Thema Vertrauen

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

25. März 2020 von

Reflexionsarbeit als Auftrag

Wie hat sich die Forschung über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Und warum spielt das Thema Vertrauen heute eine so große Rolle? Ein Interview mit dem Sozialpsychologen Martin Bauer von der London School of Economics.
Mehr

19. Februar 2020 von ,

Trau keiner Studie, die du nicht selbst repliziert hast?

Wissenschaftliche Untersuchungen lassen sich nicht immer mit demselben Ergebnis wiederholen. Wie wirkt sich das auf das öffentliche Vertrauen in die Forschung aus? Tobias Wingen und Jana Berkessel berichten im Gastbeitrag darüber, was die „Replikationskrise“ für ihr Fach, die Psychologie, bedeutet.
Mehr

28. Januar 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2019

Citizen-Science auf Twitter, kritische Kommentare auf Facebook und unterschiedliche Strategien der Selbstvermarktung von Männern und Frauen in der Forschung: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

26. November 2019 von Gastbeitrag

Wissenschaftsbarometer im Ländervergleich

Vor kurzem sind die Wissenschaftsbarometer aus der Schweiz und Deutschland erschienen. Ricarda Ziegler, Projektleiterin der deutschen Variante, wirft im Gastbeitrag einen Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Mehr

25. November 2019 von Gastbeitrag

Das Authentische ist besonders reizvoll

Das Wissenschaftsbarometer 2019 bestärkt für Wiebke Rössig die gemachten Erfahrungen bei den partizipativen Formaten im Museum für Naturkunde Berlin. Sie zeigen auch: Der Einbezug der Bevölkerung muss verstärkt werden. Von einem direkten Dialog und Austausch profitiert nicht zuletzt auch die Wissenschaft selbst.
Mehr

22. November 2019 von Gastbeitrag

Science Barometer 2019: The Bigger Picture

The latest round of the Science Barometer allays concerns about the decline of scientists’ authority in German society. This is in line with the findings from most of the surveys assessing public opinions about science worldwide, says social psychologist Martin W. Bauer.
Mehr
Broschüre des Wissenschaftsbarometers 2019

21. November 2019 von Gastbeitrag

Lasst nicht nach, wenn es um die Kommunikation geht!

Das Wissenschaftsbarometer 2019 ist da. Im Gastbeitrag ordnet Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Lenkungsausschussvorsitzende von Wissenschaft im Dialog, die Ergebnisse aus ihrer Sicht als Wissenschaftlerin ein und richtet einen Appell an ihre Kolleginnen und Kollegen.
Mehr
Broschüre des Wissenschaftsbarometers 2019

5. November 2019 von Gastbeitrag

Das eigentliche Problem geht nicht von der Bevölkerung aus

Schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft wirklich? Der Kommunikations­wissenschaftler Matthias Kohring sieht keine Anzeichen für Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft. Eine Replik auf die gestrigen Thesen zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Gruppe von Menschen auf Zebrastreifen

25. Oktober 2019 von Gastbeitrag

Über den Umgang mit Wissenschaftsskepsis im Alltag

Die impfkritische Freundin, der Onkel, der die Evolutionsgeschichte in Frage stellt oder der Nachbar, der den Klimawandel nicht ernst nimmt: Sollten wir mit ihnen das Gespräch suchen und wenn ja, wie? Im Gastbeitrag gibt Thuy Anh Nguyen Einblicke in die Forschung über interpersonelle Kommunikation.
Mehr

23. Oktober 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2019

Lassen sich Wisskomm-Botschaften im Video effektiver transportieren als per Text? Und wie gehen TV-Journalisten mit wissenschaftlicher Unsicherheit um? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Studien im heutigen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

25. September 2019 von Leitlinie

The Psychology of Climate Change Communication

Damit die Kommunikation zum Thema Klimawandel verbessert und Diskussionen zum Thema effektiver gestaltet werden können, erstellte das Center for Research on Environmental Decisions einen Leitfaden mit acht Prinzipien für eine gelingende Kommunikation.  Der englischsprachige Leitfaden ist als Werkzeug für die Klimakommunikation gedacht – Ziel ist, Hürden bei der Kommunikation von Klimadaten zu überwinden und Vorbehalten […]
Mehr

10. September 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2019

Passend zum aktuellen Schwerpunkt „Klimakommunikation“ beschäftigt uns in diesem Forschungsrückblick gleich zweimal die Vermittlung der globalen Erwärmung – und einmal geht es um zu viel Begeisterung von Kommunizierenden.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

18. Juli 2019 von

Vertrauen als Basis für den Erfolg

Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen – so lautet das Rezept für eine gute Zusammenarbeit zwischen Pressesprecherin Kim-Astrid Magister und Rektor Hans Müller-Steinhagen an der TU Dresden. Ein Tandemgespräch über strategische Entscheidungen, die Exzellenzstrategie und das gemeinsame Rollenverständnis.
Mehr

2. Juli 2019 von

Wie denkt die Welt über Wissenschaft?

Eine gigantische Studie spürt dem Vertrauen in Forschende nach – in 144 Ländern der Erde. Eines der Ergebnisse: Menschen in Westeuropa sehen die Wissenschaft insgesamt positiv, entscheiden sich bei speziellen Themen wie Impfungen aber trotzdem häufig gegen sie.
Mehr
Eine Gesundheitshelferin spricht mit Frauen im Tschad über die Gesundheit von Müttern und Kindern.

31. Mai 2019 von ,

Technikradar 2019 – Technikeinstellungen im europäischen Vergleich

Am 28. Mai wurden in Berlin die Ergebnisse des Technikradars 2019 vorgestellt. Am Rande der Veranstaltung haben wir mit Ortwin Renn, Leiter der Projektgruppe bei acatech und Jürgen Hampel, einem der Wissenschaftler hinter der Studie, über die Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation gesprochen.
Mehr

26. Februar 2019 von

„Vertrauen ist die zentrale Währung im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“

„Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?” Zu dieser Fragestellung findet am 27. Februar am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung eine Podiumsveranstaltung statt. Ein Gespräch mit dem Sprecher der Institutsleitung, Thomas Jahn, über Vertrauensverlust und das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr
Foto: Chris Liverani