #Angriffe #VirtualReality #Klimakrise

Schutz für kommunizierende Wissenschaftler*innen, eine Diskussion über Public Intellectuals und Forschung zur Twitter-Kommunikation zum Klimawandel in der Türkei. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. August 2022 von

„Comics haben einen ganz besonderen ästhetischen Reiz”

Im Comic „Enlighten Your Clock” erklärt eine sprechende Katze unter anderem, wie Handylicht unseren Tagesrhythmus beeinflusst. Ein Gespräch mit Herausgeber Manuel Spitschan über Wissenschaftscomics, Chronobiologie und studentische Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. August 2022 von

Im Profil: Lisa Ringena

Lisa Ringena ist promovierte Atomphysikerin und hauptberuflich als Wissenschaftskommunikatorin am Sonderforschungsbereich IsoQuant tätig. Im Interview erklärt sie, was sie an Science Slams schätzt und wie mit dem Science PubQuiz ihr Hobby zum Beruf wurde.
Mehr

11. August 2022 von Tipp

Zehn Tipps für den Start auf Instagram

Wissenschaftskommunikation auf Instagram? Aber klar! Zehn Tipps liefern nützliches Basisiswissen und reichlich Inspiration für den Start eines Wissenschaftsaccounts.
Mehr

8. August 2022 von Gastbeitrag

Digitale Gesundheitskompetenz: Wie kann Deutschland aufholen?

Verstehen, Bewerten, Verbessern: Die Ergebnisse der kürzlich erschienenen Health Literacy Survey Germany zeigen, dass sich eine geringe Gesundheitskompetenz negativ auf die eigene Gesundheit auswirken kann. Wie sie durch Wissenschaftskommunikation gefördert werden kann, erläutert der Psychologe und Referent bei der Stiftung Gesundheitswissen Lars König im Gastbeitrag.
Mehr

2. August 2022 von

Die helle und dunkle Seite der Panzer

Was macht ein Panzermuseum auf YouTube? Wie spricht man über „Gewaltmaschinen“ wie Leopard, Panther und Co? Ralf Raths leitet das Deutsche Panzermuseum in Munster. Im Interview erklärt er, welche Ziele er mit der Kommunikation verfolgt und wie wichtig dabei Haltung und eine gute Fehlerkultur sind.
Mehr

1. August 2022 von

„Viele Leute wissen gar nicht, dass oft Systeme Nachrichten analysieren“

Johannes Schäfer forscht an Tools, die Hassnachrichten auf Social-Media-Plattformen automatisch erkennen können. Um das Vertrauen von Bürger*innen gegenüber solchen Tools zu stärken, suchte der Computerlinguist gemeinsam mit anderen Foscher*innen das Gespräch. 
Mehr

29. Juli 2022 von

“I want to be a very present and accessible scientist”

Science communication on a gaming platform? On Twitch, Marcus Weinman discusses current biological topics with his followers in live chats. In this interview, the biologist talks about why he values this live interaction and how it also makes him vulnerable.
Mehr

28. Juli 2022 von

„Einfach zuhören und das Wissen annehmen“

Mit „Clarified – The SciComm Podcast“ möchte Clara Marx vermitteln, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Entstanden ist die Idee in einem Seminar ihrer Professorin Laura König zum Thema. Wie sie das Projekt angeht und welche Ziele dahinterstehen, erklärt die Masterstudentin im Interview.
Mehr

26. Juli 2022 von

Willkommen in der Community: Wissenschaftskommunikation auf Reddit und Twitch

Virale Inhalte, Diskussionen, Ask-Me-Anything-Formate: Reddit und Twitch sind vor allem eins – interaktiv. Johanna Barnbeck blickt in den englischsprachigen Raum und beleuchtet, welche Möglichkeiten die communitygetriebenen Plattformen für die Wissenschaftskommunikation bereithalten.
Mehr

25. Juli 2022 von Gastbeitrag

Muss Wissenschaft Falschinformationen bekämpfen?

Auf seinen Tweet, eine Kernaufgabe von Wissenschaft im 21. Jahrhundert sei es, Falschinformationen zu bekämpfen, erntete Sebastian Seiffert viel Kritik und Entrüstung. Im Gastbeitrag geht der Chemiker auf die Reaktionen ein.
Mehr

19. Juli 2022 von

„Ernüchterung mit Blick auf das Miteinander“

Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Die gemeinnützige Organisation „More in Common“ hat nach zwei Jahren Pandemie eine Bestandsaufnahme gemacht. Jérémie Gagné, der die Studie mitverantwortete, fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlüsse für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. Juli 2022 von

„Ich möchte zeigen, was die Wissenschaft in den Geisteswissenschaften ist“

Früher war einmal? Tabea Henn wünscht sich für die Geschichtswissenschaften mehr als nur Storytelling aus der Vergangenheit. Ein Gespräch über ihren Instagram-Kanal, zu wenige Geisteswissenschaftler*innen in der Wissenschaftskommunikation und Universitäten, die Studierende bei ihrer Kommunikation unterstützen sollten.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Aufgabe von Universitäten ist es, ein Ort freier Debatten zu sein“

Die Humboldt-Universität Berlin hat einen Vortrag einer Wissenschaftlerin bei der Langen Nacht der Wissenschaften nach Protesten vorerst abgesagt. Warum sie damit der Wissenschaftsfreiheit einen Bärendienst erwiesen hat, erklärt der Präsident des Deutschen Hochschulverbands Bernhard Kempen.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Wissenschaftsfreiheit heißt nicht, ohne Kritik und Widerspruch zu bleiben“

Die Absage eines Vortrags einer Biologie-Doktorandin bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin wurde als Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit kritisiert. Warum das nicht zwingend der Fall ist und wie die Universität besser hätte kommunizieren müssen, erklärt die Genderforscherin Andrea Geier im Interview.
Mehr

11. Juli 2022 von Gastbeitrag

Mehr Qualitätssicherung: Von Leitplanken zum Pranger

Mit einer soeben verabschiedeten Richtlinie zur Wissenschaftskommunikation wird ab sofort ein unabhängiges Kontrollgremium mögliche Verfehlungen öffentlich rügen. Auch international ist dies ein bislang einzigartiger Schritt. Ein Gastbeitrag von Alexander Gerber zu den Hintergründen, Chancen und Risiken der Initiative.
Mehr

8. Juli 2022 von

„Wissenschaftskommunikation als kritischer Gatekeeper“

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat Richtlinien für die Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Sie sollen als Instrument dienen, um kommunikatives Fehlverhalten zu sanktionieren. Wie es zu Rügen kommt und welche Wirkung diese entfalten können, erklärt DRPR-Mitglied Alexander Güttler.
Mehr

7. Juli 2022 von ,

Panoptikum 22-14 #Politik #Selfiemodus #OpenScience

Eine Evaluation des Instagram-Projekts „Ich bin Sophie Scholl“, wie man Desinformation auf TikTok mittels „Stitch“ bekämpft sowie Forschung zu Open Science und Vertrauen in die Wissenschaft. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

6. Juli 2022 von

„Ohne ein Vertrauensverhältnis geht es nicht“

Die Hochschulrektorenkonferenz hat Empfehlungen zur Hochschulkommunikation als „strategische Aufgabe“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit Peter-André Alt und Julia Wandt über das Rollenverständnis kommunizierender Wissenschaftler*innen, mehr Anerkennung für ihre Leistungen und den Umgang mit Spannungen zwischen Kommunikations- und Hochschulleitungen.
Mehr

5. Juli 2022 von

„Kommunikation sollte Teil des Prozesses sein und kein Add-On“

Immer mehr Universitäten verankern Wissenschaftskommunikation auf der Leitungsebene. Welche neuen Rollen durch diese Stellen entstehen, welche strategischen Ziele Hochschulen damit verfolgen und wie sich das auf die Wissenschaftskommunikation auswirkt, erklären Jeanne Rubner und Elisabeth Hoffmann im Interview.
Mehr

4. Juli 2022 von

„TikTok ist ein großer Spielplatz“

Niklas Kolorz gewann als erster TikToker den Grimme Online Award. Welches Zeichen die Verleihung gesetzt hat und wie er es schafft komplexe wissenschaftliche Inhalte in nur einminütigen Videos zu vermitteln, verrät er im Interview.
Mehr

28. Juni 2022 von

Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram

Social-Media-Plattformen bringen ständig neue Formate hervor. Sie bieten Nutzer*innen vielfältige Möglichkeiten, Geschichten multimedial zu erzählen – auch über Wissenschaft. Johanna Barnbeck fasst aktuelle Trends und Beispiele für Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram zusammen.
Mehr

27. Juni 2022 von

„Wir wollten, dass das Unheimliche die Neugierde weckt“

Das partizipative Projekt „Farming the Uncanny Valley“ irritierte gezielt seine Teilnehmenden, um einen Diskurs über bioökonomische Fragen zu starten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Stefan Schwabe über die Macht von Emotionen, Gemüse vom Friedhof und verdutzte Besucher*innen.
Mehr

24. Juni 2022 von

„Wir dachten, man könne sich mit Qualität durchsetzen“

Nach viereinhalb Jahren stellt das Schweizer Wissenschaftsmagazin higgs.ch den Betrieb ein. Gründer und Chefredakteur Beat Glogger übt Kritik an der fehlenden Förderung von Wissenschaftsjournalismus und räumt eigene Versäumnisse ein.
Mehr

23. Juni 2022 von ,

Panoptikum 22-13 #Dauerkrise #Multimedia #Hamsterkäufe

Die Gesellschaft in der Dauerkrise, die Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich und Forschung zur Medienberichterstattung über Panikkäufe in der Pandemie. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

22. Juni 2022 von

SCISO – Videos zur Reflexion über Wissenschaftskommunikation

Science with Society – kurz SCISO – heißt ein gemeinsames Videoprojekt der Global Young Academy und des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation. Im Gespräch erklären die Projektverantwortlichen Lisa Herzog und Tobias Maier was es damit auf sich hat.
Mehr

21. Juni 2022 von

„Wissenschaft auf den Punkt bringen”

Rheinland-Pfalz hat vor Kurzem eine WissKomm Academy ins Leben gerufen. Das Pilotprojekt will die Wissenschaftskommunikation systematisch fördern. Wie es gelingen soll, erklärt die Koordinatorin des Projekts, Aglaia Bianchi, im Interview.
Mehr

20. Juni 2022 von

„Keine handelnde Person, sondern eine Maschine“

Erklärbare künstliche Intelligenz (Explainable AI) ist ein Ansatz, der Menschen ermöglicht, die Ergebnisse von Machine-Learning-Prozessen zu verstehen. Ein Gespräch mit der Leiterin des „AI & Society Lab“ Theresa Züger über das Konzept und darüber, was eine gute Erklärung ausmacht.
Mehr

16. Juni 2022 von

„Jede*r muss den eigenen Weg finden, zu kommunizieren“

Christian Scharun forscht am Karlsruher Institut für Technologie zum Klimawandel und ist der diesjährige Gewinner des FameLab Deutschlands. Im Interview spricht er über seinen Auftritt beim Wettbewerb, seine Erfahrungen und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Juni 2022 von Gastbeitrag

Das ist der „Journalismus“ in Wissenschaftsjournalismus

Nicht nur Forschung erklären, sondern sie auch hinterfragen und kritisch einordnen: Das sei laut dem Journalisten Marcus Anhäuser Aufgabe und Ziel von Wissenschaftsjournalismus. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf eine Twitter-Debatte, die der Virologe Hendrick Streeck vergangene Woche entfachte.
Mehr

10. Juni 2022 von

“Diversity makes things better“

Making the invisible visible, not only under the microscope – The project “Microscope Me Up” by Chiara di Ponzio and Francesca Miricola aims to increase the visibility of science and creates an inclusive space celebrating societal diversity. An interview about a special symbiosis between microscopy and makeup art.
Mehr

9. Juni 2022 von

Panoptikum 22-12 #Verhaltensmanagement #Kritik #Klimawandel

Von der Coronapandemie für andere Krisen lernen, schneller Wissen kommunizieren durch Preprints und Forschung zu älteren Zielgruppen in der Klimakommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

1. Juni 2022 von

„Die Konferenz setzt neue Akzente“

Die experimenta richtet in diesem Jahr die Fachtagung Ecsite in Heilbronn aus. Über ein experimentelles Format, das die Öffentlichkeit einbinden soll, ihre Programmhighlights und die Auswirkungen der Pandemie auf Science Center und Museen sprechen der Ausstellungsleiter Christian Sichau und die Kommunikationsverantwortliche Bärbel Renner.
Mehr

27. Mai 2022 von , Gastbeitrag

Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet

Der Transferbegriff sollte klar zur Wissenschaftskommunikation abgegrenzt werden, schreiben Alexandra Lux und Nicola Schuldt-Baumgart im Gastbeitrag. Darin werfen sie einen Blick auf die unterschiedlichen Ziele, mit denen beide Bereiche kommunizieren.
Mehr

25. Mai 2022 von ,

Panoptikum 22-11 #Quellen #Klimakommunikation #VisualEffects

Quellenangaben im Journalismus, eine Wissenslandkarte zur Klimakommunikationsforschung und eine Studie zu Visual-Effects in der Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. Mai 2022 von

„Wissenschaftskommunikation auf stärkere Füße stellen“

Ein Netzwerk will die Wissenschaftskommunikation an hessischen Hochschulen fördern. Wie Forscher*innen bei der Medienarbeit und Social-Media-Kommunikation unterstützt werden sollen, erklärt Beate Hentschel, Kommunikationsleiterin der Universität Kassel und Projektkoordinatorin.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

19. Mai 2022 von

Im Profil: Mirjam Jenny

Mehr Einfluss auf politische Entscheidungen – das wünscht sich Entscheidungsforscherin, Wissenschaftskommunikatorin und Netzwerkerin Mirjam Jenny für die Zukunft der Risikokommunikation. Wie die Kommunikation von Risikoinhalten gelingen kann, verrät die Leiterin von Science2Society der Universität Erfurt im Jobprofil.
Mehr

18. Mai 2022 von

„Kennenlernen, Ausprobieren und Mitforschen“

Citizen-Science-Projekte nachhaltig in Städten und Kommunen verankern – wie der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ dies erreichen möchte, verraten die Projektleiterin Florence Mühlenbein und die wissenschaftliche Koordinatorin Julia Lorenz im Interview.
Mehr

16. Mai 2022 von ,

„Künstliche Intelligenz wird Schüler*innen in Zukunft beschäftigen“

Wie finden lernende Algorithmen in der Verhaltensbiologie Anwendung? Das entdecken Schüler*innen im „KILab“. Wie dabei eine besondere Symbiose zwischen Schule und Forschung gelingt, verrät Laborleiter Marvin Henrich im Interview.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

12. Mai 2022 von ,

Panoptikum 22-10 #PUS #Podcast #Instagram

Ein Podcast zu Wissenschaftskommunikation von und für Studierende, Twitter als Dual-Use-Medium und Forschung zu Mental-Health-Themen auf Instagram. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

9. Mai 2022 von

„Das nächste große Ding für den Wissenschaftsjournalismus“

Im SMC Lab, dem Datenlabor des Science Media Centers, entstehen Tools für den Daten- und Wissenschaftsjournalismus. Wie ein Frühwarnsystem aktuelle Publikationen aufspüren und Trends in der Wissenschaft auf Twitter erkennen soll, erklärt der Leiter Forschung und Entwicklung Meik Bittkowski.
Mehr

5. Mai 2022 von

„Die Menschen müssen Bilder im Kopf haben, um das Thema zu verstehen“

Forschende und Grafiker*innen gestalteten Hand in Hand ein Buch, das erneuerbare Energien für jedermann verständlich erklärt. Welche Vorteile interdisziplinäre Projekte bieten, verraten der Mitautor Christian Holler und die Illustratorin Charlotte Kelschenbach.
Mehr

3. Mai 2022 von Gastbeitrag

Partizipation möglich machen: die Citizen-Science-Strategie 2030

Ein Weißbuch liefert 94 konkrete Handlungsempfehlungen, um Bürger*innenforschung in Deutschland weiterzuentwickeln. Im Gastbeitrag beschreibt Wiebke Brink, Mitglied der AG Weißbuch und des Lenkungskreises, die Ergebnisse des zweijährigen Prozess.
Mehr

2. Mai 2022 von

„Ich sehe ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation“

Akzeptieren Menschen Texte über wissenschaftliche Themen, wenn sie von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden? Die Psychologin Angelica Lermann Henestrosa erforscht, wie Menschen auf automatisiert erstellte Texte reagieren und erklärt im Interview, warum dies für die Entwicklung von Sprachtools wichtig ist.
Mehr

29. April 2022 von

„Die Pandemie vom Menschen her denken und nicht nur vom Virus“

Zwei Jahre befragte Cornelia Betsch mit ihrem Team regelmäßig Menschen in Deutschland zu ihrer Risikowahrnehmung und Impfbereitschaft in der Pandemie. Jetzt endet die COSMO-Studie. Ein Gespräch mit der Psychologin über handlungsorientierte Gesundheitskommunikation und Lehren aus der Krise.
Mehr

28. April 2022 von ,

Panoptikum 22-9 #TwitterSold #Klimaforschung #Impfskepsis

Was bedeutet der Kauf von Twitter durch Elon Musk für die Zukunft des Kanals, wie wird durch Diskussionen auf diesem sozialen Netzwerk Impfskepsis verstärkt und wie wirkt Sprache in der Klima-Berichterstattung? Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

26. April 2022 von

Humanoide Roboter und Dystopien: Bilder von KI

Wie wir über künstliche Intelligenz sprechen, prägt die Wahrnehmung und das Wissen über diese Technologie. Ein Gespräch mit der Linguistin Nina Kalwa über die Erforschung des KI-Diskurses, Blackboxes und täuschende (Sprach-)Bilder.
Mehr

25. April 2022 von

Im Profil: Heiner Müller-Elsner

Wissenschaft sichtbar machen – Der Fotograf Heiner Müller-Elsner fängt für Magazine wie GEO und den Spiegel Wissenschaftler*innen und ihre Forschung ein. Wie sich die Welt der Wissenschaft vor seiner Kameralinse gewandelt hat, verrät er im Interview.
Mehr

21. April 2022 von

„Künstliche Intelligenz wird noch immer stark als Schlagwort benutzt“

Lernende Algorithmen sind nicht nur ein Thema für die Berichterstattung, sie können Journalist*innen auch bei der Arbeit unterstützen. Wie man zu Algorithmen recherchiert, über sie schreibt und welche KI-Tools im Datenjournalismus eingesetzt werden, erklärt die Professorin für Digitalen Journalismus Christina Elmer.
Mehr

19. April 2022 von

Vom plappernden Papageien zum nützlichen Werkzeug?

Künstliche Intelligenz schreibt Geschichten und fasst wissenschaftliche Publikationen in einfachen Sätzen zusammen: Was können lernende Algorithmen und Sprachmodelle? Und gibt es bald Robotertexte in der Wissenschaftskommunikation? Hannes Schlender geht den Fragen im Beitrag nach.
Mehr

14. April 2022 von ,

Panoptikum 22-8 #CommunicatorPreis #Vertrauen #Partizipation

Das Public-Philosophy-Projekt „denXte“ erhält den diesjährigen Communicator-Preis, Fiona Fox vom SMC UK schreibt über politische Spins bei der Kommunikation in der Pandemie und die Forschung widmet sich partizipativer Wissenschaftskommunikation und Vertrauen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

13. April 2022 von

„Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“

Wie wird Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt? Social Media History erforscht diese Frage gemeinsam mit Bürger*innen. Warum Mitinitiator Christian Bunnenberg mit diesem Projekt die medienhistorische Kompetenz von Menschen stärken möchte, erklärt er im Interview.
Mehr

8. April 2022 von

„Das Wissen liegt nicht bei der Wissenschaft allein“

Die td-net Toolbox sammelt Werkzeuge für das transdisziplinäre Arbeiten. Warum die Koproduktion von Wissen wichtig ist, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt, erklärt der Umweltwissenschaftler Christian Pohl im Interview.
Mehr

7. April 2022 von

„Gesundheit ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht“

Wie können in der Gesundheitskommunikation Angebote für spezifische Zielgruppen konzipiert werden? Omer Idrissa Ouedraogo ist Fachreferent der Deutschen Aidshilfe im Bereich Migration und spricht im Interview über die Rolle von Partizipation in der HIV-Prävention. 
Mehr

1. April 2022 von

„Es muss der Anspruch sein, alle Personen zu erreichen“

Angeblich gibt es in Deutschland etwa 83 Millionen Virolog*innen, Bundestrainer*innen und mittlerweile auch Sicherheitsexpert*innen – und wenn es nach Amelio Tornincasa geht auch Mathe-Begeisterte. Wie er es schaffte, mit dem Projekt „Mathematik – die Magie der Zahlen“ die breite Öffentlichkeit zu erreichen, erklärt er im Interview.
Mehr

31. März 2022 von ,

Panoptikum 22-7 #SocialMedia #DigitaleGewalt #YouTube

Wie die Pandemie Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien verändert hat, welchen Angriffen kommunizierende Forschende ausgesetzt sind und Forschung zur Rezeption von Wissenschaftsvideos auf YouTube. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

30. März 2022 von

„Mein erster Science Slam war eine ziemliche Katastrophe”

Simon McGowan ist Science Slam Europameister und forscht an Biokunststoffen. Wie er eine Leidenschaft für Science Slams entwickelte, was er an der Veranstaltung besonders schätzt und warum ihm Schokoriegel bei seinem Vortrag helfen, erzählt er im Interview.
Mehr

28. März 2022 von Gastbeitrag

Partizipative Wissenschaftskommunikation: Promises and Pitfalls

Beteiligungs- und dialogorientierte Formate gelten als Goldstandard der Wissenschaftskommunikation. Damit einhergehende Herausforderungen werden jedoch zum Teil wenig erforscht und selten diskutiert, sagt Niels Mede. Im Gastbeitrag blickt der Kommunikationswissenschaftler kritisch auf den Diskurs um Public Engagement.
Mehr

24. März 2022 von

„Jede einzelne Stimme ist wichtig“

Das coronarchiv sammelt private Quellen zur Pandemie – von Tagebuchaufzeichnungen über Fotos und Zeichnungen bis hin zu Social Media Posts. Über die Ziele des partizipativen Projekts, die Bedeutung diverser Quellen und Alltagsgeschichte spricht der Historiker und Mitinitiator Nils Steffen. 
Mehr

23. März 2022 von , Gastbeitrag Tipp

„Eine hohe Anforderung an einen so kleinen Text“

Teaser, wie dieser hier, sollen Leser*innen neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Die Ansprüche an die kurzen Texte sind in der Print- und Onlinewelt sehr unterschiedlich. Warum diese Unterschiede angemessen berücksichtigt werden sollten, erklären Denise Müller-Dum und Jens Kube im Gastbeitrag.
Mehr

21. März 2022 von

„Die Rezeption von Geschichte ist eben gerade nicht eindeutig“

Geschichte auf Instagram? Das Multimediaprojekt „Ich bin Sophie Scholl“ zeigt die letzten zehn Monate der historischen Figur in Echtzeit. Im Interview spricht Thorsten Logge, Juniorprofessor für Public History, über die Kritik am Format und darüber, wie Geschichte im öffentlichen Raum vermittelt und rezipiert wird.
Mehr

18. März 2022 von

„Manchmal kann weniger Offenheit mehr Offenheit bedeuten“

Open Science und partizipative Wissenschaftskommunikation: ein Paradigmenwechsel? Wie Wissenschaft offener gestaltet und kommuniziert werden kann, erklären der Wissenschaftler Philipp Schrögel und die frühere Projektleiterin für das Fellow-Programm „Freies Wissen“ bei Wikimedia Sarah-Isabella Behrens im Interview.
Mehr

17. März 2022 von ,

Panoptikum 22-6 #IOPLimitLess #Wissenschaftsfreiheit #Preprints

Eine TikTok-Kampagne soll junge Menschen für Physik begeistern, die Scientists for Future feiern Geburtstag und Forscher untersuchen die Nutzung von Preprints im Wissenschaftsjournalismus. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

11. März 2022 von

Im Profil: Yasmin Appelhans

Yasmin Appelhans Weg in den Wissenschaftsjournalismus verlief alles andere als geradlinig. Warum sie trotzdem alles noch einmal genauso machen würde und warum sie sich mehr Vielfalt für den Wissenschaftsournalismus wünscht erzählt sie im Interview.
Mehr

9. März 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2022

Wovon hängt es ab, ob Menschen wissenschaftliche Ergebnisse zu Corona ablehnen oder leugnen? Wird das Publikum tatsächlich kritischer gegenüber der Wissenschaft? Und welche Effekte zeigen Kommunikationskurse an der Uni? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

8. März 2022 von

„Es ist wichtig, Frauen in der Wissenschaft mehr in den Fokus zu rücken“

Drei Forscherinnen stehen beim Wissensformat „Princess of Science” vor der Kamera, um Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und Vorbilder zu schaffen. Wie Johanna Baehr, Linh Nguyen und Patrizia Elinor Thoma dazu kamen, erklären sie im Interview.
Mehr

7. März 2022 von

„Es geht darum, maximal offen sprechen zu können“

Das WissKon-Netzwerk will kommunizierende Wissenschaftler*innen zum Austausch animieren. Welche Formate ihnen dazu auf der Plattform zur Verfügung stehen und wie sich das Angebot weiterentwickeln lässt, erklärt Beatrice Lugger im Interview.
Mehr

4. März 2022 von

Borderlands Science: Engaging gamers with research

A Tetris-like game enlists players of the looter-shooter Borderlands 3 to aid science. A researcher, a science communication professor and a video game expert talk about how to engage people with citizen science in video games.
Mehr

3. März 2022 von ,

Panoptikum 22-5 #Ukraine #IPCC #Online-Videos

Wie sich die Ergebnisse des Weltklimaberichts kommunizieren lassen, wie TikTok Desinformationen über den Ukraine-Krieg verbreitet und Forschung zu Klimakommunikation und Online-Videos. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

1. März 2022 von Gastbeitrag

Ein Atommüllendlager braucht ein solides Wirtsgestein – und Vertrauen

Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist neben der geologischen auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Ein Begleitgremium soll Bürger*innen in das Auswahlverfahren einbinden. Im Gastbeitrag erklärt der Generalsekretär Venio Quinque, wie das die Akzeptanz sichern soll.
Mehr

25. Februar 2022 von , Gastbeitrag

Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern

Wie definieren wir gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum es wichtig ist, dass Bürger*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage gemeinsam erforschen, berichten die Projektverantwortlichen Julia Gantenberg und Sarah Göhmann des Projektes „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ im Gastbeitrag.
Mehr

24. Februar 2022 von

„Bilder haben unglaublich an Relevanz gewonnen“

Der Siggener Kreis hat Empfehlungen zum Umgang mit Bildern in der Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Wie sie sich in die Praxis umsetzen lassen, erklärt die Kommunikationsdesignerin und Fotografin Gesine Born im Interview.
Mehr

21. Februar 2022 von

Die Realität besser erfassen

Die Wissenschaft öffnet sich immer mehr der Partizipation. In anderen gesellschaftlichen Bereichen wie der Stadtentwicklung ist Bürger*innenbeteiligung seit vielen Jahren etabliert. Was sich daraus für die Wissenschaftskommunikation lernen lässt, erläutert Hannes Schlender.
Mehr

18. Februar 2022 von Gastbeitrag

Gekommen um zu bleiben

Die Zukunft von Wissenschaftsveranstaltungen ist hybrid: Wunsch oder Wirklichkeit? Die Verbindung von On-site und Online-Events ist mehr als die Summe zweier Veranstaltungsformate, argumentiert Susann Morgner von der Agentur con gressa im Gastbeitrag.
Mehr

17. Februar 2022 von ,

Panoptikum 22-4 #DigitaleWisskomm #ScienceOfSciComm #Humor

Die Wirkung von digitaler Wissenschaftskommunikation und Forschung zu Humor auf Social Media und Wisskomm auf Reddit. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

11. Februar 2022 von

How a neuroscientist and her dog are breaking down barriers to science

The Twitter profile “Sampson the Service Dog” shows a golden retriever in a lab coat wearing safety goggles. Owner Joey Ramp explains in the interview why the account is about more than cute dog content and how she tries to make science and academia more accessible for people with disabilities.
Mehr

9. Februar 2022 von

„Wir geben Jugendlichen eine Bühne und verstärken ihre Stimme“

Die TINCON, die Konferenz für digitale Jugendkultur, wird maßgeblich von Jugendlichen mitgestaltet. Wann dieser partizipative Gedanke an seine Grenzen stößt und warum sich die Konferenz als außerschulische Ergänzung versteht, erzählen die Projektverantwortlichen Sheherazade Becker und Carla Barzen im Interview.
Mehr

7. Februar 2022 von

„Es ist in unseren Augen immer wert, den Dialog zu suchen“

Das Gespräch zwischen BILD-Zeitung und den Wissenschaftsorganisationen am 28. Januar hat für einige Aufregung gesorgt. Im Gespräch erklärt Christina Beck, Leiterin der Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft, die Hintergründe und zieht ein erstes Fazit des Gesprächs. 
Mehr

3. Februar 2022 von ,

Panoptikum 22-3 #SpotifyDeleted #Blutspende #FollowTheScience

Protest prominenter Musiker*innen gegen Desinformation auf Spotify, Stimmen zu Joe Bidens Politik aus Sicht der Wissenschaft und Forschung zu Framing-Strategien bei der Kommunikation von Themen rund um Genetik. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

2. Februar 2022 von

„Das Klima ist ein ziemlich unangenehmes Thema“

Mit einem Kommunikationshandbuch will das Portal klimafakten.de zu einem konstruktiven Klimadiskurs beitragen. Im Interview spricht Redakteur Toralf Staud darüber, warum es jetzt auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen ankommt und wie man mit Desinformation und Leugner*innen umgeht.
Mehr

31. Januar 2022 von

„Durch Partizipation können Wissenschaft und Bürger*innen voneinander lernen“

Im Wissenschaftsjahr 2022 können Bürger*innen Forschungsfragen einbringen. Ein Science Panel und ein Citizen Panel vertreten dabei die Seite der Wissenschaft und der Gesellschaft. Im gemeinsamen Interview sprechen die Beteiligten Antje Boetius und Ulrike Dittmann über ihre Erwartungen an den Prozess.
Mehr

26. Januar 2022 von

„Jede*r soll die Chance haben zu gewinnen“

Fast Forward Science ist in die neunte Runde gestartet. Wie der Multimedia-Wettbewerb für die Wissenschaft neugestaltet wurde und warum die Projektmanagerin Janne Steenbeck sich mehr Beiträge vom wissenschaftlichen Nachwuchs wünscht, verrät sie im Interview.
Mehr

25. Januar 2022 von

Dialog um jeden Preis?

Nach der Kritik am Beitrag „Die Lockdown-Macher“ der BILD-Zeitung treten die Wissenschaftsorganisationen mit ihr in einen Dialog. Die Ankündigung löste zahlreiche Diskussionen auf Twitter aus. Ein Versuch, die Debatte zusammenzufassen.
Mehr

21. Januar 2022 von

„Wir müssen die Prozesse regulieren“

Falschnachrichten, Hetze und bewusste Meinungsmache sind kein neues Phänomen, erreichen im digitalen Raum aber ein neues Ausmaß. Im Interview erklärt die Professorin für Informationsrecht Natali Helberger, wie die Europäische Union plant, gegen Desinformation und Manipulation auf Social-Media-Plattformen vorzugehen.
Mehr

20. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-2 #Standards #Kinderlügen #Neugierde

Diskussion um Qualitätsstandards für die Wissenschaftskommunikation, der Balanceakt zwischen Verzerren und Veranschaulichen bei komplexen wissenschaftlichen Themen und Forschung zum Zusammenhang zwischen Neugierde und Risikowahrnehmung. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

17. Januar 2022 von

„Man muss beim Podcasten die eigene Stimme finden“

Im Podcast „Science S*heroes“ sollen Frauen und nicht-binäre Forschende ihre Wissenschaft sichtbar machen können. Wie die Moderatorinnen Christiane Attig und Rebecca Moltmann ihre Podcast-Gesprächspartner*innen gewinnen und warum es wichtig ist, den Fokus auf marginalisierte Personen in der Wissenschaft zu richten, erklären sie im Interview.
Mehr

14. Januar 2022 von

„Wissenschaft und Forschungs­politik profitieren von der Einbindung der Bürger*innen“

Das Wissenschaftsjahr 2022 rückt Partizipation in den Fokus und sammelt Impulse für die Forschung und Wissenschaftspolitik. Sindy Duong und Anne Overbeck vom Bundesministerium für Bildung und Forschung berichten im Interview über die Neuerungen, Formate und Zielgruppen.
Mehr

13. Januar 2022 von Gastbeitrag

Es gibt nicht die eine Form der Partizipation!

Bürger*innen können auf vielfältige Weisen an Wissenschaft und Forschung teilhaben. Kathrin Kösters vom Futurium Berlin beschreibt verschiedene Formen und Formate partizipativer Wissenschaftskommunikation im Gastbeitrag. Ein Versuch der Veranschaulichung.
Mehr

12. Januar 2022 von

„Früher oder später kriege ich sie alle“

Ruth Grützbauchs aufblasbares Planetarium passt auf ihr Lastenfahrrad. Die Sternenforscherin bringt so den Weltraum zu den Menschen. Warum sie lieber Neugierde weckt, als reine Fakten zu vermitteln und wie sie mit schwierigem Publikum umgeht, verrät sie im Interview.
Mehr

10. Januar 2022 von

„Partizipation wird zunehmend Gewicht bekommen“

Beteiligungssprojekte sollen Bürger*innen in wissenschaftliche Prozesse und politische Abwägungen einbeziehen. Wie gelingt das? Ein Gespräch mit dem Partizipationsforscher Ortwin Renn über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hürden partizipativer Formate.
Mehr

6. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-1 #DontLookUp #Klimabewegung #Geschlechterrollen

Wissenschaftskommunikation im Film, ein Rückblick auf zwei Jahre Coronapandemie und Forschung zu Umweltthemen auf Youtube und Vorurteilen gegenüber weiblichen Wissenschaftlerinnen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. Dezember 2021 von

Jahresrückblick 2021 – Impfkommunikation, Positionspapiere, Science of Science Communication

In diesem Jahr ist viel in der Wissenschaftskommunikation passiert. Julia Wandt und Markus Weißkopf blicken auf ihre Highlights und aktuelle Themen zurück und wagen einen Ausblick in das kommende Jahr.
Mehr

22. Dezember 2021 von

„Wir müssen mit Empathie und Respekt arbeiten“

Ängste, Skepsis, Vorurteile und Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen Wissenschaftler*innen in der Pandemie immer wieder – gerade beim Thema Impfen. Die Immunbiologin Clarissa Braun und der Psychologe Philipp Schmid berichten von eigenen Erfahrungen, diskutieren über psychologische Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Menschen, die sich von Informationen abschotten.
Mehr

16. Dezember 2021 von

Panoptikum 21-25 #Coronawörterbuch #ScienceSlam #FridaysForFuture

Science Slams im Podcast-Format, psychologische Erklärungsversuche für die Infodemie und Forschung zu sozialen Medien und Fridays for Future. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Dezember 2021 von

„Ich bin froh über alle, die sich nicht abschrecken lassen“

Die BILD-Zeitung hat Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“ betitelt. Ein breites Bündnis aus der Wissenschaft kritisiert diese Berichterstattung scharf. Eine Einschätzung von Elisabeth Hoffmann und Sabine Kunst zur Signalwirkung der Stellungnahmen und Konsequenzen des erzeugten Meinungsklimas für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr

10. Dezember 2021 von

Im Profil: Sibylle Anderl

Glückliche Zufälle und unruhige Nächte prägten Sibylle Anderls Weg in die Wissenschaftskommunikation. Welchen Herausforderungen sich die promovierte Astrophysikerin nun als Redakteurin bei der FAZ stellt und warum Wissenschaftsjournalismus das Vertrauen in die Wissenschaft stärken kann, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

9. Dezember 2021 von ,

„Forschende sind normale Leute wie du und ich“

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – Wie das Konzept der „Science Bench“ in Deggendorf funktioniert, erklärt der Initiator Jörg Kunz und der teilnehmende Professor Patrick Glauner der TH Deggendorf im Interview.
Mehr

8. Dezember 2021 von

„Wir können Vergangenheit nicht eins zu eins in der Gegenwart abbilden“

Beim Reenactment werden historische Ereignisse nachgespielt. Können auf diese Weise geschichtswissenschaftliche Themen vermittelt werden – oder entstehen verzerrte Bilder? Die Historikerin Ulrike Jureit spricht im Interview über vermeintliche Authentizität, Public History und alles, was im Spiel ausgeklammert bleibt.
Mehr

7. Dezember 2021 von

„Es muss ein echter Dialog entstehen“

Gute Wissenschaftskommunikation sollte Community-orientiert sein und die Zivilgesellschaft miteinbeziehen, sagt die Geschäftsführerin der Falling Walls Foundation Imke Rajamani. Ein Gespräch über Partizipation, emotionale Momente beim Falling Walls Science Summit und den Blick über den Tellerrand.
Mehr

6. Dezember 2021 von

5 Jahre Wissenschaftskommunikation.de!

Wir feiern unseren 5-jährigen Geburtstag! Zur Feier des Tages blicken wir auf mehr als 1000 Beiträge zurück, auf spannende Themen und heiße Diskussionen und sagen: Danke!
Mehr

3. Dezember 2021 von

„Lots of people have the idea that science is not for them“

Why is it important to understand science in one’s  own language? The South African science communicator Sibusiso Biyela explains that communicating in one’s mother tongue leads to more trust and acceptance with regard to scientific topics. 
Mehr

2. Dezember 2021 von ,

Panoptikum 21-24 #Impfpflicht #Omikron #Populismus

Eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage zur Impfpflicht, ein Reminder für den Umgang mit Unsicherheiten und Forschung zu populistischen Diskursen über China und Covid-19. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

30. November 2021 von ,

„Wichtig ist, dass man keine großen Hemmungen hat, sondern einfach loslegt!“

Mit Wissenschaftskommunikation schon im Studium beginnen – Lena Schwenker spricht bei Projekten wie „Real Scientists“, auf ihrem Instagram-Kanal „LabcoatLena“ oder dem Wissenschaftsfestival „Pint of Science“ über Wissenschaft. Was sie motiviert und wie sie alle Projekte und ihr Studium unter einen Hut bekommt, verrät sie im Interview.
Mehr

29. November 2021 von

Science Watch Party: Gemeinsam Serie schauen

Leuchtende Tiere, Gentherapie beim Menschen, Do-it-yourself-Labore – in Science Watch Parties zur Netflix-Serie „Biohackers“ trennen Expert*innen Fakten von Fiktion und erklären Grundlagen der Synthetischen Biologie. Warum sich das Format für die Wissenschaftskommunikation eignet, erzählen die Organisator*innen Louisa Larsen und Jakob Schweizer im Interview.
Mehr

26. November 2021 von

Das CAU Motion Lab – Bewegungswissenschaft in den Sozialen Medien

Stefan Kratzenstein ist Sportwissenschaftler an der Universität Kiel und leitet das Bewegungslabor CAU Motion Lab. Im Interview spricht er darüber, wieso sein Labor in den Sozialen Medien aktiv ist und wie er die Kanäle aufgebaut hat.
Mehr

23. November 2021 von

„Politik und Wissenschaft folgen unterschiedlichen Logiken“

Viele politische und gesellschaftliche Themen werden vorwiegend als Wissensfragen behandelt. Der typisch politische Aushandlungsprozess gehe dabei verloren, sagt der Soziologie Alexander Bogner. Im Interview spricht er über gemeinsame Wahrheiten, Handlungsoptionen und die Rolle der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

22. November 2021 von

„Ich wollte ein Spiel angehen, weil mir das in der Wissenskommunikation und Lehre gefehlt hat“

Spieler*innen mit fachlichem Vorwissen haben mit dem Point-and-Click-Adventure „Welt der Werkstoffe“ Spaß und müssen Erlerntes einsetzen, wenn sie in Parallelwelten reisen und ihren Professor befreien wollen. Wie der Ingenieur Martin Bonnet auf die Idee des Spiels kam und warum er auch seine Vorlesung bei Youtube frei zur Verfügung stellt, erzählt er im Interview.
Mehr

19. November 2021 von , Gastbeitrag

Das Anthropozän vor Augen

Die Klimakrise und ihre Folgen sichtbar machen: Dieser Herausforderung stellten sich zwei Fotografen. Für ihre Arbeiten werden sie mit dem Journalistenpreis PUNKT ausgezeichnet. Welchen Beitrag visuelle Wissenschaftskommunikation zu guter Klimakommunikation leisten kann, beschreiben Annika Eßmann und Britta Stammeier von acatech im Gastbeitrag.
Mehr

18. November 2021 von ,

Panoptikum 21-23 #Transparenz #Drosten #Kloster

Vertrauen in die Wissenschaft, Politikberatung und die Rolle der Medien in der Coronapandemie sowie Forschung zu Wissenschaftskommunikation im tibetischen Kloster. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

17. November 2021 von

„Die Skepsis gegenüber Technik ist zurückgegangen“

Das „Corona Extra“ des TechnikRadars untersucht, wie die Pandemie den Blick der deutschen Bevölkerung auf Technik und Innovation verändert hat. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

11. November 2021 von

„Das Vertrauen ist hart verdient“

Wie sehr vertrauen Bürger*innen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung? Wie stehen sie zu wissenschaftsbasierter Politikberatung? Zahlen dazu liefert das aktuelle Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politiker*innen des Bundestags um Ihre Einschätzung zu den Ergebnissen gebeten.
Mehr

11. November 2021 von Gastbeitrag

Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021

Was bedeutet Vertrauen in die Wissenschaft? Und wie hat es sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert? Das heute erschienene Wissenschaftsbarometer liefert Zahlen dazu. Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein und erklärt, welche Funktionen Wissenschaft hat.
Mehr

10. November 2021 von

#InAllLanguages – Science needs many languages

The Helsinki Initiative for Multilingualism in Scholarly Communication advocates for scientific publications in as many languages as possible. Cofounder Janne Pölönen speaks about the situation of national language publishers, advantages and disadvantages for scientists and the opportunities for open access and science communication.
Mehr

8. November 2021 von

Im Profil: Sissy Lorenz

Der Sieg beim FameLab 2016 weckte bei Sissy Lorenz die Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation. Im Jobprofil erzählt die promovierte Biotechnologin, welchen Herausforderungen sie sich als Projektmanagerin im Wissenschaftsbüro Bielefeld stellt und wie sie den Sprung in die Lehre geschafft hat.
Mehr

5. November 2021 von

„Wir brauchen neue Ansätze der Kommunikation“

Der Wissenschaftsrat hat ein Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Ein Gespräch mit Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die zentralen Inhalte des Papiers und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. 
Mehr

4. November 2021 von ,

Panoptikum 21-22 #Impfungen #Stars #CitizenScience

Diskussionen rund ums Impfen, der schmale Grat zwischen Starkult und Hass sowie Forschung zu Citizen Science in Schweden und wie Kinder sich das Coronavirus vorstellen. Das, plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. 
Mehr

2. November 2021 von

„Das kann ich ja. Das ist was für mich!”

Mädchen und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern: Das ist das Ziel von Korinna Bade. Daher möchte sie mit ihren Projekten „Make up your MINT“ und „IntoMINT“ gezielt diese Zielgruppen ansprechen. Welche multimedialen Ansätze sie und ihr Team dafür nutzen, berichtet sie im Interview.
Mehr

1. November 2021 von

Die Macht der Geschichten und Narrative

Welche Wirkungen können Erzählungen entfalten? Im Interview spricht das Podcast- und Autor*innenduo Samira El Ouassil und Friedemann Karig über Held*innen, Storytelling und „Erzählende Affen“.
Mehr

29. Oktober 2021 von

Digitale Gewalt ist mehr als Hassrede

Eine nicht-repräsentative Umfrage von Nature.com hat kürzlich gezeigt, wie häufig öffentlich sichtbare Wissenschaftler*innen von Hass im Netz betroffen sind. Wo Betroffene Unterstützung finden und wie sich digitale Gewalt juristisch bekämpfen lässt, erklärt Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
Mehr

28. Oktober 2021 von

„Rap kann emotionale Botschaften transportieren“

Unter dem Künstlernamen do:ku hat der promovierte Systembiologe Lorenz Adlung eine wissenschaftlich inspirierte Rap-EP veröffentlicht. Ein Gespräch über Punchlines, Rap-Songs als Format für die Wissenschaftskommunikation und versteckte Liebesbotschaften.
Mehr

27. Oktober 2021 von Gastbeitrag

Berlin, Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Viele Wissenschaftlerinnen wirkten und wirken in Berlin. Dennoch werden sie öffentlich weniger wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen. Mit Stadtbewohner*innen wollen das Berlin Institute of Health und die Berliner Senatskanzlei die Wissenschaftlerinnen durch Edit-a-thons sichtbarer machen. Im Gastbeitrag erklärt Projektkoordinatorin Carmen Kurbjuhn das Vorgehen.
Mehr

26. Oktober 2021 von

„Wir wollen zum Nachdenken darüber anregen, welche Wörter wir benutzen“

Framing ist in der Coronapandemie ein präsentes Thema. Wieso das so ist und warum es sich lohnt, über den eigenen Sprachgebrauch und den anderer Menschen nachzudenken, erklärt Theresa Schnedermann vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache im Interview. 
Mehr

25. Oktober 2021 von

„Ziel des ganzen Projekts ist es, zu einer informierten Debatte über künstliche Intelligenz zu kommen“

Wie Wissenschaftskommunikation zur künstlichen Intelligenz wahrgenommen wird, erforscht das Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence, gefördert von der VW-Stiftung. Im Interview geben Olaf Kramer vom Seminar für Allgemeine Rhetorik und Annette Leßmöllmann vom KIT Einblicke in die geplanten Forschungsvorhaben.
Mehr

22. Oktober 2021 von

Neunzig Stunden Wissenschaft

Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen ist verschoben. Ersatz verspricht die Online-Veranstaltung G‘scheid schlau, die ein langes Wochenende mit Forschungsthemen füllt. Ein Gespräch mit der Projektverantwortlichen Nadine Ballenberger über Wissenschaftskommunikation im Digitalen.
Mehr

21. Oktober 2021 von

Panoptikum 21-21 #HateSpeech #Wissenschaftssprache #Treibhausgas

Wissenschaftler*innen unter Beschuss, der Einfluss medialer Aufmerksamkeit auf die Wissenschaft und Forschung zur Verwendung der Treibhausgas-Metapher. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

18. Oktober 2021 von

„Ich finde, die Wissenschaft profitiert von der Authentizität und Persönlichkeit“

Mit ihrer Wissenschaftskommunikation will die promovierte Biologin Anna Müllner molekularbiologische Themen verständlich darstellen. Wie ihr dies mit ihrem Wissenschaftsblog beim Blogportal SciLogs und nun auch zusammen mit einer Freundin in einem Podcast gelingt, erzählt sie im Interview. 
Mehr

15. Oktober 2021 von

„Wir wollten dieses wissenschaftliche Verfahren in eine Geschichte übersetzen“

Ein Comic verbindet Action und Abenteuer mit Wissen über laserbasierte Diagnoseverfahren. „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim” heißt die neue Geschichte vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Was hinter der Superheldin Lasergirl und ihren Abenteuern steckt, berichtet das Team hinter dem Comic im Interview.
Mehr

13. Oktober 2021 von

„Wissenschaftskommunikation sollte klar sein in dem, was sie mitteilt“

Eine verständliche Sprache ist Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Wie man sich klar ausdrückt, erklären die Kommunikationswissenschaftler*innen Frank Brettschneider und Claudia Thoms im Gespräch.
Mehr

11. Oktober 2021 von

„Für mich bedeutet Sprache Musik – und ich liebe Musik!“

Klar, es gibt nicht diesen einen einzigen ganz besonderen Kniff, um gute Texte zu schreiben. Aber es gibt ein ganzes Bündel von sprachlichen Tipps, um Leserinnen und Leser für ein Thema zu begeistern. Für wissenschaftskommunikation.de geben Barbara Ritzert und Günter Haaf einen spannenden Einblick in ihren reichen Erfahrungsschatz im Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

8. Oktober 2021 von

„Der Bedarf übersteigt unsere Kapazitäten deutlich“

Wenn die Liebsten einem Verschwörungsglauben anhängen, ist Stress vorprogrammiert, die tägliche Kommunikation erschwert. Für Angehörige gibt es nun seit diesem Jahr die Beratungsstelle „veritas“. Im Interview spricht Projektleiter Tobias Meilicke über die Arbeit der Beratungsstelle und gibt Tipps für die tägliche Kommunikation.
Mehr

7. Oktober 2021 von ,

Panoptikum 21-20 #Wisskommimpulse #ScienceTouchesEverything #Warteräume

Aufrufe, die Methoden der Wissenschaft verstärkt zu kommunizieren, die Repräsentation von Frauen in Wissenschaftsorganisationen weltweit und Forschung zum Design von Warteräumen in Krankenhäusern. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

6. Oktober 2021 von

„Wir geben dem Raum eine Stimme“

Mit ihren Ausstellungen versuchen Julia Ellrich und Katharina Loderstädt von der Berliner Agentur Archimedes Exhibitions, Orte zum Sprechen zu bringen. Wie gute Kommunikation im Raum gelingt, erzählen sie im Interview.
Mehr

4. Oktober 2021 von

Schminktipps, Sex und Blablabla

Es gibt Schlüsselbegriffe, die schon in einer Überschrift wie dieser zum Anklicken reizen. Trotzdem darf es selbst in unserem lauten Social-Media-Zeitalter nicht um Aufmerksamkeit um jeden Preis gehen. Denn eigentlich ist es ja der Inhalt eines Textes, der uns in seinen Bann ziehen soll. Spannende Frage: Wie geht das? Wir haben dazu ein paar Überlegungen […]
Mehr

1. Oktober 2021 von

„Ein globales Kommunikationsthema“

Wie spricht man über das Klima? Einfach, aber exakt, sagt die Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation Claudia Frick. Ein Gespräch über Unsicherheiten, Alarmismus und die Sprache des IPCC-Berichts.
Mehr

28. September 2021 von

Wissenschaft auf der Seifenkiste

Forschung für die breite Öffentlichkeit verständlich machen und Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das sind die Ziele von „Soapbox-Science“. Im August fand das Rheinland-Event der Initiative in Köln statt, bei dem Wissenschaftlerinnen über ihre Arbeit sprachen.
Mehr

27. September 2021 von

„Sprache ist ein Ort, an dem wir uns treffen können“

Das Forum Wissenschaftskommunikation legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema „Sprache und Wissenschaftskommunikation”. Ein Gespräch mit der Autorin Kübra Gümüşay über Sprache, gesellschaftliche Diskurse und die Rolle der Wissenschaft.
Mehr

23. September 2021 von ,

Panoptikum 21-19 #btw21 #Risikowahrnehmung #FalseBalance

Ein Impulspapier zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation, Studien zur Risikowahrnehmung von Naturkatastrophen und Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl 2021. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

22. September 2021 von

„Wer Vielfalt nicht anerkennt, der verpasst den Zug“

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gewinnt auch in der Forschung an Bedeutung. Der Transfer in die öffentliche Kommunikation ist aber oftmals schwierig. Wie man diese Themen vermitteln kann, erklärt Max Appenroth, der am Institut für Public Health der Charité promoviert und als Diversity-Berater arbeitet.
Mehr

21. September 2021 von

Im Profil: Jens Foell

Jens Foell ist promovierter Neurobiologe und Teil des Teams um den Youtube-Kanal „MaiLab“ der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Im Jobprofil erzählt er, wie ihm seine Interaktionen auf Twitter neue Jobperspektiven eröffnet haben und welche Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation ihn besonders freuen.
Mehr

20. September 2021 von

„Gemeinsam zu einer neuen Partizipationsstrategie“

Seit 2020 arbeiten Expert*innen aus verschiedenen Organisationen an dem Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland. Eine der Expertinnen, Anna Soßdorf, spricht im Interview über den Prozess und darüber, wie man daran mitwirken kann.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das planen die Parteien

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant die Union

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der Union im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant die SPD

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der SPD im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant die FDP

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der FDP im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das plant Die Linke

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von der Die Linke im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das planen die Grünen

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von den Grünen im Überblick.
Mehr

15. September 2021 von Tipp

Ein Toolkit zur Evaluation

Die How-to-Reihe „Wisskomm evaluieren“ der Impact Unit liefert Hinweise, Beispiele und Lektüretipps für die Planung und Umsetzung aussagekräftiger Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. Sie richtet sich an Praktiker*innen, die einen Einstieg suchen, sowie Fortgeschrittene.
Mehr

10. September 2021 von , , Gastbeitrag

Twittern für die Wissenschaft!

Kommunizierende Wissenschaftler*innen in den sozialen Medien und Kommunikation über die Kanäle der Hochschulen und Forschungseinrichtungen müssen kein Entweder-oder sein. Beide Seiten können sich ergänzen, schreiben Tabea Steinhauer, Matthias Fejes und Julia Wandt vom Bundesverband Hochschulkommunikation im Gastbeitrag.
Mehr

9. September 2021 von ,

Panoptikum 21-18 #Reddit #Krisenkommunikation #Infografiken

Reddit geht gegen Falschinformationen vor, ein Podcast erklärt Spitzenforschung in Deutschland und Forschung zu Infografiken zu Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. September 2021 von

YES! – Lösungsansätze von Schüler*innen ernst nehmen

Junge Menschen ermutigen, eigene Lösungen zu finden, klare Handlungs­empfehlungen auszusprechen und mit Entscheidungs­träger*innen zu diskutieren – darum geht es bei YES! Wir haben mit Projekt­leiter Willi Scholz über das nun vom BMBF prämierte „Bridge“-Programm gesprochen.
Mehr

7. September 2021 von Gastbeitrag

Das nächste Level geht nur gemeinsam

„Lass das mal die Profis machen“ – so klang es kürzlich in einem Beitrag über digitale Wissenschaftskommunikation in Forschung & Lehre. Open Science-Experte Lambert Heller hinterfragte diesen Ansatz auf Twitter und begründet das im Debattenbeitrag.
Mehr

6. September 2021 von , Gastbeitrag

Für die Vermittlung von Evidenz ist eine Aggregation des Forschungsstandes wichtig

Sollen Wissenschaftler*innen selbst in den sozialen Medien kommunizieren oder nicht? Um diese These der Kommunikationswissenschaftlerinnen Hannah Schmid-Petri und Mara Schwind entspann auf Twitter eine Debatte. Eine Replik der Autorinnen.
Mehr

3. September 2021 von Gastbeitrag

„Was können wir aus der Wissenschaft zum Friedensprozess in Kolumbien beitragen?“

Das Friedensinstitut CAPAZ wurde für sein Kommunikationskonzept mit dem Förderpreis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Institutsleiter Stefan Peters spricht im Interview über Zielgruppen und Formate, Influencer*innen und ehemalige Guerillakämpfer*innen mit Universitätsabschluss.
Mehr

2. September 2021 von

„Ein wenig mehr Aufbruchstimmung täte dem Thema sicher gut“

Hochschulen haben während der COVID-19-Pandemie verstärkt die Politik beraten. Das Hochschul-Barometer hat sich deshalb genauer mit dem Zusammenspiel befasst. Im Interview gibt Pascal Hetze vom Stifterverband Einblicke in die Befragung und wagt eine Zukunftsprognose.
Mehr

31. August 2021 von

„So wollte ich auf einen Blick die Vielfalt der Wege in die Wisskomm veranschaulichen“

Wer betreibt eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Wege führen dorthin? Annika Wormer hat ihr Projekt im Freien Sozialen Jahr Kultur genutzt, um dieser Frage nachzugehen und die Wege in die Wissenschaftskommunikation nachzuzeichnen. Hier erzählt sie, wie ihr Projekt entstanden ist und was sie für ihr Leben mitnehmen kann.
Mehr

30. August 2021 von Gastbeitrag

„Insgesamt eine wilde Mischung“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Christian Kleinert zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Messung von Kosten und Nutzen, Impact und Leuchtintensität von Kinderaugen. Eine Zeitreise.
Mehr

26. August 2021 von ,

Panoptikum 21-17 #Impfkommunikation #FWK21 #Museums-Apps

Ideen für den Dialog mit Wissenschaftsskeptiker*innen, Schwachstellen bei der wissenschaftlichen Politikberatung und Forschung zu Infografiken und Museums-Apps. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. August 2021 von

Wege in die Wisskomm: Welche Studienangebote gibt es?

