Schwerpunkt: Wege in die Wissenschaftskommunikation

Wie fängt man an mit der Wissenschaftskommunikation zur eigenen Forschung? Welche Aus- und Weiterbildungswege gibt es? Und was braucht es, um damit hauptberuflich durchzustarten? In diesem Schwerpunkt gibt es Tipps, Erfahrungen und Beispiele für den Start in das Arbeitsfeld.
Foto: Matt Duncan

25. Mai 2021 von Tipp

Die zentralen fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation

Welche Faktoren sollte man berücksichtigen, wenn man das eigene wissenschaftliche Thema gut vermitteln will oder wenn man eine Kommunikationsstrategie plant?  Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation hat die zentralen fünf Dimensionen –  Thema, Zielgruppe, Ziel, Medium, Stil und Format – in einem Werkzeug zusammengefasst, das bei der Orientierung in der Wissenschaftskommunikation helfen soll: Dem sogenannten NaWik-Pfeil.
Mehr

25. Mai 2021 von

Acht Fragen für den Start – Wissenschaftskommunikation als Job

Warum Wissenschaftskommunikation? Was liegt mir? Und was macht am meisten Spaß? Wir haben acht Fragen für diejenigen gesammelt, die darüber nachdenken, Wissenschaftskommunikation zum Hauptberuf zu machen. Dazu gibt es Beispiele, wie das konkret aussehen kann.
Mehr

27. Mai 2021 von

Sechs Fragen für den Start – die eigene Forschung kommunizieren

Was motiviert Wissenschaftler*innen mit einem fachfremden Publikum über ihre Forschung zu sprechen? Und welche Formate eignen sich für den Start? Wir haben Fragen gesammelt, die Forschenden bei ihrem Einstieg in die Wissenschaftskommunikation helfen können.
Mehr

28. Mai 2021 von

„Das ist zu kompliziert. Da muss etwas raus“

Die Doktorandin Jana Hamdan hat zum ersten Mal bei einem Science Slam über ihre Forschung gesprochen – und würde es wieder tun. Im Interview erzählt die Ökonomin, wie sie sich vorbereitet hat und warum sie beim Slam nervöser war als bei einem Fachvortrag.
Mehr

31. Mai 2021 von

„Wissenschaftskommunikation ist kein Add-on“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir den Beirat unseres Portals gefragt. Hier antworten Julia Wandt, im Rektorat der Universität Freiburg für Wissenschaftskommunikation und Strategie verantwortlich, der kommunizierende Wissenschaftler Martin Grund und Jens Rehländer, Kommunikationsleiter der „VolkswagenStiftung“.
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr

9. Juni 2021 von

„Suchen Sie sich ein sehr gutes Netzwerk“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir die Herausgeber*innen unseres Portals gefragt. Hier antworten Annette Leßmöllmann, Professorin für Wissenschaftskommunikation, Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, und Beatrice Lugger, Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

AAAS Communication Toolkit

Damit Wissenschaftler*innen auch außerhalb ihrer Fachcommunity über ihre Forschung sprechen und in den Dialog treten können, hält das Communication Toolkit der American Association for the Advancement of Science eine umfassende Anleitung für verschiedene Kommunikationsansätze bereit. 
Mehr

14. Juni 2021 von

Podcast „mundART“ – die Stimme(n) der Sprache

In ihrem Podcast bringt die Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer in regelmäßigen Abständen persönliche Geschichten mit linguistischen Themen zusammen. Wie ihr die Kombination von Unterhaltung und Wissensvermittlung gelingt und welche Erfahrungen sie in drei Jahren gesammelt hat, erzählt sie im Interview.
Mehr

21. Juni 2021 von

„Den Dialog, den ich auf Instagram mit der Community führen kann, finde ich sehr wichtig“

Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Instagram, TikTok und über weitere Medien funktionieren? Darüber haben wir mit der Neurobiologin Stina Börchers gesprochen, die im Interview erklärt, warum ihr die Wissenschaftskommunikation wichtig ist und welche Medien sie am liebsten nutzt.
Mehr

8. Juli 2021 von

„Mir haben Vorbilder von Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien gefehlt“

Als @dieWissenschaftlerin lässt Amelie Reigl ihre Follower*innen auf Instagram und TikTok an ihrem Alltag als Forscherin teilhaben und will so Wissenschaft verständlich und greifbar machen. Warum Sie aktiv wurde, wie sie die beiden Kanäle kombiniert und was sie an TikTok reizt, erzählt sie im Interview.
Mehr

12. Juli 2021 von

„Jeden einzelnen Begriff, den man als gegeben ansieht, sollte man nochmal hinterfragen”

Der Doktorand Manuel Neumann nutzt Instagram, um über Politikwissenschaften zu informieren. Warum er dieses Medium für seine Wissenschaftskommunikation gewählt hat und auf welche Hürden er dabei gestoßen ist, berichtet er im Interview.
Mehr

16. Juli 2021 von

„Twitter weitet den Blick in die vielfältige Gesellschaft“

Konstanze Marx forscht zu Diskursen im Netz, sprachlicher Gewalt und Cybermobbing und kommuniziert darüber. Wie die Professorin für Linguistik den Austausch auf Twitter und Instagram wahrnimmt und was sie daraus für ihre Forschung mitnimmt, erklärt sie im Interview und gibt Tipps für den Start.
Mehr

19. Juli 2021 von

StudSciCom – Eine Grassroots-Kommunikationsfortbildung

Mit ihrer Initiative Student Science Communication wollen Famke Bäuerle und Leonhard Dreyer sich selbst und andere Studierende in Wissenschaftskommunikation fortbilden. Warum Unis da noch mehr Angebote machen könnten und was sie jetzt selbst auf die Beine stellen wollen, erklären die beiden im Interview.
Mehr

26. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Gesellschaft schätzt die Wissenschaft, und sie will es wissen“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Franz Ossing zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Nachhaltigkeitskrise. Eine Zeitreise.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

13. August 2021 von Gastbeitrag

„Vieles einfacher, manches aufwendiger, alles schneller“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Doris Wolst zurück und nach vorn, zum Beispiel darauf, was das extreme Kommunikationstempo heutzutage mit dem Arbeitsfeld macht. Eine Zeitreise.
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

23. August 2021 von

Wege in die Wisskomm: Welche Studienangebote gibt es?

In unserem aktuellen Schwerpunkt „Wege in die Wisskomm“ blicken wir an dieser Stelle auf die Studienmöglichkeiten und stellen Studiengänge aus Deutschland und Österreich im Überblick vor.
Mehr

25. August 2021 von

„Jetzt erst recht“

Der Immunologe Gabriel Sollberger hat mit einigen Kolleg*innen den Instagramkanal @Immunstagram gestartet und dabei sehr viel gelernt. Im Interview spricht er über seine Motivation für die Wissenschaftskommunikation, die Arbeit, die dahinter steckt und warum etwas Mut und vor allem ein gutes Team helfen.
Mehr

27. August 2021 von Gastbeitrag

Fünf Tipps zur Kommunikations­folgenabschätzung

Wie kann man unerwünschte Nebenwirkungen von Kommunikation frühzeitig einschätzen und vielleicht sogar vermeiden? Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der TU Braunschweig, gibt fünf Tipps, mit denen man die Folgen von Kommunikationsaktivitäten besser kommen sieht und sich vorbereiten kann.
Mehr

30. August 2021 von Gastbeitrag

„Insgesamt eine wilde Mischung“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Christian Kleinert zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Messung von Kosten und Nutzen, Impact und Leuchtintensität von Kinderaugen. Eine Zeitreise.
Mehr

31. August 2021 von

„So wollte ich auf einen Blick die Vielfalt der Wege in die Wisskomm veranschaulichen“

Wer betreibt eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Wege führen dorthin? Annika Wormer hat ihr Projekt im Freien Sozialen Jahr Kultur genutzt, um dieser Frage nachzugehen und die Wege in die Wissenschaftskommunikation nachzuzeichnen. Hier erzählt sie, wie ihr Projekt entstanden ist und was sie für ihr Leben mitnehmen kann.
Mehr

21. September 2021 von

Im Profil: Jens Foell

Jens Foell ist promovierter Neurobiologe und Teil des Teams um den Youtube-Kanal „MaiLab“ der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Im Jobprofil erzählt er, wie ihm seine Interaktionen auf Twitter neue Jobperspektiven eröffnet haben und welche Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation ihn besonders freuen.
Mehr

11. März 2022 von

Im Profil: Yasmin Appelhans

Yasmin Appelhans Weg in den Wissenschaftsjournalismus verlief alles andere als geradlinig. Warum sie trotzdem alles noch einmal genauso machen würde und warum sie sich mehr Vielfalt für den Wissenschaftsournalismus wünscht erzählt sie im Interview.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

12. August 2022 von

Im Profil: Lisa Ringena

Lisa Ringena ist promovierte Atomphysikerin und hauptberuflich als Wissenschaftskommunikatorin am Sonderforschungsbereich IsoQuant tätig. Im Interview erklärt sie, was sie an Science Slams schätzt und wie mit dem Science PubQuiz ihr Hobby zum Beruf wurde.
Mehr
Weitere Artikel zum Thema

28. April 2023 von

„Ich möchte nicht mit dem Rücken zum Publikum kommunizieren“

Der Soziologe Steffen Mau erhielt jüngst den Communicator-Preis 2023. Im Interview spricht er über Wissenschaftskommunikation in einem emotional aufgewühlten gesellschaftlichen Klima und weshalb es ihm wichtig ist, seine Forschung zu kommunizieren.
Mehr

26. April 2023 von

Im Profil: Franca Parianen

Mit ihrer Wissenschaftskommunikation möchte Franca Parianen Mythen, Vorurteilen und Irrglauben entgegentreten. Deshalb schreibt die Neurowissenschaftlerin Bücher über Hormone, Sozialverhalten und Weltrettung. Wann sie dabei über Goldadern stolpert und wo ihr fiktive Kneipengespräche helfen, verrät die Autorin, Speakerin und Slammerin im Jobprofil.
Mehr

14. April 2023 von

„Wir wollen Barrieren abbauen und den Leuten zeigen, was in der Wissenschaft passiert.“

Ausprobieren, mitmachen, selbst entdecken – Besucher*innen der „Aha?! Forschungswerkstatt“ des Senckenberg Museums Frankfurt erforschen eigenständig Exponate, nehmen an Forschungsprojekten teil und treffen Wissenschaftler*innen. Wie die Besucher*innen bei ihrer Erkundung unterstützt werden und warum es auch ok ist, nur den Waschbären zu streicheln, verraten Eva Roßmanith und Dustin Gohlke im Interview.
Mehr

29. März 2023 von , , Gastbeitrag

Podcast zu Tabuthemen in der Medizin

Im Podcast „YOU ASK we explain – Berührungsängste in der Medizin“ der TU Dresden geht es um sensible Themen in der Medizin und Antworten der Fachexpert*innen auf Fragestellungen aus der Gesellschaft. Über das Projekt berichten Doreen Pretze, Nora-Lynn Schwerdtner und Stephan Wiegand im Gastbeitrag.
Mehr

10. März 2023 von

„Demenz ist ein Thema, das alle angeht“

In einem partizipativen Online-Bürgerforum haben Bürger*innen Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Ortungssystemen für Menschen mit Demenz erarbeitet. Im Interview sprechen die Projektbeteiligten Sabrina Krohm und Ruben Sakowsky über die Arbeit des Bürgerforums und wie relevant das Thema Demenz für das Gesundheitswesen von morgen ist.
Mehr

3. März 2023 von

„Wir wollen Forschende nahbar machen“

Junge Menschen für Grundlagenforschung begeistern – das möchte das Bertalanffy-Projekt mit Vorlesungsreihen und Praktika seit über zehn Jahren erreichen. Warum das Projekt kürzlich durch einen Podcast erweitert wurde und weshalb Schüler*innen und Forschende gleichermaßen von der Zusammenarbeit profitieren, erzählen Joachim Wittbrodt, Frederike Seibold und Jonathan Schmidt im Interview.
Mehr

