Foto: Pixabay, CC0

Panoptikum 23-3 #Stellenabbau #Impfskepsis #CitizenScience

Der Stellenabbau beim Verlag Gruner+Jahr, eine Videoreihe zum Thema Fediverse und Wissenschaft und wie Vertrauen in Wissenschaft die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten beeinflusst. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.

Augen und Ohren auf

🗞️ Der Medienkonzern Bertelsmann baut rund 700 Stellen des Hamburger Verlags Gruner + Jahr ab. Nach der Zusammenlegung mit dem TV-Sender RTL im vergangenen Jahr sollen zahlreiche Zeitschriften verkauft oder eingestellt werden. Darunter fallen auch bekannte Titel aus dem Bereich des Wissenschaftsjournalismus. Während Bertelsmann den Verkauf des Magazins P.M. sowie sämtlicher P.M.-Ableger prüft, sollen Titel der Marke „Geo“ wie „Geo Epoche“ und „Geo Wissen“ eingestellt werden. 

🐘 Die Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (TIB) macht eine Videoreihe zum Thema Fediverse und Wissenschaft. Lambert Heller, Leiter des TIB-Open Science Labs, wird in sieben Folgen die Rolle von Twitter, Mastodon und anderen Social Media-Diensten für die Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation beleuchten. 

🖼️ Die Fachzeitschrift Science kürt die besten wissenschaftlichen Grafiken, die 2022 in der Zeitschrift erschienen sind. Dabei nutzt das Science Grafik-Team unterschiedliche kreative Disziplinen, von Graphic Design, Cartoons oder Datenvisualisierung, um die wissenschaftlichen Konzepte möglichst anschaulich zu visualisieren.

Mehr Wissen

📚Anfang 2022 gaben mehr als 35 Prozent der Eltern von Grundschulkindern im Vereinigten Königreich an, ihre Kinder wahrscheinlich nicht gegen Covid-19 impfen lassen zu wollen, schreiben Carmen Clayton und Marie Potter von der Leeds Trinity University zusammen mit Sultan Al-Azri und  Ileyas Mogeh von der University of Leeds in einem Paper. Um mehr über die Sorgen und Bedenken von Eltern herauszufinden, haben die Forscher*innen qualitative Interviews geführt. Es zeigte sich unter anderem, dass ihre Gesprächspartner*innen häufig gleichzeitig Argumente für das Impfen als auch gegen das Impfen von Kindern vertreten. 

📚 Wie hängt die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten zum Thema Biodiversität mit verschiedenen Dimensionen des Vertrauens in die Wissenschaft zusammen? Das hat ein Forschungsteam um Baptiste Bedessem von der Université de Namur in Belgien in einer explorativen Studie untersucht, bei der mehr als Tausend Teilnehmende eines Citizen-Science-Programm in Frankreich befragt wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass partizipationsbezogenes Vertrauen umfassender sein könnte als bildungsbezogenes Vertrauen, da es mehr Dimensionen des wissenschaftlichen Prozesses einbezieht. 

📚 Während der Coronapandemie habe sich das Phänomen des Antiintellektualismus immer weiter verbreitet, heißt es in einem Paper eines Forschungsteams um Yingying Chen von der University of South Carolina. Die Forscher*innen haben Tweets untersucht, die sich gegen Anthony Fauci richteten, den ehemaligen Chief Medical Advisor des amerikanischen Präsidenten. Bei ihrer Analyse dieser Tweets als Teil des antiintellektuellen Diskurses in den sozialen Medien stützten sie sich auf das Konzept des wissenschaftsbezogenen Populismus. Das antiintellektuelle Merkmal, das sich am häufigsten zeigte, war die Aberkennung der Motivation von Wissenschaftler*innen. Gestaltet wurde der untersuchte Diskurs von Politiker*innen, konservativen Medien und auch nicht-institutionellen Akteur*innen wie beispielsweise Privatpersonen.

