6. April 2023 von Michael Wingens , Inga Dreyer , Sabrina Schröder Panoptikum 23-7 #CommunicatorPreis #Storytelling #Fact-Checking Der Berliner Soziologe Steffen Mau erhält den diesjährigen CommunicatorPreis, ein KI-generiertes Bild des Papstes sorgt für Aufregung und die Forschung widmet sich Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und der Arbeit von Fakten-Checker*innen. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum. Mehr 26. Januar 2023 von Michael Wingens , Sabrina Schröder Panoptikum 23-2 #Wissenschaftsjahr23 #Lauterbach #Darstellung Start des Wissenschaftsjahres 2023, die Debatte um Karl Lauterbach und die Darstellung von Wissenschaftlerinnen in Kindersendungen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. Mehr 2. Dezember 2022 von Tabea Lüders Gastbeitrag Storytelling in der Kommunikation des Klimawandels Wie viel Apokalypse braucht eine Geschichte über den Klimawandel? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befragte Tabea Lüders Expert*innen zum Storytelling in der Klimakommunikation. Warum es ein lohnenswertes Werkzeug sein kann und doch stets kritisch reflektiert werden sollte, teilt sie in ihrem Gastbeitrag. Mehr 20. Mai 2022 von Lena Schwenker „Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“ Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview. Mehr 11. April 2022 von Sina Metz „Wenn Partizipation funktioniert, ist es nicht nur ein Nehmen“ Mit der Strategieagentur Ellery Studio begleiten Hanna Rasper und Dodo Vögler partizipative Prozesse. Was es dabei zu beachten gilt und welche Rolle man dabei einnehmen sollte, erklären sie im Interview. Mehr 1. November 2021 von Sina Metz Die Macht der Geschichten und Narrative Welche Wirkungen können Erzählungen entfalten? Im Interview spricht das Podcast- und Autor*innenduo Samira El Ouassil und Friedemann Karig über Held*innen, Storytelling und „Erzählende Affen“. Mehr 17. September 2021 von Inga Dreyer Heldenreisen kritisch hinterfragt Das Rhine-Ruhr Center for Science Communication Research ist eines von vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung, die von der VolkswagenStiftung zunächst für fünf Jahre gefördert werden. Julika Griem und Volker Stollorz berichten im Interview von den Hintergründen des neuen Forschungszentrums. Mehr 25. Januar 2021 von Martin W. Bauer Gastbeitrag Die Ironie des Regelsets Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Sozialpsychologe Martin W. Bauer findet diese „Aufräumarbeiten“ zu kurz gegriffen und schlägt in seinem Kommentar drei weitere Regeln vor. Mehr 21. Januar 2021 von Hans Peter Peters Gastbeitrag Wahrheit oder Wirkung? Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Hans Peter Peters plädiert im Gastbeitrag dafür, das differenzierter zu sehen, sieht aber auch zwei wesentliche Probleme bei Storys. Mehr 20. August 2020 von Joachim Retzbach , Anne Weißschädel Instagram-Storytelling – “The future is non-linear and multi-channel” The fictional Instagram series “The Portal Diaries” connects a coming of age story with a discussion of current scientific and technological issues. In this interview the directors explain the aims of the series. Mehr 17. August 2020 von Marcus Schick Gastbeitrag Weltretter gesucht – Im Bionik-Jugendcamp zur grünen Jobidee Das Bildungsprojekt „Green Up Your Future“ lädt junge Leute zu interaktiven Workcamps mit Schwerpunk Bionik ein. Dabei lernen sie, selbst Lösungen zu aktuellen Fragen von Klimawandel bis Konsumgesellschaft zu entwickeln und ihre eigenen Berufspläne auf grüne Potenziale hin zu überdenken. Eine Projektvorstellung im Gastbeitrag. Mehr 14. Juli 2020 von Denise Müller-Dum Gastbeitrag Storytelling in der Klimabildung Eignet sich Storytelling als Werkzeug in der Klimabildung? Im Gastbeitrag befasst sich die Umweltwissenschaftlerin und Buchautorin Denise Müller-Dum mit der Frage, wie Geschichten die Kommunikation rund um das Thema Klimawandel bereichern können. Mehr 22. Juni 2020 von Imke Hedder Science & Media Awards: Wisskomm im Rampenlicht Das Silbersalz Festival geht in die dritte Runde – mit einer Neuerung: Dieses Jahr werden die Science & Media Awards für Medienproduktionen vergeben. Silbersalz-Leiterin und Direktorin des Documentary Campus Donata von Perfall erklärt, wie es dazu kam und was Wissenschaftsfilme so besonders macht. Mehr 5. Juni 2019 von Ulrike Brandt-Bohne FameLab – Wissenschaft unterhaltsam und verständlich in drei Minuten präsentiert Unter dem Motto „Talking Science“ treten beim FameLab Forschende in einem internationalen Wettbewerb gegeneinander an. Worum es dabei geht und was Besonderes hinter diesem Format steckt, verrät Ailsa Kienberger, Vertreterin der Organisatoren, dem British Council, im Interview. Mehr 4. Oktober 2018 von Anne Weißschädel „Hinter den Dingen“ – Wissensgeschichte als Hörspiel-Podcast Für die Reihe „Hinter den Dingen“ verpackt der DFG-Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“ seine wissensgeschichtliche Forschung in ein Hörspielformat. Zur Premiere der ersten Folge gibt uns Projektleiterin Kristiane Hasselmann Einblicke in die Ziele, Produktion und Distributionswege. Mehr 20. September 2018 von Ulrike Brandt-Bohne Wissenschaft in Kurzgeschichten erzählt Eine für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eher ungewöhnliche Art, über ihr Forschungsfeld zu schreiben, sind Kurzgeschichten und Gedichte. Doch genau das macht eine Gruppe von Meeresforschern, die damit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern wollen. Wie es dazu kam, verraten Dharma Andrea Reyes Macaya und Gema Martínez Méndez im Gespräch. Mehr Beitragsnavigation 1 2 nächste Seite