Foto: Wissenschaftskommunikation.de

Wir reden über … das Wissenschaftsbarometer, 2023 und Gesundheitskommunikation

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.

Die Themen

– Was gibt’s Neues?
– Und die Forschung?
– Termine
– Social Media
– Schwerpunkt: Debattenkultur
– Formatetipp: Die Weihnachtsvorlesung
– Unsere meistgelesenen Artikel 2023
– Feedback aus der Community
– Jobs
– Impressionen

Was gibt’s Neues?

Willkommen zum Wisskomm-Update – der letzten Ausgabe im Jahr 2023! Anfang Dezember wurden die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers* veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Langzeitstudie, die einmal im Jahr wiederholt wird. Überraschend waren die Unterschiede zwischen den Bildungsgruppen. Während das Vertrauen in die Wissenschaft bei den formal höher Gebildeten in die Höhe schnellte, misstrauten die formal niedriger Gebildeten der Forschung mehr denn je. Im Interview sprachen wir darüber mit den Projektleiter*innen Liliann Fischer und Bastian Krämer.

Mit dieser Ausgabe möchten wir auch die Gelegenheit nutzen, auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Die Themen, die Sie und uns bewegt haben, waren vielfältig: Im ersten Schwerpunkt des Jahres haben wir einen Blick über den Tellerrand gewagt und uns von der internationalen Wissenschaftskommunikation inspirieren lassen (einen Überblick über alle Beiträge dieses Schwerpunkts finden Sie hier). Unser zweiter Schwerpunkt, Diversität, erzählte die vielfältigen Geschichten marginalisierter Gruppen in der Wissenschaftskommunikation. Der letzte Schwerpunkt des Jahres, Debattenkultur, gab unter anderem neue Impulse für einen besseren Umgang mit kontroversen Konflikten. Das wichtige Thema Künstliche Intelligenz haben wir das ganze Jahr über im Fokus gehabt.

Unsere meistgelesenen Beiträge haben wir nachfolgend noch einmal für Sie zusammengefasst. Wir bedanken uns herzlich für das aufmerksame Lesen, Teilen und Kommentieren und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen im neuen Jahr! 🎄

Und die Forschung?

Mit der Berichterstattung über Corona-Impfungen sind viele wissenschaftliche Konzepte und Fachwörter in den Medien aufgetaucht. Welche Begriffe das waren und ob sie verstanden wurden, hat ein Forschungsteam um Elaine Santana von der Coimbra Nursing School am Beispiel portugiesischer Online-Medien untersucht. Es zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der gefundenen Fachbegriffe den befragten Bürger*innen unbekannt waren oder nur unzureichend definiert werden konnten.

Wie es um die Gesundheitskommunikation in Nigeria steht, haben Forscher*innen um Emma Weitkamp von der University of the West of England untersucht. Sie sprachen mit Gesundheitsforscher*innen und Journalist*innen über ihre Motivation und Hindernisse, mit denen sie bei der Kommunikation von Gesundheitsthemen konfrontiert sind. Eine Hürde sei mangelnde Unterstützung durch Führungskräfte, berichteten die Forscher*innen. Beide Gruppen berichteten, dass sie kommunizieren, um die Öffentlichkeit zu informieren, zu unterhalten oder zu inspirieren.

Termine

📆 23. Dezember 2023 | Einsendefrist für die Living Knowledge Conference | Mehr

📆 2. Januar 2024 | Bewerbungsfrist für den Communicator Preis | Mehr

📆 15. Januar 2024 | Einsendefrist für die Wisskomm Connected Konferenz | Mehr

Social Media

🚨 Achtung, Achtung es tut sich etwas: Unter der URL „threads.net“ läuft ein Countdown. Alles deutet darauf hin, dass Threads heute um 12.00 Uhr in der EU an den Start geht. Threads ist ein soziales Netzwerk von Meta, das an Twitter vor der Übernahme durch Elon Musk erinnert. Wir bleiben gespannt und werden die Seite im Auge behalten.

Schwerpunkt: Debattenkultur

„Wenn Triggerpunkte in einer Debatte berührt werden, dann werden tief verwurzelte moralische Grundüberzeugungen verletzt.“ sagt Thomas Lux im Interview. Zusammen mit Linus Westheuser und Steffen Mau hat der Soziologe eine umfassende Studie zum Zustand der deutschen Debattenkultur veröffentlicht. Entgegen der Intuition finden die drei Soziologen keine Evidenz für eine polarisierte Gesellschaft. Tatsächlich dominiert eine Mittelposition: „Es gibt zwar Konflikte, aber die meisten Menschen haben zu diesen Konflikten keine wirklich starke Meinung.“ Triggerthemen können jedoch dazu führen, dass Gespräche eskalieren. Im Interview verrät Lux, wie man es vermeiden kann, sogenannten „Polarisierungsunternehmern“ auf den Leim zu gehen.

Formatetipp: Die Weihnachtsvorlesung 🎄

Foto: Matthias Glätzle / Universität Innsbruck

Faraday erfand’s: Seit bald 200 Jahren laden Universitäten im Dezember zur fulminanten Weihnachtsvorlesung ein und zeigen dabei, was Chemie, Physik und Co. so alles zu bieten haben. Eine Weihnachtsvorlesung zeigt, dass Naturwissenschaft mehr ist als dröge Theorie. Durch Experimente, Realitätsbezüge und Humor wird die Materie für Kinder und Jugendliche aufgelockert. Das begeistert und macht Lust auf mehr – vielleicht auch auf die Theorien hinter Knall und Rauch. In unserer Formatedatenbank finden Sie neben weiteren weihnachtlichen Ideen auch viele Denkimpulse für das neue Jahr.

Unsere meistgelesenen Artikel 2023

  1. „Gendern ist das Latein der neuen Eliten“ – Der Sprachphilosoph Philipp Hübl kritisiert das Gendern. Warum er Studien zur geschlechtergerechten Sprache für fragwürdig hält und welche Alternativen es zum Genderstern gibt – ein Gespräch über die differenzierte Betrachtung jenseits der Extrempositionen.
  2. Das Acht-Stufen-Modell für einen erfolgreichen Social-Media-Einstieg – Immer wieder werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen. Marcel Bülow ist Online-Redakteur am Forschungszentrum Jülich. Im Gastbeitrag teilt er ein einfaches Modell, mit dem der Social-Media-Einstieg gelingen kann.
  3. Im Profil: Sina Kürtz – Schon in ihrer Schulzeit war Sina Kürtz genervt von liebloser Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. Als Moderatorin und Podcasterin für den SWR möchte die Physikerin junge Leute für Wissenschaft begeistern. Für die Wissenschaftskommunikation wünscht sie sich buntere Formate und eine Nobelpreisträgerin, die gleichzeitig Instagram-Influencerin ist. Warum? Das verrät sie im Jobprofil.
  4. „Für den Klimaschutz müssen wir alle erreichen“ – Volker Quaschning klärt in sozialen Medien und als Buchautor über Klimaschutz und erneuerbare Energien auf. Im Interview spricht er darüber, wie er mit Hass im Netz umgeht, warum provokante Tweets immer eine „Gratwanderung“ seien und weshalb er sich als Sprachrohr für Klimaaktivist*innen sieht.
  5. „Die Zeit der Homöopathie im Gesundheitswesen ist schlicht abgelaufen” – Im September 2022 wurde das neue Projekt des Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) „#Globukalypse“ gelauncht. Im Interview spricht Udo Endruscheit über den Enstehungsprozess der Website, seit wann er sich mit Homöopathiekritik befasst und wie er den öffentlichen Diskurs in den letzten Jahren erlebt hat.

Feedback aus der Community

Via Anna Gnyp bei Bluesky.

Jobs

🔉 Projektmanager*in für das Projekt Jugend präsentiert Kids | Wissenschaft im Dialog*, Berlin (Bewerbungsschluss: 01. Januar 2024)

🔉 Redakteur*in (w/m/d) Wissenschafts­kommunikation | Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht (Bewerbungsschluss: 14. Januar 2024)

🔉 Lindauer Nobelpreisträgertagungen: Praktikum Kommunikation | Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau e.V., Bodensee (Bewerbungsschluss: 31. Januar 2024)

🔉 Volontär*in Redaktion Spiel (w/m/d) | KOSMOS Verlag, Stuttgart (ohne Bewerbungsfrist)

Weitere Stellenangebote finden Sie in unserer Jobbörse – exklusiv für Stellen aus der Wissenschaftskommunikation. Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Stiftungen und Co können ihre Stellenangebote direkt an Besucher*innen unseres Portals richten.

Impressionen 🎄

Via Gesine Born bei LinkedIn.

Bei LinkedIn teilt Gesine Born einen [AI] Adventskalender. Damit möchte sie für einen verantwortungsvollen Umgang und Kennzeichnung von KI-Bildern werben. Hier zu sehen: Tag 6 – „santa claus as a modern infographic“.

 

*Wissenschaft im Dialog (WiD) ist einer der drei Träger des Portals Wissenschaftskommunikation.de.