Von Praktikum bis Professur

🔉 Zur Verstärkung ihres Teams im Bereich Kommunikation sucht acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in München (mit weitreichenden Möglichkeiten für mobiles Arbeiten) eine*n engagierte*n Referent*in Strategische Kommunikation, Pressesprecher*in (w/m/d). Bewerbungsschluss ist der 20. Februar. 

🔉 Wissenschaft im Dialog realisiert im Auftrag des BMBF das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ mit vielfältigen Exponaten der Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen. Für das Ausstellungsschiff sucht WiD Studierende (w/m/d) als Ausstellungsbetreuer*innen für den Zeitraum vom 7. Mai – 14. September 2023 (ggf. mit Verlängerung bis Mitte Oktober). Bewerbungsschluss ist der 21. Februar.

🔉 Das Leibniz-Institut für Immuntherapie erforscht und entwickelt neue Immuntherapien zur Behandlung von Tumoren, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßungen. Die Stabsstelle „Strategische Entwicklung“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich „Public Relations“ (w/m/d) zur Planung, Konzeption und Umsetzung der externen und internen Kommunikation. Bewerbungsschluss ist der 23. Februar.

🔉 In der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für ein auf zwei Jahre befristetes Wissenschaftliches Volontariat (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 24. Februar.

🔉 Die Universität Bonn sucht zur Verstärkung ihrer Wissenschafts- und Hochschulkommunikation eine*n Abteilungsleiter*in (100%) für Online/Social Media. Bewerbungsschluss ist der 26. Februar.

🔉 Im Rahmen des von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Projektes „InnoSuper – eine Helmholtz-Transfer Academy“ sucht das Forschungszentrum Jülich GmbH eine*n Wissenschaftsmanager*in mit dem Schwerpunkt Talentförderung und Innovation (w/m/d). Es gibt keine Bewerbungsfrist.

 

Weitere Stellenangebote finden Sie in unserer Jobbörse – exklusiv für Stellen aus der Wissenschaftskommunikation. Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Stiftungen und Co können ihre Stellenangebote direkt an Besucher*innen unseres Portals richten.

Was kommt?

📆 Die CitSciHelvetia’23, die zweite Schweizer Citizen Science Konferenz, findet am 29. und 30. März im Landhaus Solothurn unter dem Motto “Citizen Science – Wirkung durch Partizipation!” statt. Ab sofort können sich Interessierte anmelden.

📆  Am 11. Februar findet das Symposium “Bilder für das Unsichtbare – Comic-Künstler:innen im Dialog mit den Wissenschaften” im Literaturhaus München statt. Der Eintritt ist frei, Informationen zur Anmeldung und zum Livestream gibt es hier.

📆 Für Mitglieder des Wisskon-Netzwerks findet am 15. Februar ein digitaler Lunchtalk zum Thema “Wissenschaftskommunikation – Nur Platz für die Naturwissenschaften?” mit Tabea Henn statt. Weitere Informationen gibt es hier.

📆 Vom 20.– 23. März findet die Spring School „Wissenschaft kommunizieren!“ statt. Sie richtet sich an Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Kommunikation. Hier gibt es weitere Programminformationen und den Link zur Anmeldung.

📆 Die zweite Runde des Förderwettbewerbs “Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” ist gestartet. Der Wettbewerb des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog* fördert Akteur*innen in Städten und Kommunen, die partizipative Aktionen in der Öffentlichkeit umsetzen. Bewerbungsschluss ist der 24. März 2023. Weitere Informationen gibt es hier.

Das Panoptikum gibt alle vierzehn Tage einen Überblick über aktuelle Aktionen, Debatten und Trends. Außerdem sind hier aktuelle Stellenangebote, Veranstaltungen und Ergebnisse aus der Forschung über Wissenschaftskommunikation zu finden.

 

*Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Wissenschaft im Dialog (WiD) sind die drei Träger des Portals Wissenschaftskommunikation.de.