15. August 2018 von Christopher Gripp Erzählen im Zeitalter des Internets Wie verändert der digitale Raum die Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen? Medienwissenschaftlerin Christina Schachtner ist dieser Frage in ihrem Buch „Das narrative Subjekt“ nachgegangen. Im Interview berichtet sie von besonderen Merkmalen digitaler Geschichten und davon, wie wir alle stets darum bemüht sind, gesehen zu werden. Mehr 8. August 2018 von Anne Weißschädel subject – Storytelling über Wissenschaft Im Projekt subject setzt das Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck auf multimediales Storytelling. In Text, Audio und Video sprechen Forschende der Uni über Themen wie Angst, Nahrung oder Wahrheit. Melanie Bartos und Stefan Hohenwarter erklären das Konzept dahinter und warum sie Wissenschaft in Geschichten erzählen. Mehr 6. August 2018 von Kristin Raabe Gastbeitrag Forscher auf der Heldenreise – Wissenschaft spannend erzählen Wissenschaft kann spannend erzählt werden, so die Devise der Wissenschaftsjournalistin Kristin Raabe. Warum die Heldenreise auch bei wissenschaftlichen Themen funktioniert, erklärt sie in ihrem Gastbeitrag. Mehr 1. August 2018 von Ulrich Wengenroth Gastbeitrag Der Wandel der großen Erzählungen über den Nutzen der Wissenschaft Die Zeiten, in denen technischer Fortschritt mehr materiellen Gewinn einbringt, sind weitestgehend vorbei und seine unschönen Nebenfolgen treten vermehrt in den Vordergrund. Den dadurch bedingten Moduswechsel in der kollektiven Erzählung über Wissenschaft darf die Wissenschaftskommunikation nicht ignorieren. Mehr 7. Juli 2018 von Klaus Wingen Tipp Noch mehr Schreibtipps für überzeugende Texte Es bleibt dabei: Je einfacher und verständlicher sich ein Text liest, desto mehr Schweißperlen sind geflossen, um ihn zu verfassen. Nach unseren ersten fünf Schreibtipps nun Teil II mit fünf weiteren Anregungen für gute Texte. Mehr 14. Juni 2018 von Marie Niederleithinger Leitlinie Communicating science – A scientist’s survival kit Der englischsprachige Leitfaden zeigt Forschenden auf eine unterhaltsame Art, wie Kommunikation gelingt. Er rüstet sie aus mit Gespür für das Publikum, die eigene Rolle, die Arbeit hauptberuflich Kommunizierender sowie für unterschiedliche Medien. Mehr 28. Mai 2018 von Christopher Gripp „Wir vergessen zu häufig, was hinter Meinungen steckt“ – wenn Fakten allein nicht mehr ausreichen Fakten und Emotionen laufen einander zuwider – so scheint es. Doch dass beide mehr miteinander zu tun haben, als wir oft denken, zeigen zum Teil heftige Reaktionen auf eindeutige Studienergebnisse. Was bedeutet das für die Kommunikation von Fakten? Ein Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Sebastian Herrmann. Mehr 3. April 2018 von Ragnar Vogt Gastbeitrag Inhalt als Nebensache „Wir müssen die Emotionen ansprechen, um das Vertrauen der Menschen zu erlangen“, schreibt Autor und Filmemacher Ragnar Vogt. Er fordert für die Zukunft mehr Geschichten über die Leidenschaften und Labor-Albernheiten von Forschenden und weniger Berge von Daten. Seine Idee im Gastbeitrag. Mehr 6. Februar 2018 von Anne Weißschädel Wissenschaftliche Daten, die Geschichten erzählen Maschinenlesbar, gut dokumentiert und mit klarer Lizenz – so mögen die Datenjournalisten Götz Gringmuth, Kira Schacht und Dominik Wurnig wissenschaftliche Datensätze. Im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) erzählen sie Geschichten auf Datenbasis. Wir haben sie gefragt, wie Forscher und Pressestellen ihnen die Recherche erleichtern können. Mehr Beitragsnavigation vorige Seite 1 2