Journalist*innen

20. April 2020 von

Das „mathematische Bonbon“ auf dem Campus

Mathematik ist mehr als nur Zahlen, Rechnen und Formeln. Das soll das Schülerlabor Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie beweisen. Verena Möhler und Peter Kaiser leiten die interaktiven Workshops für Schulklassen und teilen ihre Erfahrungen. Außerdem berichtet Mitbegründer  Klaus Spitzmüller über die Anfänge des Labors.
Mehr

17. April 2020 von

„Das Wichtigste ist, den richtigen Tonfall zu finden“

In der Coronakrise gibt es eine große Nachfrage an verständlicher Information für Kinder zum Thema. Lars Dittrich, promovierter Neurobiologe und Redakteur beim Youtube-Kanal Mailab, erzählt, wie er zum Erklärbär zu Covid-19 beim Tigerenten Club wurde.
Mehr

16. April 2020 von

Panoptikum 20-08 #Heinsberg #FallingWalls #Stadtratten🐭

Das neue Panoptikum wirft ein kritisches Auge auf die Rahmenbedingungen des Wissenschaftsjournalismus und grübelt über die Folgen der Coronakrise für das Wissenschaftssystem. Außerdem gibt es neue Terminhinweise und Einblicke in die Wisskomm-Forschung.
Mehr

15. April 2020 von Leitlinie

Communicating risk in public health emergencies: a WHO guideline for emergency risk communication

Basierend auf den Erfahrungen verschiedener Virusausbrüche wie SARS, EBOLA oder des Zika-Virus, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine mehrsprachige Leitlinie zur Planung und Umsetzung einer schnellen und effektiven Kommunikation unter allen Akteuren in einer Notsituation erstellt.
Mehr

14. April 2020 von

„Eine Chance für Open Science“

Die Corona-Krise könnte verändern, wie Forschende mit komplexen Problemen umgehen – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Davon ist Benedikt Fecher vom Berliner Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft überzeugt.
Mehr

9. April 2020 von

„Für eine seriöse Einordnung ist es noch zu früh“

Was können Geistes- und Sozialwissenschaften in der Diskussion um die Corona-Pandemie beisteuern? Ein Interview mit dem Soziologen und Politikwissenschaftler Floris Biskamp von der Universität Tübingen.
Mehr

8. April 2020 von

„Wir versuchen, Themen aus Kinderperspektive zu betrachten“

Der Podcast Schlaulicht will Kinder an wissenschaftlich-kritisches Denken heranführen. Wie die Macher ihre Zielgruppe erreichen, was bei einem Podcast für Kinder zu beachten ist und über ihre Sonderreihe zu COVID-19 spricht der Grundschullehrer und Mitbegründer André Sebastiani im Interview.
Mehr

7. April 2020 von

 „Ich habe schon immer gerne experimentiert“

Mit einer Experimentiershow Menschen für die Wissenschaft begeistern: Zum Start unseres Schwerpunkts „Junge Zielgruppen“ spricht der Chemiker Eric Siemes über seine Motivation, Forschung und Kommunikation unter einen Hut zu bekommen.
Mehr

6. April 2020 von

Forschung auf Tour

Zum Abschluss ihres Forschungsprojekts zur „Wende“-Zeit bereiste Historikerin Kerstin Brückweh mit ihrer Forschungsgruppe Ostdeutschland, um mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Ergebnisse zu besprechen. Wie die Dialogreise ablief und was sie aus der Erfahrung mitnimmt, bespricht sie im Interview.
Mehr

3. April 2020 von , Gastbeitrag

Reflexion und Orientierung – was kann Wissenschafts­kommunikation leisten?

In der aktuellen Krise wird deutlich, welchen Spagat die Wissenschaftskommunikation schon immer leisten musste: den zwischen der Unsicherheit wissenschaftlicher Erkenntnis und den öffentlichen Erwartungen an Orientierungswissen. Ein Gastbeitrag von Arndt Wonka und Julia Gantenberg.
Mehr

2. April 2020 von

Panoptikum 20-07 #HomeOffice #Covid19 #Konsensbotschaften

Wie verändert die Coronakrise die Praxis von Wissenschaftskommunikation und -journalismus? Das Panoptikum liefert verschiedene Gastbeiträge und Interviews, die erste Antworten geben. Außerdem gibt es Tipps fürs Home-Office, digitale Veranstaltungshinweise und neue Forschung zu Kommunikationstrainings.
Mehr

1. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus?

Warum aggressive Sprache schaden kann und die meisten Menschen sich sachliche Informationen wünschen: Über die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Ein Gastbeitrag des Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Lars König.
Mehr

30. März 2020 von

„Die Masse an Infos ist für den Einzelnen kaum zu bewältigen“

Wie suchen Menschen nach Gesundheitsinformationen und wie verarbeiten sie diese? Dazu forscht die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link. Im Interview erklärt sie, welche Quellen als vertrauenswürdig erarchtet werden und wie gute Gesundheitskommunikation für sie aussieht.
Mehr

25. März 2020 von

Reflexionsarbeit als Auftrag

Wie hat sich die Forschung über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Und warum spielt das Thema Vertrauen heute eine so große Rolle? Ein Interview mit dem Sozialpsychologen Martin Bauer von der London School of Economics.
Mehr

20. März 2020 von

Infektiopod.de – ein Podcast über Infektionskrankheiten vom Mediziner und Forscher Till Koch

Infektionskrankheiten wie Covid-19 sind besonders dann von allgemeinem Interesse, wenn sie uns betreffen (könnten). Till Koch ist Mediziner und Forscher, der in seinem Podcast über die aktuelle Pandemie spricht, aber auch über Erkrankungen wie Ebola oder die eher unbekannte Infektionskrankheit Loiasis.
Mehr

19. März 2020 von

Panoptikum 20-06 #Storytelling #Drosten #Malaufgabe

Wertvolle Twitter-Tipps für Forschende, ein Aufruf zu mehr Storytelling in der Wissenschaft und Eindrücke von der Corona-Berichterstattung – das sind einige Themen des aktuellen Panoptikums, neben aktueller Forschung zu Wissenschaftskommunikation, Jobs und Fortbildungsangeboten für zuhause. 
Mehr