In unserem aktuellen Schwerpunkt „Wege in die Wisskomm“ blicken wir an dieser Stelle auf die Studienmöglichkeiten und stellen Studiengänge aus Deutschland und Österreich im Überblick vor.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

18. August 2021 von

„Wir müssen und wollen die strategische Kommunikation über unser Handeln immer mitdenken“

Die Technische Universität Darmstadt hat einen neuen Chief Communications Officer. Seit Juli ist Patrick Honecker im Amt, das direkt im Präsidium angesiedelt ist. Zeit für ein Tandemgespräch mit ihm und der Präsidentin der TU, Tanja Brühl, über die Umstellung, die Zusammenarbeit und die Ziele für die Zukunft. 
Mehr

17. August 2021 von

BRIDGE – mit Wissenschaft Brücken bauen

Das BRIDGE-Programm des Deutschen GeoForschungsZentrums wurde jüngst vom BMBF mit dem Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie ausgezeichnet. Über das Kommunikationskonzept, gemeinsame deutsch-russische Klimaforschung und die Wichtigkeit von Wissenschaftsdiplomatie spricht Mitinitiator Ludwig Stroink im Interview.
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

13. August 2021 von Gastbeitrag

„Vieles einfacher, manches aufwendiger, alles schneller“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Doris Wolst zurück und nach vorn, zum Beispiel darauf, was das extreme Kommunikationstempo heutzutage mit dem Arbeitsfeld macht. Eine Zeitreise.
Mehr

12. August 2021 von

Panoptikum 21-16 #Ja #Gradmesser #Quallen

Politische und wissenschaftliche Kommunikation zur Coronaimpfung für Kinder, On-Air-Tipps für Forschende und Forschung zu Tieren auf Instagram sowie zu Storytelling im Datenjournalismus. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

9. August 2021 von

Im Profil: Anna Fuchs

Wie teilt man Tabletten richtig? Und was genau ist eigentlich ein Rezept? Apothekerin Anna Fuchs illustriert auf ihrem Instagram-Kanal @apothekenherz rund um die Themen Apotheke und Gesundheit. In ihrem Jobprofil berichtet sie, wie sie auf die Idee kam und warum die Darstellung von wissenschaftlichen Comics auf Instagram so gut funktioniert.
Mehr

3. August 2021 von

„Oft sind es Kleinigkeiten, die einen glücklich machen“

Was bedeutet Corona für die Veranstaltungswelt? Das haben Wolfgang Himmel und Stefan Luppold in einem Gesprächskreis diskutiert, in dem auch ein Buch zum Thema „Berührende Online-Veranstaltungen“ entstanden ist. Was diese ausmacht, erklären der Partizipationsexperte und der Professor für Messe- und Eventmanagement im Interview.
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

26. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Gesellschaft schätzt die Wissenschaft, und sie will es wissen“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Franz Ossing zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Nachhaltigkeitskrise. Eine Zeitreise.
Mehr

22. Juli 2021 von

„Statistisches Unkraut wuchert überall“

Statistiken finden sich allerorts, doch nicht selten werden sie fehlinterpretiert. Die „Unstatistik des Monats“ stellt deshalb seit 2012 aktuelle Interpretation von Daten und Zahlen aus den Medien auf den Prüfstand. Ökonom Thomas Bauer spricht im Interview über die Motivation dahinter und wieso es mehr Data-Literacy braucht.
Mehr

19. Juli 2021 von

StudSciCom – Eine Grassroots-Kommunikationsfortbildung

Mit ihrer Initiative Student Science Communication wollen Famke Bäuerle und Leonhard Dreyer sich selbst und andere Studierende in Wissenschaftskommunikation fortbilden. Warum Unis da noch mehr Angebote machen könnten und was sie jetzt selbst auf die Beine stellen wollen, erklären die beiden im Interview.
Mehr

16. Juli 2021 von , Gastbeitrag

Die mühselige Eleganz der Wissenspopularisierung

Die Wissenschaftskommunikation ist so alt wie die Rhetorik. Im Buch „Genealogy of Popular Science“ beschreibt Jesús Muñoz Morcillo mit verschiedenen Autor*innen den Weg, den die Wissensvermittlung von der Antike bis heute genommen hat und was wir von damaligen Formaten heute lernen können. Gemeinsam mit Stephanie Rothe gibt er im Gastbeitrag einen Ausblick darauf.
Mehr

16. Juli 2021 von

„Twitter weitet den Blick in die vielfältige Gesellschaft“

Konstanze Marx forscht zu Diskursen im Netz, sprachlicher Gewalt und Cybermobbing und kommuniziert darüber. Wie die Professorin für Linguistik den Austausch auf Twitter und Instagram wahrnimmt und was sie daraus für ihre Forschung mitnimmt, erklärt sie im Interview und gibt Tipps für den Start.
Mehr

15. Juli 2021 von

Panoptikum 21-14 #TschüssFacebook #VirtualReality #Deepfakes

Die Ergebnisse der #FactoryWisskomm werden weitergedacht, Helmholtz schaltet seinen Facebook-Account ab und es gibt neue Forschungsergebnisse zu Deepfakes und der Repräsentation von Frauen in Schweizer Medien. Diese Themen und dazu aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

12. Juli 2021 von

„Jeden einzelnen Begriff, den man als gegeben ansieht, sollte man nochmal hinterfragen”

Der Doktorand Manuel Neumann nutzt Instagram, um über Politikwissenschaften zu informieren. Warum er dieses Medium für seine Wissenschaftskommunikation gewählt hat und auf welche Hürden er dabei gestoßen ist, berichtet er im Interview.
Mehr

8. Juli 2021 von

„Mir haben Vorbilder von Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien gefehlt“

Als @dieWissenschaftlerin lässt Amelie Reigl ihre Follower*innen auf Instagram und TikTok an ihrem Alltag als Forscherin teilhaben und will so Wissenschaft verständlich und greifbar machen. Warum Sie aktiv wurde, wie sie die beiden Kanäle kombiniert und was sie an TikTok reizt, erzählt sie im Interview.
Mehr

6. Juli 2021 von

„Dass Wettbewerb auch Schattenseiten hat, ist klar“

Drittmittel, Studierende, Forschungsergebnisse: Hochschulen konkurrieren auf verschiedenen Ebenen miteinander. Darüber, wie sich der Wettbewerbsdruck historisch entwickelt hat und welche Auswirkungen er auf Entscheidungsstrukturen und Kommunikation hat, spricht der Soziologe Frank Meier im Interview. 
Mehr

5. Juli 2021 von

„Assassins Creed“ – Wie viel Geschichtswissenschaft passt in ein Videospiel?

Für die Videospielserie Assassins Creed sind vielfältig besetzte Wissenschaftsteams im Einsatz, um die historischen Settings möglichst akkurat zu gestalten. Der Historiker Maxime Durand begleitet die Serie seit über zehn Jahren. Ein Gespräch über Detailtreue, Designvorgaben und die Potenziale für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

1. Juli 2021 von

Panoptikum 21-13 #Engagement #Podcasts #Impfskepsis

Eine Befragung unter Wissenschaftler*innen zu ihrem Engagement in der Wissenschaftskommunikation, ein ganzes Heft mit Podcastwissen und Forschung zu Gesundheitskommunikation. Das und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

30. Juni 2021 von

„Platt gesagt ging es um die Frage: Was macht ihr mit unserem Geld?“

Hochschulkommunikation ist ein wichtiges Berufsfeld für Wissenschaftskommunikator*innen. Wie aber hat sich dieser Bereich historisch entwickelt? Der Kommunikationshistoriker Erik Koenen spricht über die Ursprünge des gesellschaftlichen Drucks, sich öffentlich zu präsentieren, über die Rolle der Presse und die Impulse, die die 1968er-Bewegung gab. 
Mehr

29. Juni 2021 von

„Die EPFL Redaktion arbeitet nicht für Blick“

Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) hat eine Kooperation mit der neuen Schweizer Tageszeitung Blick Romandie, die nicht ganz unumstritten ist.  Die Hochschule stellt zum Beispiel Artikel aus der Kommunikationsarbeit zur freien Verwendung zur Verfügung. Der Pressesprecher der Hochschule, Mirko Bischofberger, hat dazu schriftlich* einige Fragen beantwortet.
Mehr

29. Juni 2021 von

Weiche Grenze zwischen Wissen­schaftsjournalismus und -PR

In einer Kooperation mit der ETH Lausanne will die Zeitung „Blick Romandie“ Artikel aus der Hochschulkommunikation übernehmen. Ein Albtraum, findet die Wissenschaftspressekonferenz. Geschäftsführer Franco Zotta spricht im Interview über die Rollenverteilung in der Wissenschaftskommunikation und das Wesen von gutem Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

28. Juni 2021 von

#FSCC21 – how science communication can help to maintain the trust in science

Day Two at the Future of Science Communication conference: the gamification of science communication, battling misinformation online, and the relationship of science and politics. 
Mehr

25. Juni 2021 von

#FSCC21 – searching for ways to make science communication more effective and impactful

Day One at the Future of Science Communication conference: science of science communications needs and goals, fostering collaborations between research and practice and reaching audiences with science communication.
Mehr

24. Juni 2021 von ,

#FactoryWisskomm –
Die Ergebnisse

Neun Monate lang wurde in der Denkwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung debattiert, gestritten, konzipiert. Jetzt ist das Ergebnispapier öffentlich. Wir haben Vertreter*innen der Arbeitsgruppen gefragt, was für sie die wichtigsten Ergebnisse sind und was als Nächstes passieren sollte.
Mehr

23. Juni 2021 von

#FactoryWisskomm – Über die Zukunft

Das Ergebnispapier der #FactoryWisskomm wird am 23. Juni 2021 in einer Live-Online-Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt. Es ist das Ergebnis einer fast einjährigen Denkfabrik mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kommunikation. Gian-Andri Casutt vom Schweizer ETH-Rat hat sich das Papier vorab und mit dem Blick von außen angeschaut. Ein Kommentar.
Mehr

21. Juni 2021 von

„Den Dialog, den ich auf Instagram mit der Community führen kann, finde ich sehr wichtig“

Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Instagram, TikTok und über weitere Medien funktionieren? Darüber haben wir mit der Neurobiologin Stina Börchers gesprochen, die im Interview erklärt, warum ihr die Wissenschaftskommunikation wichtig ist und welche Medien sie am liebsten nutzt.
Mehr

17. Juni 2021 von

Panoptikum 21-12 #DieUnentschiedenen #Wahrheit #Risiken

Lieber nachfragen als streiten, lieber Prozesse kommunizieren als Wahrheiten postulieren: In diesem Panoptikum gibt es zwei Plädoyers für eine zurückhaltendere und zuhörende Wissenschaftskommunikation, Forschung zu Unsicherheiten und Risiken in der Corona-Berichterstattung und natürlich aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

16. Juni 2021 von

„Das Authentische ist super wichtig“

Was macht ein erfolgreiches Youtube-Video aus? Jacob Beautemps, der auf seinem eigenen Kanal „Breaking Lab“ über wissenschaftliche Themen spricht, hat für eine Studie Youtube-Nutzer*innen dazu befragt. Im Interview berichtet er von den Ergebnissen und gibt Tipps für den Einstieg. 
Mehr

15. Juni 2021 von

„Die Verantwortung für Digital Health Literacy wird immer bei anderen gesehen“

Das neue Technikradar der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) gibt einen Überblick über Stakeholderperspektiven auf die Zukunft der Gesundheit. Projektleiter Ortwin Renn spricht im Interview über die wichtigsten Themen, den Einfluss von Corona und den Bedarf an Digital-Health-Literacy-Initiativen.
Mehr

14. Juni 2021 von

Podcast „mundART“ – die Stimme(n) der Sprache

In ihrem Podcast bringt die Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer in regelmäßigen Abständen persönliche Geschichten mit linguistischen Themen zusammen. Wie ihr die Kombination von Unterhaltung und Wissensvermittlung gelingt und welche Erfahrungen sie in drei Jahren gesammelt hat, erzählt sie im Interview.
Mehr

9. Juni 2021 von

„Suchen Sie sich ein sehr gutes Netzwerk“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir die Herausgeber*innen unseres Portals gefragt. Hier antworten Annette Leßmöllmann, Professorin für Wissenschaftskommunikation, Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, und Beatrice Lugger, Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr

4. Juni 2021 von

Panoptikum 21-11 #Angriffslust #LabGap #Selbstreflexion

Ein Plädoyer für eine lautere Wissenschaft, ein Podcast zur Chancengleichheit, eine Vernetzungsplattform für MINT-Projekte und Forschung zur Rolle als Wissenschaftler*in. Das sind die Themen in diesem Panoptikum. Dazu gibt es aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

2. Juni 2021 von , , , Gastbeitrag

Impact der Gesellschaftswissenschaften – (Wie) Kann man ihn messen?

Was bedeutet gesellschaftlicher Impact für die Gesellschaftswissenschaften? Und wie lässt er sich messen und bewerten? Darum ging es in zwei Werkstattgesprächen zwischen Wissenschaftsforscher*innen und Vertreter*innen von Fachwissenschaften. Die Ergebnisse fasst das Projektteam im Gastbeitrag zusammen.
Mehr

31. Mai 2021 von

„Wissenschaftskommunikation ist kein Add-on“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir den Beirat unseres Portals gefragt. Hier antworten Julia Wandt, im Rektorat der Universität Freiburg für Wissenschaftskommunikation und Strategie verantwortlich, der kommunizierende Wissenschaftler Martin Grund und Jens Rehländer, Kommunikationsleiter der „VolkswagenStiftung“.
Mehr

28. Mai 2021 von

„Das ist zu kompliziert. Da muss etwas raus“

Die Doktorandin Jana Hamdan hat zum ersten Mal bei einem Science Slam über ihre Forschung gesprochen – und würde es wieder tun. Im Interview erzählt die Ökonomin, wie sie sich vorbereitet hat und warum sie beim Slam nervöser war als bei einem Fachvortrag.
Mehr

27. Mai 2021 von

Sechs Fragen für den Start – die eigene Forschung kommunizieren

Was motiviert Wissenschaftler*innen mit einem fachfremden Publikum über ihre Forschung zu sprechen? Und welche Formate eignen sich für den Start? Wir haben Fragen gesammelt, die Forschenden bei ihrem Einstieg in die Wissenschaftskommunikation helfen können.
Mehr

25. Mai 2021 von

Acht Fragen für den Start – Wissenschaftskommunikation als Job

Warum Wissenschaftskommunikation? Was liegt mir? Und was macht am meisten Spaß? Wir haben acht Fragen für diejenigen gesammelt, die darüber nachdenken, Wissenschaftskommunikation zum Hauptberuf zu machen. Dazu gibt es Beispiele, wie das konkret aussehen kann.
Mehr

20. Mai 2021 von

Panoptikum 21-10 #CovidSciCom #Gemeinsinn #Fact-Checking

Einblicke in die Coronakommunikation in Indien, der Schweiz und den USA, warum deutsche Hochschulen mehr Politikberatung machen wollen, wie Gemeinsinn öffentliche Debatten bereichern kann und eine Studie zu afrikanischen Fact-Checking-Plattformen. Das und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

19. Mai 2021 von

„Auch Tennis lernt man nicht, indem man darüber redet“

Hat Kommunikationstraining keinen Effekt bei Wissenschaftler*innen? Margaret Rubega hat mit einem amerikanisch-kanadischen Forschungsteam Praxis-Seminare an einer Universität konzipiert und evaluiert. Das Ergebnis ihrer Studie legt nahe, dass Studierende Schwierigkeiten haben, Gelerntes in die Praxis umzusetzen.
Mehr

18. Mai 2021 von

„Die Regionen sind enorm wichtig für die Forschung“

Der gemeinsame Innovation Hub der Hochschulen Wildau und Cottbus-Senftenberg will Wissenschaftskommunikation und Citizen Science im südlichen Brandenburg etablieren. Zum Beispiel mit dem „InnoX Science Festival“. Wie die Präsenzstellen des Wissenschaftsministeriums dabei helfen und was die Vernetzung in die Region hinein bringt, erklärt Festivalleiterin Katherin Wagenknecht.
Mehr

12. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Studium generale digital – Bürgeruni in pandemischen Zeiten

Klappt das Format Bürgeruni auch digital? Was muss verändert werden, um es auch per Videoschalte Dialog zu ermöglichen? Und wird das Format dann noch genauso angenommen? Das Studium-generale-Team der Universität Mainz hat es ausprobiert und teilt Erfahrungen und Monitoringergebnisse im Gastbeitrag.
Mehr

11. Mai 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2021

Welche Rolle sollte die Wissenschaft bei politischen Entscheidungen in der Corona-Krise spielen? Gucken mehr Männer als Frauen Wissenschaftsvideos auf Youtube – und wenn ja: warum? Und wie beeinflussen positive und negative Kommentare unter Online-Artikeln die Bereitschaft, ihnen Glauben zu schenken und sie zu teilen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den April.
Mehr

7. Mai 2021 von

Wie wirkt Expert*innenwissen zu Corona auf Social Media?

Während der Corona-Krise melden sich viele Leute zu Wort – echte Spezialist*innen und solche mit zweifelhafter Expertise. Nicole Krämer, Monika Taddicken und Stefan Stieglitz untersuchen in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt die Rolle, die direkte Kommunikation von Expert*innen während der Pandemie auf Twitter und Youtube spielt.
Mehr

6. Mai 2021 von

Panoptikum 21-09 #Infodemie #UseTheNews #Wikipedia

Wie und wo informieren sich junge Zielgruppen? Und was kann man gegen False Balance im Wissenschaftsjournalismus tun? Gedanken dazu, ein Report mit Tipps zum Umgang mit Falschinformationen, Forschung zu Voreingenommenheit auf Wikipedia und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

5. Mai 2021 von

Bioökonomie.de – ein Portal zum biobasierten Wirtschaften

Wie kann Biologie die Wirtschaft nachhaltiger machen? Das ist Thema der Informationsplattform Bioökonomie.de. Redaktionsleiter Philipp Graf erzählt im Interview von den Zielen der Plattform und den Chancen multimedialer Erzählweisen, um Bioökonomie für ein breites Publikum greifbar werden zu lassen.
Mehr

3. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Gespräche im Grünen über Wissenschaft 

„Und, was machst du so?“ Der Titel des Projektes ist eine Frage, die Wissenschaftler*innen öfter hören, wenn sie in ihrer Heimat zu Besuch sind. Kann das ein Ansatzpunkt für Wissenschaftskommunikation in ländlichen Regionen sein? Und was kann man aus den Gesprächen lernen? Ein Blick in das Pilotprojekt.
Mehr

30. April 2021 von

Im Profil: Nadia Dmitrieva

Nadia Dmitrieva is a Russian geologist who became a journalist and is now working as a Press Information Officer at a Physics Institute in Novosibirsk. In her job profile she gives insights on how she got into science communication and which obstacles she has to deal with in communication.
Mehr

29. April 2021 von

Wissenschaftsjournalismus und das digitale Zeitalter

KI, Datenanalyse, Communityarbeit – Technologien bieten viel Potenzial für Recherche und Formate im Wissenschaftsjournalismus. Gleichzeitig braucht er dringend neue Geschäftsmodelle und Kompetenzen. Ein Gespräch mit Christoph Uhlhaas von acatech und Jens Radü vom Spiegel über die Zukunft der Zunft.
Mehr

28. April 2021 von

„Der Kern muss sein, dass man sich auskennt“

Der österreichische Molekularbiologe Martin Moder produziert Youtube-Videos zu weit verbreiteten Fragen über Corona und Impfungen. Im Interview spricht er darüber, wie er im Netz und im Kabarett Wissenschaftskommunikation praktiziert und warum er lieber mit Gemüse als mit Animationen arbeitet. 
Mehr

27. April 2021 von

„Wir zeigen, wofür wir stehen“

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung wurde das Kommunikationskonzept der Universität Bern hart kritisiert. Mit einer Checkliste würden Themen so stark gewichtet, dass es an Fake News grenzte. Kommunikationsleiter Christian Degen spricht im Interview über das Tool, die Vorwürfe und die Rollen von Marketing und Wissenschaftskommunikation.
Mehr

26. April 2021 von

„MIP.labor“ – Kommunikations­werkstatt zu Mathematik, Informatik und Physik

Mit einem neuen Fellowship-Programm können Wissenschaftsjournalist*innen Kommunikationsformate zu den Fächern Mathematik, Informatik und Physik entwickeln. Die Projektleiterin Anna Maria Hartkopf und der Initiator Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, erklären das Projekt und warum es losgelöst von institutioneller Kommunikation läuft.
Mehr

23. April 2021 von

„Wir lesen eine Corona-Studie“ bei Clubhouse

Benedikt Beckmann ist Molekularbiologe und Gruppenleiter an der Humboldt-Universität Berlin. Auf Clubhouse erklärt er mit drei Kolleg*innen regelmäßig eine Corona-Studie. Im Interview spricht er über das  Format und wieso er Wissenschaftskommunikation wichtig findet.
Mehr

22. April 2021 von

Panoptikum 21-08 #Vertrauen #PLURV #YouTube

Passen Studien in Schlagzeilen? Und wie hängen Politik, Expertise und Vertrauen zusammen? Diskussionen dazu, Tipps für die Impfkommunikation, eine Studie zu französischen YouTuber*innen und natürlich Jobs und Termine. Das sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

20. April 2021 von

Große Ziele brauchen viele kleine Schritte 

Wenn sich Angebote der Wissenschaftskommunikation in pädagogischen Kontexten verbessern sollen, braucht es wie in der Bildungsarbeit Evaluation, sagt Ilka Parchmann. Wie die Chemiedidaktikerin berichtet, zeigen Forschungsprojekte, dass große Ziele nicht durch Einmalangebote erreicht werden können.
Mehr

19. April 2021 von

„Die digitale Umstellung im letzten Jahr hat auch den Fokus der Forschung für uns verschoben“

Wie kann Präsentationskompetenz untersucht werden, wenn ein etabliertes Projekt wie der Jugend Präsentiert Wettbewerb auf einmal nur noch digital stattfindet? Antworten dazu gibt Fabian Ruth, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen das Projekt wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Mehr

13. April 2021 von , Gastbeitrag

„macht.sprache.“ – ein Online-Tool für politisch sensibles Übersetzen

In einem einjährigen Prozess mit vielen Mitmachoptionen entwickelt ein Kollektiv aus zwei Wissenschaftlerinnen, einem Webdesigner und einem Programmierer eine Web-App, um für die politischen Dimensionen von Sprache zu sensibilisieren. Am Ende wird eine frei zugängliche technische Unterstützung für das Übersetzen daraus entstehen.
Mehr

12. April 2021 von

Ein Blick in den Maschinenraum

Der Podcast „Spread the Word“ stellt jeden Monat ein Format der Wissenschaftskommunikation aus Hamburg vor. Im Gespräch mit den Macher*innen der Projekte aus verschiedenen Hamburger Hochschulen geht es dabei um das Handwerkszeug hinter den Formaten, Erfahrungen und Tipps.
Mehr

9. April 2021 von

„Man kann alles (karto)grafisch darstellen“

Mit einem Magazin zu Kartografik und Sozialwissenschaft startete Katapult 2015 in die Zeitschriftenwelt. Heute steht der Verlag für Printprodukten von Buch bis Kartenspiel. Im Interview erklärt Sven Kosanke das Katapult-Prinzip, das unternehmerische Konzept und wie (fast) jede Information in eine Karte passt.
Mehr

8. April 2021 von

Panoptikum 21-07 #Konstruktivität #Praxis #Comics

Erschweren Soziale Medien eine konstruktive Klimapolitik? Und braucht die Wissenschaftskommunikation ein neues Regelwerk? Gedanken dazu, ein Seismograph für Hass im Netz, Forschung zu Wissenschaftscomics und natürlich Jobs und Termine sind heute Thema im Panoptikum.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr

30. März 2021 von

„Die Wissenschaft braucht besseres Storytelling und mehr Co-Design von Videos.“

Filmemacherin und Forscherin Jeanine Reutemann plädiert dafür, Video als zentrales Medium in der Wissenschaft anzuerkennen. Ein Gespräch über die Tücken und Chancen des Mediums und warum es viel mehr Co-Kreation durch Wissenschaftler*innen und Filmexpert*innen braucht.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

26. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation des Projekts „Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz“ (RIKI)

Ist ein Projekt der Wissenschaftskommunikation tatsächlich erfolgreich und was könnte daran noch optimiert werden? Um solche Fragen zu beantworten, ist eine wissenschaftliche Evaluation von elementarer Bedeutung. Dieser Gastbeitrag gibt anhand eines Kommunikationsprojekts des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) konkrete Einblicke in Methodik und Ergebnisse einer projektbegleitenden Evaluation.
Mehr

25. März 2021 von

Panoptikum 21-06 #Expertenrolle #Debatten #Wasserstoff

Wie viel politischen Einfluss haben Wissenschaftler*innen in Pandemiezeiten? Gedanken zu ihrer Rolle in Debatten, Forschung zur Akzeptanz alternativer Treibstoffe und ein neues Tool zur Vorbereitung auf Interviewsituationen gibt es im Panoptikum. Und natürlich aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

24. März 2021 von

„Begleitforschung stellt andere Fragen“

Was ist Begleitforschung und wie unterscheidet sie sich von einer Evaluation? Vanessa van den Bogaert und Joachim Wirth berichten von eigenen Forschungsprojekten in der Lehr-Lernforschung und erklären, was sie sich für eine gute Evaluationspraxis in der Wissenschaftskommunikation wünschen. 
Mehr

23. März 2021 von

VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht

Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes.
Mehr

22. März 2021 von , Gastbeitrag

Die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten

Wie sehen nachhaltige Agrarsysteme eigentlich aus? Ist unser Ernährungsverhalten klimafreundlich? Was leisten Drohnen und Roboter zukünftig auf unseren Feldern? Die Plattform „querFELDein“ bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft und lädt zum Informieren und Diskutieren ein. Eine Projektvorstellung.
Mehr

19. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation von den Zielen her denken!

Kurzfristige Begeisterung oder langfristiges Interesse? Dorothe Kienhues und Friederike Hendriks blicken aus psychologischer Sicht auf das Thema Evaluation in der Wissenschaftskommunikation und fordern, bewusster zu definieren, was Kommunikationsmaßnahmen bewirken sollen. 
Mehr

18. März 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2021

Wie werden Geschichten von Superbazillen auf Youtube erzählt? Welche Gefahren bestehen, wenn man Nachrichten auf Social-Media-Kanälen blindes Vertrauen schenkt? Und wie kommunizieren Staaten Verschärfungen der Impfpflicht? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

17. März 2021 von

15 Tipps für handlungsorientierte Kommunikation

Wie muss Kommunikation gestaltet sein, damit sie Menschen Selbstwirksamkeit ermöglicht? Der pädagogische Psychologe Thomas Martens hat dazu 15 Tipps für Wissenschaftler*innen verfasst. Im Gespräch erklärt er, was Motivationspsychologie für die Wissenschaftskommunikation bieten kann.
Mehr

16. März 2021 von

Das Bauchgefühl objektivieren

Seit über zwanzig Jahren besteht im Bundesverband Hochschulkommunikation die „Initiative Qualität von Hochschulkommunikation“. Ihr Sprecher Matthias Fejes gibt im Interview Einblick in den Stellenwert von Evaluationen für die Kommunikationsarbeit, wie der Verband die Mitglieder dabei unterstützt und warum auch kleine Teams Ressourcen in Evaluationen stecken sollten.
Mehr

15. März 2021 von

Fragen an die Wissenschaft – per Automat

Das Projekt „Frag-Mal-Mat“ möchte es Menschen ermöglichen, ihre Fragen einfach und direkt an die Wissenschaft stellen zu können. Neben den herkömmlichen Kanälen wird es dafür auch einen Automaten geben. Was es damit auf sich hat, wer erreicht werden soll und mehr zum Projekt erzählt Projektleiter Tobias Hofmann im Interview.
Mehr

12. März 2021 von

Im Profil: Gesine Born

Sie ist Kommunikationsdesignerin mit einem Schwerpunkt auf Fotografie und porträtiert die Gesichter hinter der Wissenschaft. Mit ihrem Jobprofil beschreibt sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation und warum es ihr ein besonderes Anliegen ist, die Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen.
Mehr

11. März 2021 von

Panoptikum 21-05 #Argumente #IssueMapping#🐧🦥🦗

Was muss passieren, damit Wissenschaft und Gesellschaft besser in Gespräch kommen? Neun Thesen und weitere Gedanken dazu, Ideen für die Finanzierung des digitalen Wissenschaftsjournalismus und Forschung über Klimawandel-Comics gibt es im Panoptikum. Dazu, wie immer, aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

10. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluationen zwischen Wunsch und Realität

Fragt man die Community der Wissenschaftskommunikation, dann haben Evaluationen einen hohen Stellenwert – in der Theorie. In der Praxis kommen sie aber häufig zu kurz und es braucht mehr Know-how. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Impact Unit von Wissenschaft im Dialog*. Im Gastbeitrag teilt das Team die Auswertung.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen Soziale Medien, wenn Erkenntnisse Nutzen für die Gesellschaft stiften sollen?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Serie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Der Dialog mit der Gesellschaft.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für den Transfer in die Wirtschaft?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Die Anwendung der Erkenntnisse in der Wirtschaft.
Mehr

8. März 2021 von

„Hardcore-Grundlagenthemen sind auch mit Influencer*innen schwer zu kommunizieren“

Um den eigenen Youtube-Kanal bekannter zu machen, produziert die Max-Planck-Gesellschaft seit Anfang 2020 gemeinsam mit Influencern Wissenschaftsvideos. Pressesprecherin Christina Beck berichtet von den Ergebnissen der Evaluation und erklärt, warum ein kritischer, wissenschaftlicher Blick auf die Praxis der Wissenschaftskommunikation wichtig ist. 
Mehr

5. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für die Reputation in der Scientific Community?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Das Thema Reputation.
Mehr

4. März 2021 von Gastbeitrag

Ein Wunsch für die Zukunft: Nachhaltigkeit auch in der Kommunikation

Das Kommunikationsprojekt Earth System Knowledge Plattform (ESKP) des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft wurde beendet. Im Gastbeitrag blickt Projektleiter Dierk Spreen zurück auf acht Jahrgänge ESKP. Was sind die „Lessons learned“?
Mehr

3. März 2021 von

„Wir müssen auch unerwünschte Nebeneffekte mitdenken“

Evaluation zielt häufig darauf ab, herauszufinden, ob kurzfristig eine gewünschte Wirkung erreicht wurde. Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post plädiert dafür, auch die langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Effekte von Wissenschaftskommunikation in den Blick zu nehmen. Das bedeutet: Auch unerwünschte Wirkungen sollten bedacht werden.
Mehr

1. März 2021 von

„Es ist wichtig, bei jedem Schritt einen Plausibilitätscheck zu machen“

Was bringen Evaluationen? Welche Fragen kann man damit beantworten? Und wie formuliert man die richtigen Fragen? Charlotte Buttkus, Wirkungsexpertin bei Phineo, erklärt zentrale Begriffe, Instrumente und Methoden sowie typische Fehlerquellen bei der Untersuchung und Bewertung eigener Projekte. 
Mehr

26. Februar 2021 von

Ad-hoc Politikberatung, aber ohne politischen Diskurs

Seit dem Frühjahr 2020 lädt die Helmholtz-Gemeinschaft regelmäßig politische Akteur*innen zu virtuellen Gesprächsrunden rund um die Corona-Pandemie ein. Oliver Scheele, Referent für politische Kommunikation, spricht im Interview darüber, warum das Format für ihn erfolgreich ist und was man daraus für die Politikberatung in der Zukunft lernen kann.
Mehr

25. Februar 2021 von

Panoptikum 21-04 #Wissenschaftsangst #GoodPractice #VideoAbstracts

Warum wird die Wissenschaft gerade jetzt immer massiver kritisiert? Warum tun sich Wissenschaftler*innen in öffentlichen Debatten manchmal schwer? Und welche Rolle spielen Video-Abstracts in den Umweltwissenschaften? Gedanken und Forschung dazu sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

24. Februar 2021 von

„Ein großer Schaden für das Vertrauen in die Wissenschaft“

Eine Studie zum Ursprung des Corona-Virus der Universität Hamburg sorgte in der vergangenen Woche für Wirbel. Dabei gibt es Kritik auf inhaltlicher und formaler Ebene, aber auch an der Art und Weise der Kommunikation. Wir haben die Universität selbst und Akteur*innen aus der Wissenschaftskommunikation um Einschätzung gebeten.
Mehr

23. Februar 2021 von

Im Profil: Siobhan Roberts

The Canadian author and science journalist Siobhan Roberts found her way into communication through math. In her job profile she explains the challenges she had to overcome and notes, that it is a compelling goal for science journalists, science communicators and scientists alike to cultivate trustworthiness.
Mehr

18. Februar 2021 von Gastbeitrag

Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik

Die Verschmutzung der Weltmeere durch Mikroplastik ist in vielen Medien präsent. Aber auch Binnengewässer sind mittlerweile stark belastet. Im Gastbeitrag stellt Antje Nieber die Wanderausstellung für Schulen zum Thema Plastik in der Umwelt vor, mit der das Forschungsprojekt MikroPlaTaS darauf aufmerksam machen möchte.
Mehr

16. Februar 2021 von

Forschung durch Vielfalt bereichern

#ProgressDiversity heißt eine neue Kampagne der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Thema Diversität. Georg Scholl, Leiter des Referats Presse, Kommunikation und Marketing der Stiftung, spricht im Interview über Ziele, die Bedeutung des Themas sowie die Entwicklung der Kampagne.
Mehr

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr

11. Februar 2021 von

Panoptikum 21-03 #Medienlogik #Diversität #Aggressivität

Was macht die Medienlogik mit Informationen aus der Wissenschaft? Und warum braucht es mehr Diversität in der Forschung? Mehr dazu, eine Studie zu aggressiver Kommunikation bei wissenschaftlichen Themen und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

10. Februar 2021 von

Impulse für das Wissenschafts­system nach der Pandemie

Der Wissenschaftsrat hat sich in einem Impulspapier mit den Herausforderungen, Auswirkungen und Lehren aus der Corona-Krise für das Wissenschaftssystem befasst. Annette Barkhaus, stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung des Wissenschaftsrats, gibt Einblicke in das Papier.
Mehr

8. Februar 2021 von

Deshalb sollte Wissenschafts­kommunikation diverser werden

Solange das Stereotyp eines Forschenden ein weißer Mann ist, kommen auch weniger Frauen als Expertinnen in den Medien vor – und andersherum. Warum das ein Problem ist, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Christine Linke.
Mehr

5. Februar 2021 von

Frauen in der Wissenschaft – gleiche Chancen für alle?

Frauen haben es in der Wissenschaft nach wie vor schwerer als Männer, zum Beispiel wenn sie eine Professur anstreben. Woran liegt das? Und wie ließe sich das ändern? Dazu forscht die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.
Mehr

3. Februar 2021 von

„More needs to be done“

How does the corona pandemic affect trust in science in European countries? A paper gives insights into recent surveys from Sweden, Germany, Ireland and Italy. Co-author Cissi Askwall speaks about the numbers, the debate in Sweden, and why the paper advocates for a more dialogue-oriented science communication.
Mehr

1. Februar 2021 von Gastbeitrag

Was ist, bitte schön, eine Lockdown-Lethargie?

Eine vermeintlich lockere Werbe-E-Mail wirft den Leser*innen implizit vor, wenn nicht gar an Bewusstseinsstörungen, dann doch zumindest an Teilnahmslosigkeit zu leiden. Wissenschaftskommunikatorin und Redakteurin Silvia Zerbe nutzt sie als Anlass, um für mehr Präzision und exakte Formulierungen in der Kommunikationsarbeit zu plädieren. Eine Sprachkritik.
Mehr

29. Januar 2021 von ,

Clubhouse: Neue App, erste Erfahrungen

Seit ein paar Wochen sorgt Clubhouse im Bereich der Sozialen Medien für Furore. Ein guter Grund, mal in der Community der Wissenschaftskommunikation anzufragen, wie ihr erster Eindruck von der neuen App ist und welche Erfahrungen es bisher gibt.
Mehr

28. Januar 2021 von

Panoptikum 21-02 #Politikberatung #WisskommGlobal #Medizinserien

Wie Corona die Politikberatung verändert, Wissenschaftskommunikation in anderen Ländern aufgestellt ist, die Geisteswissenschaften öffentliche Debatten bereichern und junge Menschen ohne akademischen Hintergrund erreicht werden können – darum geht es im neuen Panoptikum. Dazu gibt es wieder aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

27. Januar 2021 von ,

#FactoryWisskomm – Ein Zwischenstand

Seit September 2020 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kommunikation in den Arbeitsgruppen der #FactoryWisskomm über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Ein Blick in den Arbeitsprozess der Denkwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Mehr

25. Januar 2021 von Gastbeitrag

Die Ironie des Regelsets

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Sozialpsychologe Martin W. Bauer findet diese „Aufräumarbeiten“ zu kurz gegriffen und schlägt in seinem Kommentar drei weitere Regeln vor.
Mehr

22. Januar 2021 von Gastbeitrag

Evidenz statt Story? Evidenz und Story!

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Mike S. Schäfer erklärt im Kommentar, warum das kein Gegensatz sein muss und eine „One size fits all“-Kommunikation nicht geeignet ist.
Mehr

21. Januar 2021 von Gastbeitrag

Wahrheit oder Wirkung?

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Hans Peter Peters plädiert im Gastbeitrag dafür, das differenzierter zu sehen, sieht aber auch zwei wesentliche Probleme bei Storys.
Mehr

20. Januar 2021 von

„Nicht nur Klangträger, sondern auch Wissen­schaftsträger“

Musikalische Wisskomm aus Mineralien und Gesteinen? Techno im Museum? Fossilien auf Vinyl gepresst? Achim Reisdorf ist nicht nur Geologe, sondern auch begeisterter Musikliebhaber. Aus dieser Kombination entsprangen bereits mehrere ungewöhnliche Wisskomm-Projekte. Womit fing alles an und was sind die nächsten Pläne?
Mehr

18. Januar 2021 von Gastbeitrag

Wenn Wissenschaft auf andere Welten trifft

Mit „Treffen sich Welten“ hat die Klaus Tschira Stiftung im Herbst 2020 eine eigene Podcast-Reihe gestartet. Das Konzept dahinter: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in einen Dialog. Ist das Wissenschaftskommunikation?
Mehr

15. Januar 2021 von

Im Profil: Veronika Mischitz

Die Biologin und Comiczeichnerin Veronika Mischitz vermittelt Wissenschaft mithilfe von Comics. Wie sie dazu kam, dieses Medium als Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und unserem alltäglichen Leben zu sehen und wie die Kommunikation zu ihrem Beruf wurde, erzählt sie in ihrem Jobprofil.
Mehr

14. Januar 2021 von

Panoptikum 21-1 #Systemrelevant #Impfkommunikation #Bolsonaro

Wie hat sich der Wissenschaftsjournalismus im Coronajahr geschlagen? Und was macht eine gute Impfkommunikation aus? Gedanken dazu, eine Studie zu den Facebook-Live-Auftritten des brasilianischen Präsidenten sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im neuen Panoptikum.
Mehr

13. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Sozioskop“ – ein junges Soziologiemagazin auf YouTube und Instagram

Das wissenschaftsjournalistische Onlineformat „Sozioskop“ will junge Leute für Soziologie begeistern. Vom Ideensprint über die digitale Themensammlung bis zu den ersten Folgen hat das Team alles während des Coronasommers gestemmt. Jetzt beginnt das Fundraising. Eine Projektvorstellung.
Mehr

12. Januar 2021 von

Raushalten ist keine Option

Wie hat sich der Diskurs im Internet in den letzten Jahren verändert? Dazu forscht Kommunikationswissenschaftlerin Lena Frischlich. Im Interview spricht sie über Informationsunordnung, wie Moderation zu demokratischer Resilienz beitragen kann und warum Wissenschaftskommunikation und Journalismus in digitalen Räumen präsent sein sollten.
Mehr

11. Januar 2021 von

Die Physikerin, die Wikipedia diverser macht

Wenn sie nicht zu Nanomaterialien forscht, setzt sich Jess Wade für mehr Repräsentation in der Wikipedia ein. Seit drei Jahren schreibt sie jeden Tag einen Artikel über eine Frau, die in den MINT-Fächern forscht. Im Interview erzählt sie von ihrem Engagement.
Mehr

8. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Chemie – die stimmt!“

Beim bundesweiten Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ treten jedes Jahr über 4.000 Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Wie das Projekt in den letzten 20 Jahren vom lokalen Wettbewerb in Mitteldeutschland zum nationalen Event weiterentwickelt wurde, erklären Jan Bandemer und Jan Rossa vom Organisationsteam im Gastbeitrag.
Mehr

5. Januar 2021 von

Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht

Ein Experte erklärt im Fernsehinterview Astrophysik, eine Youtuberin tut online dasselbe. Wen empfinden wir als vertrauenswürdiger? Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Braunschweig erforscht. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Reif erklärt im Interview, was sie herausgefunden haben.
Mehr

4. Januar 2021 von

Kompetent, professionell, zielorientiert – Die souveräne Expertin

Was zeichnet souveräne Wissenschaftskommunikation aus? Und wie kann man den persönlichen Auftritt verbessern? Darüber spricht Medientrainer und Autor Volker Hahn im Interview, gibt handwerkliche Tipps und nennt Vorbilder.
Mehr

18. Dezember 2020 von

Jahresrückblick #4 – Politik, Diversität und das Wissenschaftsbarometer

Wissenschaftskommunikation ist in diesem Jahr so präsent in der öffentlichen Debatte wie noch nie. Wir schauen zurück auf die Themen, die die Community neben, trotz und wegen der Corona-Pandemie beschäftigt haben und geben Tipps zum (wieder) lesen aus der Redaktion. Heute: Oktober bis Dezember.
Mehr

17. Dezember 2020 von

Panoptikum 20-25 #Politisierung #Shitstorm #Bundeshaushalt

Wie politisch ist die Wissenschaft? Was sollten Forschungsinstitutionen tun, wenn ihre Leute in Shitstorms geraten? Und was bedeutet der neue Bundesetat in Millionenhöhe für die Wissenschaftskommunikation? Gedanken dazu und wie immer aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

16. Dezember 2020 von , Gastbeitrag

Escape Covid-19 – im Team zum Impfstoff

Mitten in der Pandemie hat sich ein Forscher mit den Daten zum vielversprechendsten Corona-Impfstoff ins Ausland abgesetzt. Im digitalen Escapegame „Escape Covid-19“ gilt es darum, den Impfstoff neu zu entwickeln. Das Konzept des Spiels erklären die Entwicklerinnen Fine Stuhr-Wulff und Julia C. Ahrend im Gastbeitrag. Eine Projektvorstellung.
Mehr

15. Dezember 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2020

Wie wird im deutschsprachigen Youtube über Impfungen gesprochen? Und was motiviert Menschen dazu, sich an Citizen-Science-Projekten zu beteiligen? Dies und außerdem ein Blick über den Tellerrand – Bürgerbeteiligung mit wissenschaftlichem Input – sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

14. Dezember 2020 von

„Ein fundamentales Bedürfnis nach Handlungsfähigkeit und Kontrolle“

Warum vertrauen so viele Menschen im Corona-Jahr in die Wissenschaft, ein kleiner – zunehmend lauter – Teil hingegen überhaupt nicht? Sozialpsychologe und Autoritarismusforscher Oliver Decker kommentiert die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 und erklärt die gemeinsamen Mechanismen hinter Vertrauen und Misstrauen in etablierte Institutionen.
Mehr

10. Dezember 2020 von

„Dies ist ein Auftrag an alle Forschenden, aber auch an die Politik“

Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger aktuell die Kommunikation aus der Forschung und das Krisenmanagement zu Corona wahr? Zahlen dazu gibt es im neuen Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag um ihre Einschätzung dazu gebeten.
Mehr

10. Dezember 2020 von

„Vertrauen ist eine wichtige Größe im Krisenmanagement“

Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger aktuell die Kommunikation aus der Forschung wahr? Und wie entwickelt sich das Vertrauen in die Wissenschaft? Zahlen dazu gibt es im neuen Wisenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Sozialpsychologin Pia Lamberty ordnet die Ergebnisse ein und erklärt, welche Rolle Verschwörungsmythen spielen.
Mehr

8. Dezember 2020 von

Jahresrückblick #3 – Alles digital, Journalismus und Corona, #FactoryWisskomm

Wissenschaftskommunikation ist in diesem Jahr so präsent in der öffentlichen Debatte wie noch nie. Wir schauen zurück auf die Themen, die die Community neben, trotz und wegen der Corona-Pandemie beschäftigt haben und geben Tipps zum (wieder) lesen aus der Redaktion. Heute: Juli bis September 2020.
Mehr

7. Dezember 2020 von

Schneller, kürzer, politischer

Wie entwickeln sich Diskurse in Sozialen Medien? Was bedeutet das für den öffentlichen und politischen Diskurs im Allgemeinen? Und welche Regeln braucht es hier? Dazu forscht Netzwerkwissenschaftler Philip Lorenz-Spreen. Ein Gespräch.
Mehr

4. Dezember 2020 von

“Inoculating people against being manipulated will be crucial”

What are the main approaches to win the fight against misinformation? And how do the fact-checking methods applied by social media platforms affect the actual spread of conspiracy myths? Stephan Lewandowsky, professor of cognitive science at the University of Bristol, gives an insight into current research on trust in science and why it is essential […]
Mehr

3. Dezember 2020 von

Panoptikum 20-24 #Demut #Fundraising #Generalüberholung

Wie können Informationen konstruktiver vermittelt werden? Und welche Synergieeffekte gibt es zwischen Wissenschaftskommunikation und Fundraising? Ideen dazu, eine Studie zum Einsatz von Narrativen in der Klimakommunikation sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

2. Dezember 2020 von

Jahresrückblick #2 – Gesundheitskommunikation, Vertrauen, junge Zielgruppen und digitale Lösungen

Wissenschaftskommunikation ist in diesem Jahr so präsent in der öffentlichen Debatte wie noch nie. Wir schauen zurück auf die Themen, die die Community neben, trotz und wegen der Corona-Pandemie beschäftigt haben und geben Tipps zum (wieder) lesen aus der Redaktion. Heute: April bis Juni 2020.
Mehr

1. Dezember 2020 von

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der wissenschaftlichen Politikberatung?

Das haben wir die Community in unserer Umfrage zum Schwerpunkt Wissenschaft und Politik gefragt. Mehr Diversität und Interdisziplinarität, Transparenz, klare Rollenverteilung und die Trennung von Wissenschaft und politischen Interessen sind nur einige der Antworten. Teil zwei der Auswertung.
Mehr

1. Dezember 2020 von

Welche Strategien empfinden Sie als effektiv für die wissenschaftliche Politikberatung?

Dies wollten wir in unserer Umfrage zum Schwerpunkt Wissenschaft und Politik wissen. Die Bandbreite der Antworten war groß und reichte von der Definition der Rolle der Wissenschaft hin zu Vorschlägen für strukturelle Veränderungen. Teil drei der Auswertung.
Mehr

30. November 2020 von , , , Gastbeitrag

Nachhaltigkeit erzählen – Storytelling für junge Erwachsene  

Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit: viele Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung fordern uns auf, neue Wege zu beschreiten. Jungen Menschen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wie kann man sie dazu motivieren, sich mit komplexen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen?
Mehr

27. November 2020 von

Jahresrückblick #1 – Neue Zielgruppen, Vertrauen in Wissenschaft und ein unbekanntes Virus

Wissenschaftskommunikation ist in diesem Jahr so präsent in der öffentlichen Debatte wie noch nie. Wir blicken zurück auf die Themen, die die Community neben, trotz und wegen der Corona-Pandemie beschäftigt haben und geben Tipps zum (wieder-)lesen aus der Redaktion. Heute: Januar bis März 2020.
Mehr

26. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (3)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Wir haben Forschungsverbünde, Universitäten und Institutionen zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

24. November 2020 von

„Eine unmögliche Kombination aus Flexibilität und Beharrlichkeit“

Wie kommt man in der Wissenschaft ganz nach oben? Und was zeichnet die Persönlichkeiten aus, die es geschafft haben? Das vermittelt die Fotografin und Dokumentarfilmerin Herlinde Koelbl in ihrer Serie „Faszination Wissenschaft“. Ein Gespräch.
Mehr

23. November 2020 von Gastbeitrag

Postfaktische Apokalypse? – Vier Strategien gegen Wissenschaftsleugnung

Was können Forschende tun, um Falschinformationen und Wissenschaftsleugnung effektiv zu entkräften? Psychologe Philipp Schmid identifiziert vier Problembereiche als apokalyptische Reiter des postfaktischen Zeitalters und beschreibt einen systematischen Ansatz für die Wissenschaftskommunikation, um damit umzugehen.
Mehr

20. November 2020 von

Panoptikum 20-23 #Meinungsstreit #Selbstbeobachtung #COSMO

Forschungsministerin Anja Karliczek fordert Forschende zum Meinungsstreit auf, Wissenschaft im Dialog hat einen neuen Vorsitzenden und der Deutschlandfunk diskutiert die Rolle der Medien in der Pandemie. Mehr dazu sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

19. November 2020 von Gastbeitrag

Reichweite, welche Reichweite?

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat ein neues Format: Wissenschaftsnachrichtenvideos. Bei Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der Technischen Universität Braunschweig, wirft dieses vor allem Fragen auf. Welche, erklärt sie im Gastbeitrag.
Mehr

17. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Politik

Welche Ansätze nutzt die Politik, um mit der Wissenschaft ins Gespräch zu kommen? Wir haben Politikerinnen und Politiker, die auf Landesebene zu Themen aus Wissenschaft und Forschung arbeiten, zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

16. November 2020 von

Pressemitteilung als Bewegtbildformat

Der Informationsdienst Wissenschaft bietet als neues Format jetzt auch Wissenschaftsnachrichten im Video an. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rita Lansch und Projektpartner Pajam Sobhani über das Projekt, Kriterien für die Videos und Nutzungsmöglichkeiten für Medien.
Mehr
Eine Videokamera mit Mikrofon fertig aufgebaut zum Dreh

13. November 2020 von , Gastbeitrag

Radioballett – Wissen und Debatten erlebbar machen

In einem Radioballett wird das Publikum selbst zur Performancegruppe und ist dadurch gleich mittendrin im Thema. Was das Format ausmacht und wie sich verschiedene Themen damit umsetzen lassen, erklären Janne Steenbeck und Thea Mattern von Körperfunkkollektiv.
Mehr

10. November 2020 von

Im Profil: Rico Grimm

Rico Grimm schreibt bei den Krautreportern über die Klimakrise aus politischer Sicht. Warum für ihn dieser Fokus essenziell ist und die Aufteilung zwischen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Politikjournalismus eigentlich nicht mehr zeitgemäß, erklärt er im Jobprofil.
Mehr

9. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (2)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Forschungsverbünde, Universitäten und Institutionen geben Einblicke wie es ihnen gelingt und wo es hakt.
Mehr

5. November 2020 von

Panoptikum 20-22 #20Millionen #Schieflage #UseTheNews

Eine Studie zur Qualität in der Wissenschaftsberichterstattung in der Schweiz, finanzielle Forderungen der Grünen für die Wissenschaftskommunikation und die Erreichbarkeit junger Menschen durch klassische Medien. Mehr dazu und zu aktuellen Jobs und Terminen gibt es im Panoptikum.
Mehr

4. November 2020 von

Stimmungsbild: Wie läuft der Austausch zwischen Wissenschaft und Politik?

Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik wird derzeit viel diskutiert. Wir haben die Community gefragt, was sie über wissenschaftliche Politikberatung denkt. 139 Personen haben sich an unserer Umfrage beteiligt. Teil eins der Auswertung.
Mehr

3. November 2020 von

Eine Toolbox für virtuelle Hochschulkommunikation

Das Expertennetzwerk für virtuelle Wissenschaftskommunikation möchte in den kommenden Monaten einen Werkzeugkasten für den digitalen Austausch zwischen Hochschulen und Gesellschaft entwickeln. Dafür sammelt das Projekt der Universitäten Basel, Konstanz und Zürich Best Practices aus der Community und freut sich über Partnerinnen und Partner.
Mehr

2. November 2020 von

Kommunikation von Unsicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

Wie wirkt sich die Vermittlung von Unsicherheiten auf die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden aus? Das hat ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster untersucht. Im Interview sprechen Inse Janssen und Friederike Hendriks über ihre kürzlich erhobenen Daten und deren Bedeutung.
Mehr

30. Oktober 2020 von

„Glitzern und Denken“ im Wissenschaftsvarieté

Das Projekt „Glitzern und Denken“ verbindet die Forschung am Museum für Naturkunde Berlin mit Musik, Erzählung und Artistik zu einem Wissenschaftsvarieté. Die künstlerische Leiterin Ines Theileis erklärt das Konzept und warum man über alle Wissenschaftsthemen lustig und schön sprechen kann.
Mehr

29. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Strategie, Netzwerk und Design Thinking – Bausteine für wissenschaftliche Politikberatung

Die Managing Global Governance (MGG) Academy lädt jedes Jahr junge Führungskräfte aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, um gemeinsam partnerschaftliches Arbeiten zu trainieren. Ein Werkstattbericht über Methoden und Ziele.
Mehr

27. Oktober 2020 von

„Das Digitale wird dauerhaft ein Element bleiben“

Jahrestagungen, Preisverleihungen, Messen – Corona hat auch die täglichen Abläufe in der Wissenschaftskommunikation auf den Kopf gestellt. Insbesondere im Veranstaltungsbereich. Im Interview erzählen Christin Liedtke, Astrid Kraft und Claudia Zerrer, wie sie die Pandemie als Chance zum Austausch zwischen Helmholtz, Fraunhofer und Max Planck genutzt haben.
Mehr

26. Oktober 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (1)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Wir haben Forschungsverbünde, Hochschulen und Institutionen zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

23. Oktober 2020 von

Im Fokus des Populismus

Warum greifen rechte Populisten vor allem Felder wie Klima- oder Genderforschung an? Das untersucht der Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer. Im Interview spricht er über die Mechanismen, die dahinter stecken und die Rolle der Medien.
Mehr

22. Oktober 2020 von

Panoptikum 20-21 #Qualitätskontrolle #Finkbeiner #Kosmos

Braucht es eine Qualitätskontrolle für Forschende in den Medien? Sollte man über Wissenschaftlerinnen schreiben, ohne sie als Frau zu beschreiben? Ideen dazu, ein Journal für wissenschaftliche Fehlschläge sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

21. Oktober 2020 von

„Manche Themen bewegen sich einfach im politischen Diskurs“

Natascha Buhl beschäftigt sich für ihre Kommunikationsarbeit mit Instrumenten der Public Affairs und fragt sich: Wie können diese die Wissenschaftskommunikation bereichern? Und kommuniziert die Wissenschaft nicht immer auch im politischen Raum? Darüber möchte sie gerne mit der Community diskutieren.
Mehr

19. Oktober 2020 von

Gemeinsam vorbereitet auf stürmische Zeiten

Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Krisenfestigkeit – Das sind für Elisabeth Hoffmann die wichtigsten Punkte, die sie aus der diesjährige Diskussion im Siggener Kreis mitnimmt. Im Interview kommentiert sie die Tagung und das dabei entstandene Impulspapier zum Thema „Die Krise kommunizieren“.
Mehr

16. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Wissenskommunikation barrierefrei

Worauf kann man achten, um Fach- und Wissenskommunikation für alle zugänglich zu gestalten? Isabel Rink und Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim geben im Gastbeitrag Tipps und Denkanstöße.
Mehr

14. Oktober 2020 von

„Wissenschaftskommunikation ist wenig diversitätssensibel“

Wie divers sind Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation? Und welche Verbesserungspotenziale gibt es? Wir haben nachgefragt bei Akteurinnen und Akteuren, die sich mit Repräsentation, Gleichberechtigung und Chancengleichheit beschäftigen. Vier Impulse mit Wünschen für die Zukunft.
Mehr

13. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Teestunde mit Forschenden

Marie Niederleithinger bringt Forschende zu Tee und Gespräch in eine Wiener Seniorenresidenz, um dort über Themen wie Radioaktivität in der Krebsbehandlung oder Gendermedizin zu diskutieren. Im Gastbeitrag stellt die Dokrorandin ihr Projekt vor und gibt Tipps zum Nachmachen.
Mehr

12. Oktober 2020 von

Diversität als Wegbereiter erfolgreicher wissenschaftlicher Politikberatung

Während der Corona-Pandemie ist Wissenschaft immer stärker auch als Berater der Politik gefragt. Die Soziologin Martina Franzen spricht im Interview darüber, was dabei nicht optimal gelaufen ist und wie gute wissenschaftliche Politikberatung aussehen sollte.
Mehr

8. Oktober 2020 von

Panoptikum 20-20 #BiasedObjectivity #Teststrecke #Debatten

Wie beeinflussen politische Debatten unsere Wahrnehmung der Forschung im selben Themenfeld? Seit wann gibt es Fake News? Und was erwartet das Publikum von Debattenformaten? Mehr dazu, aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

7. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Coronamüde? Wie die Berichterstattung über Covid-19 neue Akzente setzen könnte

Martina King und Yvonne Wübben sind beide Ärztin und Literaturwissenschaftlerin und schauen in dieser Doppelrolle auf die Corona-Kommunikation der vergangenen Monate. Dabei plädieren sie für eine differenziertere Diskussion von Krankheitsbildern und Langzeitfolgen und erklären, wie das zu mehr Akzeptanz der Corona-Maßnahmen führen kann.
Mehr

6. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Evaluationen als projektbegleitende Lernprozesse

Wo setzt man an, um die Evaluation von Wissenschaftskommunikation zu inspirieren? Damit beschäftigt sich die „Impact Unit“ bei Wissenschaft im Dialog. Imke Hedder schreibt über erste Beobachtungen und wünscht sich ein kulturelles Umdenken für die Evaluationspraxis.
Mehr

5. Oktober 2020 von

Wissenschaftliche Politikberatung als Partnerschaft

Martin Bujard berät als Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung regelmäßig Ministerien. Dabei findet er es wichtig, der Politik auch Kontexte mitzuliefern, die für eine substanzielle Einschätzung wichtig sind. Im Interview spricht er über die Rolle der Ressortforschung und Formate der Politikberatung.
Mehr

2. Oktober 2020 von

„Es macht einfach Spaß, Geschichten aus der Wissenschaft zu teilen“

Anna Henschel promoviert und kommuniziert über soziale Robotik und kann sich gut vorstellen, bald die Wissenschaftskommunikation zum Beruf zu machen. Im Interview spricht sie über ihren Start bei FameLab und Twitter und warum sie sich wünscht, dass Wissenschaftskommunikation auch in der Berufsorientierung an Universitäten eine größere Rolle spielt.
Mehr

1. Oktober 2020 von

„Ein eigenständiges Angebot mit eigener Daseinsberechtigung“

Die Coronakrise zwingt auch Organisationen, die Schulungen und Seminare für Wissenschaftskommunikation anbieten, zum Umdenken. Tobias Maier, Dozent und inhaltlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, berichtet im Interview von seinen Erfahrungen mit der Virtualisierung.
Mehr

28. September 2020 von ,

#FactoryWisskomm –
Stimmen zum Auftakt

Am 28. September 2020 startete die Denkwerkstatt des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation. Unter dem Titel #FactoryWisskomm trafen sich dabei führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kommunikation, um in Arbeitsgruppen verschiedene Themen anzugehen. Ein Einblick.
Mehr

25. September 2020 von Gastbeitrag

„Hirne aus der Ferne“ – populärwissenschaftlicher Diskurs in Coronazeiten

Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt über Neurologie und Co. diskutieren – das geht in der Vortragsreihe „Hirne aus der Ferne“ über Zoom. Organisiert wird sie vom Institut Kortizes. Im Gastbeitrag stellt Inge Hüsgen das Projekt vor, mit dem das Institut seine Kommunikation an die Coronazeit anpasst.
Mehr

24. September 2020 von

Panoptikum 20-19 #Bundesverdienstkreuz #Religion #Politik

Wie öffentlich soll Wissenschaft sein? Darf sie sich politisch positionieren? Und wie agiert die Politik in der Corona-Pandemie? Diese Themen, aktuelle Forschung zu polarisierender Berichterstattung sowie Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

23. September 2020 von

„Zwischen den Urlaubsbildern tauchen Infokanäle auf“

Auf dem Instagram-Kanal „echonaut.science“ begeistert Katja Sterzik ihre Abonnentinnen und Abonnenten mit und für Wissenschaft. Im Interview erzählt die angehende Wissenschaftsjournalistin, wie sie dazu kam und welche Chancen sie darin für die Wisskomm sieht.
Mehr

18. September 2020 von

„Ich möchte Kinder aufklären, ohne Angst zu schüren“

Wohin verschwindet unser Müll? Warum brennen die Wälder? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? In ihrem Podcast „Hitzefrei“ geht die Medienpädagogin Hannah Weber gemeinsam mit zwei Kindern auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Im Interview berichtet sie, wie sie dazu kam und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Mehr

17. September 2020 von

Wissenschaft mit Kopf, Herz und Hand

Marcel Tanner ist seit Mai Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz und will dort vor allem den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik fördern. Warum sich dafür die Wissenschaftskultur ändern muss, Emotionalität eine große Rolle spielt und was sich dabei von der Corona-Debatte lernen lässt, erzählt er im Interview.
Mehr

16. September 2020 von

„Wer hat, dem wird gegeben“

Der sogenannte Matthäus-Effekt sorgt dafür, dass in Auswahlverfahren diejenigen eher berücksichtigt werden, die ein starkes Netzwerk, ein gutes Elternhaus oder eine Eliteuniversität besucht haben. Soziologin Katja Rost untersucht, was das für Berufungsverfahren an Hochschulen bedeutet und erklärt, wie das wiederum die Wissenschaftskommunikation beeinflusst.
Mehr

15. September 2020 von Gastbeitrag

Science-YouTube international – in english, français y español

Wie nutzen eigentlich internationale Wissenschafts-YouTuber die Plattform? Carla Reinhardt vom Wettbewerb „Fast Forward Science“ hat einen Blick in die spanisch-, französisch- und englischsprachigen Kanäle geworfen und stellt persönliche Empfehlungen im Gastbeitrag vor.
Mehr

10. September 2020 von

Panoptikum 20-18 #FactChecking #Jargon #BarrierefreiPosten

Wie kann man die Community einbinden, um Faktenchecks über Corona zu verbreiten oder gleich partizipativen Journalismus zu betreiben? Ideen dazu, ein Programm, das wissenschaftlichen Jargon in Texten findet, und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt im Panoptikum.
Mehr

8. September 2020 von

Im Profil: Myriam Schlag

Myriam Schlag ist promovierte Psychologin und kommuniziert als Freiberuflerin rund um das Thema Lernen. Das betrifft alle Menschen, ist aber nicht immer positiv besetzt. Im Jobprofil berichtet sie, wie sie das ändern möchte und was das für das lebenslange Lernen bedeutet.
Mehr

7. September 2020 von , , Gastbeitrag

Mit „Wissenschaft für alle“ neue Zielgruppen erreichen: Was hat funktioniert und was nicht?

