Wissenschaftskommunikation erforschen

Das Feld der Forschung über Wissenschaftskommunikation wächst. In zahlreichen empirischen Studien diskutieren Forschende aus verschiedenen Fachgebieten etwa über die Qualität der Kommunikation und das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft. Wir treten mit dem Blick aus der Praxis an die Forschung heran und bereiten ausgewählte Ergebnisse und Debatten auf.

Foto: Boris Thaser, CC BY 2.0

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

12. März 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2024

Beziehen sich frauenfeindliche Memes auf wissenschaftliche Ergebnisse? Welche Arten von Fehlinformationen zu Covid-19-Impfungen kursieren in YouTube-Videos in der Schweiz? Und wie bilden sich in der Pandemie unterschiedliche Formen von Wissenschafts-Öffentlichkeiten heraus?
Mehr

13. Februar 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2024

Ist Fact-Checking über Suchmaschinen wirklich hilfreich? Worauf sollte Gesundheitskommunikation über psychische Erkrankungen achten? Und welche Auswirkungen haben Annahmen über die politische Haltung von Wissenschaftler*innen darauf, wie vertrauenswürdig sie erscheinen? Das sind Themen im Forschungsrückblick.
Mehr

16. Januar 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2023

Wo gibt es Studienangebote im Bereich der Wissenschaftskommunikation? Wie beschäftigen sich marginalisierte Gruppen mit Wissenschaft? Und was beeinflusst Einstellungen von medizinischem Personal gegenüber Covid-19-Impfungen? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

12. Dezember 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2023

Sollten wir eher vom „Klimawandel“ oder „globaler Erwärmung“ sprechen? Wie reagieren norwegische Gesundheitsbehörden auf Kritik an Corona-Empfehlungen? Und ändern Menschen ihre Meinung zu medizinischen Themen, wenn sie mit wissenschaftlichen Ergebnissen konfrontiert werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick.
Mehr

14. November 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2023

Wie berichten deutsche Medien über die Suche nach außerirdischem Leben? Welche Arten von Stigmatisierungen zu  Gesundheitsthemen finden sich auf X/Twitter? Und wann engagieren sich Menschen in Klimaprotesten? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

26. Oktober 2023 von

„Farmers need to be active actors in climate communication“

While scientists, policymakers and activists are very present in the climate dialogue, other voices are less likely to be heard. In her study, İlkay Unay-Gailhard from the Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) analyzed how young farmers are using TikTok to get involved the global discourse on agriculture and climate change.
Mehr

10. Oktober 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2023

Wie wird in der Krise Glaubwürdigkeit konstruiert? Sollten Chatbots möglichst menschlich wirken? Und wie sollte Gesundheitskommunikation auf TikTok aussehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den September.
Mehr

28. September 2023 von

“There is something about conspiracy theories that is just fun”

Conspiracy theorists are often seen as a homogeneous group of irrational and dangerous extremist believers. In his research on Reddit, Lars de Wildt found no evidence of rabbit holes and echo chambers. Instead, many people simply liked playing with alternative worldviews.
Mehr
Symbolic image: lizard

20. September 2023 von

Barriers of Climate Communication

What factors prevent junior climate scientists from becoming active in science communication? In this interview, Christel van Eck talks about five main barriers climate scientists have to face and what needs to be done to overcome them.
Mehr

18. September 2023 von

Is generative AI biased?

While the development of ChatGPT continues to evolve rapidly, there is an equal rise in headlines declaring that AI perpetuates racial and sexist stereotypes. Kaiping Chen and her team investigated how GPT-3 fared in conversations on controversial science topics as well as other social issues. In our interview, she shares their discoveries.
Mehr

12. September 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2023

Wie haben sich der wissenschaftliche und der mediale Diskurs um den Klimawandel in den letzten 20 Jahren verändert? Was wissen Deutsche über die Energiewende? Und was zeichnet die Beziehungen von Wissenschaft und Medien aus? Das sind Themen im Forschungsrückblick für August.
Mehr

23. August 2023 von

„Wir wollten wissen: Wie wird auf Reddit über Wissenschaft kommuniziert?“

Welche Themen werden auf dem Subreddit r/science diskutiert? Was führt zu Kontroversen? Die Kommunikationswissenschaftlerin Laura Heintz gibt Einblick in eine Studie, bei der erste Erkenntnisse zur Wissenschaftskommunikation auf Reddit gewonnen wurden. 
Mehr

8. August 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2023

Wie beschäftigen sich brasilianische Memes zu Corona mit Wissenschaft? Wie beurteilen Wissenschaftler*innen aus Südeuropa die Zusammenarbeit mit Journalist*innen? Und wie haben sich populärwissenschaftliche Zeitschriften in der Türkei entwickelt? Das sind Themen im Forschungsrückblick für Juli. 
Mehr

11. Juli 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2023

Was wissen Menschen in Großbritannien über Klima-Kipppunkte? Können Wissenschaftler*innen von Influencer*innen lernen? Und welche Formen von Beteiligung bevorzugen Menschen bei einem Reallabor in Chemnitz? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

13. Juni 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2023

Hat das Vertrauen in die Wissenschaft Einfluss auf Einstellungen gegenüber dem Klimawandel? Welche Rollenvorstellungen vertreten Schweizer Hochschulkommunikator*innen? Und wie kommunizieren Behörden in der Krise? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

11. April 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2023

Welche Ereignisse und Bilder erregen auf Twitter besonders viel Aufmerksamkeit für die Klimakrise? Wie bezieht sich Extinction Rebellion auf die Wissenschaft? In der März-Ausgabe des Forschungsrückblicks dreht sich alles um Studien zur Klimawandel-Kommunikation. 
Mehr

14. März 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2023

Freie Meinungsäußerung versus Falschmeldung – Wie entscheiden Bürger*innen, welche Inhalte im Netz gelöscht werden sollten? Welche Risikowahrnehmung haben Indigene in Nordamerika in Bezug auf Covid-19? Verfügen Wissenschaftskommunikator*innen über ein gemeinsames professionelles Selbstverständnis? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

1. März 2023 von

„Für uns ist das primäre Ziel, ein Museum für alle zu sein“

Partizipation und gesellschaftlichen Austausch fördern: Das haben sich viele Museen auf die Fahnen geschrieben. Doch klappt das auch? Welche Menschen gehen überhaupt ins Museum und welche werden nicht erreicht? Gun-Brit Thoma und Lorenz Kampschulte haben dazu geforscht.
Mehr

14. Februar 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2023

Welche Expert*innen standen während der Pandemie besonders im Rampenlicht? Wie kann die Qualität von Online-Wissenschaftskommunikation gesichert werden? Und mit welchen Schwierigkeiten haben Wissenschaftsjournalist*innen in den USA zu kämpfen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

10. Januar 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2022

Ändern sich in der Klimakrise Rollenbilder von Journalist*innen und Wissenschaftler*innen? Wie entwickelt sich das Forschungsfeld zur Klimawandel-Kommunikation? Und zu welchen Themen kommunizieren Regierungen in der Pandemie auf Twitter? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

13. Dezember 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2022

Inwiefern profitieren interdisziplinär Forschende vom Austausch mit der Öffentlichkeit? Wie können Diskussionen mit Klimaskeptiker*innen besser funktionieren? Und wie sind Wissenschaftsjournalist*innen während der Corona-Pandemie mit Preprints umgegangen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr
Forschungsrückblick #12

9. Dezember 2022 von

„Wir als demokratisches Gemeinwesen haben verlernt zu debattieren“

Wie kann eine diskurssensible Gesundheitskommunikation gelingen? Das Forschungsprojekt DiPubHealth analysiert hierfür öffentliche Debatten zu Gesundheitsthemen. Ein Gespräch mit Babette Jochum und Stefan Böschen über Lehren aus der Corona-Pandemie, neue Formate für Wissenschaftskommunikation und falsche Erwartungshaltungen.
Mehr

30. November 2022 von

„Wir brauchen viel Fingerspitzengefühl“

Wie funktioniert Kommunikation zu Ernährungsthemen am besten – über Texte, Podcasts oder Videos? Das haben Katharina Weiß und Laura König in einer Studie untersucht. Im Interview sprechen die Forscherinnen über ihr Experiment und Herausforderungen der Ernährungskommunikation. 
Mehr

8. November 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2022

Verschmelzen Verschwörungsnarrative auf Instagram zu einer einzigen großen Erzählung? Wie können falsche Informationen über Impfstoffe entlarvt werden? Und sind Konsensuskonferenzen wirksame Methoden, um Bürger*innen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

25. Oktober 2022 von

„We have to be honest about the uncertainty“

How is it possible to identify an expert in a certain field? Which obligations do scientists, journalists and lay people have in the process of science communication? The philosopher George Kwasi Barimah brings in some clues from social epistemology.
Mehr

4. Oktober 2022 von

„Wissenschaftskommunikation als Design-Challenge“

Was macht eine gute Visualisierung von komplexen Inhalten – beispielsweise von Antibiotikaresistenzen – aus? Wie bezieht man die Öffentlichkeit in Designprozesse ein? Carolin Enzingmüller vom Kiel Science Communication Network spricht über Ziele des Forschungszentrums und gibt Einblicke in ein Pilotprojekt mit Studierenden.
Mehr

13. September 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2022

Welche Faktoren und welche Personen tragen zur Entwicklung von wissenschaftlichem Populismus bei? Auf welche Weise werden spezifische Zielgruppen in Europa über Covid-19-Impfstoffversuche informiert? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den August.
Mehr

9. September 2022 von

“It is about stopping misinformation from Cranky Uncles”

Stop misinformation by learning the technique behind it – Through the smartphone game „Cranky Uncle“ players are taught, with a lot of humor, how to spread misinformation effectively. An interview with the developer and founder of Skeptical Science John Cook, about the power of humor, the inoculation theory and dogs in the game.
Mehr

19. August 2022 von

„We want this project to be the start of a discussion“

How did the role of British science press officers change during the last 20 years? To gather evidence concerning this question the Science Media Centre commissioned a review. Helen Jamison, an independent science communications consultant who was responsible for the report, gives insights into the main results and recommendations. 
Mehr

9. August 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2022

Über welche Themen und Kanäle kommunizieren die Landesregierungen in der Pandemie? Wirken sich Schwellenwerte für Herdenimmunität auf die Impfbereitschaft aus? Und wie diskutieren Niederländer*innen über Genom-Editierung bei Nutztieren? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Juli.
Mehr

22. Juli 2022 von

„Was die Leute sehr interessiert, ist die Erfahrung des Forschenden“

Die Idee für seinen Instagram-Account ist in Sibirien am Lagerfeuer entstanden. Inzwischen hat Gino Caspari 140.000 Follower. Im Interview erzählt der Schweizer Archäologe, wie er das Medium nutzt, um Interesse für sein Fach zu wecken.
Mehr

12. Juli 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2022

Werden Menschen durch die Sprache der Klimakommunikation ausgeschlossen? Welche Expert*innen kommen in der Pandemie zu Wort? Und wie hängen Informationssuche im Internet und Impfabsichten zusammen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Juni.
Mehr

30. Juni 2022 von

„TikTok hat einen ganz eigenen Stil“

Von wegen nur Singen und Tanzen: Die Kommunikationswissenschaftlerin Brigitte Huber hat gemeinsam mit Robert Lepenies, Luis Quesada und Joachim Allgaier die Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit auf TikTok untersucht.
Mehr

27. Juni 2022 von

„Wir wollten, dass das Unheimliche die Neugierde weckt“

Das partizipative Projekt „Farming the Uncanny Valley“ irritierte gezielt seine Teilnehmenden, um einen Diskurs über bioökonomische Fragen zu starten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Stefan Schwabe über die Macht von Emotionen, Gemüse vom Friedhof und verdutzte Besucher*innen.
Mehr

17. Juni 2022 von

„Uns geht es um die kritische Reflexion von Informationen“

Desinformation zu Covid-19 mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennen? Beim Projekt VERITAS arbeiten Forscher*innen von Fraunhofer FOKUS an einer Online-Plattform, die Menschen bei der Überprüfung von Informationen unterstützt. Einblicke in den Entwicklungsprozess gibt Projektleiterin Tatiana Ermakova. 
Mehr

15. Juni 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2022

Was sagen Menschen aus Osteuropa über ihr Vertrauen in Expert*innen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Virolog*innen zu populären Medienfiguren werden? Und wie können Gefühle der Ehrfurcht in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr

8. Juni 2022 von

 „Expert*innen wollen nicht aufs Glatteis geführt werden“

Während der Coronapandemie sind viele Wissenschaftler*innen ins Rampenlicht getreten, die vorher kaum Erfahrungen mit Medien und Öffentlichkeit hatten. Der Kommunikationswissenschaftler Daniel Nölleke hat Expert*innen in Österreich dazu befragt, wie sie diese Situation erleben. 
Mehr

10. Mai 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2022

Wie werden Verschwörungsmythen in Online-Kommentaren diskutiert? Unter welchen Bedingungen überprüfen Menschen Informationen auf Social Media? Und was passiert, wenn Behörden auf Facebook zu Corona kommunizieren? Mit diesen Themen beschäftigt sich der Forschungsrückblick für den April.
Mehr

4. Mai 2022 von

„Es braucht eine stärkere Stimme für Zivilgesellschaft und Politik im Algorithmendiskurs“

Wie berichten deutsche Medien über Algorithmen und künstliche Intelligenz? Eine Diskursanalyse zeigt, dass wirtschaftliche Themen dominieren. Sarah Fischer von der Bertelsmann Stiftung spricht darüber, welche Perspektiven fehlen und wie diese gestärkt werden könnten. 
Mehr

2. Mai 2022 von

„Ich sehe ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation“

Akzeptieren Menschen Texte über wissenschaftliche Themen, wenn sie von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden? Die Psychologin Angelica Lermann Henestrosa erforscht, wie Menschen auf automatisiert erstellte Texte reagieren und erklärt im Interview, warum dies für die Entwicklung von Sprachtools wichtig ist.
Mehr

27. April 2022 von

Ideen für Dinge aus Licht, Luft oder Wasser

Welche Wünsche haben Menschen an Technologien der Zukunft? Beim Projekt Shaping Future des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) haben hundert Teilnehmer*innen nachgedacht und Ideen formuliert. Was ist daraus geworden? Martina Schraudner berichtet von Erfahrungen und Ergebnissen. 
Mehr

22. April 2022 von

„Es geht darum zu sagen: Man kann etwas tun“

Wie wirkt sich konstruktiver Journalismus auf die Wahrnehmung des Klimawandels aus? Der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat untersucht, ob lösungsorientierte Berichterstattung Menschen positiver stimmt und zum Handeln anregt.
Mehr

12. April 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2022

Wie kommen Fehler in der Berichterstattung über Gesundheitsthemen zustande? Welche Rolle spielen dabei Pressemitteilungen? Wie bewerten Wissenschaftler*innen die schwedische Coronapolitik? Und was bringen Infografiken in der Impfkommunikation? Das sind Themen im neuen Forschungsrückblick.
Mehr

29. März 2022 von

„Bei uns stehen die Stimmen und Erfahrungen der Menschen selbst im Vordergrund“

Beim Projekt MigOst werden Erinnerungen und Alltagserfahrungen von Migrant*innen und migrantisierten Menschen in Ostdeutschland ausgetauscht und sichtbar gemacht. Katharina Warda und Karoline Oehme-Jüngling sprechen über die Bedeutung von Vertrauen, Selbstreflexion und Perspektivenvielfalt.
Mehr

14. März 2022 von

„Die Pandemie ist nicht unbedingt ein Verstärker für Partizipation“

Wie hat sich Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie entwickelt? In einem Projekt des Instituts für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg wird gezielt Kommunikation untersucht, die unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung läuft. Andreas Beer und Justus Henke geben Einblicke in ihre Forschung. 
Mehr

9. März 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2022

Wovon hängt es ab, ob Menschen wissenschaftliche Ergebnisse zu Corona ablehnen oder leugnen? Wird das Publikum tatsächlich kritischer gegenüber der Wissenschaft? Und welche Effekte zeigen Kommunikationskurse an der Uni? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

28. Februar 2022 von

„A complex mixture of different resources and experiences“

A British-German collaboration within the project RETHINK focused on education and training in science communication. Clare Wilkinson and Birte Fähnrich talk about the role of informal education and digital transformation as well as the competence model and training resources they developed. 
Mehr

22. Februar 2022 von

„Es ist viel mehr Partizipation möglich, als man denkt“

Wie hat sich partizipative Forschung in Deutschland entwickelt? Was ist der Unterschied zu Citizen Science? Die Soziologin Hella von Unger spricht über verschiedene Ansätze und ihre eigenen Erfahrungen – vor allem im Projekt PaKoMi, bei dem sie mit migrantischen Communities zu HIV-Prävention geforscht hat. 
Mehr

14. Februar 2022 von

Partizipative Forschung mit Potenzialen für Wissenschaft und Gesellschaft

Was ist Citizen Social Science? Wie sieht sie in der Praxis aus? Und welche neuen Perspektiven eröffnet uns der Blick auf bisher unsichtbare Beteiligte? Über verschiedene Ansätze, deren Beziehungen und Herausforderungen der Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften schreibt Claudia Göbel vom Institut für Hochschulforschung (HoF). 
Mehr

10. Februar 2022 von

„Es ist gar nicht so einfach, Co-Creation umzusetzen“

Wie kann es gelingen, Bürger*innen zu gewinnen, sich an einem Forschungsprozess zu beteiligen? Barbara Heinisch von der Universität Wien spricht im Interview über Erfahrungen aus dem Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“. 
Mehr

8. Februar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2022

Welche Strategien nutzen Wissenschafts-Podcaster*innen? Was beeinflusst das Vertrauen in die Wissenschaft? Und wovon machen es Menschen in Portugal und Polen abhängig, ob sie Informationen zu den Themen Klima und Impfen vertrauen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

28. Januar 2022 von

Resilienz gegen Desinformation im Netz

Gezielte Falschmeldungen und Manipulation beeinflussen politische Debatten – vor allem in sozialen Medien. Die Kommunikationswissenschaftlerin Edda Humprecht erklärt im Interview, was Gesellschaften widerstandsfähig gegen Desinformation macht.
Mehr

24. Januar 2022 von

„Forschung ist in ihrer DNA partizipativ angelegt“

Um zu erfahren, wann und wie Partizipation in der wissenschaftlichen Praxis gelingt, hilft der Blick auf empirische Forschungsansätze. Über deren Herausforderungen, Methoden und Ziele spricht Hochschul- und Wissenschaftsforscher Ronny Röwert.
Mehr

18. Januar 2022 von

Forschung zu Prominenten in Desinformationskampagnen

Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll nun bei einem Projekt des Hans-Bredow-Instituts erforscht werden. Philipp Kessling spricht über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens.
Mehr

11. Januar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2021

Wie gingen die Regierungen von Schweden, Großbritannien und Deutschland mit den Herausforderungen der Pandemie und mit der Kommunikation von Unsicherheiten um? Wie wirkte sich Covid-19 auf den Wissenschaftsjournalismus aus? Und welche Rolle spielen universitäre Institute bei der Wissenschaftskommunikation? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

7. Januar 2022 von

„Conspiracy theorists are not a unitary community“

What kind of narratives on Covid-19 are spread on dark platforms like Gab and 8kun? Which kind of actors are active and what sources are cited? In the interview Jing Zeng talks about her current research and whether it is a good idea that conspiracy theorists are banned from mainstream platforms likeTwitter and Facebook. 
Mehr

14. Dezember 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2021

Wie hängen Vorstellungen von Wissenschaft und Covid-19 zusammen? Nehmen in der Krise wissenschaftsbezogene populistische Einstellungen ab? Und von welchen Faktoren hängt es ab, ob Menschen Impfpflichten am Arbeitsplatz unterstützen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

1. Dezember 2021 von Gastbeitrag

Von der Forschung auf viele Bio-Äcker – wie Wissenschaftskommunikation in der Landwirtschaft gelingt

Wie erreichen aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum Ökolandbau die Bio-Bäuer*innen in Deutschland? Damit hat sich Theresa Dühn in ihrer Masterarbeit im Fach Öko-Agrarmanagement beschäftigt. Im Gastbeitrag teilt sie ihre Forschungsergebnisse und Ideen für die Praxis.
Mehr

24. November 2021 von

„To understand a territory like the Amazon I need to listen“

With the emergence of international agreements to mitigate climate change, the vocabulary of political communication changed. In the interview Maria Cecilia Oliveira talks about the danger of reproducing colonial language and about her self-image as a researcher and as an artist. 
Mehr

9. November 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2021

Beeinflussen Einstellungen zur Maskenpflicht die Interpretation von wissenschaftlichen Studien zum Thema? Wie divers sind Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation? Und welche Auswirkungen haben Meinungsverschiedenheiten zwischen Wissenschaftler*innen auf das Interesse an und das Vertrauen in die Forschung? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

3. November 2021 von

„Man sollte das Engagement nicht einfordern“

Wie wirkt es sich aus, wenn Wissenschaftler*innen mit der Erwartung konfrontiert werden, sich in öffentliche Debatten einzubringen? Im Interview berichten Vitus Püttmann und Stephan Thomsen von den Ergebnissen ihres Umfragexperimentes, an dem mehr als 4.000 Professor*innen teilgenommen haben. 
Mehr

25. Oktober 2021 von

„Ziel des ganzen Projekts ist es, zu einer informierten Debatte über künstliche Intelligenz zu kommen“

Wie Wissenschaftskommunikation zur künstlichen Intelligenz wahrgenommen wird, erforscht das Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence, gefördert von der VW-Stiftung. Im Interview geben Olaf Kramer vom Seminar für Allgemeine Rhetorik und Annette Leßmöllmann vom KIT Einblicke in die geplanten Forschungsvorhaben.
Mehr

19. Oktober 2021 von

„Gerade in der Medizin- und Gesundheitskommunikation brauchen wir Verständlichkeit“

Was ist Leichte Sprache und was bedeutet sie für die Gesundheitskommunikation? Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache berichtet, welche Herausforderungen es beim Thema Verständlichkeit gibt und welche Rolle die Akzeptanz von Texten spielt. 
Mehr

14. Oktober 2021 von

„Wichtig ist das Vertrauen in die eigene sprachliche Erfahrung“

Je nach Situation drücken sich Menschen unterschiedlich aus. Sie passen Wortwahl, den Satzbau, Betonung oder Lautstärke der Umgebung und ihrem Gegenüber an. Über die Bedeutung dieser unterschiedlichen Register des Sprechens und ihre Rolle in der Wissenschaftskommunikation spricht die Linguistin Anke Lüdeling. 
Mehr

12. Oktober 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2021

Bewahrt Aufklärung über Desinformationsstrategien davor, auf Fake News hereinzufallen? Was halten Landwirt*innen und andere Interessengruppen in den USA von CRISPR? Und welche Emotionen bedienen Politiker*innen in Tweets zu Covid-19? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den September.
Mehr

5. Oktober 2021 von

„Ein sehr drängendes Thema“

Am neu gegründeten Munich Science Communication Lab wollen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Wissenschaftskommunikation im Bereich „Planetary Health“ untersuchen. Warum er das für relevant und lohnend hält, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Bernhard Goodwin. 
Mehr

30. September 2021 von

„Wir untersuchen die ganze Kette der Wettervorhersage“

Wie können Wetter- und Extremwetterereignisse gut kommuniziert werden? Wie reagieren welche Menschen auf welche Art der Information? Welche Rolle spielt dabei der Faktor Unsicherheit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt WEXIKOM des Deutschen Wetterdienstes.
Mehr

17. September 2021 von

Heldenreisen kritisch hinterfragt

Das Rhine-Ruhr Center for Science Communication Research ist eines von vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung, die von der VolkswagenStiftung zunächst für fünf Jahre gefördert werden. Julika Griem und Volker Stollorz berichten im Interview von den Hintergründen des neuen Forschungszentrums.
Mehr

14. September 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2021

Wie wirkt sich zögerliches Verhalten auf die Impfbereitschaft aus? Was bedeutet es, wenn sich Putzmittelhersteller und andere private Unternehmen in der Corona-Kommunikation betätigen? Und auf welche Weise wird Wissenschaft in Science-Fiction-Filmen vermittelt? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den August.
Mehr

13. September 2021 von

„Ziel ist ein verantwortungsvoller Journalismus“

Wie können Mythen und Irrglauben in Bezug auf Covid-19 widerlegt werden? Darüber hat die Forscherin und Journalistin Fabíola Ortiz dos Santos mit Journalist*innen von Fact-Checking-Plattformen in der Demokratischen Republik Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik gesprochen. 
Mehr

1. September 2021 von

„Integraler Bestandteil des Berufslebens“ 

Wissenschaftskommunikation ist wichtig, sagten 96 Prozent der Wissenschaftler*innen in Deutschland in einer groß angelegten Befragung. Von den Studienergebnisse, Erfahrungen und Wünschen der Teilnehmenden sowie Veränderungen durch die Corona-Pandemie berichten die Projektverantwortlichen Ricarda Ziegler, Philipp Niemann und Jens Ambrasat. 
Mehr

10. August 2021 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2021

Wie verändert sich die Berichterstattung über Mikroplastik in der Umwelt? Welche Rolle spielten Expert*innen bei der Kommunikation des „intelligenten“ Lockdowns in den Niederlanden? Und gefährdet der Rechtspopulismus in Finnland die Freiheit von Wissenschaftler*innen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Juli.
Mehr

5. August 2021 von

„Wenn wir keine Selbstkritik üben, fällt das auf“

Wie kommt es in der Öffentlichkeit an, wenn Wissenschaftler*innen eigene Befunde in Frage stellen und für Reformen in ihrem Fachbereich plädieren? Zwei Studien eines Münchener Forschungsteams um Marlene Sophie Altenmüller legen nahe: Genau das wird von Forschenden erwartet.
Mehr

