Foto: Pixabay, CC0

Panoptikum 20-15 #BehaviourChange #OnlineAusstellungen #Podcasts

Wann ändern Menschen ihr Verhalten, etwa um Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten? Welche Tools taugen für Ausstellungen online? Und wie hilft Citizen-Science beim Verstehen von Infografiken? Mehr dazu, aktuelle Forschung, Termine und Jobs gibt es im neuen Panoptikum.

Augen und Ohren auf

Welche Strategien helfen, die Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen wirksam zu vermitteln? Hinweise dazu hat ein US-Forschungsteam in dem Beitrag „Encouraging Adoption of Protective Behaviors to Mitigate the Spread of COVID-19“ gesammelt.  

Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet dieses Jahr jeweils drei Forscherinnen und Forscher für die gelungene Kommunikation ihrer Doktorarbeitsthemen mit dem KlarText-Preis aus. Neu dabei ist ein Sonderpreis, der in diesem Jahr zusätzlich an den Virologen Christian Drosten für sein herausragendes Engagement in der Wissenschaftskommunikation verliehen wird.

Wie gelingt Partizipation in digitalen Bildungsangeboten? Darüber spricht Politikwissenschaftlerin Anna Soßdorf im Youtube-Gespräch mit dem Goethe-Museum Düsseldorf. Darin gibt sie Einblicke in ihre Forschung zu digitaler Bildung und Partizipation und ihr aktuelles Forschungsprojekt „Fridays For Future meets Citizen Science“.

Einen Überblick zu Tools für Online-Ausstellungen und Online-Sammlungen gibt Angelika Schoder im Onlinemagazin mus.er.me.ku – Museum, Erinnerung, Medien, Kultur. Hier gibt es auch weitere Tippsammlungen, zum Beispiel zu barrierefreien Websites oder Live-Videos.

Mehr Wissen

Wie verändern Citizen-Science-Projekte das Wissenschaftsverständnis der Teilnehmenden? Laut einer aktuellen Studie sind sie anschließend beispielsweise besser darin, in Infografiken präsentierte Daten zu verstehen.

Ein Preprint auf PsyArXiv widmet sich einem neuen Genre von Wissenschaftspodcasts. Daringeht es weniger um Forschungsergebnisse als vielmehr um das wissenschaftliche Arbeiten an sich und die wissenschaftliche Kultur. In dem Dokument wird erläutert, wie Forschende und solche, die es werden wollen, von diesem Format profitieren.

Ob Menschen eine Falschinformation in den Medien als „Fake News“ interpretieren (also der Redaktion unterstellen, absichtlich die Unwahrheit zu verbreiten), hängt auch von der Persönlichkeit ab: Wer ein größeres Bedürfnis nach Klarheit und Struktur an den Tag legt, glaubt offenbar seltener an Irrtümer und ist schneller mit dem Fake-News-Vorwurf zur Stelle. Das zeigt eine neue Untersuchung.

Von Praktikum bis Professur

Für Kurzentschlossene: Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referenten/in für die interne und externe Wissenschaftskommunikation (m/w/d). Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli.

Wer gerne Projektmanager (m/w/d) für eine internationale Summer School zum Thema „Communicating Science“ sowie eine zweitägige Stakeholder-Konferenz werden möchte, kann sich bis zum 7. August bei Wissenschaft im Dialog in Berlin bewerben.

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) der Leibniz Universität Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Kommunikation und Marketing. Bewerben kann man sich bis zum 16. August.

Weitere Stellenangebote finden Sie in unserer Jobbörse – exklusiv für Stellen aus der Wissenschaftskommunikation. Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Stiftungen und Co können ihre Stellenangebote direkt an Besucherinnen und Besucher unseres Portals richten.

Was kommt?

Was ist eine Visualisierung? Wie steuern Visualisierungen die Wahrnehmung von Daten? Und welche Rolle spielen sie in den Digital Humanities? Um diese Fragen geht es bei der „Digital Academy: Visualizing and Comparing“ des Sonderforschungsbereichs Comparing. Bewerben kann man sich hierfür noch bis zum 31. Juli 2020.

Im Webinar „Online-Veranstaltungen – Strategien, Tools und Erfahrungsberichte“ von con gressa geht es am 11. August um Konferenzen, Workshops, Science-Slams und Co, die virtuell oder virtuell und analog veranstaltet werden.

Das Panoptikum gibt alle vierzehn Tage einen Überblick über aktuelle Aktionen, Debatten und Trends. Außerdem sind hier aktuelle Stellenangebote, Veranstaltung und Ergebnisse aus der Forschung über Wissenschaftskommunikation zu finden.