Wissenschaftskommunikation

24. Juli 2024 von

„Es ist kein Widerspruch, seriöse Inhalte unterhaltsam zu verpacken“

Jan Philipp Rudloff erklärt psychologische Phänomene am liebsten in kurzen Videos auf Instagram. Wie es ihm gelang, seine Reichweite zu vergrößern und warum er es schade findet, wenn sich Wissenschaftler*innen von Humor abgrenzen, verrät der Psychologe im Interview.
Mehr

10. Juli 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Bildwerk Wissenschaftliche Illustration

Interdisziplinäre Zusammenarbeit erwünscht! Das kostenlose Buch „Bildwerk Wissenschaftliche Illustration“ der Illustratoren Organisation e.V. zeigt in 13 Projektvorstellungen, wie die Zusammenarbeit zwischen Illustrator*innen und Wissenschaftler*innen gelingen kann.
Mehr

3. Juli 2024 von Gastbeitrag

Warum die Kommunikation von angewandter Forschung herausfordernd ist

„Wirkungen verbessern“ und „wirtschaftlich machen“ – diese Ziele der angewandten Forschung klingen auf den ersten Blick unspektakulär. Wie kann man darüber spannend berichten? In ihrem Gastbeitrag teilt Claudia Aldinger ihre Erfahrungen und Entscheidungen als Mitglied des Kommunikationsteams der Hochschule Anhalt.
Mehr

20. Juni 2024 von

„Häufig sind Forschende mit ihren ersten Medienerfahrungen unzufrieden“

Forschende reden kompliziert und Medienschaffende verfälschen Aussagen – das stimmt natürlich nicht immer. Dennoch kann die Zusammenarbeit schwierig sein. Wie die Stiftung Charité mit den „science x media Tandems“ gemeinsame Projekte in der Wissenschaftskommunikation fördert, erklärt Nina Schmidt im Interview.
Mehr

21. Mai 2024 von

Zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – 30 Jahre „Laborjournal“

Seit 30 Jahren berichtet das Laborjournal „wohlwollend kritisch“ über die Biowissenschaften. Im Interview spricht Gründer Kai-Uwe Herfort über die mühsamen Anfänge und die Herausforderungen des Magazins, als Mittler zwischen Unternehmen und Forschenden zu stehen.
Mehr

30. April 2024 von , Gastbeitrag

„Auch die Forschung zur Wissenschaftskommunikation verdient Gehör!“

Wissenschaftskommunikation zu stärken, wie es die Ampelparteien in einem gemeinsamen Antrag fordern, klingt gut, finden Niels Mede und Friederike Hendriks. Dass aber die Wissenschaftskommunikationsforschung im Antrag eine Nebenrolle spielt, sehen sie kritisch. Eine Stellungnahme.
Mehr

26. April 2024 von

Wie Lobbystrategien die Wissenschaft unterwandern

Ob Stiftungsprofessuren oder Auftragsstudien: Unter welchen Umständen wird es problematisch, wenn private Gelder in Forschung fließen? Christina Deckwirth von LobbyControl spricht darüber, welche Folgen Einflussnahme haben kann – und welche Rolle Transparenz spielen sollte.
Mehr

25. April 2024 von Leitlinie

Leitfaden: 50 Essentials on Science Communication

Ob Einsteiger*in oder Profi: Das kostenlose Buch „50 Essentials on Science Communication“ der Universität Luxemburg bietet viel Wissen und Tipps rund um die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

19. April 2024 von ,

„Mir ist es wichtig, auch die Kritiker*innen der Energiewende zu erreichen“

Für Eva-Maria Grommes bietet TikTok die Chance, Menschen zu erreichen, die sich sonst nicht mit Themen der Energiewende beschäftigen würden. Warum die Ingenieurin auch Hasskommentare als „Gewinn“ verbucht, erzählt sie im Interview.
Mehr

10. April 2024 von

Wie Menschen in Deutschland zum Klimaschutz stehen

Klimaschutz ist ein Menschenrecht– so urteilte gestern der Europäische Gerichtshof. Wie aber denken die Menschen über konkrete Klimaschutzmaßnahmen, die ihr persönliches Leben betreffen? Das untersucht Lena Lehrer mit dem Planetary Health Action Survey (PACE).
Mehr

27. März 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Wissenschafts-und Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum

Wissenschaftler*innen stehen vermehrt in der Öffentlichkeit. Das birgt auch Konfliktpotenzial, etwa wenn die Grenzen zwischen Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit verschwimmen. Die Humboldt-Universität definiert in ihrem Leitfaden, welche Verantwortung Hochschulen und Forschende übernehmen sollten – mit vielen praktischen Fallbeispielen.
Mehr

19. März 2024 von

Why we shouldn’t panic about the rise of conspiracy theories

Conspiracy theories are on the rise! Or are they? Surveys and the media have often painted an alarming picture in recent years. This „panic“ is dangerous for a democracy, says psychologist Magda Osman, the reality is much more nuanced.
Mehr

14. März 2024 von

So werden Brettspiele zu lebendigen Geschichtsbüchern

Mit einem Blick auf das Spielbrett beginnt die Reise durch die Geschichte. Doch warum sind moderne Brettspiele so faszinierend für die Forschung? Das Projekt „Boardgame Historian“ untersucht genau das.
Mehr

13. März 2024 von Tipp

Toolkit: Make Science go viral

Wie kommuniziert man Forschung effektiv mit kurzen Videoformaten auf Social-Media-Plattformen? Das Toolkit „Make Science go viral“ liefert dazu praxisnahe Tipps und viele Beispiele.
Mehr

27. Februar 2024 von

“It’s not about watering down science, it’s about making it accessible”

As the first CERN scientist on TikTok, Clara Nellist breaks down particle physics research into „little bits of knowledge“. In this interview, she shares how she makes science accessible without compromising accuracy, and how she deals with conspiracy theories about CERN.
Mehr

26. Februar 2024 von

„Orchester des Wandels“: Mit Musik das Bewusstsein für Naturschutz schärfen

Musik kann in uns tiefe Emotionen auslösen. Genau diese Emotionen brauchen wir, um Menschen für Klimaschutz zu sensibilisieren, sagt Detlef Grooß vom „Orchester des Wandels“. Im Interview erklärt er, wie das Projekt Wissenschaft und Kunst vereint und warum eine Vorbildfunktion unerlässlich ist.
Mehr