21. Februar 2023 von

„Man muss Menschen über das Lustvolle erreichen“

Dominik Eulberg entschied sich nach seinem Ökologie Studium bewusst gegen die Forschung. Mit Musik und Kunst könne er mehr für den Naturschutz erreichen, findet der international erfolgreiche Techno-DJ und Buchautor. Ein Gespräch über „Wunderfakten“, Musik als sozialer Klebstoff und wie Sprache für den Naturschutz eingesetzt werden sollte.
Mehr

17. Februar 2023 von

Im Profil: Sina Kürtz

Schon in ihrer Schulzeit war Sina Kürtz genervt von liebloser Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. Als Moderatorin und Podcasterin für den SWR möchte die Physikerin junge Leute für Wissenschaft begeistern. Für die Wissenschaftskommunikation wünscht sie sich buntere Formate und eine Nobelpreisträgerin, die gleichzeitig Instagram-Influencerin ist. Warum? Das verrät sie im Jobprofil.
Mehr

16. Februar 2023 von , Gastbeitrag

Einblicke ins Wunschlabor

Welche Vorstellungen haben Menschen in Deutschland von der Welt von morgen? In ihrem Gastbeitrag berichten Jannis Hülsen und Angelika Trübswetter von ihrem Projekt „Wünsche an Morgen“, mit dem sie gezielt Personen angesprochen haben, die auf dem Land leben oder wenig Zugang zu wissenschaftlichen und politischen Diskursen haben.
Mehr

1. Februar 2023 von

„Für den Klimaschutz müssen wir alle erreichen“

Volker Quaschning klärt in sozialen Medien und als Buchautor über Klimaschutz und erneuerbare Energien auf. Im Interview spricht er darüber, wie er mit Hass im Netz umgeht, warum provokante Tweets immer eine „Gratwanderung“ seien und weshalb er sich als Sprachrohr für Klimaaktivist*innen sieht.
Mehr

30. Januar 2023 von , Gastbeitrag

„Kooperationen zwischen Wissenschaft und Schulen sind dringender denn je erforderlich“

Im Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ werden Jugendlichen Instrumente an die Hand gegeben, um Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Die Projektleiterinnen Lisa Jöris und Lena Herzog berichten im Gastbeitrag von den Herausforderungen des Projekts und davon, welche Themen für die Jugendlichen besonders spannend waren.
Mehr

17. Januar 2023 von

Im Profil: Daniela Leitner

Daniela Leitner vertiefte sich drei Jahre in die Physik, schrieb mit Unterstützung von Harald Lesch ihre prämierte Diplomarbeit „Als das Licht laufen lernte“ und verlegte diese erfolgreich als Buch. Im Jobprofil verrät die Kommunikationsdesignerin wieso sie sich mehr Wertschätzung für das Schöne der Wissenschaft wünscht und was eine gute Illustration ausmacht.
Mehr

13. Januar 2023 von

Im Profil: Mirko Drotschmann

Mit seinen YouTube-Videos möchte Mirko Drotschmann alias MrWissen2go andere mit seiner Leidenschaft für Geschichte anstecken. Im Jobprofil erzählt er, warum sein Weg in die Wisskomm einem Karriere-Bällebad glich und weshalb es ihm wichtig ist, sein YouTube-Konzept immer wieder zu überdenken.
Mehr
Mirko Drotschmann Zuschnitt

20. Dezember 2022 von

„Ich wünsche mir, dass wild geforscht und experimentiert wird“

Seit Anfang November findet im Universum® Bremen der neue Experimentierklub „isso?! Eure Science Clique im Universum®” statt. Für jeweils drei Monate können 20 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren gemeinsam tüfteln und experimentieren. Ein Gespräch mit Christine Schorr, Leiterin der Bildungsabteilung des Universum®, über die Entwicklung des Experimentierklubs, Science Cliquen und Zombie-Lametta.
Mehr
Projekt Science Clique des Universum Bremen

14. November 2022 von Gastbeitrag

Forschende früh für Wissenschaftskommunikation und Transfer begeistern

Das INSIGHTS-Projekt führt Forschende der Berlin School of Economics (BSE) bereits am Anfang ihrer Karriere an Wissenschaftskommunikation und Transfer heran. Wie die praktische Umsetzung dieses Programms aussieht, berichtet der Medienreferent des Projekts, Maximilian Peukert, im Gastbeitrag.
Mehr

10. November 2022 von

“Engaging people in this discussion will increase trust”

Why should citizens evaluate ethical decisions made by autonomous vehicles? An interview with Edmond Awad about six years „Moral Machine“ and the benefits of public engagement and gamification to foster trust in artificial intelligence.
Mehr

26. Oktober 2022 von

“Tea is the key to building a community”

A journal club initiative, where early career researchers serve up mugs of ReproducibiliTea in blends of transparency and openness. Co-founders Sophia Crüwell and Sam Parsons reflect on the global spread of their initiative and the importance of CommuniTea.
Mehr

20. Oktober 2022 von

„Metaphern sind sehr wichtig, weil sie helfen können Vertrauen aufzubauen“

Ein Krieg gegen das Virus? In Großbritannien wurden während der Corona-Pandemie häufig Kriegsmetaphern verwendet. Ein Gespräch mit Franziska Kohlt über die Wirkung von Metaphern in der Gesundheitskommunikation und wie sich historisch das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Wissenschaft gewandelt hat.
Mehr

19. Oktober 2022 von Leitlinie

Leitlinie: Wissenschaft kommunizieren

Warum sollten Forschende den Einstieg in die Wissenschaftskommunikation wagen und wie gehen sie am besten dabei vor? Die Leitlinie der Austria Presse Agentur bietet Leitprinzipien zu Zielsetzung, Zielgruppen und passenden Formaten sowie „10 goldene Regeln fürs Vermitteln”.
Mehr
APA_Leitlinie, Stufen

19. September 2022 von ,

Im Profil: Mario Ludwig

Mario Ludwig beschreibt sich selbst als Fossil der Wissenschaftskommunikation. Warum sich der promovierte Biologe und Tierbuchautor nicht auf Routinen ausruhen will und wie er den Spagat zwischen Unterhaltung und wissenschaftlichen Fakten meistert, erzählt er im Jobprofil.
Mehr

14. September 2022 von Tipp

Press Release Guidelines for Scientists

Die European Space Agency gibt auf ihrer Homepage speziell für Forschende nützliche Tipps rund um das Thema Pressemitteilung.
Mehr

9. September 2022 von

“It is about stopping misinformation from Cranky Uncles”

Stop misinformation by learning the technique behind it – Through the smartphone game „Cranky Uncle“ players are taught, with a lot of humor, how to spread misinformation effectively. An interview with the developer and founder of Skeptical Science John Cook, about the power of humor, the inoculation theory and dogs in the game.
Mehr

5. September 2022 von ,

Wenn sich Wissenschaft und Kunst die Bühne teilen

Welche Wirkung erzielen künstlerische Formate der Wissenschaftskommunikation bei den Zuschauer*innen? Im Gastbeitrag teilt das Evaluationsteam des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken die zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der Shows.
Mehr

2. September 2022 von

„Das kindliche Staunen bleibt komplett erhalten“

Der Insektenforscher Thomas Hörren präsentiert auf seinem Instagram-Kanal die Vielfalt der Insekten. Warum es ihm wichtig ist, den Mensch hinter der Forschung zu zeigen und über Falschannahmen über sein Feld aufzuklären, erzählt er im Interview.
Mehr

29. August 2022 von

“We want to give nature an active part in the debate”

What, if nature had its own vote in political debates? For “Letters from Nature”, the computer scientist Peter van der Putten and the artist Jeroen van der Most use artificial intelligence to give nature a voice. A discussion about new narratives on climate change and intelligent algorithms as an artistic medium.
Mehr

22. August 2022 von

Im Profil: Flavia-Bianca Cristian

She fell in love with science and stayed for the communication: The Romanian molecular biologist Flavia-Bianca Cristian about her science communication journey and how she perceives the European science outreach landscape.
Mehr

15. August 2022 von

„Comics haben einen ganz besonderen ästhetischen Reiz”

Im Comic „Enlighten Your Clock” erklärt eine sprechende Katze unter anderem, wie Handylicht unseren Tagesrhythmus beeinflusst. Ein Gespräch mit Herausgeber Manuel Spitschan über Wissenschaftscomics, Chronobiologie und studentische Wissenschaftskommunikation.
Mehr

11. August 2022 von Tipp

Zehn Tipps für den Start auf Instagram

Wissenschaftskommunikation auf Instagram? Aber klar! Zehn Tipps liefern nützliches Basisiswissen und reichlich Inspiration für den Start eines Wissenschaftsaccounts.
Mehr

2. August 2022 von

Die helle und dunkle Seite der Panzer

Was macht ein Panzermuseum auf YouTube? Wie spricht man über „Gewaltmaschinen“ wie Leopard, Panther und Co? Ralf Raths leitet das Deutsche Panzermuseum in Munster. Im Interview erklärt er, welche Ziele er mit der Kommunikation verfolgt und wie wichtig dabei Haltung und eine gute Fehlerkultur sind.
Mehr

1. August 2022 von

„Viele Leute wissen gar nicht, dass oft Systeme Nachrichten analysieren“

Johannes Schäfer forscht an Tools, die Hassnachrichten auf Social-Media-Plattformen automatisch erkennen können. Um das Vertrauen von Bürger*innen gegenüber solchen Tools zu stärken, suchte der Computerlinguist gemeinsam mit anderen Foscher*innen das Gespräch. 
Mehr

29. Juli 2022 von

“I want to be a very present and accessible scientist”

Science communication on a gaming platform? On Twitch, Marcus Weinman discusses current biological topics with his followers in live chats. In this interview, the biologist talks about why he values this live interaction and how it also makes him vulnerable.
Mehr

28. Juli 2022 von

„Einfach zuhören und das Wissen annehmen“

Mit „Clarified – The SciComm Podcast“ möchte Clara Marx vermitteln, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Entstanden ist die Idee in einem Seminar ihrer Professorin Laura König zum Thema. Wie sie das Projekt angeht und welche Ziele dahinterstehen, erklärt die Masterstudentin im Interview.
Mehr

18. Juli 2022 von

„Ich möchte zeigen, was die Wissenschaft in den Geisteswissenschaften ist“

Früher war einmal? Tabea Henn wünscht sich für die Geschichtswissenschaften mehr als nur Storytelling aus der Vergangenheit. Ein Gespräch über ihren Instagram-Kanal, zu wenige Geisteswissenschaftler*innen in der Wissenschaftskommunikation und Universitäten, die Studierende bei ihrer Kommunikation unterstützen sollten.
Mehr

8. Juli 2022 von Leitlinie

DRPR Richtlinie Wissenschafts-PR

Welche Standards sollten Hochschulen und Wissenschaftler*innen bei ihrer Wissenschaftskommunikation einhalten? Der deutsche Rat für Public Relations gibt hierzu in einer Richtlinie gezielte Empfehlungen. 
Mehr

4. Juli 2022 von

„TikTok ist ein großer Spielplatz“

Niklas Kolorz gewann als erster TikToker den Grimme Online Award. Welches Zeichen die Verleihung gesetzt hat und wie er es schafft komplexe wissenschaftliche Inhalte in nur einminütigen Videos zu vermitteln, verrät er im Interview.
Mehr

27. Juni 2022 von

„Wir wollten, dass das Unheimliche die Neugierde weckt“

Das partizipative Projekt „Farming the Uncanny Valley“ irritierte gezielt seine Teilnehmenden, um einen Diskurs über bioökonomische Fragen zu starten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Stefan Schwabe über die Macht von Emotionen, Gemüse vom Friedhof und verdutzte Besucher*innen.
Mehr

