Tipps Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

13. Dezember 2023 von

„Die Ambivalenz der Technik muss aktiv kommuniziert werden“

Ein neuer Sammelband bündelt Denkanstöße aus der Wissenschaft für wirksame Kommunikations- und Beteiligungsformen. Welche Ergebnisse die Publikation für die Gestaltung des technologischen Wandels bereithält, erklären der Soziologe Ortwin Renn und die Linguistin Nina Janich im Interview.
Mehr

9. Juni 2021 von

„Suchen Sie sich ein sehr gutes Netzwerk“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir die Herausgeber*innen unseres Portals gefragt. Hier antworten Annette Leßmöllmann, Professorin für Wissenschaftskommunikation, Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, und Beatrice Lugger, Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Mehr

31. Mai 2021 von

„Wissenschaftskommunikation ist kein Add-on“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir den Beirat unseres Portals gefragt. Hier antworten Julia Wandt, im Rektorat der Universität Freiburg für Wissenschaftskommunikation und Strategie verantwortlich, der kommunizierende Wissenschaftler Martin Grund und Jens Rehländer, Kommunikationsleiter der „VolkswagenStiftung“.
Mehr

25. Mai 2021 von Tipp

Die zentralen fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation

Welche Faktoren sollte man berücksichtigen, wenn man das eigene wissenschaftliche Thema gut vermitteln will oder wenn man eine Kommunikationsstrategie plant?  Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation hat die zentralen fünf Dimensionen –  Thema, Zielgruppe, Ziel, Medium, Stil und Format – in einem Werkzeug zusammengefasst, das bei der Orientierung in der Wissenschaftskommunikation helfen soll: Dem sogenannten NaWik-Pfeil.
Mehr

3. Juli 2020 von Tipp

#Wisskomm mit Jana (3)

Für Forschende, die sich erstmals an Wissenschaftskommunikation heranwagen, stellen sich viele Fragen. Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? In unseren Erklärvideos macht sich Wissenschaflerin Jana auf die Suche nach Antworten. Im dritten Video führt ihr Weg ins Museum.
Mehr

22. Juni 2020 von Tipp

#Wisskomm mit Jana (2)

Für Forschende, die sich erstmals an Wissenschaftskommunikation heranwagen, stellen sich viele Fragen. Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? In unseren Erklärvideos macht sich Wissenschaftlerin Jana auf die Suche nach Antworten – diesmal mit dem Ziel, Tipps für gute Vorträge zu sammeln.
Mehr

19. Juni 2020 von Tipp

#Wisskomm mit Jana (1)

Für Forschende, die sich erstmals an Wissenschaftskommunikation heranwagen, stellen sich viele Fragen. Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? In unseren Erklärvideos macht sich Wissenschaflerin Jana auf die Suche nach Antworten.
Mehr

13. Februar 2020 von Leitlinie

Quick Guide to Science Communication

Mit Hilfe zahlreicher Quellen hat das Science Center der Brown University einen strukturierten englischsprachigen Leitfaden ausgearbeitet, welcher grundlegende Kriterien gelungener Wissenschaftskommunikation erläutert und Richtlinien für Forschende bietet.
Mehr

13. November 2019 von Leitlinie

The EU-Guide to Communicating Science

Zum wie, wann, warum, für wen und mit wem guter Wissenschaftskommunikation, haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EuroScience Open Forums (ESOF) 2016 Gedanken gemacht. In Kurzvideos fassen sie die Kernaspekte guter Wissenschaftskommunikation zusammen.
Mehr

29. Oktober 2019 von Leitlinie

A practical Guide for Public Engagement – in Future and Emerging Technologies

Die Forschung an neuen Zukunftstechnologien betrifft nicht nur die jeweiligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst, sondern auch die allgemeine Öffentlichkeit. Die folgende Leitlinie stellt Methoden vor, mithilfe derer verschiedene Interessensgruppen am wissenschaftlichen Dialog beteiligt werden können. 
Mehr

17. Oktober 2019 von Leitlinie

Connecting on climate: A Guide to Effective Climate Change Communication

Mit einem englischsprachigen Leitfaden, fasst das Center for Research on Environmental Decisions gesammelte Erfahrungen zum Thema Klimakommunikation zusammen. Es soll als Werkzeug für eine effektive Klimakommunikation dienen und richtet sich an Forschende ebenso wie an Entscheidungsträgerinnen und Träger.
Mehr

26. September 2019 von Gastbeitrag Tipp

Viele Wege führen in die Kommunikation

Wie landet man eigentlich in der Wissenschaftskommunikation? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es zwar nicht, aber Michael Büker hat nach fast sieben Jahren in der Branche viele gute Tipps gesammelt. Hier zeigt er verschiedene Wege auf, wie der Einstieg gelingen kann.
Mehr

25. September 2019 von Leitlinie

The Psychology of Climate Change Communication

Damit die Kommunikation zum Thema Klimawandel verbessert und Diskussionen zum Thema effektiver gestaltet werden können, erstellte das Center for Research on Environmental Decisions einen Leitfaden mit acht Prinzipien für eine gelingende Kommunikation.  Der englischsprachige Leitfaden ist als Werkzeug für die Klimakommunikation gedacht – Ziel ist, Hürden bei der Kommunikation von Klimadaten zu überwinden und Vorbehalten […]
Mehr

20. September 2019 von Leitlinie

Guide: Communicating Climate change uncertainty

Klimathemen zu kommunizieren kann frustrierend und schwierig sein. Damit die Kommunikation von Ungewissheiten bei dem Thema besser gelingt, gibt dieser englischsprachige Leitfaden sieben Empfehlungen für die Kommunikation.
Mehr

11. September 2019 von Leitlinie

Communication Handbook for IPCC Scientists

Wie können Forschende am besten über den Klimawandel sprechen und sich Gehör verschaffen? Prinzipien für eine gute und wirksame Kommunikation fasst der Weltklimarat für seine Forschenden in Englisch, Italienisch und Mandarin zusammen.
Mehr

3. September 2018 von Tipp

Tipps rund um’s Storytelling

Wir behalten Anekdoten besser im Kopf als Formeln. Und wir hören lieber denjenigen zu, die uns fesselnde Geschichten erzählen, als jenen, die uns belehren möchten. Okay. Aber wie setzen wir als Autor oder Autorin diese Erkenntnisse in unseren eigenen Berichten um?
Mehr