Wissenschaftskommunikation für und mit Menschen, die in einem marginalisierten Stadtteil leben, die Berufsschule besuchen oder einen muslimischen Migrationshintergrund haben – das Team von „Wissenschaft für alle“ berichtet von den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit diesen drei unterschiedlichen Zielgruppen und der Evaluation der Pilotformate.
Mehr

4. September 2020 von Gastbeitrag

Podcast „Future Changers“ – Neue Zielgruppen in digitalen Räumen erreichen

Unkompliziert, digital und niedrigschwellig – Mit dem Podcast-Projekt „Future Changers“ will die Körber-Stiftung neue Zielgruppen erreichen. Wie das mit der ersten Staffel zum Thema Bioökonome klappt und wie die Social-Media-Strategie dahinter aussieht, erklärt Lisa Schachner. Sie stellt das Projekt im Gastbeitrag vor.
Mehr

3. September 2020 von

„Konstruktive Berichterstattung mit Lösungsoptionen“

Vor rund einem Jahr sind die ZEIT-Ressorts Wissen und Chancen zu einem zentralen Ressort fusioniert. Im Gespräch blicken die Ressortleiter Andreas Sentker und Manuel Hartung auf das erste Jahr zurück, sprechen über weitere Veränderungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

1. September 2020 von

„BioEconomyNow!“ – Ein Escapegame mit Chatbot

Wie kann die biobasierte Gesellschaft der Zukunft aussehen? Damit beschäftigen sich Spielerinnen und Spieler im Escapegame „BioEconomyNow!“ Im Interview erklären Projektleiterin Laura Franz und Entwickler Stephan Böhme das Spiel und wie sie kurzfristig eine digitale Variante mit einem Chatbot erstellt haben.
Mehr

31. August 2020 von

Tools und Tipps für digitale Events

Performance, Funktionen, Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz – Was muss man beachten, wenn man ein digitales Event plant? Und wie findet man das richtige Tool? Jörg Weiss gibt Tipps und teilt die Recherche seiner Agentur con gressa zu digitalen Veranstaltungstools.
Mehr

28. August 2020 von

„Book a Scientist“ – Ein (Online-) Date mit der Wissenschaft

Zwanzig Minuten persönliches Gespräch mit einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin zu ihren Forschungsthemen, das ist „Book a Scientist“. In dem Angebot der Leibniz-Gemeinschaft können Teilnehmende alle ihre Fragen stellen. Projektleiterin Marlen Sommer stellt das Format vor und erklärt, wie die neue digitale Variante funktioniert.
Mehr

27. August 2020 von

Panoptikum 20-17 #Pseudoexperten  #SkypeAScientist  #Stereotype

Wie gefährlich sind Pseudoexperten für die öffentliche Debatte über Corona? Und welche Chancen und Grenzen haben Erklärvideos auf Youtube als Bildungsformat? Diese Themen, mehr aktuelle Forschung sowie Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

26. August 2020 von

Im Profil: Ilka Bickmann

„Selbstgewähltes Schicksal“ nennt die Journalistin Ilka Bickmann ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation. Angefangen hat alles mit der Nanotechnologie – mittlerweile ist sie Vorstandsvorsitzende von science2public, der Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation in Halle. Was sich seither verändert hat, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr
Foto: privat

24. August 2020 von

„Eine andauernde Lernreise“ – wenn Großevents ins Digitale umziehen

Was bedeutet Corona für Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen mit vielen Partnern und großem Publikum? Wir haben nachgefragt bei den Macherinnen und Machern der Falling Walls Conference, des Forum Wissenschaftskommunikation und der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin.
Mehr

21. August 2020 von

Im Profil: Mark Benecke

Mark Benecke ist Kriminalbiologe spezialisiert auf wissenschaftliche Forensik und Insektenkunde. Wenn er keine Kriminalfälle löst, schreibt er Sach- und Kinderbücher, hält Vorträge, ist auf Youtube aktiv und jeden Samstag Gast der RBB Radio Eins Wissenssendung „Die Profis“. Wie er das unter einen Hut kriegt? Ohne Gebummel.
Mehr

20. August 2020 von ,

Instagram-Storytelling – “The future is non-linear and multi-channel”

The fictional Instagram series “The Portal Diaries” connects a coming of age story with a discussion of current scientific and technological issues. In this interview the directors explain the aims of the series.
Mehr

18. August 2020 von

„Wir wollen die direkte Kommunikation stärken“

Aus der Begeisterung für die eigene Forschung entstand für Miriam Popkes und Till Popkes-van Oepen eine Leidenschaft für die Darmgesundheit und die Fermentation. Gepaart mit ihrer Freude am Kommunizieren entwickelten sie daraus ein Wissenschaftskommunikationsprojekt namens „FermentWelten“, über das sie im Interview berichten.
Mehr

17. August 2020 von Gastbeitrag

Weltretter gesucht – Im Bionik-Jugendcamp zur grünen Jobidee

Das Bildungsprojekt „Green Up Your Future“ lädt junge Leute zu interaktiven Workcamps mit Schwerpunk Bionik ein. Dabei lernen sie, selbst Lösungen zu aktuellen Fragen von Klimawandel bis Konsumgesellschaft zu entwickeln und ihre eigenen Berufspläne auf grüne Potenziale hin zu überdenken. Eine Projektvorstellung im Gastbeitrag.
Mehr

13. August 2020 von

Panoptikum 20-16 #CancelCulture #Sprachlosigkeit #DiYScience

Warum lädt Covid-19 so sehr zu Verschwörungsmythen ein? Wer sollte eigentlich für die Wissenschaft sprechen? Und kann man Wissenschaft vertonen, um sie leichter zugänglich zu machen? Diese Themen, mehr aktuelle Forschung sowie Jobs, Termine und Fördermöglichkeiten gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

10. August 2020 von

„Digitale Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wissensvermittlung“

Das Deutsche Museum können Besucherinnen und Besucher auch digital erkunden. Was sie dabei erleben, warum ein Museumsbesuch in München dennoch nicht zu ersetzen ist und was sich durch die Corona-Schließung verändert hat, erzählt Gerrit Faust, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr

7. August 2020 von

Bei den Expertinnen und Experten im Wohnzimmer

Seit April lädt das Projekt „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ wöchentlich zum digitalen Plausch über Wissenschafts- und Klimawandelthemen bei Youtube ein. Wie das Format funktioniert, wen es erreicht und wie politisch es dabei werden darf, erzählen Matthias Wietz und Miriam Seifert von „AWIs4Future“.
Mehr

6. August 2020 von

Bildband „Tiefseewesen“ – Blick in einen fragilen Lebensraum

Die Tiefsee ist das größte Ökosystem der Erde. Trotzdem wissen wir recht wenig über sie. Maike Nicolai und Solvin Zankl geben in ihrem Buch „Tiefseewesen“ Einblicke in diese uns verborgene Welt. Im Interview erklären sie, was sie an den Tieren aus der Tiefsee fasziniert und wie das Buch entstanden ist.
Mehr

31. Juli 2020 von

Lehrkräfte als Vermittler bei MINT-Bildungsprojekten

Wie gelingt es, mit MINT-Bildungsprojekten Schülerinnen und Schüler zu erreichen? Im Interview berichten die Vertreterinnen von „Make Your School“ und „Jugend präsentiert“ über ihr Vorgehen und ihre Erfahrungen.
Mehr

30. Juli 2020 von

Panoptikum 20-15 #BehaviourChange #OnlineAusstellungen #Podcasts

Wann ändern Menschen ihr Verhalten, etwa um Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten? Welche Tools taugen für Ausstellungen online? Und wie hilft Citizen-Science beim Verstehen von Infografiken? Mehr dazu, aktuelle Forschung, Termine und Jobs gibt es im neuen Panoptikum.
Mehr

29. Juli 2020 von

„Ein Modellformat für die Third Mission“

Die Robert-Bosch-Stiftung hat mit „Mensch Wissenschaft!“ ein zweitägiges Dialogformat für Hochschulen entwickelt. Dazu gibt es jetzt einen detaillierten Leitfaden, der zusammenfasst, wie es funktioniert, wofür man es einsetzen kann und welchen Nutzen es hat. Ein Ausblick darauf im Interview.
Mehr

28. Juli 2020 von

Im Profil: Lorna Schütte

Die Medienpsychologin Lorna Schütte war mehrere Jahre nebenberuflich als Illustratorin tätig und entdeckte über das Deutsche Rote Kreuz ihre Leidenschaft für visuelle Zusammenfassungen. Wie sie zur Selbstständigkeit gekommen ist und warum Graphic Recording eine tolle Methode für Wissenschaftskommunikation ist, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

24. Juli 2020 von

„Twitter ist ein guter Weg in die politische Diskussion“

Ministerien, Wissenschaft, #Taxtwitter – Dominika Langenmayr kommuniziert auf Twitter in verschiedenen Communitys vor allem über Steuerwissenschaften. Was diese Zielgruppen besonders macht und wie auch ihre Forschung von der Kommunikation profitiert, erzählt sie im Interview.
Mehr

22. Juli 2020 von

„Wir wollen auch etwas zurückbekommen“

Mit ihrem Podcast „Krautnah“ wollen David Spencer und Caspar Langenbach nicht nur Wissen zum Thema Pflanzenforschung vermitteln, sondern auch direkte Fragen des Publikums einbinden und eine Diskussion anstoßen. Einblicke zu den Hintergründen und Erfahrungen dieses neuen Podcasts gibt David Spencer im Interview.
Mehr

20. Juli 2020 von

Wie viel Pressetext steckt im Wissenschaftsjournalismus?

Welchen Einfluss hat die Pressearbeit von Hochschulen auf die Berichterstattung über Wissenschaft? Die Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer und Daniel Vogler haben das in einer neuen Studie für die Schweiz untersucht. Im Interview erläutern sie ihre Ergebnisse.
Mehr

17. Juli 2020 von , Gastbeitrag

Open Science, aber richtig! Was wir aus der „Heinsberg-Studie“ lernen können

Die schnelle öffentliche Verbreitung von Forschungsergebnissen ist ein Merkmal von Open Science. Die „Heinsberg-Studie“ zeigt, auf welche Fallstricke es dabei zu achten gilt. Ein Kommentar.
Mehr

16. Juli 2020 von

Panoptikum 20-14 #TikTok #Wissen #Conventions

Ein Wimmelbild zu nicht erreichten Zielgruppen, Virusnews auf TikTok und Citizen-Science während des Corona-Lockdowns – darum geht es heute im Panoptikum. Außerdem gibt es natürlich neue Stellenausschreibungen, Termine und Aktuelles aus der Forschung über Wissenschaftskommunikation.
Mehr

10. Juli 2020 von

Im Profil: Diane Scherzler

Beim SWR engagiert sich die Wissenschaftsjournalistin Diane Scherzler für eine starke Zusammenarbeit mit Forschenden. Im Jobprofil erzählt sie von ihrem Weg, Klischees in der Wisskomm und gibt Tipps für die Zusammenarbeit von Forschung und Kommunikation.
Mehr

7. Juli 2020 von

Ein gestärkter Dreiklang der Wissenschaftskommunikation

Mit ihrem neuen Förderprogramm möchte die Volkswagenstiftung die weitere Vernetzung von Forschung und Praxis anregen und Raum für kritische Reflexion schaffen. Georg Schütte, Generalsekretär der Stiftung, bespricht die Ziele des Programms und aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

6. Juli 2020 von , , , Gastbeitrag

CoLab: Scivival in Zeiten von Corona

Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, selbst zu forschen, Wissenschaft durch eigene Versuche zu erleben – das möchte das Community Lab, kurz: CoLab. Im Gastbeitrag berichtet das Team aus Kassel von ihrem Weg von der Idee zum Aufbau des Projekts und wie Corona sie zum Umplanen zwang.
Mehr

2. Juli 2020 von

Panoptikum 20-13 #OpenScience #Minecraft #DunningKruger

Kann das beliebte Klötzchenspiel Minecraft bei der Vermittlung komplexer Inhalte helfen? Und wie sollte die Wissenschaftskommunikation mit Unsicherheiten und Fehlern der Forschung umgehen? Tipps dazu gibt es heute im Panoptikum – außerdem wie immer aktuelle Forschung, Stellenausschreibungen und Hinweise auf lohnenswerte Veranstaltungen.
Mehr

1. Juli 2020 von

Antrag der Grünen: Drei Forderungen für die Wisskomm

Wissenschaftskommunikation steht weiter auf der politischen Agenda. Nun haben auch die Grünen einen Antrag eingebracht. Anna Christmann, promovierte Politikwissenschaftlerin, innovationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion und Mitglied im Forschungsausschuss des Bundestages, spricht über Inhalte und Ziele.
Mehr

30. Juni 2020 von Gastbeitrag

Die Rückkehr des Vertrauens?

Wissenschaft und Politik haben in der Corona-Krise verlorenes Vertrauen in der Bevölkerung zurückgewonnen. Was ist nötig, um diese Entwicklung auch über das Ende der Pandemie hinwegzuretten? Ein Essay des Sozialwissenschaftlers Michael Baurmann.
Mehr

29. Juni 2020 von

Drei Wünsche an Frau Karliczek

Julius Wesche forscht am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, kommuniziert auf verschiedenen Kanälen über seine Forschung und möchte andere dazu motivieren, es auch zu tun. Wieso, das erklärt er im Interview.
Mehr

24. Juni 2020 von

Im Profil: Florian Aigner

Von der Kinderzeitung bis zum Wissenschaftsblog, auf der Bühne oder vor dem Smartphone: Florian Aigner, vom Fach Physiker, kommuniziert querbeet und mag seinen bunten Arbeitsalltag. Wie er in der Wissenschaftskommunikation landete und warum diese endlich aus der „Streichelzoo-Ecke“ gehört, erklärt er im Profil.
Mehr

22. Juni 2020 von

Science & Media Awards: Wisskomm im Rampenlicht

Das Silbersalz Festival geht in die dritte Runde – mit einer Neuerung: Dieses Jahr werden die Science & Media Awards für Medienproduktionen vergeben. Silbersalz-Leiterin und Direktorin des Documentary Campus Donata von Perfall erklärt, wie es dazu kam und was Wissenschaftsfilme so besonders macht.
Mehr

19. Juni 2020 von Tipp

#Wisskomm mit Jana (1)

Für Forschende, die sich erstmals an Wissenschaftskommunikation heranwagen, stellen sich viele Fragen. Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? In unseren Erklärvideos macht sich Wissenschaflerin Jana auf die Suche nach Antworten.
Mehr

18. Juni 2020 von

Panoptikum 20-12 #SciComics #Rüge #Klimaschutz

Wie kann ich meine Forschung prägnant und anschaulich verpacken? Was kann die Wissenschaftskommunikation in Sachen Storytelling von Hollywood lernen? Das neue Panoptikum hat einige Tipps parat und bringt wie immer Neues aus der Forschung, aktuelle Stellenausschreibungen und Veranstaltungshinweise mit.
Mehr

15. Juni 2020 von

Modellansatz – ein Podcast über Mathematik und ihre Anwendung

Die Mathematikerin Gudrun Thäter veröffentlicht seit 2013 gemeinsam mit ihrem Kollegen Sebastian Ritterbusch fast wöchentlich eine neue Episode ihres Podcasts „Modellansatz“. Im Gespräch mit Gästen stellen sie faszinierende Facetten der Anwendung von Mathematik vor.
Mehr

12. Juni 2020 von

„Wir können einiges für die Klimakrise lernen“

Unter dem Titel „Scientists4Future Online Symposium – S.O.S.“ versammelten sich am 5. und 6. Juni die Scientists for Future zu einem digitalen Kongress. Laura Herzog, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Bewegung, gibt im Interview Einblicke.
Mehr

10. Juni 2020 von

Covid-19 media coverage: An international perspective

How did journalists around the world react to the pandemic? Cristina González Ros asked media, communication and social scientists from Italy, Spain and the United States how they perceived the media coverage in their home countries, about the challenges that journalism is facing, and the role of social media.
Mehr

9. Juni 2020 von

“The claim ‘listen to the science’ could backfire”

Has public trust in scientists, polititians and other professional groups changed during the pandemic? And are these trends internationally consistent? Gustav Bohlin, researcher at Vetenskap & Allmänhet, gives an insight into new studies on citizens’ perception in Sweden — a country that took a very different approach to contain the virus.
Mehr

8. Juni 2020 von Gastbeitrag

Klimaschutz spielend lernen

Gesellschaftsspiele können dabei helfen, Erkenntnisse über den Klimawandel unmittelbar erlebbar zu machen. Der Klimawissenschaftler Sebastian Bathiany stellt drei Beispiele für gelungene spielerische Umsetzungen dieses Themas vor.
Mehr

5. Juni 2020 von

Eine Möwe auf großer Klimamission

Mats ist eine eher bedachte Möwe, die ihre drei klimaskeptischen Artgenossen nicht einfach nur gewähren lassen will. Mit diesem Hauptcharakter hat die Umweltwissenschaftlerin Denise Müller-Dum ein Buch zum Thema Klimawandel geschrieben, mit dem sie Kinder und Erwachsene mit auf eine (Aufklärungs-)Reise nimmt. Wie sie dazu kam, erzählt sie im Interview.
Mehr

3. Juni 2020 von , , , Gastbeitrag

Wie Corona die Museumslandschaft digitalisiert

111.662.229 – die Zahl der Besuche in deutschen Museen 2018. Null Besuchende waren es im April 2020. Die Corona-Pandemie hat den herkömmlichen Museumsbetrieb zum Erliegen gebracht. Das gibt jedoch digitalen Museumsangeboten neuen Aufwind. Eine Übersicht.
Mehr

2. Juni 2020 von

Kommunikation zu allem rund um den Wald

Tobias Brügmann ist Biologe und der diesjährige Sieger der Instagram Challenge des Fast Forward Science Awards. Im Interview spricht er über Instagram, den Spaß an der Wissensvermittlung und wieso er Kommunikation wichtig findet.
Mehr

29. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (3)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

28. Mai 2020 von

Panoptikum 20-11 #Scinema #Podcast #Infodemie

Das neue Panoptikum blickt weit zurück zum Beginn der Wissenschaftskommunikation, bietet aber auch Thesen zu ihrer Zukunft in Corona-Zeiten. Dazu gibt’s unter anderem Schreibtipps für Forschende, neue Forschungserkenntnisse, Veranstaltungs- und Stellenhinweise.
Mehr

26. Mai 2020 von Gastbeitrag

Forschen für die Zukunft der Hearables

Wie hört es sich am besten? Das Projekt „Hear How You Like To Hear“ lud Bürgerinnen und Bürger ein, bei der Entwicklung von Hearables mitzuwirken. Ein Gastbeitrag der Projektleiterin und Informatikerin Peggy Sylopp über die Projekt-Methodik sowie Besonderheiten und Mehrwerte bürgernaher Forschung.
Mehr

18. Mai 2020 von

Technikradar 2020 – „Was sich verändert hat, ist der Fortschrittsglaube“

Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Bioökonomie. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr

18. Mai 2020 von

MINT- und Leseförderung vereint – „echt jetzt?“

Das Magazin „echt jetzt?“ ist Teil der Initiative MINT- und Leseförderung. Das gemeinsame Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ soll Grundschulkindern Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen bieten und sie zum Lesen motivieren. Projektleiterin Jenny Möller erklärt, wie das Magazin diese Bereiche verknüpft.
Mehr

15. Mai 2020 von

Im Profil: Uta Bilow

„Nicht nur an eine dritte Tischseite, sondern an einen ganz anderen Tisch“: Im Laufe ihrer Karriere, die sie inzwischen zur Wissenschaftskommunikation an der TU Dresden und zum „Netzwerk Teilchenwelt“ führte, hat die Chemikerin Uta Bilow mehrfach die Perspektive gewechselt. Ihren Weg beschreibt sie im Jobprofil.
Mehr

14. Mai 2020 von

Panoptikum 20-10 #SocialMedia #FFSci20 #Wissenschaftsmode

Mal Wegweiser für die Politik, mal Modeinspiration: Das neue Panoptikum behandelt verschiedene Rollen der Wissenschaft, bietet Tipps für eine gute Kommunikationspraxis und bringt Neues aus der Forschung mit, neben aktuellen Terminen und Stellenausschreibungen.
Mehr

12. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (2)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

11. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (1)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

7. Mai 2020 von Gastbeitrag

Strategischer Akteur oder ausführendes Organ?

