Thema Onlinekommunikation

7. Mai 2021 von

Wie wirkt Expert*innenwissen zu Corona auf Social Media?

Während der Corona-Krise melden sich viele Leute zu Wort – echte Spezialist*innen und solche mit zweifelhafter Expertise. Nicole Krämer, Monika Taddicken und Stefan Stieglitz untersuchen in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt die Rolle, die direkte Kommunikation von Expert*innen während der Pandemie auf Twitter und Youtube spielt.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

23. März 2021 von

VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht

Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes.
Mehr

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr

18. Januar 2021 von Gastbeitrag

Wenn Wissenschaft auf andere Welten trifft

Mit „Treffen sich Welten“ hat die Klaus Tschira Stiftung im Herbst 2020 eine eigene Podcast-Reihe gestartet. Das Konzept dahinter: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in einen Dialog. Ist das Wissenschaftskommunikation?
Mehr

12. Januar 2021 von

Raushalten ist keine Option

Wie hat sich der Diskurs im Internet in den letzten Jahren verändert? Dazu forscht Kommunikationswissenschaftlerin Lena Frischlich. Im Interview spricht sie über Informationsunordnung, wie Moderation zu demokratischer Resilienz beitragen kann und warum Wissenschaftskommunikation und Journalismus in digitalen Räumen präsent sein sollten.
Mehr

23. September 2020 von

„Zwischen den Urlaubsbildern tauchen Infokanäle auf“

Auf dem Instagram-Kanal „echonaut.science“ begeistert Katja Sterzik ihre Abonnentinnen und Abonnenten mit und für Wissenschaft. Im Interview erzählt die angehende Wissenschaftsjournalistin, wie sie dazu kam und welche Chancen sie darin für die Wisskomm sieht.
Mehr

18. August 2020 von

„Wir wollen die direkte Kommunikation stärken“

Aus der Begeisterung für die eigene Forschung entstand für Miriam Popkes und Till Popkes-van Oepen eine Leidenschaft für die Darmgesundheit und die Fermentation. Gepaart mit ihrer Freude am Kommunizieren entwickelten sie daraus ein Wissenschaftskommunikationsprojekt namens „FermentWelten“, über das sie im Interview berichten.
Mehr

11. August 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2020

Warum posten Nutzerinnen und Nutzer ruppige Online-Kommentare? Funktioniert Humor auf Science-Twitter? Und wie gut ist die Qualität der Informationen über Covid-19 auf Wikipedia? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

10. August 2020 von

„Digitale Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wissensvermittlung“

Das Deutsche Museum können Besucherinnen und Besucher auch digital erkunden. Was sie dabei erleben, warum ein Museumsbesuch in München dennoch nicht zu ersetzen ist und was sich durch die Corona-Schließung verändert hat, erzählt Gerrit Faust, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr

22. Juli 2020 von

„Wir wollen auch etwas zurückbekommen“

Mit ihrem Podcast „Krautnah“ wollen David Spencer und Caspar Langenbach nicht nur Wissen zum Thema Pflanzenforschung vermitteln, sondern auch direkte Fragen des Publikums einbinden und eine Diskussion anstoßen. Einblicke zu den Hintergründen und Erfahrungen dieses neuen Podcasts gibt David Spencer im Interview.
Mehr

16. März 2020 von Gastbeitrag

Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschafts­kommunikation ist

Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist – und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt.
Mehr

11. März 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2020

Wie schroffe Umgangsformen in den Kommentarspalten des Internets Nutzerinnen und Nutzer abschrecken, eine Evaluation von Science-Pubs und Astrophysik im Kino: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

26. Februar 2020 von Gastbeitrag

Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft

Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag.
Mehr

1. Januar 2020 von

Seminar: Kommunikation über die eigene Webseite (Susanne Geu)

Wie können Forschende sich und ihre Forschung am besten im Internet präsentieren? Dieser Frage nimmt sich Susanne Geu in ihrem Online-Seminar an und zeigt die Grundlagen zum Erstellen einer eigenen Webseite.
Mehr