Wissenschaftskommunikation

19. Februar 2018 von

Wissenschaftsjahr 2018 – „Jedes Forschungsprojekt beeinflusst die Arbeitswelten der Zukunft“

Das Wissenschaftsjahr 2018 befasst sich mit dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Wir haben mit Otto Fritz Bode, dem Leiter der zuständigen Projektgruppe im BMBF, über die Relevanz des Themas gesprochen und wagen gemeinsam mit ihm einen Ausblick.
Mehr
Foto: Xavier Caré, CC BY-SA 4.0

14. Februar 2018 von

Blick nach vorn: Wie sieht die Wissen­schafts­kommunikation der Zukunft aus? (3)

Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation? Was wünscht sich die Community? Und was braucht sie? Wir haben Wissenschaftlerinnen, Kommunikatoren, Bloggerinnen und Journalisten nach ihren Ideen für die Zukunft gefragt.
Mehr
Foto: Steinar Engeland, CC0

13. Februar 2018 von Gastbeitrag

Wissenschaft, rauf auf die Barrikaden!

Es reicht nicht, Wissenschaft besser zu erklären, um Skepsis in Zustimmung zu wandeln. Wissenschaft muss wieder zurück in die Mitte der Gesellschaft. Ein Kommentar von Jens Rehländer, Leiter der Kommunikation bei der VolkswagenStiftung, zum Siggener Impulspapier.
Mehr
Wissenschaft auf die Barrikaden; Siggen

9. Februar 2018 von

Blick nach vorn: Wie sieht die Wissenschaftskommunikation der Zukunft aus? (2)

Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation? Was wünscht sich die Community? Und was braucht sie? Wir haben Wissenschaftlerinnen, Kommunikatoren, Bloggerinnen und Journalisten nach ihren Ideen für die Zukunft gefragt.
Mehr
Foto: Steinar Engeland, CC0

8. Februar 2018 von Gastbeitrag

Mut und Courage – aber auch Selbstreflexion ist gefragt!

Wissenschaft braucht Courage. Mindestens genauso wichtig ist aber, auch selbstkritisch nach innen zu agieren und Mut zur Transparenz. Ein Kommentar von Uwe Steger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck, zum Siggener Impulspapier.
Mehr
Foto: Brannon Naito, CC0

7. Februar 2018 von

Blick nach vorn: Wie sieht die Wissen­schafts­kommunikation der Zukunft aus? (1)

Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation? Was wünscht sich die Community? Und was braucht sie? Wir haben Wissenschaftlerinnen, Kommunikatoren, Bloggerinnen und Journalisten nach ihren Ideen für die Zukunft gefragt.
Mehr
Foto: Steinar Engeland, CC0

5. Februar 2018 von

Im Profil: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

Thomas Splettstößer und Johannes Richers vermitteln Wissenschaft mittels Kunst und Design. Ihr Ziel dabei: Illustrationen und Visualisierungen auf höchstem ästhetischen und fachlichen Niveau. Was sie vom Labor in die Designbranche führte und warum sich beides sehr gut ergänzt, davon berichten die selbstständigen Kreativen hier.
Mehr
Foto: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

26. Januar 2018 von

Im Profil: Sebastian Funk

Sebastian Funk ist Lehrer und Wissenschaftsjournalist. Sein Weg dorthin begann mit einem Wetterballon und einer Schneeflocke. Wie bei seiner Tätigkeit naturwissenschaftliche Bühnenshows, digitaler Unterricht und ein Kindersachbuch ins Bild passen, beantwortet er hier.
Mehr

22. Januar 2018 von Gastbeitrag

Mehr Courage zur Veränderung – ja!

Der Aufruf des Siggener Kreises zu mehr Courage in der Wissenschaftskommunikation ist löblich und ehrenwert – aber reicht er? Ein Kommentar zum Impulspapier „Wissenschaft braucht Courage“ von Philipp Burkard, Leiter der Schweizer Stiftung Science et Cité.
Mehr
Foto: Fria Hage / Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred-Toepfer-Stiftung

17. Januar 2018 von

„Traut euch, euch verständlich auszudrücken!“

Wie können wissenschaftliche Inhalte von der Fach- in die Alltagssprache übersetzt werden, ohne dabei an Präzision zu verlieren? Und welche gesellschaftliche Relevanz hat dieser Sprachtransfer? Redenschreiberin und Kommunikationsberaterin Jacqueline Schäfer gibt im Gespräch Ratschläge.
Mehr
Foto: geralt, CC0

16. Januar 2018 von , , Gastbeitrag

Kommunikationsmodell Populismus?

Wissenschaftskommunikation und Politik haben das gleiche Problem: Die Massenkommunikation organisiert sich neu. Die Sozialen Medien bieten die Plattform dafür. Ein Gastbeitrag über Filterblasen, Vertrauen und was die Auflösung des Sender-Empfänger-Modells bedeutet.
Mehr
Foto: geralt, CC0

24. Dezember 2017 von

Advent, Advent mit #WisskommXmas

Welche neue Erkenntnis aus der Wissenschaftskommunikation nehmen Sie für 2018 mit? Im Adventskalender sammeln wir Tipps, Ideen, Wünsche und Aha-Erlebnisse des Jahres. Wie lauten Ihre? Teilen Sie sie mit uns auf Twitter, Facebook und Co unter dem #WisskommXmas!
Mehr
Icon: Sapann-Design - Freepik.com

22. Dezember 2017 von Gastbeitrag

#kurzundgut: Kommunikation der Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter

Wie beeinflussen und fördern „kleine Formen“ wie Twitter oder Blogs den Austausch zwischen Geisteswissenschaften und Gesellschaft? „Kurz und Gut“ – so hieß eine Berliner Tagung zu diesem Thema, und kurz und gut sind auch die hierzu entwickelten neun Thesen. Ein Rück- und Ausblick von Mitorganisator Hauke Ziemssen.
Mehr
Foto: Wikidata, CC0

13. Dezember 2017 von

360°-Videos – wie wichtig ist Atmosphäre für die Information?

Mit 360°-Videos bekommen Zuschauer einen ganz neuen Einblick in den Ort des Geschehens – ganz einfach per Browser oder Smartphone. Doch was bringt das in der Wissenschaftskommunikation? Die Produzentinnen Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze geben einen Einblick in die Konzeption des Formats.
Mehr
Foto: Guido Radig, CC BY-SA 3.0

11. Dezember 2017 von Gastbeitrag

Kreative Kollisionen: Kunst zu Dunkler Materie am DESY

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron, kurz DESY, in Hamburg hat im Herbst sein Gelände für Kunstfans und Kreative geöffnet. Die Arbeiten von 15 Künstlern zum Thema Dunkle Materie trafen in Testhallen, Kontrollräumen, im Teilchenbeschleuniger und auf dem Außengelände direkt auf die Wissenschaft.
Mehr
Foto: Helge Mundt / DESY

6. Dezember 2017 von

Danke für Jahr 1 bei Wissenschaftskommunikation.de!

Über 160 Beiträge der Redaktion und von Gastautoren zwischen den Niederlanden und Korea haben wir im ersten Jahr Wissenschaftskommunikation.de veröffentlicht. Die Themen reichten von den Debatten zum March for Science und WÖM II über aktuelle Forschung bis zu zahlreichen Projekten aus der Praxis. Wir sagen Danke für Beiträge, Austausch und Impulse – und freuen uns […]
Mehr
Foto: StockSnap, CC0