Was sagt der Fall der Heinsberg-Studie über die Rolle der institutionellen Wissenschaftskommunikation aus? Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, liefert hierzu vier Thesen und zieht zudem einige Lehren für die Leitungsebene.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Ein Lehrstück für die Wissenschaftskommunikation

Professionelle Kommunikation kann Wissenschaft schützen. Das zeigen die Fehler, die bei der Kommunikation der „Heinsberg-Studie“ der Universität Bonn gemacht wurden. Die Wissenschaftskommunikation kann und sollte daraus lernen, findet Nicola Wessinghage, Geschäftsführerin der Agentur Mann beißt Hund.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Kommunikation sollte nicht mit Lehre konkurrieren

Wissenschaftskommunikation ist mehr als „Lehre für die Massen“: In seiner Replik auf Oliver Czulos Gastbeitrag vom 28. April schlägt Mikrobiologe Jens Jäger statt der Integration der Wissenschaftskommunikation in die Lehre ein Punktesystem vor.
Mehr

5. Mai 2020 von Gastbeitrag

Wer kommuniziert denn da?

Wenn Forscher sich Worte in den Mund legen lassen, geben sie ihre Integrität preis. Die Kampagne von Storymachine zur Covid-19-Forschung des Virologen Hendrik Streeck erwies sich als großer kommunikativer Fallstrick mit unsauberer Trennung von Interessen und politischem Agendasetting. Ein Kommentar von Beatrice Lugger.
Mehr

1. Mai 2020 von

„Für mich gehört Kommunikation in die Gesellschaft zu meiner Jobbeschreibung dazu“

Robert Arlinghaus erhielt jüngst den renommierten Communicator-Preis. Im Interview spricht er über seine Erfahrung mit der Wissenschaftskommunikation und darüber, wie dabei Praxis und Theorie Hand in Hand gehen sollten.
Mehr

30. April 2020 von

Panoptikum 20-09 #Wissenschaftsbarometer #ScienceComedy #Antibiotika

Gedanken zur Repräsentation von Forschenden in den Medien, gefährliche Methoden zur Insektenbeseitigung und die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers Corona Spezial: Darum geht diesmal im Panoptikum, neben der Forschung zu Wissenschaftscomedy, neuen Stellen und Terminen.
Mehr

29. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftsvertrauen in der Corona-Krise: positive Trends, hohe Erwartungen und eine offene Frage

Gestern wurde das Wissenschaftsbarometer Spezial zur Corona-Pandemie veröffentlicht. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina, ordnet die Ergebnisse im Gastbeitrag ein.
Mehr

29. April 2020 von

„Eine sehr gute Nachricht für uns alle“

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaft? Damit beschäftigt sich das Wissenschaftsbarometer Corona Spezial. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek erklärt im Interview, welche Schlüsse sie aus den Ergebnissen zieht.
Mehr

28. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation als dauerhaft abgesicherte Lehre

Das Wachstum von Kommunikationsabteilungen sieht der Übersetzungswissenschaftler Oliver Czulo kritisch – denn dadurch bleibt Forschenden immer weniger Zeit für ihre Kernaufgaben. Im Gastbeitrag schlägt er eine alternative Konzeptualisierung von Wissenschaftskommunikation vor.
Mehr

27. April 2020 von

„Es gibt keine misslungenen Experimente, nur unerwartete Ergebnisse“

Wenn Kinder mit Erwachsenen experimentieren, ist meist alles vorgegeben – sogar das richtige Ergebnis. Warum das mit echter Wissenschaft nur wenig zu tun hat und wie man stattdessen Raum für Kreativität und eigene Fragestellungen schafft, erläutert der Biologe und Wissenschaftskommunikator Christoph Larssen im Interview.
Mehr

24. April 2020 von

Zu Recht preisgekrönt: Christian Drosten als Vorbild für die Wissenschafts­kommunikation

Für „herausragende Kommunikation in der Corona-Pandemie“ hat der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité einen einmaligen Sonderpreis im Rahmen der Communicator-Preisverleihung erhalten. Die Kommunikations­wissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri erklärt, warum sie diese Auszeichnung für gerechtfertigt hält.
Mehr

22. April 2020 von Gastbeitrag

Instagram für schlaue Füchse

Mithilfe des Instagram-Kanals Prof. Dr. Fuchs sollen Jugendliche häppchenweise mit wissenschaftlichen Fakten in Berührung kommen. Peter Limacher betreut den Account im Rahmen des Projekts „WuDu!“ und veranschaulicht im Gastbeitrag, wie sich mit steigender Erfahrung der Kanal gewandelt hat.
Mehr

20. April 2020 von

Das „mathematische Bonbon“ auf dem Campus

Mathematik ist mehr als nur Zahlen, Rechnen und Formeln. Das soll das Schülerlabor Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie beweisen. Verena Möhler und Peter Kaiser leiten die interaktiven Workshops für Schulklassen und teilen ihre Erfahrungen. Außerdem berichtet Mitbegründer  Klaus Spitzmüller über die Anfänge des Labors.
Mehr

17. April 2020 von

„Das Wichtigste ist, den richtigen Tonfall zu finden“

In der Coronakrise gibt es eine große Nachfrage an verständlicher Information für Kinder zum Thema. Lars Dittrich, promovierter Neurobiologe und Redakteur beim Youtube-Kanal Mailab, erzählt, wie er zum Erklärbär zu Covid-19 beim Tigerenten Club wurde.
Mehr

16. April 2020 von

Panoptikum 20-08 #Heinsberg #FallingWalls #Stadtratten🐭

Das neue Panoptikum wirft ein kritisches Auge auf die Rahmenbedingungen des Wissenschaftsjournalismus und grübelt über die Folgen der Coronakrise für das Wissenschaftssystem. Außerdem gibt es neue Terminhinweise und Einblicke in die Wisskomm-Forschung.
Mehr

14. April 2020 von

„Eine Chance für Open Science“

Die Corona-Krise könnte verändern, wie Forschende mit komplexen Problemen umgehen – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Davon ist Benedikt Fecher vom Berliner Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft überzeugt.
Mehr

9. April 2020 von

„Für eine seriöse Einordnung ist es noch zu früh“

Was können Geistes- und Sozialwissenschaften in der Diskussion um die Corona-Pandemie beisteuern? Ein Interview mit dem Soziologen und Politikwissenschaftler Floris Biskamp von der Universität Tübingen.
Mehr

8. April 2020 von

„Wir versuchen, Themen aus Kinderperspektive zu betrachten“

Der Podcast Schlaulicht will Kinder an wissenschaftlich-kritisches Denken heranführen. Wie die Macher ihre Zielgruppe erreichen, was bei einem Podcast für Kinder zu beachten ist und über ihre Sonderreihe zu COVID-19 spricht der Grundschullehrer und Mitbegründer André Sebastiani im Interview.
Mehr

7. April 2020 von

 „Ich habe schon immer gerne experimentiert“

Mit einer Experimentiershow Menschen für die Wissenschaft begeistern: Zum Start unseres Schwerpunkts „Junge Zielgruppen“ spricht der Chemiker Eric Siemes über seine Motivation, Forschung und Kommunikation unter einen Hut zu bekommen.
Mehr

6. April 2020 von

Forschung auf Tour

Zum Abschluss ihres Forschungsprojekts zur „Wende“-Zeit bereiste Historikerin Kerstin Brückweh mit ihrer Forschungsgruppe Ostdeutschland, um mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Ergebnisse zu besprechen. Wie die Dialogreise ablief und was sie aus der Erfahrung mitnimmt, bespricht sie im Interview.
Mehr

3. April 2020 von , Gastbeitrag

Reflexion und Orientierung – was kann Wissenschafts­kommunikation leisten?

In der aktuellen Krise wird deutlich, welchen Spagat die Wissenschaftskommunikation schon immer leisten musste: den zwischen der Unsicherheit wissenschaftlicher Erkenntnis und den öffentlichen Erwartungen an Orientierungswissen. Ein Gastbeitrag von Arndt Wonka und Julia Gantenberg.
Mehr

2. April 2020 von

Panoptikum 20-07 #HomeOffice #Covid19 #Konsensbotschaften

Wie verändert die Coronakrise die Praxis von Wissenschaftskommunikation und -journalismus? Das Panoptikum liefert verschiedene Gastbeiträge und Interviews, die erste Antworten geben. Außerdem gibt es Tipps fürs Home-Office, digitale Veranstaltungshinweise und neue Forschung zu Kommunikationstrainings.
Mehr

1. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus?

Warum aggressive Sprache schaden kann und die meisten Menschen sich sachliche Informationen wünschen: Über die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Ein Gastbeitrag des Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Lars König.
Mehr

31. März 2020 von

Ein neues, interaktives
Live-Erlebnis

Forschung im Strom – beziehungsweise im Livestream: An einem Donnerstag im Monat nutzen die Macherinnen und Macher des Forschungsstroms die Gaming-Plattform Twitch für die Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Mitinitiatorin Claudia Frick, weshalb.
Mehr

30. März 2020 von

„Die Masse an Infos ist für den Einzelnen kaum zu bewältigen“

Wie suchen Menschen nach Gesundheitsinformationen und wie verarbeiten sie diese? Dazu forscht die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link. Im Interview erklärt sie, welche Quellen als vertrauenswürdig erarchtet werden und wie gute Gesundheitskommunikation für sie aussieht.
Mehr

27. März 2020 von , Gastbeitrag

Dialog und Austausch neu gedacht

Ende 2018 startete das Museum für Naturkunde in Berlin ein Projekt, um neue Partizipations- und Dialogformate zur Wissenschaftskommunikation zu testen. Wiebke Rössig und Lisa Jahn vom Museum für Naturkunde berichten von dem Konzept und teilen erste Erkenntnisse aus dem Experimentierfeld.
Mehr

25. März 2020 von

Reflexionsarbeit als Auftrag

Wie hat sich die Forschung über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Und warum spielt das Thema Vertrauen heute eine so große Rolle? Ein Interview mit dem Sozialpsychologen Martin Bauer von der London School of Economics.
Mehr

23. März 2020 von

„Man sollte sich einfach hineinstürzen“

Bevor Wissenschaftskommunikation ein selbstverständlicher Teil ihrer Arbeit wurde, musste Nicole Deitelhoff, Vorständin der HSFK, eine neue Perspektive auf ihre Forschung gewinnen – und Ängste überwinden. Ein Gespräch über den Einstieg in die Wisskomm, die Verantwortung der Leitungsebene und neue Sprachen des Wissenstransfers.
Mehr

20. März 2020 von

Infektiopod.de – ein Podcast über Infektionskrankheiten vom Mediziner und Forscher Till Koch

Infektionskrankheiten wie Covid-19 sind besonders dann von allgemeinem Interesse, wenn sie uns betreffen (könnten). Till Koch ist Mediziner und Forscher, der in seinem Podcast über die aktuelle Pandemie spricht, aber auch über Erkrankungen wie Ebola oder die eher unbekannte Infektionskrankheit Loiasis.
Mehr

19. März 2020 von

Panoptikum 20-06 #Storytelling #Drosten #Malaufgabe

Wertvolle Twitter-Tipps für Forschende, ein Aufruf zu mehr Storytelling in der Wissenschaft und Eindrücke von der Corona-Berichterstattung – das sind einige Themen des aktuellen Panoptikums, neben aktueller Forschung zu Wissenschaftskommunikation, Jobs und Fortbildungsangeboten für zuhause. 
Mehr

18. März 2020 von

„Wir suchen nach Formen der Intervention“

Auf dem Portal Geschichte der Gegenwart wird das gesellschaftliche Geschehen von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern kritisch unter die Lupe genommen. Mitherausgeber Sandro Zanetti erzählt von der Motivation dahinter, den Umgang mit Kritik und redaktionellen Herausforderungen.
Mehr

16. März 2020 von Gastbeitrag

Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschafts­kommunikation ist

Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist – und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt.
Mehr

13. März 2020 von

„Wir müssen dahin, wo die Leute sind“

Die Plattform TikTok wächst weiter, die meisten Forschenden halten sich bisher aber eher zurück. Mit Ausnahme von Robert Lepenies, Politikwissenschaftler am UFZ. Er ermutigt seine Kolleginnen und Kollegen, in Sachen soziale Medien ähnliche Neugierde und Experimentierfreude zu beweisen wie bei der Arbeit.
Mehr

9. März 2020 von Gastbeitrag

Die nächste Evolutionsstufe der Bürgerwissenschaft

Künstliche Intelligenz verändert zahlreiche Forschungsbereiche und damit auch Citizen Science. Was bedeutet das für entsprechende Projekte in den Geisteswissenschaften und was hat es mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Das erläutert die Historikerin Kristin Oswald im Gastbeitrag.
Mehr

6. März 2020 von Gastbeitrag Tipp

Von Zielgruppen bis KPIs – Ein Blick ins Forschungsmarketing

Wie kann die Planung von Wissenschaftskommunikation durch die Linse des Marketings aussehen? Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, gibt einen Einblick und erklärt mithilfe des CBM-Modells die Schritte für eine zielgruppenorientierte Planung und Erfolgsmessung.
Mehr

5. März 2020 von

Panoptikum 20-05 #Coronavirus #Siggen #Sauerteig

Worauf kommt es bei gelungener Gesundheitskommunikation an und welche Folgen wird KI für die Wissenschaftskommunikation haben? Das Panoptikum liefert erste Antworten und dazu Neues aus der Forschung, einen Klima-Rap, Jobs und Terminhinweise. 
Mehr

4. März 2020 von

„Das Erklärte direkt auszuprobieren, fasziniert Besuchende am meisten“

Mathematik spielt überall eine Rolle – auch in der Musik. Dafür will die Ausstellung „La La Lab“ die Besucherinnen und Besucher sensibilisieren. Wir haben mit dem Kurator Daniel Ramos und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Heidelberger Mathematik-Informatik-Station, Volker Gaibler, über das ungewöhnliche Projekt gesprochen.
Mehr

2. März 2020 von

„Das Bedürfnis nach nüchtern präsentierten Informationen ist enorm“

Alle Welt spricht über das Coronavirus – doch was sollte man in der Kommunikation darüber beachten? Der Wissenschaftsjournalist Lars Fischer hat sich intensiv mit der Erkrankung beschäftigt und gibt im Interview eine aktuelle Einschätzung ab.
Mehr

27. Februar 2020 von

Ein Experimentierfeld für den Wissenschaftsjournalismus

Mit dem Programm „Rocking Science Journalism“ bietet das Media Lab Bayern dem Wissenschaftsjournalismus eine Mischung aus Labor und Spielwiese an, aus dem neue Produkte und innovative Konzepte entstehen können. Was sich hinter dem Angebot verbirgt, erklären Pia Lexa und Simone Friese vom Media Lab.
Mehr

26. Februar 2020 von Gastbeitrag

Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft

Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag.
Mehr

25. Februar 2020 von

Forschung im Video: Wie, warum und für wen?

Mit „Wissen was“ von der Max-Planck-Gesellschaft sowie „Senckenberg forscht“ starteten zu Beginn des Jahres gleich zwei neue Videoreihen über Wissenschaft und Forschung. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, mit welchem Konzept sie arbeiten und was ihre Ziele sind.
Mehr

21. Februar 2020 von

„Ich fand, dass meine Forschung gut als geschriebene Geschichte funktioniert“

 „Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?“ Das ist die Frage beim Klartext-Preis. Katrina Meyer, die Gewinnerin 2019 im Fach Biologie, erzählt im Interview, was sie dazu motivierte, ihre Forschung verständlich zu beschreiben.
Mehr

20. Februar 2020 von

Panoptikum 20-04 #Podcasts #FWK20 #Wissenschaftscomedy

Scientists for Future auf die Ohren, der Wildlife Photographer of the Year Award und spannende neue Ergebnisse aus der Forschung zur Wissenschaftskommunikation gibt es diese Woche im Panoptikum. 
Mehr

14. Februar 2020 von Gastbeitrag

Visuelle Wissenschafts­kommunikation – ein Überblick über die Forschung

Bilder spielen in der Wissenschaftskommunikation eine bedeutende Rolle: Sie schaffen Aufmerksamkeit, wecken Emotionen – und erreichen manchmal sogar ikonischen Status. Die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Mehr

12. Februar 2020 von

Im ländlichen Raum Präsenz zeigen: Universität trifft Region

Für ein Projekt der Universität Greifswald fahren Forschende in umliegende Kleinstädte und berichten über ihre Arbeit. Projektleiterin Julia Lammertz erläutert das Konzept und verrät, welche Erfahrungen sie bisher mit der Wissenschaftskommunikation auf dem Lande gemacht hat.
Mehr

10. Februar 2020 von

Maschinelles Lernen spielerisch verstehen

Das Brettspiel „Mensch, Maschine!“ soll Schülerinnen und Schüler an maschinelles Lernen und Algorithmen heranführen. Carsten Schulte, Professor für Didaktik der Informatik an der Uni Paderborn, war an der Entwicklung beteiligt. Im Interview erzählt er, wie das Spiel funktioniert und wie es aufgenommen wurde.
Mehr
Schachspiel und Code

7. Februar 2020 von

Lässt sich der Medienerfolg von Studien vorhersagen?

Kann ein Algorithmus berechnen, welche wissenschaftlichen Publikationen von den Medien aufgegriffen werden? Das haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie* gemeinsam mit dem Science Media Center erprobt. Der Kommunikationswissenschaftler Nikolai Promies berichtet über das Experiment.
Mehr

6. Februar 2020 von

Panoptikum 20-03 #Tiktok #Higgs #FakeNews

Wie geraten Falschinformationen in Umlauf und wie kann Gesundheitskommunikation via TikTok aussehen? Darum geht es im aktuellen Panoptikum, neben neuen Youtube-Serien, Geschichten aus dem Science Café, aktuellen Jobs und Terminen.
Mehr