Thema Vertrauen

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

5. Dezember 2023 von

Wissenschaftsbarometer 2023 – die neuen Ergebnisse!

Wie groß ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Nach wie vor hoch, zeigt das Wissenschaftsbarometer 2023. Warum Liliann Fischer dennoch befürchtet, dass sich manche bei den Ergebnissen erschrecken könnten und inwiefern Menschen KI-Tools wie ChatGPT vertrauen, erzählen sie und Bastian Kremer im Interview.
Mehr

13. Juli 2023 von ,

Panoptikum 23-14 #Threads #Liebe #Vertrauen

Neue Konkurrenz für Twitter, Umut Özdemir erhält Preis für Wissenschaftskommunikation, Forschung zum Vertrauen in die Wissenschaft und zu journalistischer Berichterstattung unter extremen Bedingungen in Katastropheneinsätzen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. Juli 2023 von

„Wir sollten uns das Wort ,repräsentativ’ zurückerkämpfen“

Nur „Infotainment“ oder ein ernstes Problem? Zuletzt wurde in vielen Medien über Umfragen diskutiert, die online durch Unternehmen erhoben werden. Warum diese Umfragen kritischer bewertet werden sollten, welche Probleme für die Sozialwissenschaften entstehen und warum sich mehr Forscher*innen in den Diskurs einmischen sollten, darüber spricht Ulrich Kohler im Interview.
Mehr

17. Mai 2023 von ,

Panoptikum 23-10 #Digitalisierung #WissKon #ByrdBot

Interviews mit Kommunikator*innen der Digitalisierungsforschung, ein Rückblick von der WissKon, Forschung zu Vertrauen in Wissenschaft und die Kommunikation über die Auswirkungen von Artensterben und Klimawandel. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. April 2023 von Gastbeitrag

Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Skepsis

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Wir stellen sie auf unserer Seite vor. Heute: Der Essay von Klaus Gourgé.
Mehr

5. April 2023 von

„Science is not always the solution“

What does science communication look like in Australia? Joan Leach talks about the historical development of the field, professional practice, research, challenging issues, the role of indigenous knowledge – and why she thinks it is often nonsense to talk about trust in science.
Mehr

3. April 2023 von Gastbeitrag

Zum Gegenangriff gegen Desinformation

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Wir stellen sie auf unserer Seite vor. Heute: Der Essay von Joachim Allgaier in gekürzter Fassung.
Mehr

27. März 2023 von Gastbeitrag

Wie wir mit Wissenschaftsskepsis umgehen sollten

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Diese stellen wir in den kommenden Wochen vor. Heute: Der Essay des Soziologen Alexander Bogner in gekürzter Fassung.
Mehr

15. Dezember 2022 von

„Das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft ist in Deutschland und der Schweiz hoch“

Wie hoch ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Die Wissenschaftsbarometer 2022 aus der Schweiz und Deutschland liefern dazu Daten und Fakten. Im Interview ziehen Julia Metag und Niels Mede vom Schweizer Barometer einen Vergleich zwischen beiden Ländern und ordnen die Ergebnisse ein.
Mehr
Wissbaro 2022

16. November 2022 von

„Das Positionspapier ist der Versuch, die Welt realistisch zu beschreiben“

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) veröffentlichte ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Außenwissenschaftspolitik. Wie Wissenschaftsdiplomatie in der neuen „Weltunordnung“ agieren sollte erklärt Michael Flacke im Interview.
Mehr

10. November 2022 von

“Engaging people in this discussion will increase trust”

Why should citizens evaluate ethical decisions made by autonomous vehicles? An interview with Edmond Awad about six years „Moral Machine“ and the benefits of public engagement and gamification to foster trust in artificial intelligence.
Mehr

4. November 2022 von

„Wissenschaftsdiplomatie funktioniert nur bis zu einem gewissen Punkt des politischen Konfliktes“

Das Projekt „Trilaterale Partnerschaften“ der Volkswagenstiftung fördert seit sieben Jahren grenzüberschreitende wissenschaftliche Projekte zwischen der Ukraine, Deutschland und Russland. Wie der Krieg die Zusammenarbeit änderte und wann Wissenschaftsdiplomatie an Grenzen stößt, erzählt Matthias Nöllenburg im Interview.
Mehr

9. März 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2022

Wovon hängt es ab, ob Menschen wissenschaftliche Ergebnisse zu Corona ablehnen oder leugnen? Wird das Publikum tatsächlich kritischer gegenüber der Wissenschaft? Und welche Effekte zeigen Kommunikationskurse an der Uni? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

11. November 2021 von

„Das Vertrauen ist hart verdient“

Wie sehr vertrauen Bürger*innen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung? Wie stehen sie zu wissenschaftsbasierter Politikberatung? Zahlen dazu liefert das aktuelle Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politiker*innen des Bundestags um Ihre Einschätzung zu den Ergebnissen gebeten.
Mehr

11. November 2021 von Gastbeitrag

Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021

Was bedeutet Vertrauen in die Wissenschaft? Und wie hat es sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert? Das heute erschienene Wissenschaftsbarometer liefert Zahlen dazu. Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein und erklärt, welche Funktionen Wissenschaft hat.
Mehr