Video

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

19. April 2023 von Leitlinie

Lights! Camera! Action! Teach! A Handbook for Making Educational Videos

Wer Lehrvideos drehen möchte, steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Planung, Dreh, Schnitt und Vermarktung. Der englischsprachige Leitfaden von Kristi Winters unterstützt bei diesem Prozess und bietet Interessierten zahlreiche Tipps und Tricks, damit es am Ende heißt: „Lights! Camera! Action! Teach!”
Mehr
https://unsplash.com/de/fotos/KieCLNzKoBo

5. Dezember 2022 von

„Auf YouTube können sich alle einigen”

Ist YouTube die ideale Plattform für Wissenschaftskommunikation? Seit Juli 2021 bespielt die TU Dresden zwei neue YouTube Kanäle mit unterschiedlichen Formaten. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsmanager Karl Jeremias Donath über den Inhalt der Kanäle, zukünftige Themen und persönliche Lieblingsmomente des letzten Jahres.
Mehr

23. Juni 2022 von ,

Panoptikum 22-13 #Dauerkrise #Multimedia #Hamsterkäufe

Die Gesellschaft in der Dauerkrise, die Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich und Forschung zur Medienberichterstattung über Panikkäufe in der Pandemie. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

5. August 2021 von Leitlinie

TRIO-Ratgeber und Magazin Wissenschaftskommunikation

Mit dem deutschsprachigen Ratgeber Wissenschaftskommunikation und der Sonderausgabe zum Thema Wissenschaftskommunikation des Hochschulverbunds für Transfer und Innovation Ostbayern, erhalten Nachwuchsforschende viele praktische Tipps und Hilfestellungen für die Vermittlung ihrer Forschung an eine breite Öffentlichkeit.
Mehr

30. März 2021 von

„Die Wissenschaft braucht besseres Storytelling und mehr Co-Design von Videos.“

Filmemacherin und Forscherin Jeanine Reutemann plädiert dafür, Video als zentrales Medium in der Wissenschaft anzuerkennen. Ein Gespräch über die Tücken und Chancen des Mediums und warum es viel mehr Co-Kreation durch Wissenschaftler*innen und Filmexpert*innen braucht.
Mehr

13. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Sozioskop“ – ein junges Soziologiemagazin auf YouTube und Instagram

Das wissenschaftsjournalistische Onlineformat „Sozioskop“ will junge Leute für Soziologie begeistern. Vom Ideensprint über die digitale Themensammlung bis zu den ersten Folgen hat das Team alles während des Coronasommers gestemmt. Jetzt beginnt das Fundraising. Eine Projektvorstellung.
Mehr

5. Januar 2021 von

Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht

Ein Experte erklärt im Fernsehinterview Astrophysik, eine Youtuberin tut online dasselbe. Wen empfinden wir als vertrauenswürdiger? Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Braunschweig erforscht. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Reif erklärt im Interview, was sie herausgefunden haben.
Mehr

9. September 2020 von Leitlinie

Videos für Citizen Science: Tipps zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung eines Video-Workshops

Videos als Stilmittel bieten in der Bürgerforschung ein großes Potenzial und sind im digitalen Zeitalter kaum wegzudenken. Um aber ihre Qualität zu sichern, gibt es einiges zu beachten und vorzubereiten. Aus diesem Grund hat die Citizen-Science Plattform Bürger schaffen Wissen (GEWISS) einen ausführlichen Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Video-Workshops erstellt.
Mehr

22. Juni 2020 von

Science & Media Awards: Wisskomm im Rampenlicht

Das Silbersalz Festival geht in die dritte Runde – mit einer Neuerung: Dieses Jahr werden die Science & Media Awards für Medienproduktionen vergeben. Silbersalz-Leiterin und Direktorin des Documentary Campus Donata von Perfall erklärt, wie es dazu kam und was Wissenschaftsfilme so besonders macht.
Mehr

21. April 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2020

Wie schlägt sich audiovisuelle Wissensvermittlung gegen Text – und wie Youtube-Clips gegen Fernsehinterviews? Der aktuelle Forschungsrückblick steht im Zeichen des Vergleichs verschiedener Kommunikationsmittel und Medien. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Rolle Emotionen in der Beurteilung wissenschaftlicher Informationen spielen.
Mehr

25. Februar 2020 von

Forschung im Video: Wie, warum und für wen?

Mit „Wissen was“ von der Max-Planck-Gesellschaft sowie „Senckenberg forscht“ starteten zu Beginn des Jahres gleich zwei neue Videoreihen über Wissenschaft und Forschung. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, mit welchem Konzept sie arbeiten und was ihre Ziele sind.
Mehr

13. November 2019 von Leitlinie

The EU-Guide to Communicating Science

Zum wie, wann, warum, für wen und mit wem guter Wissenschaftskommunikation, haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EuroScience Open Forums (ESOF) 2016 Gedanken gemacht. In Kurzvideos fassen sie die Kernaspekte guter Wissenschaftskommunikation zusammen.
Mehr

23. Oktober 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2019

Lassen sich Wisskomm-Botschaften im Video effektiver transportieren als per Text? Und wie gehen TV-Journalisten mit wissenschaftlicher Unsicherheit um? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Studien im heutigen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

23. September 2019 von

Gender & Diversity – auch bei Wissenschaftsvideos ein Thema?

In den vergangenen Jahren erlangten einige Tests an Bekanntheit, mit denen die Repräsentation von Frauen und Geschlechterrollen in Filmen geprüft werden können. Höchste Zeit also, einmal den Blick auf Wisskomm-Videos und die Zahlen des aktuellen Fast-Forward-Science-Webvideo-Wettbewerbs zu richten.
Mehr

26. Juni 2019 von Gastbeitrag Tipp

Handwerkszeug für Videos in der Wissenschafts­kommunikation

Videos werden vielfach als Medium der Zukunft bezeichnet – auch in der Wissenschaftskommunikation gewinnen sie an Bedeutung. David Lohner, Doktorand im Bereich Medienpädagogik über videobasierte Online-Lehre am Karlsruher Institut für Technologie, gibt im Gastbeitrag Tipps für die schnelle und unkomplizierte Produktion.
Mehr

12. Juni 2019 von

Webvideo-Hackathon – kreatives Teamwork unter Zeitdruck

Wie kommt man in zwei Tagen von der Wissenschaftskommunikationsidee zum ersten Rohschnitt? Das haben Studierende und junge Forschende beim Videotraining von Fast Forward Science* und dem Luxembourg National Research Fund ausprobiert. Projektmanagerin Marina Wirth erklärt das Format. 
Mehr
Foto: Melanie Preu / WiD