Schwerpunkt: Sprache und Wissenschaftskommunikation

Framing, Bildsprache, Fachjargon – welche Rolle spielt Sprache in der Wissenschaftskommunikation? Wie beeinflusst sie gesellschaftliche Diskurse? Und wie redet man am besten über Wissenschaft? Um diese Fragen dreht sich der aktuelle Schwerpunkt.

Foto: Amador Loureiro

Fragen, Anregungen und Themenwünsche an: redaktion@wissenschaftskommunikation.de

5. April 2022 von , Gastbeitrag Tipp

Complex Topics – Clear Messages: Writing Tips for Non-native Speakers

Researchers are expected to publish their findings in English even if they are not native speakers. But the challenge remains the same regardless of the language: How can we explain complex topics in a concise way without oversimplifying them? Rebecca Henschel and Klaus Wingen have put together some of the best tips of the trade.
Mehr
keyboard

16. Februar 2022 von Leitlinie

Wetterfest durch den Shitstorm

Ohne Vorbereitung kann Hassrede oder ein Shitstorm öffentlich agierende Personen schwer belasten. Der Verein „Neue deutsche Medienmacher e.V.“ bietet in ihrem deutschsprachigen Leitfaden eine umfangreiche und gut strukturierte Hilfestellung, die viele Fragen rund um das Thema „Hass im Netz“ klärt.
Mehr

18. November 2021 von ,

Panoptikum 21-23 #Transparenz #Drosten #Kloster

Vertrauen in die Wissenschaft, Politikberatung und die Rolle der Medien in der Coronapandemie sowie Forschung zu Wissenschaftskommunikation im tibetischen Kloster. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. November 2021 von

#InAllLanguages – Science needs many languages

The Helsinki Initiative for Multilingualism in Scholarly Communication advocates for scientific publications in as many languages as possible. Cofounder Janne Pölönen speaks about the situation of national language publishers, advantages and disadvantages for scientists and the opportunities for open access and science communication.
Mehr

1. November 2021 von

Die Macht der Geschichten und Narrative

Welche Wirkungen können Erzählungen entfalten? Im Interview spricht das Podcast- und Autor*innenduo Samira El Ouassil und Friedemann Karig über Held*innen, Storytelling und „Erzählende Affen“.
Mehr

29. Oktober 2021 von Leitlinie

Hass ist nicht Teil des Jobs

Was tun, wenn man Opfer von digitaler Gewalt wird? Die Beratungsstelle HateAid liefert in ihrem deutschsprachigem Leitfaden wertvolle Tipps, Pläne für den Notfall und Anlaufstellen für Betroffene.
Mehr

29. Oktober 2021 von

Digitale Gewalt ist mehr als Hassrede

Eine nicht-repräsentative Umfrage von Nature.com hat kürzlich gezeigt, wie häufig öffentlich sichtbare Wissenschaftler*innen von Hass im Netz betroffen sind. Wo Betroffene Unterstützung finden und wie sich digitale Gewalt juristisch bekämpfen lässt, erklärt Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
Mehr

26. Oktober 2021 von

„Wir wollen zum Nachdenken darüber anregen, welche Wörter wir benutzen“

Framing ist in der Coronapandemie ein präsentes Thema. Wieso das so ist und warum es sich lohnt, über den eigenen Sprachgebrauch und den anderer Menschen nachzudenken, erklärt Theresa Schnedermann vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache im Interview. 
Mehr

19. Oktober 2021 von

„Gerade in der Medizin- und Gesundheitskommunikation brauchen wir Verständlichkeit“

Was ist Leichte Sprache und was bedeutet sie für die Gesundheitskommunikation? Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache berichtet, welche Herausforderungen es beim Thema Verständlichkeit gibt und welche Rolle die Akzeptanz von Texten spielt. 
Mehr

15. Oktober 2021 von

„Wir wollten dieses wissenschaftliche Verfahren in eine Geschichte übersetzen“

Ein Comic verbindet Action und Abenteuer mit Wissen über laserbasierte Diagnoseverfahren. „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim” heißt die neue Geschichte vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Was hinter der Superheldin Lasergirl und ihren Abenteuern steckt, berichtet das Team hinter dem Comic im Interview.
Mehr

14. Oktober 2021 von

„Wichtig ist das Vertrauen in die eigene sprachliche Erfahrung“

Je nach Situation drücken sich Menschen unterschiedlich aus. Sie passen Wortwahl, den Satzbau, Betonung oder Lautstärke der Umgebung und ihrem Gegenüber an. Über die Bedeutung dieser unterschiedlichen Register des Sprechens und ihre Rolle in der Wissenschaftskommunikation spricht die Linguistin Anke Lüdeling. 
Mehr

13. Oktober 2021 von

„Wissenschaftskommunikation sollte klar sein in dem, was sie mitteilt“

Eine verständliche Sprache ist Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Wie man sich klar ausdrückt, erklären die Kommunikationswissenschaftler*innen Frank Brettschneider und Claudia Thoms im Gespräch.
Mehr

