Thema Kommunikationspraxis

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

29. Oktober 2021 von Leitlinie

Hass ist nicht Teil des Jobs

Was tun, wenn man Opfer von digitaler Gewalt wird? Die Beratungsstelle HateAid liefert in ihrem deutschsprachigem Leitfaden wertvolle Tipps, Pläne für den Notfall und Anlaufstellen für Betroffene.
Mehr

29. Oktober 2021 von

Digitale Gewalt ist mehr als Hassrede

Eine nicht-repräsentative Umfrage von Nature.com hat kürzlich gezeigt, wie häufig öffentlich sichtbare Wissenschaftler*innen von Hass im Netz betroffen sind. Wo Betroffene Unterstützung finden und wie sich digitale Gewalt juristisch bekämpfen lässt, erklärt Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
Mehr

19. Oktober 2021 von Leitlinie

Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man sich entschlossen hat, gendern zu wollen? Wie man dabei konkret vorgehen kann, hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) e.V. in einer deutschsprachigen Leitlinie erarbeitet, um Orientierung bei den Gendering-Formen zu bieten.
Mehr

15. Oktober 2021 von

„Wir wollten dieses wissenschaftliche Verfahren in eine Geschichte übersetzen“

Ein Comic verbindet Action und Abenteuer mit Wissen über laserbasierte Diagnoseverfahren. „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim” heißt die neue Geschichte vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Was hinter der Superheldin Lasergirl und ihren Abenteuern steckt, berichtet das Team hinter dem Comic im Interview.
Mehr

11. Oktober 2021 von

„Für mich bedeutet Sprache Musik – und ich liebe Musik!“

Klar, es gibt nicht diesen einen einzigen ganz besonderen Kniff, um gute Texte zu schreiben. Aber es gibt ein ganzes Bündel von sprachlichen Tipps, um Leserinnen und Leser für ein Thema zu begeistern. Für wissenschaftskommunikation.de geben Barbara Ritzert und Günter Haaf einen spannenden Einblick in ihren reichen Erfahrungsschatz im Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

8. Oktober 2021 von

„Der Bedarf übersteigt unsere Kapazitäten deutlich“

Wenn die Liebsten einem Verschwörungsglauben anhängen, ist Stress vorprogrammiert, die tägliche Kommunikation erschwert. Für Angehörige gibt es nun seit diesem Jahr die Beratungsstelle „veritas“. Im Interview spricht Projektleiter Tobias Meilicke über die Arbeit der Beratungsstelle und gibt Tipps für die tägliche Kommunikation.
Mehr

4. Oktober 2021 von

Schminktipps, Sex und Blablabla

Es gibt Schlüsselbegriffe, die schon in einer Überschrift wie dieser zum Anklicken reizen. Trotzdem darf es selbst in unserem lauten Social-Media-Zeitalter nicht um Aufmerksamkeit um jeden Preis gehen. Denn eigentlich ist es ja der Inhalt eines Textes, der uns in seinen Bann ziehen soll. Spannende Frage: Wie geht das? Wir haben dazu ein paar Überlegungen […]
Mehr

10. September 2021 von , , Gastbeitrag

Twittern für die Wissenschaft!

Kommunizierende Wissenschaftler*innen in den sozialen Medien und Kommunikation über die Kanäle der Hochschulen und Forschungseinrichtungen müssen kein Entweder-oder sein. Beide Seiten können sich ergänzen, schreiben Tabea Steinhauer, Matthias Fejes und Julia Wandt vom Bundesverband Hochschulkommunikation im Gastbeitrag.
Mehr

7. September 2021 von Gastbeitrag

Das nächste Level geht nur gemeinsam

„Lass das mal die Profis machen“ – so klang es kürzlich in einem Beitrag über digitale Wissenschaftskommunikation in Forschung & Lehre. Open Science-Experte Lambert Heller hinterfragte diesen Ansatz auf Twitter und begründet das im Debattenbeitrag.
Mehr

6. September 2021 von , Gastbeitrag

Für die Vermittlung von Evidenz ist eine Aggregation des Forschungsstandes wichtig

Sollen Wissenschaftler*innen selbst in den sozialen Medien kommunizieren oder nicht? Um diese These der Kommunikationswissenschaftlerinnen Hannah Schmid-Petri und Mara Schwind entspann auf Twitter eine Debatte. Eine Replik der Autorinnen.
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

5. August 2021 von Leitlinie

TRIO-Ratgeber und Magazin Wissenschaftskommunikation

Mit dem deutschsprachigen Ratgeber Wissenschaftskommunikation und der Sonderausgabe zum Thema Wissenschaftskommunikation des Hochschulverbunds für Transfer und Innovation Ostbayern, erhalten Nachwuchsforschende viele praktische Tipps und Hilfestellungen für die Vermittlung ihrer Forschung an eine breite Öffentlichkeit.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

14. Juni 2021 von

Podcast „mundART“ – die Stimme(n) der Sprache

In ihrem Podcast bringt die Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer in regelmäßigen Abständen persönliche Geschichten mit linguistischen Themen zusammen. Wie ihr die Kombination von Unterhaltung und Wissensvermittlung gelingt und welche Erfahrungen sie in drei Jahren gesammelt hat, erzählt sie im Interview.
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

AAAS Communication Toolkit

Damit Wissenschaftler*innen auch außerhalb ihrer Fachcommunity über ihre Forschung sprechen und in den Dialog treten können, hält das Communication Toolkit der American Association for the Advancement of Science eine umfassende Anleitung für verschiedene Kommunikationsansätze bereit. 
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr