Öffentlichkeitsarbeitende

11. Dezember 2018 von

Wissenschaftsgeschichte auf dem Dachboden

Leitlinien, Workshops, Tagungen und mehr: Seit 2012 gibt es die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen. Was sich seither in der universitären Sammlungslandschaft bewegt hat und warum noch immer Sammlungen ungeahnt auf Dachböden verstauben, das erklärt der leitende Kustos der FAU Erlangen-Nürnberg, Udo Andraschke, im Gespräch.
Mehr

10. Dezember 2018 von

Im Profil: Jan Steffen

Ein Zettel am Schwarzen Brett brachte Jan Steffen zur Wissenschaftskommunikation. Warum das Meer einfach nie langweilig wird und was sein Job in der Pressestelle des GEOMAR so alles zu bieten hat, erzählt er im Jobprofil.
Mehr

7. Dezember 2018 von , Gastbeitrag

Kontroverse Wissenswerte

Ist es sinnvoll, wissenschaftliche Unsicherheit journalistisch zu vermitteln? Wie geht man um mit Ungenauigkeiten in der Berichterstattung? Und welche Verantwortung trägt der Wissenschaftsjournalismus in gesellschaftlichen Fragen? Einen Rückblick auf die Debatten und Highlights der Wissenswerte 2018 geben Michael Siegel und Dorothee Menhart von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

6. Dezember 2018 von

Welcher #Wisskomm-Typ sind Sie?

Videostar, Debattenprofi oder Wissenschafts-Partygast? Mit dem großen Formate-Test können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Minute herausfinden, welche Form der Wissenschaftskommunikation gut zu ihnen passt. Die passenden Formate gibt es gleich dazu in unserer Datenbank.
Mehr
Grafik: Anne Weißschädel, WiD

5. Dezember 2018 von

„Der Einfluss sozialer Medien hat enorm zugenommen“

Seit 2012 hatte Carsten Könneker die Professur für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung am KIT inne – nun hat er sie niedergelegt. Ein Gespräch über Akteure, Entwicklungen und Herausforderungen in der und für die Wissenschaftskommunikation und über seinen Abschied.
Mehr

30. November 2018 von

„Es muss auch meine Großmutter verstehen können“

Der neue deutsche Science-Slam-Meister heißt seit diesem Samstag: Aniruddha Dutta. Ein Gespräch über Kekse und die Eigenheiten des Publikums.
Mehr
Aniruddha Dutta

28. November 2018 von Tipp

Altmetric – ein Werkzeug, um den Impact einer wissenschaftlichen Arbeit in Onlinemedien zu messen

Wie viel Aufmerksamkeit erfährt eine wissenschaftliche Publikation im Netz? Die Antwort will das Anwendungswerkzeug Altmetric geben. Es misst, wie oft ein wissenschaftlicher Fachbeitrag beispielsweise in Blogs, auf Twitter oder Mendeley benannt wird.
Mehr

28. November 2018 von Gastbeitrag

Altmetrics: Kommt die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“?

Altmetrics sind in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Und werden alternative Metriken in absehbarer Zeit wichtiger als klassische Verfahren, um den Impact von Forschung zu bestimmen?
Mehr
Ökonomie der Aufmerksamkeit

27. November 2018 von

Im Profil: Daniel Lingenhöhl

Dass einem als promoviertem Naturwissenschaftler die Welt im Journalismus nicht offen steht, erlebte Daniel Lingenhöhl aus erster Hand. Trotz seiner Begeisterung für den Journalismus, fand der promovierte Geograph erst nach dem Studium dorthin. Bei Spektrum.de arbeitet er aktuell als Redaktionsleiter Online und als Leiter der Digitalabteilung.
Mehr

26. November 2018 von

„Wichtig ist, die Kinder nicht für dumm zu verkaufen, denn das sind sie nicht“

Mit der Frage „Woher kommt unser Brötchen?“ startete die Sendung mit der Maus 1969 ihre Erfolgsgeschichte. Seitdem beantwortet Armin Maiwald Woche für Woche die Fragen der Kinder und gibt Einblicke in die Wissenschaft. Ein Gespräch über Erfolgsrezepte, Veränderungen und besondere Momente in der Arbeit mit Maus und Elefant.
Mehr

22. November 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2018

Einstellungen zu strittigen Forschungsfragen, Wissenschaftskommunikation für Häftlinge und die Bewertung wissenschaftlicher Vorträge: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

22. November 2018 von Gastbeitrag

Kommunikations­schranke Elfenbeinturm

Die Wissenschaft und die Forschung haben noch nie in einem Elfenbeinturm gewohnt. Doch die Formulierung und die damit verbundenen evozierten Bilder und Vorstellungen halten sich. Sie führen die Wissenschaft in eine gefährliche Defensivhaltung – doch genau die gilt es zu überwinden. Franz Ossing im Gastkommentar.
Mehr

21. November 2018 von

„Wissenschaftsjournalismus ist politisch“

Mit meta betreibt die Wissenschaftspressekonferenz ein Magazin über Journalismus und Wissenschaft. Im Interview spricht Redakteurin Nicola Kuhrt über die Ziele des Magazins, die aktuelle Lage der Branche und warum der Wissenschaftsjournalismus in die großen Redaktionen gehört.
Mehr
Foto: Elijah O'Donell, CC0

20. November 2018 von

Mit einem Riff voller Korallen gegen den Untergang des Journalismus

Weltraumreporter, Flugbegleiter oder KlimaSocial – so heißen einige der „Korallen“, die das Journalismusprojekt der RiffReporter formen. Christian Schwägerl hat die Plattform gemeinsam mit seiner Kollegin Tanja Krämer gegründet, um Lösungen für die Probleme des Wissenschaftsjournalismus zu bieten. Ein Gespräch.
Mehr

19. November 2018 von

„Gewisse Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber Statistik verstehe ich vollkommen“

Journalismus und Statistik – das ist oft eine schwierige Beziehung. Zum Start unseres Schwerpunkts Wissenschaftsjournalismus verrät Malte Persike, Dozent für Forschungsstatistik an der Universität Mainz, was schief läuft und was die Medien besser machen könnten.
Mehr
Statistische Auswertung in einer Fachzeitschrift

16. November 2018 von Gastbeitrag

Es darf hübsch und modern sein

Auch für die idw-Magazinansicht zählt Qualität: Daniela Behrens, die Geschäftsführerin des Informationsdienstes Wissenschaft (idw), bezieht im Gastbeitrag Stellung zur Kritik an der neuen Magazinansicht.
Mehr