Thema Vertrauen

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

13. Februar 2019 von Gastbeitrag

Gute Krisenkommunikation braucht gutes Krisenmanagement

Im Gastbeitrag beleuchtet Christina Beck, Pressesprecherin der Max-Planck-Gesellschaft, das Thema Krisenkommunikation und gibt praktische Tipps: Was kann im Falle einer Krise alles schiefgehen? Was gilt es grundsätzlich zu beachten? Wie kann sich die Kommunikationsabteilung besser vorbereiten?
Mehr

11. Februar 2019 von Tipp

In der Krise kommunizieren – zehn Tipps für das, was jetzt wichtig ist

Frei erfundene Untersuchungsdaten, veruntreute Drittmittel, der erfolglos vertuschte Unfall im Forschungslabor – derlei Krisen bedrohen massiv die Reputation und die Geschäftstätigkeit, wobei Ansehen und Geld eben auch im Wissenschaftsbetrieb eng miteinander verknüpft sein können. Nun geht es darum, den Schaden zu begrenzen, die Krise zu beenden, Vertrauen wiederherzustellen.
Mehr

12. Dezember 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2018

Wie der Name einer Technologie ihre Wahrnehmung prägt, warum man Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht basteln lassen sollte und wo Zoos und Aquarien noch Vertrauen aufbauen können: Das sind unsere Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

12. November 2018 von Gastbeitrag

Strategies for Future Collaboration in European Science Communication

Science communication takes place on various levels within Europe and is shaped by multiple stakeholders with diverse interests. Overcoming the lack of connection between these stakeholders constitutes a difficult challenge. Representatives from science, media, civil society, politics and industry met in Brussels to tackle this issue. Here is what they came up with.
Mehr

27. September 2018 von Gastbeitrag

Vertrauen, Misstrauen, Social Media – Schlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2018

Wer vertraut, wer misstraut der Wissenschaft? Und wer führt die Debatten über Wissenschaftsthemen in sozialen Netzwerken? Viele Antworten und eine brisante Hypothese liefert das Wissenschaftsbarometer 2018. Carsten Könneker ordnet die Ergebnisse für uns ein.
Mehr
Wissenschaftsbarometer 2018

27. September 2018 von

Wissenschaftsbarometer 2018 – die neuen Ergebnisse sind da!

Heute erscheint das Wissenschaftsbarometer 2018. Wir haben bei Projektleiterin Ricarda Ziegler nachgefragt, was die spannendsten und überraschendsten Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung sind.
Mehr
Grafik: WiD

3. August 2018 von Gastbeitrag

Strapaziertes Vertrauen

Der Hashtag #FakeScience und die hochkochende Debatte um Raubjournale könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft beschädigen. Aus Sicht der Psychologin Friederike Hendriks eröffnet sie aber auch Chancen für einen echten Diskurs um Normen, Regeln und Werte in der Wissenschaft. Ein Kommentar.
Mehr
Foto: Bernhard Hermant, CC0

16. Juli 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2018

Open Science und das Vertrauen in die Wissenschaft, jugendliche Experimentatoren im Pub-Science-Event und Nutzerkommentare zu TED-Talks auf Youtube: Diese Themen beleuchtet unser Forschungsrückblick für den Monat Juni.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

1. Juni 2018 von

Wie Interessenkonflikte das Vertrauen beschädigen

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing – viele Menschen glauben offenbar, dass die alte Volksweisheit auch für die Wissenschaft gilt. Studien zeigen: Mögliche finanzielle Interessen von Forschenden schaden dem Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird, sogar stärker als fachliche Makel.
Mehr
Interessenkonflikt-Statement in wissenschaftlichem Paper

8. Mai 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2018

Warum lehnen Menschen Wissenschaft ab? Wie entwickelt sich Vertrauen zu Forscherinnen und Forschern? Und hilft Twitter bei der Verbreitung neuer Erkenntnisse in der Bevölkerung? Das untersuchten die Studien in unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

2. Mai 2018 von

Der Verdacht, gekauft zu sein

Unternehmen investieren in Universitäten, Regierungen knüpfen Fördermittel an Bedingungen. Nehmen Wirtschaft und Politik damit unerlaubt Einfluss auf die Forschung? Und ist Transparenz eine Lösung oder ein Hindernis? Danach fragt der Schwerpunkt Unabhängigkeit der Forschung. Ein Überblick über Standpunkte und Diskussionen.
Mehr
Foto:

18. April 2018 von

Man nehme: Verständlichkeit, Korrektheit – und kommunikations­willige Forscher

Welche Zutaten braucht es für gute Wissenschaftskommunikation? Auch das wollten wir in unserer Umfrage zum Zukunfts-Schwerpunkt herausfinden. Ein Überblick über die am häufigsten genannten Antworten.
Mehr
Balkendiagramm mit der Verteilung der Antworten auf die Frage nach den Zutaten guter Wissenschaftskommunikation

28. März 2018 von Gastbeitrag

Pro: Jetzt brauchen wir alle klugen Köpfe

Es ist so vieles in Aufruhr geraten, dass sich jeder Wissenschaftler einfach ins Getümmel werfen muss – bezahlt oder unbezahlt. Es ist Zeit, dass wir lästig werden, sagt Michael Sonnabend, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit beim Stifterverband. Ein Plädoyer für die Verpflichtung zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Michael Sonnabend plädiert dafür, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich in der Wissenschaftskommunikation engagieren müssem.

22. März 2018 von

Welche Vorstellung hat die Bevölkerung von Wissenschaft und Forschenden?

Was kommt Ihnen als erstes in den Sinn, wenn Sie an Wissenschaft denken? Und welche Fähigkeiten braucht man, um eine gute Wissenschaftlerin oder ein guter Wissenschaftler zu sein? Diese und weitere neue offene Fragestellungen wurden erstmals im Wissenschaftsbarometer 2017 gestellt. Projektleiterin Ricarda Ziegler fasst zusammen, welche Erkenntnisse die Antworten liefern.
Mehr
Grafik: WiD

20. Februar 2018 von

„Wir müssen die Bedeutung des Systems Wissenschaft für unsere Gesellschaft verdeutlichen“

Hans-Christian Pape ist seit Januar 2018 Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Gleich in seiner Antrittsrede forderte er mehr gesellschaftliches Engagement der Forschung und Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Warum das zu seinen obersten Zielen gehört, erklärt er im Interview.
Mehr
Alexander von Humboldt, Zeichnung: Frédéric Christophe de Houdetot , CC0

8. September 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftsbarometer 2017 – Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken

Am gestrigen Donnerstag erschien – pünktlich zur Bundestagswahl – das neue Wissenschaftsbarometer. Die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung kommentiert für uns Julia Wandt, die Vorsitzende des Bundesverbands Hochschulkommunikation.
Mehr