Foto: Pixabay, CC0

Panoptikum 18-21 #ScienceFiction #Südpol #Statistik

Wissenschaft in Science Fiction, kochende Forschende am Südpol und Kommunikationsfaulheit an Deutschlands Universitäten: Im Panoptikum gibt es heute einen bunten Mix aus Fundstücken rund um Kommunikation und Wissenschaft und natürlich aktuelle Jobs und Termine.

Augen und Ohren auf

Wie werden Wissenschaft und Gender in Science-Fiction und Sitcoms dargestellt? Damit hat sich eine Konferenz der Stiftung „MINT-Entertainment-Education-Excellence“ beschäftigt. Die Ergebnisse gibt es jetzt in der Broschüre „Science meets Fiction“.

Arbeiten Forscher für sich oder für die Gesellschaft?“ Diese Frage stellt sich Hans Peter Peters in einem Kommentar zum Wissenschaftsbarometer 2018 im Blog des Forschungszentrums Jülich.

Amüsante Wissenschaftskommunikation aus der Antarktis gibt es aktuell von der französisch-italienischen Station Dome Concordia. Im Blog und auf Twitter (auf Französisch) kann man den Astrobiologen Cyprien Verseux beim Leben, Forschen und Kochen im ewigen Eis begleiten.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Und ein kritischer Blick in die Unternehmenskommunikation: Unter dem Titel „Ein Umweltsiegel zur Ablenkung“ macht sich André Kieserling in der FAZ Gedanken über den Einsatz von Siegeln und Preisen und deren (Aus-)Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr Wissen

Nachwuchsforschende in Deutschland betreiben weniger externe Wissenschaftskommunikation als ihre internationalen Kolleginnen und Kollegen: Sie halten seltener öffentliche Vorträge, schreiben weniger populärwissenschaftliche Artikel und zeigen geringere Beteiligung an Social-Media-Diskussionen. Das belegt eine Umfrage unter größtenteils Doktoranden und Post-Docs aus den MINT- und Wirtschaftswissenschaften. Zu den Gründen gehören Unsicherheit, Zeitmangel und die Annahme, dass Kommunikation nicht der Karriere nützt.

Mit der Wettervorhersage als spezifischer Form von Wissenschaftskommunikation – und damit, was man tun kann, wenn eine falsche Ankündigung den Zorn eines großen Publikums auf sich zieht – beschäftigt sich ein neuer Artikel im Fachblatt Science Communication.

In der Statistik dreht sich alles um Unsicherheit, dennoch wird sie oft genutzt, um Aussagen vermeintlich große Sicherheit zu verleihen. Deshalb schlägt der Mathematiker Andrew Gelman in einem aktuellen Aufsatz fünf ethische Grundsätze für die Kommunikation von Statistiken vor.

Von Praktikum bis Professur

Für ganz Schnelle: Das Forschungszentrum Jülich sucht einen Naturwissenschaftler (w/m) mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit mit Dienstort Jülich oder Berlin. Die Bewerbungsfrist endet allerdings schon am 12. Oktober.

Gleich zwei Ausschreibungen laufen beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Gesucht wird hier ein/e Studentische Hilfskraft (m/w) für die Stabsstelle Kommunikation mit Bewerbungsfrist am 14. Oktober und ein/e Referent/in für Visuelle Kommunikation/Video mit Bewerbungsfrist am 15. Oktober.

Am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam wird außerdem ein/e Koordinator/Koordinatorin für den Wissenstransfer zum Helmholtz-Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ gesucht. Hier endet die Frist am 20. Oktober.

Was kommt?

Am 27. Oktober eröffnet mit dem State Studio Berlin ein neuer Ort für Veranstaltungen zu Themen zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Die erste Ausstellung mit dem Titel „Field Studios“ beschäftigt sich damit, wie wissenschaftliche Techniken den Menschen verändern und sich Mensch und Technik immer weiter annähern.

In der 7. Ausgabe der Wissenschaftskommunikationsreihe Science & People dreht sich alles um die Frage: „Digitale Ethik: Unterdrücken uns Algorithmen?“ Die Veranstaltung findet am 6. November im Telefónica Basecamp in Berlin statt. Anmelden kann man sich ab sofort online.

Das Panoptikum gibt alle vierzehn Tage einen Überblick über aktuelle Aktionen, Debatten und Trends. Außerdem sind hier aktuelle Stellenangebote, Veranstaltung und Ergebnisse aus der Forschung über Wissenschaftskommunikation zu finden. Für alle Interessierten empfehlen wir auch die Kolumne „Augenspiegel“ von Henning Krause, dem Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die freitags erscheint und eine ähnliche Zielsetzung hat.