26. Oktober 2022 von Mihaela Bozukova “Tea is the key to building a community” A journal club initiative, where early career researchers serve up mugs of ReproducibiliTea in blends of transparency and openness. Co-founders Sophia Crüwell and Sam Parsons reflect on the global spread of their initiative and the importance of CommuniTea. Mehr 7. Juli 2022 von Sina Metz , Inga Dreyer Panoptikum 22-14 #Politik #Selfiemodus #OpenScience Eine Evaluation des Instagram-Projekts „Ich bin Sophie Scholl“, wie man Desinformation auf TikTok mittels „Stitch“ bekämpft sowie Forschung zu Open Science und Vertrauen in die Wissenschaft. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. Mehr 4. April 2022 von Rebecca Winkels „Wir wollen Fachdiskurse zugänglich machen“ te.ma heißt eine neue Plattform für „open science und civil discourse“. Im Interview erklärt Gründer Martin Krohs, was es damit auf sich hat, welche Ziele sie verfolgt und wo ihr Potenzial liegt. Mehr 18. März 2022 von Sina Metz „Manchmal kann weniger Offenheit mehr Offenheit bedeuten“ Open Science und partizipative Wissenschaftskommunikation: ein Paradigmenwechsel? Wie Wissenschaft offener gestaltet und kommuniziert werden kann, erklären der Wissenschaftler Philipp Schrögel und die frühere Projektleiterin für das Fellow-Programm „Freies Wissen“ bei Wikimedia Sarah-Isabella Behrens im Interview. Mehr 6. April 2021 von Anne Weißschädel „Der Diskurs über Wissenschaft findet eben nicht nur an Wissenschaftsinstitutionen statt“ Das neue Onlineportal Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) soll der zentrale Ort für Publikation, Recherche und Diskussion zur Mittelalterforschung werden – nicht nur für Forschende. Karoline Döring und Aglaia Bianchi stellen ihr Projekt vor und erklären, warum Open Access und Austausch für sie essenziell sind. Mehr 17. Juli 2020 von Tamara Heck , Philipp Schrögel Gastbeitrag Open Science, aber richtig! Was wir aus der „Heinsberg-Studie“ lernen können Die schnelle öffentliche Verbreitung von Forschungsergebnissen ist ein Merkmal von Open Science. Die „Heinsberg-Studie“ zeigt, auf welche Fallstricke es dabei zu achten gilt. Ein Kommentar. Mehr 14. April 2020 von Rebecca Winkels „Eine Chance für Open Science“ Die Corona-Krise könnte verändern, wie Forschende mit komplexen Problemen umgehen – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Davon ist Benedikt Fecher vom Berliner Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft überzeugt. Mehr 1. November 2019 von Imke Hedder Overcoming the language barrier How can the debate around climate science become more inclusive? For Climanosco, the answer lies in the language. That’s why the organisation publishes papers that have been reviewed by teams of scientists and laypeople. Founder Michel Bourqui explains the concept and the vision behind it. Mehr 12. November 2018 von Michael Wingens Gastbeitrag Strategies for Future Collaboration in European Science Communication Science communication takes place on various levels within Europe and is shaped by multiple stakeholders with diverse interests. Overcoming the lack of connection between these stakeholders constitutes a difficult challenge. Representatives from science, media, civil society, politics and industry met in Brussels to tackle this issue. Here is what they came up with. Mehr 3. August 2018 von Friederike Hendriks Gastbeitrag Strapaziertes Vertrauen Der Hashtag #FakeScience und die hochkochende Debatte um Raubjournale könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft beschädigen. Aus Sicht der Psychologin Friederike Hendriks eröffnet sie aber auch Chancen für einen echten Diskurs um Normen, Regeln und Werte in der Wissenschaft. Ein Kommentar. Mehr 16. Juli 2018 von Joachim Retzbach Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2018 Open Science und das Vertrauen in die Wissenschaft, jugendliche Experimentatoren im Pub-Science-Event und Nutzerkommentare zu TED-Talks auf Youtube: Diese Themen beleuchtet unser Forschungsrückblick für den Monat Juni. Mehr 4. Juli 2018 von Joachim Retzbach Wenn Bürger Forschung planen Die Öffentlichkeit sagt der Wissenschaft, was sie erforschen soll – eine verrückte Idee? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft macht derzeit gute Erfahrung mit dem „Crowdsourcing“ von Forschungsfragen und anderen Methoden der Partizipation. Ein Interview mit Projektleiter Benjamin Missbach und der Sozialwissenschaftlerin Jean Paul. Mehr 11. April 2018 von Christopher Gripp Was muss sich in der Wissenschaftskommunikation ändern? Eine bessere Ausbildung, ein höherer Stellenwert der #Wisskomm und finanzielle Anreize sind drei der Veränderungen, die die Teilnehmenden unserer Umfrage für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation fordern. Teil drei der Auswertung. Mehr 16. Februar 2018 von Claudia Göbel Gastbeitrag Zwei Visionen für die Öffnung der Wissenschaft Open Science und Citizen Science – für beide Konzepte gibt es vielfältige Definitionen, die sich teilweise überschneiden. Claudia Göbel arbeitet mit Praktikerinnen und Praktikern aus beiden Bereichen. Über Synergien und Felder für Zusammenarbeit berichtet sie im Gastbeitrag. Mehr 8. Januar 2018 von Anne Weißschädel Do-it-yourself-Science, Demokratie und Diversität in der Forschung Do-it-yourself-Science steht für viele kleine und große Initiativen, die Forschung außerhalb wissenschaftlicher Institutionen betreiben. Das ist weit mehr als die Partizipation, die die meisten Citizen-Science-Projekte bieten, sagt die Biologin, Science Hackerin und Community-Managerin Lucy Patterson. Mehr