Journal

2. Juli 2025 von Gastbeitrag

Rhetorik: Was Maithink X richtig macht

Was hat Aristoteles mit Maithink X zu tun? Mehr, als man denkt, meint Rhetoriktrainerin Debora Diehl. In ihrem Gastbeitrag zeigt sie, wie antike Prinzipien die moderne Wissenschaftskommunikation stärken können.
Mehr

30. Juni 2025 von

When scientists are targeted, what helps?

Institutions often applaud public engagement, until the backlash begins. Then what? At a Berlin workshop, researchers explored how to move from awareness to action.
Mehr

23. Juni 2025 von

Wie Medien Zuversicht vermitteln können

Viele fühlen sich nach dem Nachrichtenlesen schlechter als vorher. Aber geht es auch anders? Der Konstruktive Journalismus will dem etwas entgegensetzen. Wie das funktioniert, erklärt Lisa Urlbauer vom Bonn Institute.
Mehr

19. Juni 2025 von ,

Das plant das neue Leibniz-Netzwerk

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. Juni 2025 von

Mit wenigen Schritten zu mehr Sichtbarkeit

Wissenschaftlerinnen sind in der Öffentlichkeit noch immer unterrepräsentiert. Im Interview erläutert die Gleichstellungsexpertin Elke Wolf, welche strukturellen Hürden bestehen, wie Institutionen Forscherinnen gezielt unterstützen können – und was jede Wissenschaftlerin jetzt für mehr Sichtbarkeit tun kann.
Mehr

16. Juni 2025 von

Wissenssicherheit: Warum Wissenschaft nicht naiv sein darf

Der Wissenschaftsrat warnt: Das deutsche Wissenschaftssystem ist schlecht auf neue sicherheitspolitische Herausforderungen vorbereitet. Im Interview erklärt Franz-Ferdinand Schüth, wie Wissenschaft widerstandsfähiger werden kann und warum jede*r Wissenschaftler*in Verantwortung trägt.
Mehr

11. Juni 2025 von

KI in der Wisskomm: „Eher kritisch“

Künstliche Intelligenz kann viel, aber nicht alles. Besonders wenn es um Wissenschaftskommunikation geht. Warum es gerade jetzt Menschen braucht, die komplexe Zusammenhänge vermitteln, erklärt Clara Helming von AlgorithmWatch.
Mehr

5. Juni 2025 von ,

So steht es um das Medienvertrauen in Deutschland

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

4. Juni 2025 von

Science in the USA: “It’s not a battle, but a war”

Science is under attack in the USA – but two non-profit organisations are fighting back. Scientist and co-founder Samantha Goldstein explains why dialogue with and support from the public are crucial for ensuring a long-term resilience of science.
Mehr

3. Juni 2025 von ,

 #FactoryWisskomm: Was die Convention ’25 der Community mitgibt

Wie Wissenschaftskommunikation zukunftsfest werden kann, diskutierte die Community auf der Convention ‘25. Die Veranstaltung markierte nicht nur den Abschluss der zweiten Edition, sondern setzte auch den Startpunkt für eine neue Etappe der Factory Wisskomm.
Mehr

26. Mai 2025 von

„Bildung sollte immer voraussetzungslos sein“

Als erste Deutschdidaktikerin erhält Petra Anders den Communicator-Preis. Sie erforscht und entwickelt Poetry-Slam Formate für Kinder mit dem Ziel, Bildung neu zu denken und das kreative Potenzial junger Menschen sichtbar zu machen. Im Interview erzählt sie, was die Wissenschaft von Poetry-Slams lernen kann.
Mehr

22. Mai 2025 von ,

So stellt sich die neue Forschungsspitze auf

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

21. Mai 2025 von

„Ohne Moderation wäre das Gespräch schwierig – und wahrscheinlich wenig hörenswert“

Wissenschaft liefert Erkenntnisse, Politik trifft Entscheidungen – aber wie oft reden beide Seiten wirklich miteinander? Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ schafft Raum für echten Dialog. Warum Wissenschaftler*innen dabei eher im Nachteil sind, erklären Julia Vismann und Sébastien Vannier im Interview.
Mehr

19. Mai 2025 von

Resilienz: Wie die Wissenschaft zum Flummi wird

Oft gehört, aber trotzdem unklar? Was steckt hinter dem Begriff „Resilienz“? Und was könnte er für die Wissenschaft bedeuten? Über „geheimnisvolle Kraft“, Solidarität und Selbstwirksamkeit haben wir mit der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt besprochen – und werfen einen Blick auf unseren neuen Schwerpunkt.
Mehr

12. Mai 2025 von Gastbeitrag

Forschung visualisieren mit grafischen Modellen

Wie lassen sich zentrale Gedanken einer wissenschaftlichen Arbeit so darstellen, dass sie einen schnellen Zugang zum Thema ermöglichen? Gastautor Kilian Krug zeigt, wie Forschende grafische Modelle entwickeln können.
Mehr

8. Mai 2025 von ,

Cyborgs überall? Wie Printmedien KI visualisieren

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr