Sabrina Schröder

Sabrina Schröder ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de. Sie ist promovierte Biologin, Wissenschaftsjournalistin und am NaWik tätig.

Alle Artikel von Sabrina Schröder

„Esoterik und Homöopathie haben keinen Platz in der Medizin“

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – die Hausarztmedizin hat mehr zu bieten, findet Karen von Mücke. Auf X und Bluesky erzählt die Internistin aus ihrem Praxisalltag und klärt über Krankheiten und Irrtümer auf. Mit dabei: viel Humor und ihre Hühner.
Mehr

So gelingt der Einstieg in die Wisskomm

Wir werden oft gefragt: Wie kann man beruflich in die Wissenschaftskommunikation einsteigen? Die kurze Antwort: Es gibt viele Wege. Welche das sind und wie es gelingen kann, haben wir für euch zusammengefasst.
Mehr

Wir reden über…“Olympia“

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

Im Profil: Sabrina Patsch

Von der Physik in den Wissenschaftsjournalismus – für Sabrina Patsch war das ein Sprung ins Ungewisse. Warum sich der Sprung gelohnt hat und wie sie mit Menschen umgeht, die sich auch durch Fakten nicht von wilden Theorien abbringen lassen, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

„Es ist kein Widerspruch, seriöse Inhalte unterhaltsam zu verpacken“

Jan Philipp Rudloff erklärt psychologische Phänomene am liebsten in kurzen Videos auf Instagram. Wie es ihm gelang, seine Reichweite zu vergrößern und warum er es schade findet, wenn sich Wissenschaftler*innen von Humor abgrenzen, verrät der Psychologe im Interview.
Mehr

„Häufig sind Forschende mit ihren ersten Medienerfahrungen unzufrieden“

Forschende reden kompliziert und Medienschaffende verfälschen Aussagen – das stimmt natürlich nicht immer. Dennoch kann die Zusammenarbeit schwierig sein. Wie die Stiftung Charité mit den „science x media Tandems“ gemeinsame Projekte in der Wissenschaftskommunikation fördert, erklärt Nina Schmidt im Interview.
Mehr

Warum die Evaluation oft scheitert

Impact, Relevanz, Messbarkeit – diese Begriffe dominierten die Diskussion beim Lunchtalk zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Doch warum scheitern Evaluationsbemühungen so häufig?
Mehr

Zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – 30 Jahre „Laborjournal“

Seit 30 Jahren berichtet das Laborjournal „wohlwollend kritisch“ über die Biowissenschaften. Im Interview spricht Gründer Kai-Uwe Herfort über die mühsamen Anfänge und die Herausforderungen des Magazins, als Mittler zwischen Unternehmen und Forschenden zu stehen.
Mehr

Leitfaden: 50 Essentials on Science Communication

Ob Einsteiger*in oder Profi: Das kostenlose Buch „50 Essentials on Science Communication“ der Universität Luxemburg bietet viel Wissen und Tipps rund um die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

„Mir ist es wichtig, auch die Kritiker*innen der Energiewende zu erreichen“

Für Eva-Maria Grommes bietet TikTok die Chance, Menschen zu erreichen, die sich sonst nicht mit Themen der Energiewende beschäftigen würden. Warum die Ingenieurin auch Hasskommentare als „Gewinn“ verbucht, erzählt sie im Interview.
Mehr

Wie Menschen in Deutschland zum Klimaschutz stehen

Klimaschutz ist ein Menschenrecht– so urteilte gestern der Europäische Gerichtshof. Wie aber denken die Menschen über konkrete Klimaschutzmaßnahmen, die ihr persönliches Leben betreffen? Das untersucht Lena Lehrer mit dem Planetary Health Action Survey (PACE).
Mehr

Leitfaden: Wissenschafts-und Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum

Wissenschaftler*innen stehen vermehrt in der Öffentlichkeit. Das birgt auch Konfliktpotenzial, etwa wenn die Grenzen zwischen Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit verschwimmen. Die Humboldt-Universität definiert in ihrem Leitfaden, welche Verantwortung Hochschulen und Forschende übernehmen sollten – mit vielen praktischen Fallbeispielen.
Mehr

Why we shouldn’t panic about the rise of conspiracy theories

Conspiracy theories are on the rise! Or are they? Surveys and the media have often painted an alarming picture in recent years. This „panic“ is dangerous for a democracy, says psychologist Magda Osman, the reality is much more nuanced.
Mehr

Toolkit: Make Science go viral

Wie kommuniziert man Forschung effektiv mit kurzen Videoformaten auf Social-Media-Plattformen? Das Toolkit „Make Science go viral“ liefert dazu praxisnahe Tipps und viele Beispiele.
Mehr

„Orchester des Wandels“: Mit Musik das Bewusstsein für Naturschutz schärfen

Musik kann in uns tiefe Emotionen auslösen. Genau diese Emotionen brauchen wir, um Menschen für Klimaschutz zu sensibilisieren, sagt Detlef Grooß vom „Orchester des Wandels“. Im Interview erklärt er, wie das Projekt Wissenschaft und Kunst vereint und warum eine Vorbildfunktion unerlässlich ist.
Mehr

„Hey, hast du eine Streit- oder Konfliktsituation, über die du reden möchtest?”

Mit einem Mediatruck fährt das Projekt „Streitkultour“ quer durch Deutschland, spricht mit Menschen über alltägliche Streitsituationen und gibt Tipps aus der Forschung. Im Interview sprechen Mathias Jaudas und Rune Miram über ihr Ziel, die Streitkultur in Deutschland ein „klitzekleines bisschen“ zu verbessern.
Mehr