22. Juni 2022 von

SCISO – Videos zur Reflexion über Wissenschaftskommunikation

Science with Society – kurz SCISO – heißt ein gemeinsames Videoprojekt der Global Young Academy und des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation. Im Gespräch erklären die Projektverantwortlichen Lisa Herzog und Tobias Maier was es damit auf sich hat.
Mehr

21. Juni 2022 von

„Wissenschaft auf den Punkt bringen”

Rheinland-Pfalz hat vor Kurzem eine WissKomm Academy ins Leben gerufen. Das Pilotprojekt will die Wissenschaftskommunikation systematisch fördern. Wie es gelingen soll, erklärt die Koordinatorin des Projekts, Aglaia Bianchi, im Interview.
Mehr

20. Juni 2022 von

„Keine handelnde Person, sondern eine Maschine“

Erklärbare künstliche Intelligenz (Explainable AI) ist ein Ansatz, der Menschen ermöglicht, die Ergebnisse von Machine-Learning-Prozessen zu verstehen. Ein Gespräch mit der Leiterin des „AI & Society Lab“ Theresa Züger über das Konzept und darüber, was eine gute Erklärung ausmacht.
Mehr

16. Juni 2022 von

„Jede*r muss den eigenen Weg finden, zu kommunizieren“

Christian Scharun forscht am Karlsruher Institut für Technologie zum Klimawandel und ist der diesjährige Gewinner des FameLab Deutschlands. Im Interview spricht er über seinen Auftritt beim Wettbewerb, seine Erfahrungen und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation.
Mehr

13. Juni 2022 von Tipp

Twitter for Scientists

Warum sollte man als Wissenschaftler*in Twitter nutzen? In seinem englischsprachigen Handbuch “Twitter for Scientists” ermutigt Daniel S. Quintana in die akademische Twitter-Welt einzutauchen. Anhand zahlreicher Praxistipps erläutert er die Vorteile der Plattform für Wissenschaftler*innen.
Mehr

10. Juni 2022 von

“Diversity makes things better“

Making the invisible visible, not only under the microscope – The project “Microscope Me Up” by Chiara di Ponzio and Francesca Miricola aims to increase the visibility of science and creates an inclusive space celebrating societal diversity. An interview about a special symbiosis between microscopy and makeup art.
Mehr

2. Juni 2022 von Tipp

Eine Lernplattform zum Thema KI

Eine KI-kompetente Gesellschaft formen – das ist das Ziel der Lernplattform KI-Campus. Zahlreiche Kurse, Podcasts und Videos bieten Einsteiger*innen und Fortgeschrittenen viel Hintergrundwissen und Anwendungstipps für Kommunikation und Lehre über KI.  
Mehr

30. Mai 2022 von

„Themen kurz darzustellen ist die Kunst bei TikTok“

Auf dem Kanal „KI_kurzerklaert“ beschäftigen sich junge Menschen mit Themen rund um künstliche Intelligenz. Ein Gespräch mit der Projektverantwortlichen Kristina Laube und der Presenterin Mathilda Babetzki über die Formatwahl, Interaktion auf TikTok und „snackable content“.
Mehr

24. Mai 2022 von Leitlinie

Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz

Wie sollten Forschende mit Bürger*innen über Künstliche Intelligenz sprechen? Der Leitfaden gibt gezielte Tipps, die von Forschenden für Forschende im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 erarbeitet wurden.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

19. Mai 2022 von

Im Profil: Mirjam Jenny

Mehr Einfluss auf politische Entscheidungen – das wünscht sich Entscheidungsforscherin, Wissenschaftskommunikatorin und Netzwerkerin Mirjam Jenny für die Zukunft der Risikokommunikation. Wie die Kommunikation von Risikoinhalten gelingen kann, verrät die Leiterin von Science2Society der Universität Erfurt im Jobprofil.
Mehr

18. Mai 2022 von

„Kennenlernen, Ausprobieren und Mitforschen“

Citizen-Science-Projekte nachhaltig in Städten und Kommunen verankern – wie der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ dies erreichen möchte, verraten die Projektleiterin Florence Mühlenbein und die wissenschaftliche Koordinatorin Julia Lorenz im Interview.
Mehr

16. Mai 2022 von ,

„Künstliche Intelligenz wird Schüler*innen in Zukunft beschäftigen“

Wie finden lernende Algorithmen in der Verhaltensbiologie Anwendung? Das entdecken Schüler*innen im „KILab“. Wie dabei eine besondere Symbiose zwischen Schule und Forschung gelingt, verrät Laborleiter Marvin Henrich im Interview.
Mehr

6. Mai 2022 von

„Ziel ist es, dass Menschen aus der eigenen Filterblase kommen“

Wie lassen sich kontroverse Themen in Museen darstellen? Magdalena Novak forscht zu dieser Frage und hat mit ihrem Team eine Plattform für evidenzbasierte Tipps und Erfahrungsaustausch ins Leben gerufen. Ein Gespräch über multiperspektivische Ausstellungen, Konflikte und Museumsbesucher*innen.
Mehr

5. Mai 2022 von

„Die Menschen müssen Bilder im Kopf haben, um das Thema zu verstehen“

Forschende und Grafiker*innen gestalteten Hand in Hand ein Buch, das erneuerbare Energien für jedermann verständlich erklärt. Welche Vorteile interdisziplinäre Projekte bieten, verraten der Mitautor Christian Holler und die Illustratorin Charlotte Kelschenbach.
Mehr

25. April 2022 von

Im Profil: Heiner Müller-Elsner

Wissenschaft sichtbar machen – Der Fotograf Heiner Müller-Elsner fängt für Magazine wie GEO und den Spiegel Wissenschaftler*innen und ihre Forschung ein. Wie sich die Welt der Wissenschaft vor seiner Kameralinse gewandelt hat, verrät er im Interview.
Mehr

13. April 2022 von

„Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“

Wie wird Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt? Social Media History erforscht diese Frage gemeinsam mit Bürger*innen. Warum Mitinitiator Christian Bunnenberg mit diesem Projekt die medienhistorische Kompetenz von Menschen stärken möchte, erklärt er im Interview.
Mehr