21. Juli 2021 von

„Es ist es wichtig, dass man ein Vertrauensband aufbaut“

Welche Rolle spielt das Science Media Center in Köln als Vermittler zwischen Wissenschaft und Journalismus? Und wie haben sich die Arbeitsweisen während der Corona-Pandemie verändert? Das hat die Kulturanthropologin Irene Broer mit einer redaktionsethnografischen Studie erforscht. Im Interview spricht sie über ihre Zeit in der Redaktion und die Ergebnisse ihrer Forschung.
Mehr

13. Juli 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2021

Welche Faktoren beeinflussen die Empfänglichkeit für Verschwörungsmythen? Wie berichten deutsche Medien über autonomes Fahren? Und welche Rolle spielen Plattformen wie „The Conversation Africa“ für die Wissenschaftskommunikation und den Journalismus? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Juni.
Mehr

11. Juni 2021 von

Evidenzbasierte Tipps für die Präsentation der eigenen Forschung

Welche Form der Präsentation eignet sich, um die eigene Forschung zu kommunizieren? Was gibt es bei unterschiedlichen Formaten zu beachten? Philipp Niemann und Virginia Albert berichten, wie und warum das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)* zu diesen Fragen einen Leitfaden für Forschende entwickelt hat. 
Mehr

8. Juni 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2021

Welche Dynamiken prägen die europäische Wissenschaftskommunikationslandschaft? Wie stellen sich Bürger*innen eine gute Klimakrisenkommunikation vor? Und was bewegt die Wissenschafts-Community während Corona? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr

1. Juni 2021 von

Ambivalenz als Chance begreifen 

Simon David Hirsbrunner beschäftigt sich mit Online-Debatten rund um den Klimawandel. In einer Studie hat er untersucht, wie Youtube-Nutzer*innen Informationen zum Anstieg des Meeresspiegels in Kommentaren diskutieren. Der Kommunikationswissenschaftler plädiert dafür, auftretende Unsicherheiten und Ambiguitäten produktiv zu nutzen.  
Mehr

26. Mai 2021 von

„Das Netz gehört tendenziell den Skeptiker*innen“ 

Die Kommunikationswissenschaftlerin Silke Adam beschäftigt sich mit der Kommunikation von Klimawandelskeptiker*innen. In einem Forschungsprojekt hat sie herausgefunden, dass der Skeptizismus in den klassischen deutschen Medien wenig Resonanz findet – im Netz dafür umso mehr.
Mehr

19. Mai 2021 von

„Auch Tennis lernt man nicht, indem man darüber redet“

Hat Kommunikationstraining keinen Effekt bei Wissenschaftler*innen? Margaret Rubega hat mit einem amerikanisch-kanadischen Forschungsteam Praxis-Seminare an einer Universität konzipiert und evaluiert. Das Ergebnis ihrer Studie legt nahe, dass Studierende Schwierigkeiten haben, Gelerntes in die Praxis umzusetzen.
Mehr

11. Mai 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2021

Welche Rolle sollte die Wissenschaft bei politischen Entscheidungen in der Corona-Krise spielen? Gucken mehr Männer als Frauen Wissenschaftsvideos auf Youtube – und wenn ja: warum? Und wie beeinflussen positive und negative Kommentare unter Online-Artikeln die Bereitschaft, ihnen Glauben zu schenken und sie zu teilen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den April.
Mehr

7. Mai 2021 von

Wie wirkt Expert*innenwissen zu Corona auf Social Media?

Während der Corona-Krise melden sich viele Leute zu Wort – echte Spezialist*innen und solche mit zweifelhafter Expertise. Nicole Krämer, Monika Taddicken und Stefan Stieglitz untersuchen in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt die Rolle, die direkte Kommunikation von Expert*innen während der Pandemie auf Twitter und Youtube spielt.
Mehr

20. April 2021 von

Große Ziele brauchen viele kleine Schritte 

Wenn sich Angebote der Wissenschaftskommunikation in pädagogischen Kontexten verbessern sollen, braucht es wie in der Bildungsarbeit Evaluation, sagt Ilka Parchmann. Wie die Chemiedidaktikerin berichtet, zeigen Forschungsprojekte, dass große Ziele nicht durch Einmalangebote erreicht werden können.
Mehr

19. April 2021 von

„Die digitale Umstellung im letzten Jahr hat auch den Fokus der Forschung für uns verschoben“

Wie kann Präsentationskompetenz untersucht werden, wenn ein etabliertes Projekt wie der Jugend Präsentiert Wettbewerb auf einmal nur noch digital stattfindet? Antworten dazu gibt Fabian Ruth, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen das Projekt wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Mehr

16. April 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2021

Wie nehmen Menschen die Vorteile und Gefahren von Software zur Gesichtserkennung wahr? Warum haben Mathematik und Physik immer noch ein männlich geprägtes Image? Und was macht den „March for Science“ zu einem Thema in der Berichterstattung? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den März.
Mehr

26. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation des Projekts „Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz“ (RIKI)

Ist ein Projekt der Wissenschaftskommunikation tatsächlich erfolgreich und was könnte daran noch optimiert werden? Um solche Fragen zu beantworten, ist eine wissenschaftliche Evaluation von elementarer Bedeutung. Dieser Gastbeitrag gibt anhand eines Kommunikationsprojekts des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) konkrete Einblicke in Methodik und Ergebnisse einer projektbegleitenden Evaluation.
Mehr

24. März 2021 von

„Begleitforschung stellt andere Fragen“

Was ist Begleitforschung und wie unterscheidet sie sich von einer Evaluation? Vanessa van den Bogaert und Joachim Wirth berichten von eigenen Forschungsprojekten in der Lehr-Lernforschung und erklären, was sie sich für eine gute Evaluationspraxis in der Wissenschaftskommunikation wünschen. 
Mehr

18. März 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2021

Wie werden Geschichten von Superbazillen auf Youtube erzählt? Welche Gefahren bestehen, wenn man Nachrichten auf Social-Media-Kanälen blindes Vertrauen schenkt? Und wie kommunizieren Staaten Verschärfungen der Impfpflicht? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

3. März 2021 von

„Wir müssen auch unerwünschte Nebeneffekte mitdenken“

Evaluation zielt häufig darauf ab, herauszufinden, ob kurzfristig eine gewünschte Wirkung erreicht wurde. Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post plädiert dafür, auch die langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Effekte von Wissenschaftskommunikation in den Blick zu nehmen. Das bedeutet: Auch unerwünschte Wirkungen sollten bedacht werden.
Mehr

22. Februar 2021 von

„Wer Youtube-Videos macht, sollte den Werkzeugkasten kennen“

Wie funktionieren audiovisuelle Formate wie Youtube-Videos bei der Wissensvermittlung? Ein Forschungsteam der Universität Trier hat herausgefunden, dass die beliebteren Formate nicht unbedingt die sind, die den größten Lerneffekt erzielen. Direkte Ansprache und Unterhaltsamkeit können helfen, das Publikum zu erreichen.
Mehr

12. Februar 2021 von

Filter-Blackbox soziale Medien

Wie beeinflussen Algorithmen unseren Informationskonsum im Netz? Die exakten Abläufe hinter dem Aufbau von Social-Media-Feeds und Co bleiben der Wissenschaft zumeist verschlossen. Cornelia Sindermann will sich dem Thema deshalb in einer Studie mit einem neuen methodischen Ansatz nähern und vor allem auch die Rolle des Menschen in dieser Interaktion untersuchen.
Mehr

9. Februar 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2021

Was beeinflusst Menschen in ihrer Meinung zu Geo-Engineering-Projekten? Wie wirkt sich die Angst vor Covid-19 auf die Beurteilung von Fake News aus? Und wie verändert ein Skandal in der Wissenschaft die Gentechnik-Diskussionen auf der chinesischen Plattform Weibo? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

26. Januar 2021 von

„Es geht nicht nur darum: Was ist Fakt?“

Wie kann Wissen anschlussfähig gemacht werden, ohne dabei auf Komplexität zu verzichten? Der Sammelband „Recontextualized Knowledge“ blickt aus der Perspektive der Rhetorikforschung auf die Wissenschaftskommunikation. Ein Gespräch mit den Herausgebern Markus Gottschling und Olaf Kramer darüber, warum sich Recherche über Zielgruppen lohnt.
Mehr

19. Januar 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2020

Können Citizen Scientists Qualitätskriterien für gute Umweltkommunikation entwickeln? Erhöht allgemeines Verständnis für Wissenschaft die Akzeptanz von Forschungsergebnissen? Und welche Chance hatten Corona-Gerüchte und Verschwörungsmythen in Indien? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

5. Januar 2021 von

Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht

Ein Experte erklärt im Fernsehinterview Astrophysik, eine Youtuberin tut online dasselbe. Wen empfinden wir als vertrauenswürdiger? Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Braunschweig erforscht. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Reif erklärt im Interview, was sie herausgefunden haben.
Mehr

