Schwerpunkt Wege in die Wissenschaftskommunikation

12. August 2022 von

Im Profil: Lisa Ringena

Lisa Ringena ist promovierte Atomphysikerin und hauptberuflich als Wissenschaftskommunikatorin am Sonderforschungsbereich IsoQuant tätig. Im Interview erklärt sie, was sie an Science Slams schätzt und wie mit dem Science PubQuiz ihr Hobby zum Beruf wurde.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

11. März 2022 von

Im Profil: Yasmin Appelhans

Yasmin Appelhans Weg in den Wissenschaftsjournalismus verlief alles andere als geradlinig. Warum sie trotzdem alles noch einmal genauso machen würde und warum sie sich mehr Vielfalt für den Wissenschaftsournalismus wünscht erzählt sie im Interview.
Mehr

21. September 2021 von

Im Profil: Jens Foell

Jens Foell ist promovierter Neurobiologe und Teil des Teams um den Youtube-Kanal „MaiLab“ der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Im Jobprofil erzählt er, wie ihm seine Interaktionen auf Twitter neue Jobperspektiven eröffnet haben und welche Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation ihn besonders freuen.
Mehr

31. August 2021 von

„So wollte ich auf einen Blick die Vielfalt der Wege in die Wisskomm veranschaulichen“

Wer betreibt eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Wege führen dorthin? Annika Wormer hat ihr Projekt im Freien Sozialen Jahr Kultur genutzt, um dieser Frage nachzugehen und die Wege in die Wissenschaftskommunikation nachzuzeichnen. Hier erzählt sie, wie ihr Projekt entstanden ist und was sie für ihr Leben mitnehmen kann.
Mehr

30. August 2021 von Gastbeitrag

„Insgesamt eine wilde Mischung“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Christian Kleinert zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Messung von Kosten und Nutzen, Impact und Leuchtintensität von Kinderaugen. Eine Zeitreise.
Mehr

27. August 2021 von Gastbeitrag

Fünf Tipps zur Kommunikations­folgenabschätzung

Wie kann man unerwünschte Nebenwirkungen von Kommunikation frühzeitig einschätzen und vielleicht sogar vermeiden? Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der TU Braunschweig, gibt fünf Tipps, mit denen man die Folgen von Kommunikationsaktivitäten besser kommen sieht und sich vorbereiten kann.
Mehr

25. August 2021 von

„Jetzt erst recht“

Der Immunologe Gabriel Sollberger hat mit einigen Kolleg*innen den Instagramkanal @Immunstagram gestartet und dabei sehr viel gelernt. Im Interview spricht er über seine Motivation für die Wissenschaftskommunikation, die Arbeit, die dahinter steckt und warum etwas Mut und vor allem ein gutes Team helfen.
Mehr

23. August 2021 von

Wege in die Wisskomm: Welche Studienangebote gibt es?

In unserem aktuellen Schwerpunkt „Wege in die Wisskomm“ blicken wir an dieser Stelle auf die Studienmöglichkeiten und stellen Studiengänge aus Deutschland und Österreich im Überblick vor.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

13. August 2021 von Gastbeitrag

„Vieles einfacher, manches aufwendiger, alles schneller“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Doris Wolst zurück und nach vorn, zum Beispiel darauf, was das extreme Kommunikationstempo heutzutage mit dem Arbeitsfeld macht. Eine Zeitreise.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

26. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Gesellschaft schätzt die Wissenschaft, und sie will es wissen“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Franz Ossing zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Nachhaltigkeitskrise. Eine Zeitreise.
Mehr

19. Juli 2021 von

StudSciCom – Eine Grassroots-Kommunikationsfortbildung

Mit ihrer Initiative Student Science Communication wollen Famke Bäuerle und Leonhard Dreyer sich selbst und andere Studierende in Wissenschaftskommunikation fortbilden. Warum Unis da noch mehr Angebote machen könnten und was sie jetzt selbst auf die Beine stellen wollen, erklären die beiden im Interview.
Mehr

16. Juli 2021 von

„Twitter weitet den Blick in die vielfältige Gesellschaft“

Konstanze Marx forscht zu Diskursen im Netz, sprachlicher Gewalt und Cybermobbing und kommuniziert darüber. Wie die Professorin für Linguistik den Austausch auf Twitter und Instagram wahrnimmt und was sie daraus für ihre Forschung mitnimmt, erklärt sie im Interview und gibt Tipps für den Start.
Mehr