5. April 2022 von , Gastbeitrag Tipp

Complex Topics – Clear Messages: Writing Tips for Non-native Speakers

Researchers are expected to publish their findings in English even if they are not native speakers. But the challenge remains the same regardless of the language: How can we explain complex topics in a concise way without oversimplifying them? Rebecca Henschel and Klaus Wingen have put together some of the best tips of the trade.
Mehr
keyboard

4. April 2022 von

„Wir wollen Fachdiskurse zugänglich machen“

te.ma heißt eine neue Plattform für „open science und civil discourse“. Im Interview erklärt Gründer Martin Krohs, was es damit auf sich hat, welche Ziele sie verfolgt und wo ihr Potenzial liegt.
Mehr

30. März 2022 von

„Mein erster Science Slam war eine ziemliche Katastrophe”

Simon McGowan ist Science Slam Europameister und forscht an Biokunststoffen. Wie er eine Leidenschaft für Science Slams entwickelte, was er an der Veranstaltung besonders schätzt und warum ihm Schokoriegel bei seinem Vortrag helfen, erzählt er im Interview.
Mehr

25. März 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – ein magisches Dreieck?

Das sektorenübergreifende „We and the City (WAY)“-Projekt hat Leitlinien für die Bürger*innenbeteiligung in der Stadt Speyer entwickelt. Wie der Ko-Kreationsprozess ablief und wie Partizipation künftig gelingen soll, erklären die Projektverantwortlichen im Gastbeitrag.
Mehr

23. März 2022 von , Gastbeitrag Tipp

„Eine hohe Anforderung an einen so kleinen Text“

Teaser, wie dieser hier, sollen Leser*innen neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Die Ansprüche an die kurzen Texte sind in der Print- und Onlinewelt sehr unterschiedlich. Warum diese Unterschiede angemessen berücksichtigt werden sollten, erklären Denise Müller-Dum und Jens Kube im Gastbeitrag.
Mehr

15. März 2022 von Leitlinie

Recommended practices for science communication with policymakers

Wie können Wissenschaftler*innen politische Akteur*innen mit ihren Forschungsthemen erreichen? Basierend auf einer Forschungsarbeit zu dieser Fragestellung, fassen die Autor*innen dieser englischsprachigen Handreichung die wichtigsten Empfehlungen für Wissenschaftler*innen zusammen, die ihre Botschaft an politische Entscheider*innen vermitteln wollen.
Mehr

8. März 2022 von

„Es ist wichtig, Frauen in der Wissenschaft mehr in den Fokus zu rücken“

Drei Forscherinnen stehen beim Wissensformat „Princess of Science” vor der Kamera, um Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und Vorbilder zu schaffen. Wie Johanna Baehr, Linh Nguyen und Patrizia Elinor Thoma dazu kamen, erklären sie im Interview.
Mehr

25. Februar 2022 von , Gastbeitrag

Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern

Wie definieren wir gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum es wichtig ist, dass Bürger*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage gemeinsam erforschen, berichten die Projektverantwortlichen Julia Gantenberg und Sarah Göhmann des Projektes „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ im Gastbeitrag.
Mehr

16. Februar 2022 von Leitlinie

Wetterfest durch den Shitstorm

Ohne Vorbereitung kann Hassrede oder ein Shitstorm öffentlich agierende Personen schwer belasten. Der Verein „Neue deutsche Medienmacher e.V.“ bietet in ihrem deutschsprachigen Leitfaden eine umfangreiche und gut strukturierte Hilfestellung, die viele Fragen rund um das Thema „Hass im Netz“ klärt.
Mehr

15. Februar 2022 von

Ein Stimmungsbarometer zum digitalen Wandel

Wie stehen Bürger*innen zur Digitalisierung im ländlichen Raum? Die Soziologen Jan Gruß und Andreas Scheibmaier sind dieser Frage nachgegangen. Ein Gespräch über Dialogformate, den Wunsch nach Beteiligung und ein Schauspiel als Format der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

9. Februar 2022 von

„Wir geben Jugendlichen eine Bühne und verstärken ihre Stimme“

Die TINCON, die Konferenz für digitale Jugendkultur, wird maßgeblich von Jugendlichen mitgestaltet. Wann dieser partizipative Gedanke an seine Grenzen stößt und warum sich die Konferenz als außerschulische Ergänzung versteht, erzählen die Projektverantwortlichen Sheherazade Becker und Carla Barzen im Interview.
Mehr

2. Februar 2022 von Leitlinie

Über das Klima sprechen. Das Handbuch

Über den Klimawandel ins Gespräch kommen und Menschen zum Handeln motivieren – das umfangreiche Handbuch „Über das Klima sprechen“ der Plattform Klimafakten.de liefert hierfür viele Kommunikationstipps, die auch abseits der Klimadebatte sehr hilfreich sind.
Mehr

1. Februar 2022 von Leitlinie

Toolkit Citizen Science

Ein Crowdsourcing oder Citizen Science Projekt ganzheitlich planen, designen und durchführen? Das englischsprachige Toolkit des citizenscience.gov gibt dabei Orientierung.
Mehr

27. Januar 2022 von

“We are focused on widening the scope”

Participedia is a global knowledge sharing platform for everyone interested in democratic innovations. Project manager Paul Emiljanowicz talks about its purpose, challenges to participation and why research on democratic practices has to move away from its Western-centric angle.
Mehr

26. Januar 2022 von

„Jede*r soll die Chance haben zu gewinnen“

Fast Forward Science ist in die neunte Runde gestartet. Wie der Multimedia-Wettbewerb für die Wissenschaft neugestaltet wurde und warum die Projektmanagerin Janne Steenbeck sich mehr Beiträge vom wissenschaftlichen Nachwuchs wünscht, verrät sie im Interview.
Mehr

19. Januar 2022 von Leitlinie

Communication in Citizen Science –­ A practical guide to communication and engagement in citizen science

Die Leitlinie des Flemish knowledge centre for Citizen Science richtet sich an alle, die ein Citizen-Science-Projekt starten und mit Bürger*innen zusammenarbeiten möchten. Die Leser*innen erhalten prägnante und praxisorientierte Empfehlungen dazu, wie ein Kommunikationsplan zur eigenen Projektidee entwickelt werden kann.
Mehr

17. Januar 2022 von

„Man muss beim Podcasten die eigene Stimme finden“

Im Podcast „Science S*heroes“ sollen Frauen und nicht-binäre Forschende ihre Wissenschaft sichtbar machen können. Wie die Moderatorinnen Christiane Attig und Rebecca Moltmann ihre Podcast-Gesprächspartner*innen gewinnen und warum es wichtig ist, den Fokus auf marginalisierte Personen in der Wissenschaft zu richten, erklären sie im Interview.
Mehr

12. Januar 2022 von

„Früher oder später kriege ich sie alle“

Ruth Grützbauchs aufblasbares Planetarium passt auf ihr Lastenfahrrad. Die Sternenforscherin bringt so den Weltraum zu den Menschen. Warum sie lieber Neugierde weckt, als reine Fakten zu vermitteln und wie sie mit schwierigem Publikum umgeht, verrät sie im Interview.
Mehr

20. Dezember 2021 von

„Wir möchten philosophisch fundierte Wissenschaftskompetenz vermitteln“ 

Welche Rolle sollte Wissenschaft in politischen Entscheidungsprozessen spielen? Wann ist Kritik an Wissenschaft legitim und wann nicht? Diese und andere gesellschaftlich relevante Themen aus der Wissenschaftsphilosophie werden in dem Video-Kanal „Socially Engaged Philosophy“ diskutiert. Alexander Reutlinger spricht über die Ziele und Hintergründe des Projekts. 
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr

10. Dezember 2021 von

Im Profil: Sibylle Anderl

Glückliche Zufälle und unruhige Nächte prägten Sibylle Anderls Weg in die Wissenschaftskommunikation. Welchen Herausforderungen sich die promovierte Astrophysikerin nun als Redakteurin bei der FAZ stellt und warum Wissenschaftsjournalismus das Vertrauen in die Wissenschaft stärken kann, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

9. Dezember 2021 von ,

„Forschende sind normale Leute wie du und ich“

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – Wie das Konzept der „Science Bench“ in Deggendorf funktioniert, erklärt der Initiator Jörg Kunz und der teilnehmende Professor Patrick Glauner der TH Deggendorf im Interview.
Mehr

30. November 2021 von ,

„Wichtig ist, dass man keine großen Hemmungen hat, sondern einfach loslegt!“

Mit Wissenschaftskommunikation schon im Studium beginnen – Lena Schwenker spricht bei Projekten wie „Real Scientists“, auf ihrem Instagram-Kanal „LabcoatLena“ oder dem Wissenschaftsfestival „Pint of Science“ über Wissenschaft. Was sie motiviert und wie sie alle Projekte und ihr Studium unter einen Hut bekommt, verrät sie im Interview.
Mehr

29. November 2021 von

Science Watch Party: Gemeinsam Serie schauen

Leuchtende Tiere, Gentherapie beim Menschen, Do-it-yourself-Labore – in Science Watch Parties zur Netflix-Serie „Biohackers“ trennen Expert*innen Fakten von Fiktion und erklären Grundlagen der Synthetischen Biologie. Warum sich das Format für die Wissenschaftskommunikation eignet, erzählen die Organisator*innen Louisa Larsen und Jakob Schweizer im Interview.
Mehr

26. November 2021 von

Das CAU Motion Lab – Bewegungswissenschaft in den Sozialen Medien

Stefan Kratzenstein ist Sportwissenschaftler an der Universität Kiel und leitet das Bewegungslabor CAU Motion Lab. Im Interview spricht er darüber, wieso sein Labor in den Sozialen Medien aktiv ist und wie er die Kanäle aufgebaut hat.
Mehr

25. November 2021 von

„Eine Heimat für Wissenschafts- und Forschungsthemen“

Der Forschungskosmos der ZEIT bietet Wissenschaftseinrichtungen eine Bühne, um sich und ihre Forschung zu präsentieren. Im Interview spricht Hanna Proner über den Kampf um Aufmerksamkeit, multimediale Formate und gute Wissenschafts-PR.
Mehr

22. November 2021 von

„Ich wollte ein Spiel angehen, weil mir das in der Wissenskommunikation und Lehre gefehlt hat“

Spieler*innen mit fachlichem Vorwissen haben mit dem Point-and-Click-Adventure „Welt der Werkstoffe“ Spaß und müssen Erlerntes einsetzen, wenn sie in Parallelwelten reisen und ihren Professor befreien wollen. Wie der Ingenieur Martin Bonnet auf die Idee des Spiels kam und warum er auch seine Vorlesung bei Youtube frei zur Verfügung stellt, erzählt er im Interview.
Mehr

16. November 2021 von Leitlinie

Toolkit on gender-sensitive communication

Warum kann gendersensible Sprache sinnvoll sein und wie kann sie in der öffentlichen Kommunikation angewandt werden? Das European Institute of Gender Equality erklärt dies mithilfe ihres englischsprachigen Toolkits.
Mehr

8. November 2021 von

Im Profil: Sissy Lorenz

Der Sieg beim FameLab 2016 weckte bei Sissy Lorenz die Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation. Im Jobprofil erzählt die promovierte Biotechnologin, welchen Herausforderungen sie sich als Projektmanagerin im Wissenschaftsbüro Bielefeld stellt und wie sie den Sprung in die Lehre geschafft hat.
Mehr

2. November 2021 von

„Das kann ich ja. Das ist was für mich!”