15. Dezember 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2020

Wie wird im deutschsprachigen Youtube über Impfungen gesprochen? Und was motiviert Menschen dazu, sich an Citizen-Science-Projekten zu beteiligen? Dies und außerdem ein Blick über den Tellerrand – Bürgerbeteiligung mit wissenschaftlichem Input – sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

7. Dezember 2020 von

Schneller, kürzer, politischer

Wie entwickeln sich Diskurse in Sozialen Medien? Was bedeutet das für den öffentlichen und politischen Diskurs im Allgemeinen? Und welche Regeln braucht es hier? Dazu forscht Netzwerkwissenschaftler Philip Lorenz-Spreen. Ein Gespräch.
Mehr

4. Dezember 2020 von

“Inoculating people against being manipulated will be crucial”

What are the main approaches to win the fight against misinformation? And how do the fact-checking methods applied by social media platforms affect the actual spread of conspiracy myths? Stephan Lewandowsky, professor of cognitive science at the University of Bristol, gives an insight into current research on trust in science and why it is essential […]
Mehr

12. November 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2020

Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Wie sehen Klimaforschende ihre Rolle im politischen Prozess? Und wieso sollte Ehrfurcht in der Wissenschaft aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im Forschungsrückblick.
Mehr

2. November 2020 von

Kommunikation von Unsicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

Wie wirkt sich die Vermittlung von Unsicherheiten auf die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden aus? Das hat ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster untersucht. Im Interview sprechen Inse Janssen und Friederike Hendriks über ihre kürzlich erhobenen Daten und deren Bedeutung.
Mehr

23. Oktober 2020 von

Im Fokus des Populismus

Warum greifen rechte Populisten vor allem Felder wie Klima- oder Genderforschung an? Das untersucht der Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer. Im Interview spricht er über die Mechanismen, die dahinter stecken und die Rolle der Medien.
Mehr

15. Oktober 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2020

Beschädigt die sogenannte Replikationskrise das Vertrauen in die Wissenschaft? Wie wirkt sich Framing auf die Einstellungen zum Coronavirus aus? Und welche Fragen stellen sich Kinder über den Klimawandel? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien aus unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

22. September 2020 von

Mehr Einordnung und kritische Nachfragen – was der Journalismus in der Coronakrise besser machen könnte

Nehmen Forschende den Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Pandemie die Arbeit ab? Und wie ließe sich die Qualität der Berichterstattung verbessern? Ein Interview mit dem Wissenschaftsjournalismus-Professor Holger Wormer.
Mehr

11. September 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2020

Der Effekt von Kommunikationstrainings auf Forschende, was Menschen zur Teilnahme an Citizen-Science-Projekten motiviert und welche Faktoren die Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beeinflusst: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

7. September 2020 von , , Gastbeitrag

Mit „Wissenschaft für alle“ neue Zielgruppen erreichen: Was hat funktioniert und was nicht?

Wissenschaftskommunikation für und mit Menschen, die in einem marginalisierten Stadtteil leben, die Berufsschule besuchen oder einen muslimischen Migrationshintergrund haben – das Team von „Wissenschaft für alle“ berichtet von den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit diesen drei unterschiedlichen Zielgruppen und der Evaluation der Pilotformate.
Mehr

11. August 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2020

Warum posten Nutzerinnen und Nutzer ruppige Online-Kommentare? Funktioniert Humor auf Science-Twitter? Und wie gut ist die Qualität der Informationen über Covid-19 auf Wikipedia? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

20. Juli 2020 von

Wie viel Pressetext steckt im Wissenschaftsjournalismus?

Welchen Einfluss hat die Pressearbeit von Hochschulen auf die Berichterstattung über Wissenschaft? Die Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer und Daniel Vogler haben das in einer neuen Studie für die Schweiz untersucht. Im Interview erläutern sie ihre Ergebnisse.
Mehr

15. Juli 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2020

Halten wir andere für leichter manipulierbar als uns selbst? Schadet Offenheit dem Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können Klima-Diskussionen freundlicher und konstruktiver ablaufen? Damit beschäftigen sich die Studien im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

13. Juli 2020 von

Corona-Kommunikation: Viel Licht, viel Schatten

Drei Viertel der Menschen in Deutschland orientieren sich bei ihrer Einschätzung des Coronavirus an medizinischen Expertinnen und Experten, wie eine neue Studie zeigt. Der Rest jedoch scheint anfällig für Verschwörungs­glauben. Ein Interview mit dem Medienpsychologen Tobias Rothmund über Wissenschaftskommunikation und das misstrauische Viertel der Bevölkerung.
Mehr

9. Juli 2020 von

Warum es nicht schadet, über Unsicherheit zu sprechen

Sollte man die Unsicherheit, die wissenschaftlichen Erkenntnissen zu eigen ist, offen kommunizieren? Die Psychologin Anne Marthe van der Bles hat das kürzlich empirisch untersucht. Ihr Fazit: Unwägbarkeiten zu benennen, beeinträchtigt das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft nicht.
Mehr

25. Juni 2020 von

„Kinder sind oft ein besonders kritisches Publikum“

Die Kinder-Uni ist ein Klassiker in der Arbeit mit jungen Zielgruppen. Die Kölner Bildungsforscherin Susanne Kretschmer hat das Format in ihrer Dissertation untersucht und erklärt, wie Vorlesungen auf Kinder wirken.
Mehr

17. Juni 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2020

Ein impfskeptisches Netzwerk auf Twitter, überraschend viel Wissenschaft auf Facebook und Einstellungen zum autonomen Fahren: Das waren einige Themen in der Wisskomm-Forschung im Mai.
Mehr

27. Mai 2020 von

Mehr als Unterhaltung

Sind lockere Formate wie Science-Slams dazu geeignet, Wissenschaft zu vermitteln? Kommt darauf an, welche Wirkung man erzielen möchte, sagt der Medienwissenschaftler Philipp Niemann. Die Forschung seiner Arbeitsgruppe zeigt: Sachliche Information ist für das Slam-Publikum fast genauso wichtig wie Zerstreuung.
Mehr

22. Mai 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2020

In diesem Forschungsrückblick beschäftigt uns gleich zweimal die Interpretation von Zahlen und Statistiken. Außerdem geht es darum, wie man das Wissenschaftsinteresse von Vorschulkindern fördert.
Mehr

4. Mai 2020 von

Verständlichkeit ist gut, aber es geht um informiertes Vertrauen

Kontroversen und Konflikte gehören zur Wissenschaft und ihrer Anwendung im Alltag dazu – das zeigt aktuell die Covid-19-Pandemie. Ziel von Wissenschaftskommunikation sollte deshalb ein informiertes und damit auch kritisches Vertrauen in die Forschung sein, sagt der Psychologe Rainer Bromme.
Mehr

21. April 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2020

Wie schlägt sich audiovisuelle Wissensvermittlung gegen Text – und wie Youtube-Clips gegen Fernsehinterviews? Der aktuelle Forschungsrückblick steht im Zeichen des Vergleichs verschiedener Kommunikationsmittel und Medien. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Rolle Emotionen in der Beurteilung wissenschaftlicher Informationen spielen.
Mehr

1. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus?

Warum aggressive Sprache schaden kann und die meisten Menschen sich sachliche Informationen wünschen: Über die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Ein Gastbeitrag des Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Lars König.
Mehr

25. März 2020 von

Reflexionsarbeit als Auftrag

Wie hat sich die Forschung über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Und warum spielt das Thema Vertrauen heute eine so große Rolle? Ein Interview mit dem Sozialpsychologen Martin Bauer von der London School of Economics.
Mehr

11. März 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2020

Wie schroffe Umgangsformen in den Kommentarspalten des Internets Nutzerinnen und Nutzer abschrecken, eine Evaluation von Science-Pubs und Astrophysik im Kino: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

19. Februar 2020 von ,

Trau keiner Studie, die du nicht selbst repliziert hast?

Wissenschaftliche Untersuchungen lassen sich nicht immer mit demselben Ergebnis wiederholen. Wie wirkt sich das auf das öffentliche Vertrauen in die Forschung aus? Tobias Wingen und Jana Berkessel berichten im Gastbeitrag darüber, was die „Replikationskrise“ für ihr Fach, die Psychologie, bedeutet.
Mehr

18. Februar 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2020

Wodurch zeichnet sich Authentizität in der Wissenschaftskommunikation aus? Verfängt Trumps Medienbashing auf Twitter beim Publikum? Und wie professionell sind Wissenschaftsvideos auf Youtube? Damit beschäftigen sich die Studien im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

14. Februar 2020 von Gastbeitrag

Visuelle Wissenschafts­kommunikation – ein Überblick über die Forschung

Bilder spielen in der Wissenschaftskommunikation eine bedeutende Rolle: Sie schaffen Aufmerksamkeit, wecken Emotionen – und erreichen manchmal sogar ikonischen Status. Die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Mehr

7. Februar 2020 von

Lässt sich der Medienerfolg von Studien vorhersagen?

