Foto: Barn Images, CC0 1.0

Twitter

Tweet, Retweet, Hashtag: Per Twitter die Welt ohne Umwege an Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Forschung teilhaben lassen – egal, ob neuestes Forschungsergebnis oder letztes Update der Polarexpedition. 

Idee

„Twitter ist ein hervorragendes Mittel, um einerseits auf dem Laufenden zu bleiben und um andererseits die Fachkolleg/innen über die eigenen Publikationen, Vorträge und Tätigkeiten zu informieren.“ – Mareike König

Ein Gruß von der Raumstation, ein Foto einer unentdeckten Spezies oder das neueste Forschungsergebnis vom Labortisch in 280 Zeichen. Mit dem Mikroblogging-Dienst Twitter können angemeldete Nutzer*innen ihre Nachrichten posten, die dann von allen gesehen werden können. Wer die Nachricht alles lesen kann, hängt davon ab, wie viele Menschen einem folgen, wie häufig der Tweet positives Feedback bekommt und geteilt wird. Schnell und unmittelbar eine Vielzahl von Menschen erreichen und Fortschritte und Alltagserlebnisse von Forschenden weltweit mitverfolgen – das ist #Wisskomm auf Twitter.

Wer kann dieses Format anbieten?

  • alle

Zielgruppe

  • Erwachsene
  • Schüler*innen

Welche Formate werden häufig in diesem Zusammenhang genutzt?

Vorbereitung

  • Account einrichten (Impressumspflicht beachten!)

Kosten können anfallen für …

  • Nutzung ist kostenfrei
  • Bildlizenzen
  • Analysesprogramme
  • Anzeigenschaltung

Warum es sich lohnt

Ist einmal eine breite Basis von Follower*innen vorhanden, lassen sich eigene Inhalte und Nachrichten sehr schnell und kostengünstig verbreiten. Mit einem eingefügten Link im Tweet kann auf eine andere Seite verwiesen werden, die das Thema vertieft. Auf diese Art können Informationen über eigene Veranstaltungen, Vorträge oder Forschungsergebnisse effizient verbreitet und Nachrichten über laufende Forschungen verfolgt werden.

Beispiele

Weitere Informationen