Mädchen und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern: Das ist das Ziel von Korinna Bade. Daher möchte sie mit ihren Projekten „Make up your MINT“ und „IntoMINT“ gezielt diese Zielgruppen ansprechen. Welche multimedialen Ansätze sie und ihr Team dafür nutzen, berichtet sie im Interview.
Mehr

29. Oktober 2021 von Leitlinie

Hass ist nicht Teil des Jobs

Was tun, wenn man Opfer von digitaler Gewalt wird? Die Beratungsstelle HateAid liefert in ihrem deutschsprachigem Leitfaden wertvolle Tipps, Pläne für den Notfall und Anlaufstellen für Betroffene.
Mehr

28. Oktober 2021 von

„Rap kann emotionale Botschaften transportieren“

Unter dem Künstlernamen do:ku hat der promovierte Systembiologe Lorenz Adlung eine wissenschaftlich inspirierte Rap-EP veröffentlicht. Ein Gespräch über Punchlines, Rap-Songs als Format für die Wissenschaftskommunikation und versteckte Liebesbotschaften.
Mehr

27. Oktober 2021 von Gastbeitrag

Berlin, Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Viele Wissenschaftlerinnen wirkten und wirken in Berlin. Dennoch werden sie öffentlich weniger wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen. Mit Stadtbewohner*innen wollen das Berlin Institute of Health und die Berliner Senatskanzlei die Wissenschaftlerinnen durch Edit-a-thons sichtbarer machen. Im Gastbeitrag erklärt Projektkoordinatorin Carmen Kurbjuhn das Vorgehen.
Mehr

18. Oktober 2021 von

„Ich finde, die Wissenschaft profitiert von der Authentizität und Persönlichkeit“

Mit ihrer Wissenschaftskommunikation will die promovierte Biologin Anna Müllner molekularbiologische Themen verständlich darstellen. Wie ihr dies mit ihrem Wissenschaftsblog beim Blogportal SciLogs und nun auch zusammen mit einer Freundin in einem Podcast gelingt, erzählt sie im Interview. 
Mehr

15. Oktober 2021 von

„Wir wollten dieses wissenschaftliche Verfahren in eine Geschichte übersetzen“

Ein Comic verbindet Action und Abenteuer mit Wissen über laserbasierte Diagnoseverfahren. „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim” heißt die neue Geschichte vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Was hinter der Superheldin Lasergirl und ihren Abenteuern steckt, berichtet das Team hinter dem Comic im Interview.
Mehr

28. September 2021 von

Wissenschaft auf der Seifenkiste

Forschung für die breite Öffentlichkeit verständlich machen und Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das sind die Ziele von „Soapbox-Science“. Im August fand das Rheinland-Event der Initiative in Köln statt, bei dem Wissenschaftlerinnen über ihre Arbeit sprachen.
Mehr

20. September 2021 von Leitlinie

Einladung zum Mitforschen – Leitfaden für die Veranstaltungs­organisation in Citizen Science

Wie organisiert man ein Citizen-Science-Projekt? Basierend auf eigenen Erfahrungen der eigenen Veranstaltungsorganisation hat „Bürger schaffen Wissen“ Tipps für die Planung, Durchführung und Nachbereitung für Veranstaltungen im Rahmen von Citizen-Science-Veranstaltungen in einem Leitfaden festgehalten.
Mehr

8. September 2021 von

YES! – Lösungsansätze von Schüler*innen ernst nehmen

Junge Menschen ermutigen, eigene Lösungen zu finden, klare Handlungs­empfehlungen auszusprechen und mit Entscheidungs­träger*innen zu diskutieren – darum geht es bei YES! Wir haben mit Projekt­leiter Willi Scholz über das nun vom BMBF prämierte „Bridge“-Programm gesprochen.
Mehr

3. September 2021 von Gastbeitrag

„Was können wir aus der Wissenschaft zum Friedensprozess in Kolumbien beitragen?“

Das Friedensinstitut CAPAZ wurde für sein Kommunikationskonzept mit dem Förderpreis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Institutsleiter Stefan Peters spricht im Interview über Zielgruppen und Formate, Influencer*innen und ehemalige Guerillakämpfer*innen mit Universitätsabschluss.
Mehr

19. August 2021 von

„Die Zuschauenden sollen sich nicht belehrt fühlen“

Wie können Forschungsprojekte von Hochschulen in die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden? Melanie Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), hat mit „Der Hochschulrainiger“ eine Idee für kreative Wissenschaftskommunikation auf Youtube umgesetzt.
Mehr

17. August 2021 von

BRIDGE – mit Wissenschaft Brücken bauen

Das BRIDGE-Programm des Deutschen GeoForschungsZentrums wurde jüngst vom BMBF mit dem Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie ausgezeichnet. Über das Kommunikationskonzept, gemeinsame deutsch-russische Klimaforschung und die Wichtigkeit von Wissenschaftsdiplomatie spricht Mitinitiator Ludwig Stroink im Interview.
Mehr

9. August 2021 von

Im Profil: Anna Fuchs

Wie teilt man Tabletten richtig? Und was genau ist eigentlich ein Rezept? Apothekerin Anna Fuchs illustriert auf ihrem Instagram-Kanal @apothekenherz rund um die Themen Apotheke und Gesundheit. In ihrem Jobprofil berichtet sie, wie sie auf die Idee kam und warum die Darstellung von wissenschaftlichen Comics auf Instagram so gut funktioniert.
Mehr

30. Juli 2021 von

„Kritik ist keine Einbahnstraße“

Auf dem Blog Journal Elephant in the Lab werden Themen aus der Wissenschaftswelt diskutiert, die sonst eher im Hintergrund bleiben. Nataliia Sokolovska und Rebecca Kahn aus dem Redaktionsteam sprechen im Interview über das Konzept dahinter und warum manche Debatten über Wissenschaft schneller geführt werden müssen, als das in Journals möglich ist.
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

22. Juli 2021 von

„Statistisches Unkraut wuchert überall“

Statistiken finden sich allerorts, doch nicht selten werden sie fehlinterpretiert. Die „Unstatistik des Monats“ stellt deshalb seit 2012 aktuelle Interpretation von Daten und Zahlen aus den Medien auf den Prüfstand. Ökonom Thomas Bauer spricht im Interview über die Motivation dahinter und wieso es mehr Data-Literacy braucht.
Mehr