Kann ein Algorithmus berechnen, welche wissenschaftlichen Publikationen von den Medien aufgegriffen werden? Das haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie* gemeinsam mit dem Science Media Center erprobt. Der Kommunikationswissenschaftler Nikolai Promies berichtet über das Experiment.
Mehr

4. Februar 2020 von

Transparenz schafft Vertrauen

Wissenschaftliche Ergebnisse sind immer zu einem gewissen Grad unsicher – sollten Forschende das in der öffentlichen Kommunikation thematisieren? Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post nennt im Interview gleich mehrere Gründe dafür.
Mehr

28. Januar 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2019

Citizen-Science auf Twitter, kritische Kommentare auf Facebook und unterschiedliche Strategien der Selbstvermarktung von Männern und Frauen in der Forschung: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

18. Dezember 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2019

Argumente von Klimawandelleugnern, Medienberichte über UN-Klimakonferenzen und Fact-Checking auf Facebook: Mit diesen Themen beschäftigen sich die Studien im heutigen Forschungsrückblick.
Mehr

22. November 2019 von Gastbeitrag

Science Barometer 2019: The Bigger Picture

The latest round of the Science Barometer allays concerns about the decline of scientists’ authority in German society. This is in line with the findings from most of the surveys assessing public opinions about science worldwide, says social psychologist Martin W. Bauer.
Mehr
Broschüre des Wissenschaftsbarometers 2019

20. November 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2019

Wie kommen Laien im Alltag mit Wissenschaft in Kontakt? Das untersucht eine neue Studie aus der Schweiz. Außerdem geht es im Forschungsrückblick diesmal um aufgebauschte Pressemitteilungen und die Motivation von Forschenden für ihre Arbeit.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

30. Oktober 2019 von

„Oft läuft die Kommunikation mit der Öffentlichkeit nur nebenher“

Wer sich frühzeitig Gedanken über die Bedeutung seiner Forschung und den eigenen Kommunikationsstil macht, profitiert davon auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit, sagt der Lernforscher Martin Storksdieck von der Oregon State University.
Mehr
Frau vor Publikum

23. Oktober 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2019

Lassen sich Wisskomm-Botschaften im Video effektiver transportieren als per Text? Und wie gehen TV-Journalisten mit wissenschaftlicher Unsicherheit um? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Studien im heutigen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

24. September 2019 von

„Das Thema überfordert uns alle“

Die Hamburger Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla spricht heute auf dem K3-Klimakongress in Karlsruhe über ihre Forschung. Im Interview erklärt sie, was der Journalismus versäumt hat und welche Rolle die Mediennutzung für klimafreundliche Einstellungen spielt.
Mehr
Windkraftanlagen im Sonnenuntergang

10. September 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2019

Passend zum aktuellen Schwerpunkt „Klimakommunikation“ beschäftigt uns in diesem Forschungsrückblick gleich zweimal die Vermittlung der globalen Erwärmung – und einmal geht es um zu viel Begeisterung von Kommunizierenden.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

20. August 2019 von , , Gastbeitrag

Das Potenzial der Bürgerwissenschaft

Daten einer repräsentativen Befragung in der Schweiz zeigen: Viel mehr Menschen könnten sich vorstellen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen, als bisher bekannt war. Wie erreicht man diese Personen am besten?
Mehr

14. August 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2019

Im heutigen Forschungsrückblick geht es gleich zweimal um maßgeschneiderte Kommunikation für politisch sowie religiös definierte Zielgruppen – und damit, wie Bildung und die Akzeptanz von Wissenschaft weltweit zusammenhängen.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

16. Juli 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai und Juni 2019

Sind Pressemeldungen weniger erfolgreich, wenn sie wissenschaftlich exakt bleiben? Und welches Potenzial hat Citizen Science in der Schweiz? Das sind zwei der Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

2. Juli 2019 von

Wie denkt die Welt über Wissenschaft?

Eine gigantische Studie spürt dem Vertrauen in Forschende nach – in 144 Ländern der Erde. Eines der Ergebnisse: Menschen in Westeuropa sehen die Wissenschaft insgesamt positiv, entscheiden sich bei speziellen Themen wie Impfungen aber trotzdem häufig gegen sie.
Mehr
Eine Gesundheitshelferin spricht mit Frauen im Tschad über die Gesundheit von Müttern und Kindern.

17. April 2019 von , , Gastbeitrag

Wissenschaft für alle?! Zehn Erkenntnisse zur Ansprache neuer Zielgruppen

Wie kann Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht erreichten Zielgruppen gelingen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Wissenschaft für alle“. Das Team identifiziert Hürden und Herausforderungen für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren und erstellt daraus eine Diversity-Scorecard als Checkliste für Maßnahmen.
Mehr
Foto: Karsten Wurth

9. April 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2019

Gleich zweimal beschäftigt uns diesmal im Forschungsrückblick die Wirkung von aggressiver Sprache in der Wissenschaftskommunikation – und einmal die Macht der Bilder. 
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

28. März 2019 von

Wissenschaft auf Reddit: Zivilisierter Diskurs mit kleinen Schönheitsfehlern

Diskussionen auf der Plattform Reddit unterscheiden sich meist deutlich vom schnelllebigen Meinungsaustausch in den sozialen Netzwerken. Steckt darin eine Chance für die Wissenschaftskommunikation? Das hat die Informatikerin Katharina Reinecke untersucht.
Mehr
Screenshot von r-Science

27. März 2019 von

„Wir brauchen generell eine Stärkung des kritischen Denkens“

Die Philosophin Romy Jaster und ihr Fachkollege David Lanius beschäftigen sich in einem neuen Buch eingehend mit dem Phänomen der Fake News. Im Interview erklären sie, warum sich gefälschte Nachrichten mitunter rasant ausbreiten und was man dagegen tun kann.
Mehr
Zeitungsstapel

12. März 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2019

Im aktuellen Forschungsrückblick beschäftigen uns ein Lehrvideo über Antibiotika, Selfies im Labor und das Publikum von Science-Festivals.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

27. Februar 2019 von

„Appelle an klimafreundliches Verhalten greifen zu kurz“

Viele Menschen fühlten sich ohnmächtig bei dem Versuch, durch ihr individuelles Handeln etwas gegen den Klimawandel zu tun, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Imke Hoppe von der Universität Hamburg. Daher brauche es mehr Debatten über politische Regelungen für alle.
Mehr
Stadt bei Sonnenaufgang

14. Februar 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2019

Warum die Begegnung mit Forschenden für Gäste eines Science-Festivals wichtig ist, Gentechnik-Gegner ihr Wissen zum Thema überschätzen und der Ausdruck „Krieg gegen die Wissenschaft“ ungünstig ist: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

6. Februar 2019 von

„Meistens hätte es Leute gegeben, die noch mehr Ahnung vom Thema haben“

Welche Forschenden werden von der Presse als Fachleute interviewt? Laut einer aktuellen Studie spielt die wissenschaftliche Reputation zwar eine Rolle – ist aber nicht entscheidend. Ein Gespräch mit Melanie Leidecker-Sandmann vom Karlsruher Institut für Technologie.*
Mehr
Buecherregal

21. Januar 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2018

Gesinnungswandel bei kontroversen Themen, das Vertrauen von wissenschaftlichen Laien in Forschungsergebnisse und eine nicht vorhandene „Schweigespirale“ bei wissenschaftlichen Diskussionen: Das sind unsere Inhalte im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

16. Januar 2019 von , Gastbeitrag

Journalismus im digitalen Zeitalter

Um die Veränderungen des Wissenschaftsjournalismus in der Digitalisierung zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Umbrüche des Journalismus insgesamt. Welchen Herausforderungen steht der Journalismus im Internetzeitalter gegenüber? Und was sagt die kommunikationswissenschaftliche Forschung dazu, wie diese Herausforderungen am besten zu meistern sein dürften?
Mehr
Code auf einem Monitor

12. Dezember 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2018

Wie der Name einer Technologie ihre Wahrnehmung prägt, warum man Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht basteln lassen sollte und wo Zoos und Aquarien noch Vertrauen aufbauen können: Das sind unsere Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

28. November 2018 von Gastbeitrag

Altmetrics: Kommt die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“?

