Michael Wingens

Michael Wingens ist Projektleiter des Portals Wissenschaftskommunikation.de sowie des Multimedia-Wettbewerbs Fast Forward Science. Der studierte Politikwissenschaftler interessiert sich für innovative Formate und aktuelle Trends der Wissensvermittlung. Er ist bei Wissenschaft im Dialog tätig.

Alle Artikel von Michael Wingens

Panoptikum 23-17 #Nachhaltigkeit #Dekolonisierung #Wisskomm-Strategien

Auf te.ma wird aktuell über die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz diskutiert, ein Essay reflektiert die Dekolonisierung des afrikanischen Kontinents für eine eigene Wissenschaftsagenda, Forschende verlassen Twitter (X) und elf Empfehlungen für eine effektive Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

„Generative KI ist ein Gamechanger“

Was bedeutet die rasante Entwicklung im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) für die Wissenschaftskommunikation? Mike S. Schäfer hat sich in einem kürzlich erschienen Essay mit dieser Frage auseinandergesetzt und erklärt im Interview, was auf das Feld zukommt.
Mehr

„Das Thema ist derzeit hoch politisiert“

Das TechnikRadar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem energieeffizienten Bauen und Wohnen. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr

„Man sollte nicht für sich beanspruchen, alles besser zu wissen“

Am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokyo wird zum modernen Japan geforscht. Wie das Institut seine Wissenschaftskommunikation ausbauen will und was Deutschland und Japan voneinander lernen können, erklärt der Wissenschaftskommunikator des Instituts, Torsten Weber, im Interview.
Mehr

Panoptikum 23-9 #Fame #Wissenschaftsjournalismus #Wir

Die Klaus-Tschira-Stiftung komplettiert ihre neue Doppelspitze, Thomas Waitz reflektiert das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Forschenden und in der Forschung wird die Verwendung des Pronomens „wir“ in der Gesundheitskommunikation beleuchtet. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

„Ich möchte nicht mit dem Rücken zum Publikum kommunizieren“

Der Soziologe Steffen Mau erhielt jüngst den Communicator-Preis 2023. Im Interview spricht er über Wissenschaftskommunikation in einem emotional aufgewühlten gesellschaftlichen Klima und weshalb es ihm wichtig ist, seine Forschung zu kommunizieren.
Mehr

Panoptikum 23-8 #PCST #MaiLab #Misperceptions (EN)

The annual PCST Network meeting, Mai Thi Nguyen-Kim’s resignation from her YouTube channel MaiLab and new research on misperceptions surrounding scientific topics. These and other topics as well as current community event dates are available today in the Panoptikum.
Mehr

Panoptikum 23-7 #CommunicatorPreis #Storytelling #Fact-Checking

Der Berliner Soziologe Steffen Mau erhält den diesjährigen CommunicatorPreis, ein KI-generiertes Bild des Papstes sorgt für Aufregung und die Forschung widmet sich Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und der Arbeit von Fakten-Checker*innen. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

Panoptikum 23-6 #Evaluation #Wissenschaftsskepsis #Verschwörungsmythen

Ein neuer Open-Access-Sammelband zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation, preisgekrönte Essays zum Umgang mit Wissenschaftsskepsis und Forschung zu Verschwörungsmythen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

„Wir sind mit einer Verdichtung von Veränderungen konfrontiert“

Mit der digitalen archäologischen Ausstellung „Alles bleibt anders – Transformationsprozesse in Raum und Zeit“ wollen der Sonderforschungsbereich (SFB) 1266 der Universität Kiel und die Designagentur Ditho große Veränderungen der Vergangenheit niedrigschwellig darstellen. Was bei der Konzeption und Umsetzung einer digitalen Ausstellung zu beachten ist, berichten die Projektbeteiligten Wiebke Kirleis und Dirk Büchsenschütz.
Mehr

Panoptikum 23-5 #Partizipation #Wissenschaftsfreiheit #Cartoons

Der Ergebnisbericht zur Begleitforschung des IdeenLaufs ist da, die Wissenschaftsfreiheit war in den letzten zehn Jahren vielerorts rückläufig und Forschung zu Cartoons über Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Panoptikum 23-4 #Polarisierung #ChatGPT #Impfskepsis

Die Gewinnerteams des diesjährigen Hochschulwettbewerbs stehen fest, ChatGPT ist auf der Titelseite des Time Magazines und die Forschung beschäftigt sich mit Impfskepsis und dem Design von wissenschaftlichen Postern. Diese und weitere Themen, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum. 
Mehr

Panoptikum 23-3 #Stellenabbau #Impfskepsis #CitizenScience

Der Stellenabbau beim Verlag Gruner+Jahr, eine Videoreihe zum Thema Fediverse und Wissenschaft und wie Vertrauen in Wissenschaft die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten beeinflusst. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Panoptikum 23-2 #Wissenschaftsjahr23 #Lauterbach #Darstellung

Start des Wissenschaftsjahres 2023, die Debatte um Karl Lauterbach und die Darstellung von Wissenschaftlerinnen in Kindersendungen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Jahresrückblick 22 – Was erwartet uns im neuen Jahr?

Wir sind bereits mittendrin im neuen Wisskomm-Jahr. Zeit, nicht nur einen Blick zurückzuwerfen, sondern besonders auf das, was uns in diesem Jahr erwarten wird. Was waren für Christian Kleinert, Beatrice Lugger und Annette Leßmöllmann die Wisskomm-Highlights 22 und was erwarten sie vom neuen Jahr? Wir haben nachgefragt.
Mehr