Erwachsene

9. März 2017 von

Populärwissen­schaftliches Buch

In Buchhandlungen füllen sie ganze Abteilungen. Viele Verlage haben ein extra Programm für sie. Populärwissenschaftliche Bücher sind ein absoluter Verkaufsschlager und ihre Themenvielfalt scheint unerschöpflich.
Mehr

2. März 2017 von

Bildband

Bilderbücher sind nicht nur etwas für Kinder: Mit Fotografien in bester Qualität laden Bildbände zum Durchblättern und Staunen ein und zeigen Wissenschaft von ihrer schönsten Seite.
Mehr

16. Februar 2017 von

FameLab

3 Minuten, eine Bühne und die Chance auf ewigen Ruhm: Das FameLab ist ein Wettbewerb für junge Forschende, die mit ihrer Wissenschaft begeistern wollen.
Mehr

16. Februar 2017 von

Pubquiz

Ein Pubquiz ist eine britisch-irische Tradition, die ihren Weg auch in deutsche Kneipen gefunden hat. Kneipengäste treten in Teams gegeneinander an und müssen knifflige Fragen zu wissenschaftlichen Themen beantworten.
Mehr

2. Februar 2017 von

Unterhausdebatte

Auf die Plätze, fertig, los! Zwei Fachleute, ein Thema, fünf Minuten und das Publikum entscheidet. Die Teilnehmer*innen setzten sich hinter den oder die Favorit*in und debattieren, was das Zeug hält.
Mehr

2. Februar 2017 von

Science Center

Anfassen erwünscht! Im Science Center gibt es Wissen zum Mitmachen in Form interaktiver Exponate sowie attraktiver Rahmen- und Bildungsprogramme.
Mehr

26. Januar 2017 von

Museum

Ob T-Rex, Robotertechnik oder Samuraischwert: Museen und Ausstellungen ermöglichen es den Forschenden, Wissenschaft und Kunst den Besucher*innen aus der Nähe erfahrbar zu machen.
Mehr

19. Januar 2017 von

Fotoausstellung

Der erste Mensch auf dem Mond, ein Embryo im Mutterleib, ein Blick in die Milchstrasse: Mit einem Klick der Kamera werden Momente für die Ewigkeit gebannt und gehen um die Welt.  
Mehr

19. Januar 2017 von

Freilichtmuseum

Einmal selbst mit Pfeil und Bogen schießen, Flint schlagen oder Wolle spinnen, in Vorführungen sehen, wie früher gelebt und gearbeitet wurde. Das alles bietet ein Freilichtmuseum.
Mehr

12. Januar 2017 von

Worldcafé

Je Tisch gibt es eine Frage, eine Gruppe und eine anregende Diskussion. Die Ergebnisse kommen im World Café meist direkt auf die Papiertischdecken.
Mehr

5. Januar 2017 von

Citizen Science (Bürger*innen­wissenschaft)

Störche beobachten, Strandfunde analysieren und vieles mehr: Citizen Science hilft, neues Wissen zu schaffen und gibt den teilnehmenden Bürger*innen zugleich Einblicke in Wissenschaft und Forschung.
Mehr

5. Januar 2017 von

Lunch Lecture

Warum nicht das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden und Nahrungs- und Informationsaufnahme kombinieren? Ein Vortrag während der Mittagspause ist die ideale Gelegenheit, um all jene zu erreichen, die ihre knappe Zeit optimal nutzen wollen.
Mehr

2. Dezember 2016 von

Podcast

Forschung direkt ins Ohr: Ein Podcast besteht aus regelmäßigen Audiobeiträgen. Heute geht es um das Noether-Theorem, morgen um Riemannsche Geometrie und übermorgen ist man schlauer.
Mehr

28. November 2016 von

Webvideo

Wie funktioniert das Gehirn, wovon ernähren sich Fische und wie war das noch mal mit dem Urknall? Wer bei solchen und ähnlichen Fragen keine langen Texte studieren möchte und es anschaulich mag, findet im Internet die Alternative: Webvideos.
Mehr

23. November 2016 von

X

Post, Repost, Hashtag: Per X die Welt ohne Umwege an Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Forschung teilhaben lassen – egal, ob neuestes Forschungsergebnis oder letztes Update der Polarexpedition.
Mehr

23. November 2016 von

Lange Nacht der Museen

Museumshopping durch die Nacht: Bei einer Langen Nacht der Museen öffnen diese für die Besucher*innen am Abend und bis in die Nacht die Türen. Auch zwar auch solche, die für gewöhnlich verschlossen sind.
Mehr