Altmetrics sind in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Und werden alternative Metriken in absehbarer Zeit wichtiger als klassische Verfahren, um den Impact von Forschung zu bestimmen?
Mehr
Ökonomie der Aufmerksamkeit

22. November 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2018

Einstellungen zu strittigen Forschungsfragen, Wissenschaftskommunikation für Häftlinge und die Bewertung wissenschaftlicher Vorträge: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

19. November 2018 von

„Gewisse Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber Statistik verstehe ich vollkommen“

Journalismus und Statistik – das ist oft eine schwierige Beziehung. Zum Start unseres Schwerpunkts Wissenschaftsjournalismus verrät Malte Persike, Dozent für Forschungsstatistik an der Universität Mainz, was schief läuft und was die Medien besser machen könnten.
Mehr
Statistische Auswertung in einer Fachzeitschrift

14. November 2018 von Gastbeitrag

Welche Forschenden erscheinen in den Medien? Befunde aus der Schweiz

Was entscheidet darüber, ob Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Presse genannt werden? Eine groß angelegte Medienanalyse liefert nun Hinweise für das Schweizer Medien- und Wissenschaftssystem. Adrian Rauchfleisch und Mike S. Schäfer erläutern die Befunde in ihrem Gastbeitrag.
Mehr

7. November 2018 von

„Totale Harmonie zwischen Forschenden und Medien ist gar nicht wünschenswert“

Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind gerne bereit, sich in den Medien zu äußern. Doch das kann sie in Einzelfällen dazu verleiten, die Bedeutung der eigenen Forschung zu überhöhen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Hans Peter Peters im Interview.
Mehr
Forscherin vor Kamera

5. November 2018 von

Wenn Forschende der Presse auf die Finger schauen

Auf der Website Climatefeedback.org begutachten Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Medienbeiträge zu ihrem Fachgebiet. Wir haben Victor Venema von der Universität Bonn gefragt, warum er sich dort engagiert – und wie Redaktionen auf schlechte Noten reagieren.
Mehr
Lupe und Laptop

24. Oktober 2018 von Gastbeitrag Tipp

Visualisierungen: Wann sagt ein Bild mehr als tausend Worte?

Bilder sind ein ansprechendes Mittel, um komplexe Sachverhalte zu kommunizieren – wenn man dabei einige Regeln beachtet. Der Lernforscher Bernhard Ertl erläutert, worauf es ankommt.
Mehr

16. Oktober 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2018

Diesmal im Forschungsrückblick: Wie die New York Times Wissenschaftlerinnen darstellt, warum Nachwuchsforschende in Deutschland weniger kommunizieren als andernorts und wie die belgische Presse den Klimwandel vereinfacht.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

8. Oktober 2018 von

Forschungsförderung – Wissenschaftskommunikation und Citizen Science in Horizont 2020

Mit rund 445 Millionen Euro fördert die EU Forschungsprojekte im Schwerpunkt „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“. Welche Projekte in den Themenbereichen Wissenschaftskommunikation und Citizen Science Chancen haben, erklärt Randi Wallmichrath vom DLR Projektträger und gibt erste Tipps zur Antragstellung.
Mehr
Foto: Brianna Fairhurst, CC0

12. September 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation zwischen den Stühlen

Wie arbeiten Kommunikationsabteilungen an Hochschulen? Was sind ihre Ziele? Und welchen Stellenwert hat ihre Arbeit in der Institution? Erste Ergebnisse einer Studie dazu stellt das Forschungsteam morgen bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation vor. Einen Einblick gibt Christiane Hauser hier im Interview.
Mehr
Foto: Federica Campanaro, CC0

11. September 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli und August 2018

Die Themen im aktuellen Forschungsrückblick: Wie Konsens unter Expertinnen und Experten auf das Publikum wirkt, feindselige Kommentare auf Youtube und was Forschende zur Kommunikation motiviert.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

9. August 2018 von Gastbeitrag

Wissenschaftliche Begleitung von Wissenschaftskommunikation

Welche Wirkung hat Wissenschaftskommunikation? Nur wenige Formen und Formate hat die Forschung dazu bisher eingehend untersucht. Monika Taddicken über das Zusammenspiel mit der Praxis, Messbarkeit von Erfolg und viele noch offene Forschungsfragen.
Mehr
Foto: Patricia Serna, CC0

16. Juli 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2018

Open Science und das Vertrauen in die Wissenschaft, jugendliche Experimentatoren im Pub-Science-Event und Nutzerkommentare zu TED-Talks auf Youtube: Diese Themen beleuchtet unser Forschungsrückblick für den Monat Juni.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

4. Juli 2018 von

Wenn Bürger Forschung planen

Die Öffentlichkeit sagt der Wissenschaft, was sie erforschen soll – eine verrückte Idee? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft macht derzeit gute Erfahrung mit dem „Crowdsourcing“ von Forschungsfragen und anderen Methoden der Partizipation. Ein Interview mit Projektleiter Benjamin Missbach und der Sozialwissenschaftlerin Jean Paul.
Mehr

13. Juni 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2018

Wie Forscher auf die Gesellschaft blicken, warum der Hinweis auf einen wissenschaftlichen Konsens nicht alle überzeugt, und wie Twitter die Sichtbarkeit von Fachartikeln unter Wissenschaftlern erhöht: Das sind unsere Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

12. Juni 2018 von

Citizen Science weckt Interesse an Wissenschaft

Wie wirkt die Teilnahme an einem echten Forschungsprojekt auf Schülerinnen und Schüler? Die Lehr-Lern-Forscherin Vanessa van den Bogaert von der Ruhr-Universität Bochum hat das am Beispiel des Projekts Plastikpiraten untersucht.
Mehr
Schüler präsentieren Plastikmüll-Fundstücke

1. Juni 2018 von

Wie Interessenkonflikte das Vertrauen beschädigen

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing – viele Menschen glauben offenbar, dass die alte Volksweisheit auch für die Wissenschaft gilt. Studien zeigen: Mögliche finanzielle Interessen von Forschenden schaden dem Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird, sogar stärker als fachliche Makel.
Mehr
Interessenkonflikt-Statement in wissenschaftlichem Paper

8. Mai 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2018

Warum lehnen Menschen Wissenschaft ab? Wie entwickelt sich Vertrauen zu Forscherinnen und Forschern? Und hilft Twitter bei der Verbreitung neuer Erkenntnisse in der Bevölkerung? Das untersuchten die Studien in unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

23. April 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2018

Wie schlechte Tonqualität der Wissenschaftskommunikation schadet und warum persönliche Angriffe auf Forschende auch ihre wissenschaftliche Arbeit abwerten: Das sind die Themen im Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

13. April 2018 von Gastbeitrag

Ars longa: Wissenschafts­kommuni­kation in der Antike

Lange vor Youtube-Videos und Science Slams dienten Lehrgedichte, Dialoge und Theaterstücke der Vermittlung von Wissen. Ein Überblick über die Wissenschaftskommunikation von Hesiod bis Augustinus.
Mehr
Ausschnitt aus Raffaels Fresko „Die Schule von Athen“ im Apostolischen Palast

14. März 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2018

Ob beim Impfen, beim Klimawandel oder bei den Effekten von Mediengewalt auf Kinder: Wie bringt man Menschen davon ab, nur das zu glauben, was sie glauben wollen? Damit beschäftigen sich alle drei Studien in diesem Forschungsrückblick auf die eine oder andere Weise.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

6. März 2018 von , Gastbeitrag

Wissenschaft für alle?! Das sagt die Forschung

Erreicht Wissenschaftskommunikation nicht oft nur die Menschen, die ohnehin schon interessiert sind? Und wie können bisher nicht erreichte Zielgruppen trotzdem einbezogen werden? Diesen Fragen widmet sich ein neues Forschungsprojekt.
Mehr
Alter Fernseher

26. Februar 2018 von , Gastbeitrag

Wie gut verstehen Laien wissenschaftliche Unsicherheit?

Forschungsergebnisse sind meistens vorläufig, manchmal widersprüchlich. In wissenschaftsjournalistischen Artikeln kommt das oft zu kurz. Wie lässt sich das Verständnis für die Natur wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern?
Mehr
Zeitungsleser auf Parkbank

22. Februar 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2018

Vier verschiedene Arten von Wissenschaftspublikum, schlechte Diskussionskultur auf Facebook und was niedliche Tierbilder mit dem Lernen wissenschaftlicher Fakten zu tun haben: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

16. Februar 2018 von Gastbeitrag

Zwei Visionen für die Öffnung der Wissenschaft

Open Science und Citizen Science – für beide Konzepte gibt es vielfältige Definitionen, die sich teilweise überschneiden. Claudia Göbel arbeitet mit Praktikerinnen und Praktikern aus beiden Bereichen. Über Synergien und Felder für Zusammenarbeit berichtet sie im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: Waag Society, CC BY-NC-SA 2.0

25. Januar 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2017

Welche Astronomie-Bilder wirken auf das Publikum am attraktivsten? Wie lassen sich informelle Wissenschafts-Events evaluieren? Und welche Bedeutung haben Annahmen über den wissenschaftlichen Konsens auf die eigenen Einstellungen? Darum geht es im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

23. Januar 2018 von

„Die Pressemitteilung ist immer noch wichtig“

Julia Serong hat mit einem Forscherteam der TU Dortmund die Verbreitung von Pressemitteilungen in den vergangenen 20 Jahren untersucht. Ihr Fazit: Als Instrument der Wissenschaftskommunikation sind Pressemeldungen nach wie vor relevant. Das gilt für Informationen aus Medizin oder Biologie jedoch stärker als für solche aus der Mathematik oder den Geisteswissenschaften.
Mehr
Tablet mit Homepage des idw

19. Dezember 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2017

Doppelstandards bei der Bewertung wissenschaftlicher Studien, Tipps für die Kommunikation zwischen Forschern und Politikern sowie die Nachteile populärwissenschaftlicher Texte: Das sind die Themen in unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

23. November 2017 von

„Wir stecken oft noch im Schubladendenken fest“

Die Forschung darüber, wie Menschen Medien nutzen und Informationen verarbeiten, könnte Wissenschaftskommunikatoren die Arbeit erleichtern – vor allem bei der Vermittlung heikler Themen. Doch dafür fehle es noch am Austausch zwischen Praktikern und Forschern, sagt der Kommunikationswissenschaftler Dietram Scheufele.
Mehr
Foto: National Academy of Sciences

8. November 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2017

Eine Typologie für Präsentationsformen in der Wissenschaftskommunikation, die Publikumskenntnis von Wissenschaftlern und was sie von Citizen Science halten. Darum geht es in unserem Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

30. Oktober 2017 von Gastbeitrag

RRI – Verantwortungsvolle Forschung und Innovation in China und Südafrika

Responsible research and innovation (RRI) ist ein Ansatz, bei dem Wissenschaftler ihre Tätigkeit den Bedürfnissen der Gesellschaft annähern, um sie in Forschungs- und Innovationsprozesse einzubeziehen. Der Cultural Adaptation Report (2017) beschreibt, wie der RRI-Ansatz in China und Südafrika umgesetzt wird und wie er dort wirkt.
Mehr
Foto: Nosha, CC-BY-SA-2.0

25. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftscomics – Was sagt die Forschung?

Comics als Form der Wissenschaftskommunikation sind ein wachsendes Feld. Dabei gibt es die Verbindung von Comics und Wissenschaftsvermittlung schon seit Langem in den USA und – noch nicht ganz so lange – auch in Deutschland. Empirische Belege für deren Wirkung liefert die Wissenschaft in verschiedenen Studien – ein Überblick.
Mehr
Comics: Grafik: Philipp Schrögel

11. Oktober 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2017

Ist Wissenschaftskommunikation ungerecht? Macht es Sinn, als Wissenschaftler an politischen Talkshows teilzunehmen? Welche Ziele verfolgen Wissenschaftler, wenn sie mit der Öffentlichkeit kommunizieren? Studien zu diesen drei Fragen stellen wir Euch in unserem aktuellen Forschungsrückblick vor.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

4. Oktober 2017 von

Babylon ist überall: Schlüsselbegriffe einer SciComology

Wissenschaftskommunikation ist ein schillernder Begriff. Wer was damit meint unterscheidet sich teils erheblich. Stefan Bauernschmidt versucht in seinem Gastbeitrag Licht ins Dickicht dieses Begriffsdschungels zu bringen und zentrale Begrifflichkeiten zu unterscheiden.
Mehr

16. September 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2017

Die Sommerpause macht sich rückwirkend auch in unserem Forschungsrückblick bemerkbar, so dass wir diesmal nur zwei aktuelle Studien näher vorstellen können. In der ersten geht es um die Kommunikation mit Wissenschaftsskeptikern. In der zweiten um den Umgang mit Ebola in der westafrikanischen Presse.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

22. August 2017 von Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft – blind oder kritisch?

Vertrauen spielt in der Wissenschaftskommunikation eine zentrale Rolle. Aber wie entscheiden Laien überhaupt, welchen Informationen sie vertrauen? Dieser Frage geht die Psychologin Friederike Hendriks in ihrem Gastbeitrag nach.
Mehr

16. August 2017 von Gastbeitrag

Zwischen Anspruch und Realität: Was Wissenschaftler*innen wirklich für Wissenschaftskommunikation motiviert

Wissenschaftskommunikation ohne Wissenschaftler*innen kann nicht funktionieren. Aber was motiviert sie eigentlich dazu mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren? Julia Gantenberg geht dieser Frage in ihrem Gastbeitrag nach.
Mehr

9. August 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2017

Citizen Science in Deutschland und Österreich, Vertrauen und Misstrauen in Wissenschaft und die Wirkung von Ausstellungen – das sind die drei Themen unseres Rückblicks auf die aktuelle Science of Science Communication.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

17. Juli 2017 von

Twittern Wissenschaftler?

Nutzen Wissenschaftler Twitter zur Verbreitung ihrer Forschung und um Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Eine spannende Frage für die Science of Science Communication. Antworten geben Untersuchungen über das digitale Verhalten von Forschenden an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ein Überblick zu aktuellen Publikationen zu diesem Thema.
Mehr

13. Juli 2017 von

Alle dabei? Online-Kommunikation von Hochschulen

Hochschulen kommunizieren mit der Öffentlichkeit – offline wie online. Doch bisher ist wenig bekannt darüber, wie und in welchem Umfang sie das tun. Nun liegt eine Studie vor, die sich die Onlineaktivitäten näher angeschaut hat. Wir stellen die Untersuchung hier vor und fassen die Ergebnisse zusammen.
Mehr

12. Juli 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2017

Welche Rollen haben Sozialwissenschaftler in der Berichterstattung über Krisen? Und sollten Wissenschaftler mehr über Facebook kommunizieren? Studien zu diesen beiden Fragen stellen wir im Forschungsrückblick vor.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

14. Juni 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2017

Die Kommunikation umstrittener Themen, eine twitternde Raumsonde und die Zugänglichkeit außerschulischer Lernorte. Das sind die drei Themen, zu denen wir in diesem Forschungsrückblick Studien vorstellen.
Mehr

23. Mai 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März & April 2017

Wissenschaftskommunikation in Japan, Suchmaschinen als Faktor in der Wissenschaftskommunikation und trügerische Statistiken. Dies sind die Themen einiger Studien, die im März und April erschienen sind und deren Ergebnisse wir hier präsentieren.
Mehr

2. Mai 2017 von Gastbeitrag

What’s the relationship between understanding science and trusting it?

Können wissenschaftliche Fakten Meinungen zu kritischen Themen verändern? Und welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation dabei? Arwen Cross befragte Joanna Huxster, die zu diesem Schwerpunkt forscht. 
Mehr

24. April 2017 von , Gastbeitrag

Science March Deutschland: Wer marschiert da – und wofür?

Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Befragungsstudie zur Teilnahme am „March for Science“ in Deutschland.
Mehr

28. März 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2017

Kann Citizen Science zu einer größeren Beschäftigung von Bürgern mit Wissenschaft führen? Dürfen sich Wissenschaftler nur politisch neutral äußern? Wie wird in spanischen Medien über Ebola gesprochen? Diesen drei Fragen widmen sich die Studien, die wir in unserem Forschungsrückblick für den Februar vorstellen.
Mehr

4. März 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2017

Was macht ein erfolgreiches Citizen Science-Spiel aus? Wie steht es um die Wissenschaftskommunikation in Südkorea? Studien zu diesen Fragen stellen wir im Rückblick für den Januar vor.
Mehr

1. Februar 2017 von

Wer vertraut noch der Wissenschaft? (Teil 2)

Im zweiten Teil unserer Serie zu “Vertrauen in die Wissenschaft” wenden wir uns diesmal der Frage zu, was in der Forschung selbst unter dem Begriff “Vertrauen” verstanden wird.
Mehr

6. Januar 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember

Wir werfen einen Blick zurück auf neue Forschungsergebnisse im Bereich Wissenschaftskommunikation aus dem Dezember 2016. Diesmal mit einer Studie zu YouTube-Videos, Wissenschaftskommunikation in Afrika und dem Design von Postern.
Mehr

1. Dezember 2016 von ,

Einblicke: Über die Rubrik „Forschung“

Viele Praktiker suchen nach Forschungsergebnissen über Wissenschaftskommunikation, finden sich aber in der Vielzahl der Publikationen, Fachgebiete und Methoden nicht ohne Weiteres zurecht. Die Rubrik „Forschung“ möchte diese Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrücken.
Mehr

1. Dezember 2016 von

Wer vertraut noch der Wissenschaft? (Teil 1)

Haben Teile der Bevölkerung ihr Vertrauen in Parteien, in die Medien, aber auch in die Wissenschaft verloren? Auch die Forschung über Wissenschaftskommunikation diskutiert über diese Frage. Wir stellen in loser Folge Debatten und Forschungsbeiträge dazu vor.
Mehr
Zeitungsboxen

1. Dezember 2016 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November

Aktuelle Forschungsergebnisse über Wissenschaftskommunikation im Überblick: Diesmal mit einer Studie zu Crowdfunding in der Wissenschaft, Visual Science Literacy und der Wirkung von Konsensbotschaften.
Mehr
Aufgeschlagenes Buch mit Brille