Schwerpunkt Wege in die Wissenschaftskommunikation

12. Juli 2021 von

„Jeden einzelnen Begriff, den man als gegeben ansieht, sollte man nochmal hinterfragen”

Der Doktorand Manuel Neumann nutzt Instagram, um über Politikwissenschaften zu informieren. Warum er dieses Medium für seine Wissenschaftskommunikation gewählt hat und auf welche Hürden er dabei gestoßen ist, berichtet er im Interview.
Mehr

8. Juli 2021 von

„Mir haben Vorbilder von Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien gefehlt“

Als @dieWissenschaftlerin lässt Amelie Reigl ihre Follower*innen auf Instagram und TikTok an ihrem Alltag als Forscherin teilhaben und will so Wissenschaft verständlich und greifbar machen. Warum Sie aktiv wurde, wie sie die beiden Kanäle kombiniert und was sie an TikTok reizt, erzählt sie im Interview.
Mehr

21. Juni 2021 von

„Den Dialog, den ich auf Instagram mit der Community führen kann, finde ich sehr wichtig“

Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Instagram, TikTok und über weitere Medien funktionieren? Darüber haben wir mit der Neurobiologin Stina Börchers gesprochen, die im Interview erklärt, warum ihr die Wissenschaftskommunikation wichtig ist und welche Medien sie am liebsten nutzt.
Mehr

14. Juni 2021 von

Podcast „mundART“ – die Stimme(n) der Sprache

In ihrem Podcast bringt die Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer in regelmäßigen Abständen persönliche Geschichten mit linguistischen Themen zusammen. Wie ihr die Kombination von Unterhaltung und Wissensvermittlung gelingt und welche Erfahrungen sie in drei Jahren gesammelt hat, erzählt sie im Interview.
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

AAAS Communication Toolkit

Damit Wissenschaftler*innen auch außerhalb ihrer Fachcommunity über ihre Forschung sprechen und in den Dialog treten können, hält das Communication Toolkit der American Association for the Advancement of Science eine umfassende Anleitung für verschiedene Kommunikationsansätze bereit. 
Mehr

9. Juni 2021 von

„Suchen Sie sich ein sehr gutes Netzwerk“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir die Herausgeber*innen unseres Portals gefragt. Hier antworten Annette Leßmöllmann, Professorin für Wissenschaftskommunikation, Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, und Beatrice Lugger, Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr

31. Mai 2021 von

„Wissenschaftskommunikation ist kein Add-on“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir den Beirat unseres Portals gefragt. Hier antworten Julia Wandt, im Rektorat der Universität Freiburg für Wissenschaftskommunikation und Strategie verantwortlich, der kommunizierende Wissenschaftler Martin Grund und Jens Rehländer, Kommunikationsleiter der „VolkswagenStiftung“.
Mehr

28. Mai 2021 von

„Das ist zu kompliziert. Da muss etwas raus“

Die Doktorandin Jana Hamdan hat zum ersten Mal bei einem Science Slam über ihre Forschung gesprochen – und würde es wieder tun. Im Interview erzählt die Ökonomin, wie sie sich vorbereitet hat und warum sie beim Slam nervöser war als bei einem Fachvortrag.
Mehr

27. Mai 2021 von

Sechs Fragen für den Start – die eigene Forschung kommunizieren

Was motiviert Wissenschaftler*innen mit einem fachfremden Publikum über ihre Forschung zu sprechen? Und welche Formate eignen sich für den Start? Wir haben Fragen gesammelt, die Forschenden bei ihrem Einstieg in die Wissenschaftskommunikation helfen können.
Mehr

25. Mai 2021 von

Acht Fragen für den Start – Wissenschaftskommunikation als Job

Warum Wissenschaftskommunikation? Was liegt mir? Und was macht am meisten Spaß? Wir haben acht Fragen für diejenigen gesammelt, die darüber nachdenken, Wissenschaftskommunikation zum Hauptberuf zu machen. Dazu gibt es Beispiele, wie das konkret aussehen kann.
Mehr

25. Mai 2021 von Tipp

Die zentralen fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation

Welche Faktoren sollte man berücksichtigen, wenn man das eigene wissenschaftliche Thema gut vermitteln will oder wenn man eine Kommunikationsstrategie plant?  Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation hat die zentralen fünf Dimensionen –  Thema, Zielgruppe, Ziel, Medium, Stil und Format – in einem Werkzeug zusammengefasst, das bei der Orientierung in der Wissenschaftskommunikation helfen soll: Dem sogenannten NaWik-Pfeil.
Mehr