Lea Neubauer

Lea Neubauer ist als Praktikantin im Portal Wissenschaftskommunikation.de tätig. Aktuell hat sie ihr Masterstudium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster beendet und recherchiert ab sofort zu aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation.

Alle Artikel von Lea Neubauer

Panoptikum 23-19 #Neue Richtlinie zum Einsatz von KI #Wisskomm in Österreich #Influencer*innen

Eine neue Richtlinie zum Einsatz von KI, eine Diskussion zum Stand der Wissenschaftskommunikation in Österreich und aktuelle Forschung zum Erfolgsrezept von Social-Media-Influencer*innen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Panoptikum 23-18 #170 Fachbegriffe #Unsicherheiten kommunizieren #Wissenschaft bei TikTok

Ein Lexikon mit 170 Fachbegriffen aus der Wissenschaftskommunikation, Kommunikation über Unsicherheiten und Wissenschaft bei TikTok? Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

„Wir machen die fehlende Vielfalt in der Wissenschaft sichtbar“

In der Wissenschaft fehlt es an Vielfalt, sagt Sharleen Pevec. Die Co-Moderatorin des Podcasts „(Re)Searching Diversity” spricht im Interview über die Notwendigkeit, verschiedene Stimmen zu Wort kommen und mitsprechen zu lassen, um eine inklusivere Wissenschaftsgemeinschaft zu schaffen.
Mehr

„Wir müssen den Fokus auf bestehende Barrieren setzen”

Die Teilhabe an Forschung und Lehre wird für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen durch vielfältige Barrieren erschwert. Marco Miguel Valero Sanchez gibt im Interview Einblicke in seine Forschung zur Inklusion im Wissenschaftsalltag und was für eine bessere Sichtbarkeit von Behinderungen notwendig ist.
Mehr

Panoptikum 23-17 #Nachhaltigkeit #Dekolonisierung #Wisskomm-Strategien

Auf te.ma wird aktuell über die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz diskutiert, ein Essay reflektiert die Dekolonisierung des afrikanischen Kontinents für eine eigene Wissenschaftsagenda, Forschende verlassen Twitter (X) und elf Empfehlungen für eine effektive Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

“I didn’t even know my work was considered science communication”

How can street art reinforce a sense for environmental issues in local communities? Australian street artist BOHIE and communication scholars Blake Thompson and Dr Anna-Sophie Jürgens reflect on their recent collaborative paper.
Mehr

Panoptikum 23-16 #Mahnung #KI-Tools #Wissenschaftsskepsis

Eine Mahnung an Twitter (X) und BioNTech, KI-Tools im Test, Spiritualität und Wissenschaftsskepsis und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen verändert. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Panoptikum 23-15 #Eine Frage der Expertise #Sprachbarrieren #Wissenschaft zum Hören

Der aktuelle Diskurs über die Grenzen von wissenschaftlicher Expertise, Sprachbarrieren bei der Wissenschaftskommunikation in einer Fremdsprache und PubCasts – Wissenschaft zum Hören. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Das war der Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation International

Braucht es ein globales Zentrum für Wissenschaftskommunikation? Welche Perspektiven gibt es im Globalen Süden auf das Feld – und welche Hürden zu überwinden? Ein Überblick über die Themen, die im Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation International wichtig waren.
Mehr

Panoptikum 23-14 #Threads #Liebe #Vertrauen

Neue Konkurrenz für Twitter, Umut Özdemir erhält Preis für Wissenschaftskommunikation, Forschung zum Vertrauen in die Wissenschaft und zu journalistischer Berichterstattung unter extremen Bedingungen in Katastropheneinsätzen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Panoptikum 23-13 #NationalGeographic #Kompetenz #ChatGPT

Umbrüche bei National Geographic, Kompetenzniveaus von digitaler Wisskomm, Forschung zu ChatGPT, Wissenschaftsoptimismus und Citizen Science. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr