7. Dezember 2020 von Rebecca Winkels Schneller, kürzer, politischer Wie entwickeln sich Diskurse in Sozialen Medien? Was bedeutet das für den öffentlichen und politischen Diskurs im Allgemeinen? Und welche Regeln braucht es hier? Dazu forscht Netzwerkwissenschaftler Philip Lorenz-Spreen. Ein Gespräch. Mehr 12. November 2020 von Christian Humm , Lena Puttfarcken Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2020 Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Wie sehen Klimaforschende ihre Rolle im politischen Prozess? Und wieso sollte Ehrfurcht in der Wissenschaft aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im Forschungsrückblick. Mehr 24. Juli 2020 von Anne Weißschädel „Twitter ist ein guter Weg in die politische Diskussion“ Ministerien, Wissenschaft, #Taxtwitter – Dominika Langenmayr kommuniziert auf Twitter in verschiedenen Communitys vor allem über Steuerwissenschaften. Was diese Zielgruppen besonders macht und wie auch ihre Forschung von der Kommunikation profitiert, erzählt sie im Interview. Mehr 30. Juni 2020 von Michael Baurmann Gastbeitrag Die Rückkehr des Vertrauens? Wissenschaft und Politik haben in der Corona-Krise verlorenes Vertrauen in der Bevölkerung zurückgewonnen. Was ist nötig, um diese Entwicklung auch über das Ende der Pandemie hinwegzuretten? Ein Essay des Sozialwissenschaftlers Michael Baurmann. Mehr 29. Juni 2020 von Rebecca Winkels Drei Wünsche an Frau Karliczek Julius Wesche forscht am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, kommuniziert auf verschiedenen Kanälen über seine Forschung und möchte andere dazu motivieren, es auch zu tun. Wieso, das erklärt er im Interview. Mehr 17. Juni 2020 von Joachim Retzbach Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2020 Ein impfskeptisches Netzwerk auf Twitter, überraschend viel Wissenschaft auf Facebook und Einstellungen zum autonomen Fahren: Das waren einige Themen in der Wisskomm-Forschung im Mai. Mehr 16. Juni 2020 von Vanessa Knobl Leitlinie Engaging the public through social media Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien wird für Forschende immer relevanter. Beiträge nur nach Bauchgefühl hochzuladen führt jedoch häufig nicht zur gewünschten Aufmerksamkeit. Diese englischsprachige Leitlinie des NCCPE nimmt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Hand und leitet sie durch den Planungsprozess für eine effektive Online-Kommunikation. Mehr 3. Juni 2020 von Philipp Schrögel , André Weiß , Maria Weber , Clarissa Staudt Gastbeitrag Wie Corona die Museumslandschaft digitalisiert 111.662.229 – die Zahl der Besuche in deutschen Museen 2018. Null Besuchende waren es im April 2020. Die Corona-Pandemie hat den herkömmlichen Museumsbetrieb zum Erliegen gebracht. Das gibt jedoch digitalen Museumsangeboten neuen Aufwind. Eine Übersicht. Mehr 2. Juni 2020 von Rebecca Winkels Kommunikation zu allem rund um den Wald Tobias Brügmann ist Biologe und der diesjährige Sieger der Instagram Challenge des Fast Forward Science Awards. Im Interview spricht er über Instagram, den Spaß an der Wissensvermittlung und wieso er Kommunikation wichtig findet. Mehr 31. März 2020 von Rebecca Winkels Ein neues, interaktives Live-Erlebnis Forschung im Strom – beziehungsweise im Livestream: An einem Donnerstag im Monat nutzen die Macherinnen und Macher des Forschungsstroms die Gaming-Plattform Twitch für die Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Mitinitiatorin Claudia Frick, weshalb. Mehr 16. März 2020 von Viktor Deleski Gastbeitrag Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschaftskommunikation ist Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist – und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt. Mehr 13. März 2020 von Rebecca Winkels „Wir müssen dahin, wo die Leute sind“ Die Plattform TikTok wächst weiter, die meisten Forschenden halten sich bisher aber eher zurück. Mit Ausnahme von Robert Lepenies, Politikwissenschaftler am UFZ. Er ermutigt seine Kolleginnen und Kollegen, in Sachen soziale Medien ähnliche Neugierde und Experimentierfreude zu beweisen wie bei der Arbeit. Mehr 26. Februar 2020 von Philip Dunkhase Gastbeitrag Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag. Mehr 24. Februar 2020 von Virginia Albert Leitlinie Social Media Guide for EU funded R&I projects Ist es sinnvoll, Soziale Medien für die Kommunikation zu nutzen und wenn ja, welche? – Dazu und zu weiterführenden Fragen werden Forschende mit EU-geförderten Projekten in diesem Leitfaden beraten. Mehr 28. Januar 2020 von Joachim Retzbach Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2019 Citizen-Science auf Twitter, kritische Kommentare auf Facebook und unterschiedliche Strategien der Selbstvermarktung von Männern und Frauen in der Forschung: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick. Mehr 16. Dezember 2019 von Marcus Flatten Gastbeitrag Peer-to-Peer: Wie erreichen wir „diese jungen Leute“? Die Jugend zielgenau ansprechen: Was viele wollen, ist in der Realität alles andere als einfach. Marcus Flatten blickt im Gastbeitrag auf Studien zur Jugendkommunikation und nennt Beispiele, wie Jugendliche selbst, der Peer-to-Peer-Idee folgend, in die Kommunikation mit eingebunden werden können. Mehr Beitragsnavigation 1 2 3 … 6 nächste Seite