2. Dezember 2016 von Esther Kähler Podcast Forschung direkt ins Ohr: Ein Podcast besteht aus regelmäßigen Audiobeiträgen. Heute geht es um das Noether-Theorem, morgen um Riemannsche Geometrie und übermorgen ist man schlauer. Mehr 28. November 2016 von Laura Wallor Webvideo Wie funktioniert das Gehirn, wovon ernähren sich Fische und wie war das noch mal mit dem Urknall? Wer bei solchen und ähnlichen Fragen keine langen Texte studieren möchte und es anschaulich mag, findet im Internet die Alternative: Webvideos. Mehr 23. November 2016 von Laura Wallor Twitter Tweet, Retweet, Hashtag: Per Twitter die Welt ohne Umwege an Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Forschung teilhaben lassen – egal, ob neuestes Forschungsergebnis oder letztes Update der Polarexpedition. Mehr 23. November 2016 von Laura Wallor Lange Nacht der Museen Museumshopping durch die Nacht: Bei einer Langen Nacht der Museen öffnen diese für die Besucher*innen am Abend und bis in die Nacht die Türen. Auch zwar auch solche, die für gewöhnlich verschlossen sind. Mehr 22. November 2016 von Laura Wallor Instagram Ein Unterwasserfoto der letzten Hai-Expedition, ein kurzer Video-Clip aus dem Laboralltag oder eine Infokachel über historische Quellen – Instagram eröffnet einen visuellen Zugang zur Wissenschaft. Mehr 22. November 2016 von Laura Wallor Facebook Teilen, Liken, Posten: Mit einem Klick Aufmerksamkeit für Forschung erzeugen und digitales Netzwerken mit der Community bequem von unterwegs betreiben. Das geht mit Facebook. Mehr 17. November 2016 von Esther Kähler Lange Nacht der Wissenschaften Meistens lustig, häufig zum Mitmachen, immer spannend: Zur Langen Nacht der Wissenschaft öffnen Universitäten, Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Forschungsinstitute ihre Tore. Mehr 17. November 2016 von Esther Kähler Bürger*innenkonferenz Bürger*innen als Beratungsgremium für Wissenschaft und Forschung einzubinden, ist der Kerngedanke einer Bürger*innenkonferenz. Ein neuer Blickwinkel und anregende Diskussionen führen zu Handlungsempfehlungen an Wissenschaft und Politik. Mehr 16. November 2016 von Laura Wallor Science Slam Wenn das Thema „Rückgekoppelte Systeme und Regelkreise“ lautet und das Auditorium trotzdem lacht, dann ist das ein Science Slam. Mehr 16. November 2016 von Laura Wallor Pressemitteilung Brieftauben schicken? Rauchzeichen geben? Das dauert zu lange, um Neuigkeiten zu verbreiten. Die Lösung? Ganz klar: eine Pressemitteilung. Mehr 16. November 2016 von Laura Wallor Meet the Scientist Wissenschaft hautnah, live und in Farbe – Forschende präsentieren ihre Arbeit, und zwar direkt am Ausstellungsobjekt. Mehr 15. November 2016 von Laura Wallor Flyer Klein aber oho! Das Format ist praktisch und handlich: Der Flyer passt in jede Hosentasche und dient als Merkzettel oder Ausgangspunkt für weitere Nachforschungen. Mehr 9. November 2016 von Laura Wallor Science Show Es knallt, raucht und blitzt: Bei einer Science Show wird das Publikum in Staunen versetzt und Wissenschaft live und anschaulich erklärt. Mehr 9. November 2016 von Laura Wallor Barcamp Eine Konferenz ohne steife Abläufe und feste Themen, dafür mit offenen Workshops, Eigeninitiative und Diskussionen: Ein Barcamp lädt die Teilnehmenden ein, ihre eigene Konferenz zu gestalten – inhaltlich und konzeptionell. Mehr 9. November 2016 von Laura Wallor Crowdfunding Wenn das nötige Kleingeld für die Wissenschaft fehlt, ruhig mal in der Crowd nach Unterstützer*innen suchen. Wie das geht? Mit einer guten Idee, Transparenz und Kommunikationsgeschick. Mehr 9. November 2016 von Laura Wallor Frag Mich Alles Wer kein allwissendes Genie in seiner näheren Umgebung kennt, sich aber trotzdem ständig Fragen zur Wissenschaft stellt, der kann sie in diesem Format loswerden – Wissenschaftler*innen stehen Rede und Antwort. Mehr Beitragsnavigation vorige Seite 1 … 4 5 6 7 nächste Seite