Social Media

4. Januar 2019 von

Fast Forward Science – Hinter den Kulissen

Was ist das Tolle an Wissenschaftskommunikation im Webvideo? Jurymitglied Nicola Kuhrt hat bei den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs Fast Forward Science 2018 nachgefragt und gibt im Gastbeitrag einen Einblick in die Jurysitzung.
Mehr

7. November 2018 von

„Totale Harmonie zwischen Forschenden und Medien ist gar nicht wünschenswert“

Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind gerne bereit, sich in den Medien zu äußern. Doch das kann sie in Einzelfällen dazu verleiten, die Bedeutung der eigenen Forschung zu überhöhen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Hans Peter Peters im Interview.
Mehr
Forscherin vor Kamera

5. November 2018 von

Wenn Forschende der Presse auf die Finger schauen

Auf der Website Climatefeedback.org begutachten Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Medienbeiträge zu ihrem Fachgebiet. Wir haben Victor Venema von der Universität Bonn gefragt, warum er sich dort engagiert – und wie Redaktionen auf schlechte Noten reagieren.
Mehr
Lupe und Laptop

1. November 2018 von

„Die größte Herausforderung ist es, die richtigen Metaphern zu finden“

Von Fernsehshow bis Dinner Speech – Martin Korte spricht über seine neurobiologische Forschung auf verschiedensten Kanälen. Wie er als Wissenschaftler die Zusammenarbeit mit den Medien erlebt und warum er lieber live vor Publikum spricht, erklärt er im Interview.
Mehr

18. Oktober 2018 von

„Ich erlebe die Diskussionen [auf Twitter] als sehr konstruktiv und sachlich“

Andreas Peichl ist Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen und, wenn man aktuellen Kommunikationsrankings glaubt, einer der am besten vernetzten Ökonomen in den Sozialen Medien. Ein guter Anlass, um mit ihm über seine Einstellung zur Wissenschaftskommunikation zu sprechen.
Mehr

10. Oktober 2018 von

„Man kann mit dem Papst nicht darüber diskutieren, ob es Gott gibt“

Der Physiker und Kabarettist Vince Ebert erklärt, bei welchen Wissenschaftsthemen das deutsche Publikum keinen Spaß versteht, warum Science Slams eine gute Entwicklung sind und wieso er altersmilde geworden ist.
Mehr
Vince Ebert auf der Bühne

2. Oktober 2018 von

Wissenschafts­kommunikation via Instagram – drei Beispiele

Instagram kann ein nützliches Medium für die Wissenschaftskommunikation sein. Wir stellen drei Kanäle mit unterschiedlichen Zielen vor. Die Macherinnen und Macher verraten uns, über welche Themen sie sprechen, wen sie damit erreichen möchten und wie das Publikum auf sie reagiert.
Mehr
Foto: Screenshot

27. September 2018 von Gastbeitrag

Vertrauen, Misstrauen, Social Media – Schlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2018

Wer vertraut, wer misstraut der Wissenschaft? Und wer führt die Debatten über Wissenschaftsthemen in sozialen Netzwerken? Viele Antworten und eine brisante Hypothese liefert das Wissenschaftsbarometer 2018. Carsten Könneker ordnet die Ergebnisse für uns ein.
Mehr
Wissenschaftsbarometer 2018

18. September 2018 von

Wissenschaftskommunikation aus dem All

Alexander Gerst twittert, spricht und bloggt über Forschung und Leben auf der Raumstation ISS. Wie das Kommunikationsteam auf der Erde und der Astronaut gemeinsam Geschichten erzählen und warum bei Gerst die Wissenschaft im Fokus steht, erklärt Marco Trovatello, Pressesprecher der Europäischen Weltraumorganisation ESA, im Interview
Mehr
Foto:'ESA/NASA-A.Gerst, CC BY-NC-SA 2.0

17. September 2018 von

„Wir brauchen mehr Menschen in der Wissenschaft, die sich klar positionieren“

Während seiner Postdoc-Zeit begann Lars Dittrich mit der Kommunikation über Tierversuche. Warum es schwierig war, dafür am Anfang überhaupt eine deutschsprachige Plattform zu finden und wieso er nun komplett in die Wissenschaftskommunikation wechselt, erzählt der Neurowissenschaftler im Interview.
Mehr

14. September 2018 von

Twitter, Instagram und Co. – Eventbegleitung auf Social Media

Vom 14. bis 16. September findet in Berlin das große Finale von Jugend präsentiert statt. Friederike Gräßer ist zuständig für die mediale Begleitung des Projekts und insbesondere auch des Events. Ein Gespräch über Zielgruppen, Kanäle und die Begleitung eines Großevents.
Mehr

11. September 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli und August 2018

Die Themen im aktuellen Forschungsrückblick: Wie Konsens unter Expertinnen und Experten auf das Publikum wirkt, feindselige Kommentare auf Youtube und was Forschende zur Kommunikation motiviert.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

7. September 2018 von

#wonachsuchstdu – „Eine Deutschlandreise durch die Max-Planck-Forschung“

Für die Kampagne #wonachsuchstdu beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Fragen zu ihrem Fachgebiet. Ein Gespräch über die Ziele, den Methodenmix von digitalen und physischen Formaten und Nachhaltigkeit in der Kommunikation.
Mehr
Grafik: Max-Planck-Gesellschaft

31. August 2018 von

Wirtschaftswissenschaften nachhaltig kommunizieren

Es empfiehlt sich, achtsam zu bleiben und möglichst im Vorfeld die potenziellen Folgen der eigenen Veröffentlichungen abzuschätzen, schreibt Jutta Gröschl. Im Gastbeitrag teilt die Pressesprecherin des Instituts für Mittelstandsforschung ihre Erfahrungen in der Kommunikation zu Themen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Mehr
Foto: G. Crescoli, CC0

28. August 2018 von

„Ich musste mich erst daran gewöhnen, mich selbst im Video zu sehen“

Auf Youtube über die eigene Forschung sprechen? Das kann ja nicht so kompliziert sein, dachte Lennart Bach, Postdoc am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, und hat es ausprobiert. Im Interview berichtet er über den Selbstversuch und was er dabei über Wissenschaftskommunikation und Videos gelernt hat.
Mehr
Foto: Sam McGhee, CC0

22. August 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation bei LinkedIn

11 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen mittlerweile das Berufsnetzwerk LinkedIn. Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi von der FOM Hochschule erklärt im Interview, welche Potenziale es für die Kommunikation von Wissenschaft und Forschungsthemen bietet und was es von anderen Sozialen Medien unterscheidet.
Mehr
Foto: Nan Palmero, CC BY 2.0