11. Oktober 2021 von

„Für mich bedeutet Sprache Musik – und ich liebe Musik!“

Klar, es gibt nicht diesen einen einzigen ganz besonderen Kniff, um gute Texte zu schreiben. Aber es gibt ein ganzes Bündel von sprachlichen Tipps, um Leserinnen und Leser für ein Thema zu begeistern. Für wissenschaftskommunikation.de geben Barbara Ritzert und Günter Haaf einen spannenden Einblick in ihren reichen Erfahrungsschatz im Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

6. Oktober 2021 von

„Wir geben dem Raum eine Stimme“

Mit ihren Ausstellungen versuchen Julia Ellrich und Katharina Loderstädt von der Berliner Agentur Archimedes Exhibitions, Orte zum Sprechen zu bringen. Wie gute Kommunikation im Raum gelingt, erzählen sie im Interview.
Mehr

4. Oktober 2021 von

Schminktipps, Sex und Blablabla

Es gibt Schlüsselbegriffe, die schon in einer Überschrift wie dieser zum Anklicken reizen. Trotzdem darf es selbst in unserem lauten Social-Media-Zeitalter nicht um Aufmerksamkeit um jeden Preis gehen. Denn eigentlich ist es ja der Inhalt eines Textes, der uns in seinen Bann ziehen soll. Spannende Frage: Wie geht das? Wir haben dazu ein paar Überlegungen […]
Mehr
Weitere Artikel zum Thema

9. Januar 2024 von Gastbeitrag

13 Tipps für weniger komplizierte Texte

Die Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer gibt in ihrem beliebten Newsletter TextHacks regelmäßig Schreibtipps – „nie wieder mittelmäßige Texte im Internet schreiben“, lautet das Ziel. Mittlerweile lesen über 10.000 Abonnent*innen mit. In ihrem Gastbeitrag verrät Gerstlauer, wie sich wissenschaftliche Themen einfacher formulieren lassen.
Mehr

12. Dezember 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2023

Sollten wir eher vom „Klimawandel“ oder „globaler Erwärmung“ sprechen? Wie reagieren norwegische Gesundheitsbehörden auf Kritik an Corona-Empfehlungen? Und ändern Menschen ihre Meinung zu medizinischen Themen, wenn sie mit wissenschaftlichen Ergebnissen konfrontiert werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick.
Mehr

21. August 2023 von

„Nur Frauengeschichte in den Fokus zu stellen, ist zu eindimensional“

Geschichtsschreibung ist für Jasmin Lörchner eindeutig zu eindimensional: zu lange wurde Geschichte von Männern erzählt und stellte hauptsächlich Männer ins Zentrum. Deshalb bietet sie in ihrem Podcast „HerStory“ Frauen und queeren Personen aus der Geschichte eine Plattform. Warum es ihr dabei wichtig ist, nicht nur Held*innengeschichten zu erzählen, verrät sie im Interview.
Mehr

14. August 2023 von

„Ziel war es, das Thema NS-Zwangsarbeit in die Gaming Community zu bringen“

Wie vermittelt man Geschichte zeitgemäß und erreicht gleichzeitig eine große und diverse Zielgruppe? Für Historiker Paul-Moritz Rabe und Game Designerin Mona Brandt ist eine Antwort: Games. Mit „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ machen sie das Thema NS-Zwangsarbeit greifbar: eine besondere Form von Geschichtsverständnis.
Mehr

12. Mai 2023 von

10 Years „Native Scientist“

For ten years, Native Scientists has aimed to break down barriers to science and give migrant children equal opportunities. Joana Moscoso, co-founder and director, talks about the value of language, the feeling of „giving something back“ and her plans for further professionalization.
Mehr

24. April 2023 von

“There are some specific ingredients that make it a successful project”

The Conversation aims to provide independent, research-based news to the public, written by experts with the support of journalists. An interview with Damian Thompson about the global development of the project over the last ten years and why it is so important to them to reach out to young people in particular.
Mehr

6. April 2023 von , ,

Panoptikum 23-7 #CommunicatorPreis #Storytelling #Fact-Checking

Der Berliner Soziologe Steffen Mau erhält den diesjährigen CommunicatorPreis, ein KI-generiertes Bild des Papstes sorgt für Aufregung und die Forschung widmet sich Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und der Arbeit von Fakten-Checker*innen. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

26. Januar 2023 von ,

Panoptikum 23-2 #Wissenschaftsjahr23 #Lauterbach #Darstellung

Start des Wissenschaftsjahres 2023, die Debatte um Karl Lauterbach und die Darstellung von Wissenschaftlerinnen in Kindersendungen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

2. Dezember 2022 von Gastbeitrag

Storytelling in der Kommunikation des Klimawandels

Wie viel Apokalypse braucht eine Geschichte über den Klimawandel? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befragte Tabea Lüders Expert*innen zum Storytelling in der Klimakommunikation. Warum es ein lohnenswertes Werkzeug sein kann und doch stets kritisch reflektiert werden sollte, teilt sie in ihrem Gastbeitrag.
Mehr

1. Juni 2022 von

„Die Konferenz setzt neue Akzente“

Die experimenta richtet in diesem Jahr die Fachtagung Ecsite in Heilbronn aus. Über ein experimentelles Format, das die Öffentlichkeit einbinden soll, ihre Programmhighlights und die Auswirkungen der Pandemie auf Science Center und Museen sprechen der Ausstellungsleiter Christian Sichau und die Kommunikationsverantwortliche Bärbel Renner.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

26. April 2022 von

Humanoide Roboter und Dystopien: Bilder von KI

Wie wir über künstliche Intelligenz sprechen, prägt die Wahrnehmung und das Wissen über diese Technologie. Ein Gespräch mit der Linguistin Nina Kalwa über die Erforschung des KI-Diskurses, Blackboxes und täuschende (Sprach-)Bilder.
Mehr

11. April 2022 von

„Wenn Partizipation funktioniert, ist es nicht nur ein Nehmen“

Mit der Strategieagentur Ellery Studio begleiten Hanna Rasper und Dodo Vögler partizipative Prozesse. Was es dabei zu beachten gilt und welche Rolle man dabei einnehmen sollte, erklären sie im Interview.
Mehr

10. Februar 2022 von

„Es ist gar nicht so einfach, Co-Creation umzusetzen“

Wie kann es gelingen, Bürger*innen zu gewinnen, sich an einem Forschungsprozess zu beteiligen? Barbara Heinisch von der Universität Wien spricht im Interview über Erfahrungen aus dem Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“. 
Mehr

3. Februar 2022 von ,

Panoptikum 22-3 #SpotifyDeleted #Blutspende #FollowTheScience

Protest prominenter Musiker*innen gegen Desinformation auf Spotify, Stimmen zu Joe Bidens Politik aus Sicht der Wissenschaft und Forschung zu Framing-Strategien bei der Kommunikation von Themen rund um Genetik. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

2. Februar 2022 von Leitlinie

Über das Klima sprechen. Das Handbuch

Über den Klimawandel ins Gespräch kommen und Menschen zum Handeln motivieren – das umfangreiche Handbuch „Über das Klima sprechen“ der Plattform Klimafakten.de liefert hierfür viele Kommunikationstipps, die auch abseits der Klimadebatte sehr hilfreich sind.
Mehr

16. Dezember 2021 von

Panoptikum 21-25 #Coronawörterbuch #ScienceSlam #FridaysForFuture

Science Slams im Podcast-Format, psychologische Erklärungsversuche für die Infodemie und Forschung zu sozialen Medien und Fridays for Future. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

2. Dezember 2021 von ,

Panoptikum 21-24 #Impfpflicht #Omikron #Populismus

Eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage zur Impfpflicht, ein Reminder für den Umgang mit Unsicherheiten und Forschung zu populistischen Diskursen über China und Covid-19. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

21. Oktober 2021 von

Panoptikum 21-21 #HateSpeech #Wissenschaftssprache #Treibhausgas

Wissenschaftler*innen unter Beschuss, der Einfluss medialer Aufmerksamkeit auf die Wissenschaft und Forschung zur Verwendung der Treibhausgas-Metapher. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

5. Oktober 2021 von

„Ein sehr drängendes Thema“

Am neu gegründeten Munich Science Communication Lab wollen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Wissenschaftskommunikation im Bereich „Planetary Health“ untersuchen. Warum er das für relevant und lohnend hält, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Bernhard Goodwin. 
Mehr

1. Oktober 2021 von

„Ein globales Kommunikationsthema“

Wie spricht man über das Klima? Einfach, aber exakt, sagt die Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation Claudia Frick. Ein Gespräch über Unsicherheiten, Alarmismus und die Sprache des IPCC-Berichts.
Mehr

29. September 2021 von

Die kleine Macht der Adjektive

Die Linguistin Stephanie Lieboldt hat in einer Studie untersucht, wie Adjektive in Texten Stereotype über Männer und Frauen transportieren. Im Interview erklärt sie, welche Besonderheiten sie in der Wissenschaftssprache entdeckt hat und was die Ergebnisse für die Kommunikationspraxis bedeuten.
Mehr

27. September 2021 von

„Sprache ist ein Ort, an dem wir uns treffen können“

Das Forum Wissenschaftskommunikation legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema „Sprache und Wissenschaftskommunikation”. Ein Gespräch mit der Autorin Kübra Gümüşay über Sprache, gesellschaftliche Diskurse und die Rolle der Wissenschaft.
Mehr

17. September 2021 von

Heldenreisen kritisch hinterfragt

Das Rhine-Ruhr Center for Science Communication Research ist eines von vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung, die von der VolkswagenStiftung zunächst für fünf Jahre gefördert werden. Julika Griem und Volker Stollorz berichten im Interview von den Hintergründen des neuen Forschungszentrums.
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

Leitfaden Präsentieren

Was macht eine gute Präsentation für ein fachfremdes Publikum aus? Der Leitfaden des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation geht dieser Fragen nach und unterstützt Forschende mit evidenzbasierten Hilfestellungen bei Vorbereitung und Umsetzung der eigenen Präsentation – von den Grundlagen der Kommunikation, über verschiedene Arten der Darstellung bis hin zum Auftritt.
Mehr