9. März 2021 von Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi Gastbeitrag Was bringen Soziale Medien, wenn Erkenntnisse Nutzen für die Gesellschaft stiften sollen? Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Serie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Der Dialog mit der Gesellschaft. Mehr 9. März 2021 von Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi Gastbeitrag Was bringen soziale Medien für den Transfer in die Wirtschaft? Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Die Anwendung der Erkenntnisse in der Wirtschaft. Mehr 5. März 2021 von Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi Gastbeitrag Was bringen soziale Medien für die Reputation in der Scientific Community? Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Das Thema Reputation. Mehr 16. Februar 2021 von Rebecca Winkels Forschung durch Vielfalt bereichern #ProgressDiversity heißt eine neue Kampagne der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Thema Diversität. Georg Scholl, Leiter des Referats Presse, Kommunikation und Marketing der Stiftung, spricht im Interview über Ziele, die Bedeutung des Themas sowie die Entwicklung der Kampagne. Mehr 12. Februar 2021 von Anne Weißschädel Filter-Blackbox soziale Medien Wie beeinflussen Algorithmen unseren Informationskonsum im Netz? Die exakten Abläufe hinter dem Aufbau von Social-Media-Feeds und Co bleiben der Wissenschaft zumeist verschlossen. Cornelia Sindermann will sich dem Thema deshalb in einer Studie mit einem neuen methodischen Ansatz nähern und vor allem auch die Rolle des Menschen in dieser Interaktion untersuchen. Mehr 29. Januar 2021 von Rebecca Winkels , Anne Weißschädel Clubhouse: Neue App, erste Erfahrungen Seit ein paar Wochen sorgt Clubhouse im Bereich der Sozialen Medien für Furore. Ein guter Grund, mal in der Community der Wissenschaftskommunikation anzufragen, wie ihr erster Eindruck von der neuen App ist und welche Erfahrungen es bisher gibt. Mehr 7. Dezember 2020 von Rebecca Winkels Schneller, kürzer, politischer Wie entwickeln sich Diskurse in Sozialen Medien? Was bedeutet das für den öffentlichen und politischen Diskurs im Allgemeinen? Und welche Regeln braucht es hier? Dazu forscht Netzwerkwissenschaftler Philip Lorenz-Spreen. Ein Gespräch. Mehr 12. November 2020 von Christian Humm , Lena Puttfarcken Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2020 Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Wie sehen Klimaforschende ihre Rolle im politischen Prozess? Und wieso sollte Ehrfurcht in der Wissenschaft aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im Forschungsrückblick. Mehr 24. Juli 2020 von Anne Weißschädel „Twitter ist ein guter Weg in die politische Diskussion“ Ministerien, Wissenschaft, #Taxtwitter – Dominika Langenmayr kommuniziert auf Twitter in verschiedenen Communitys vor allem über Steuerwissenschaften. Was diese Zielgruppen besonders macht und wie auch ihre Forschung von der Kommunikation profitiert, erzählt sie im Interview. Mehr 30. Juni 2020 von Michael Baurmann Gastbeitrag Die Rückkehr des Vertrauens? Wissenschaft und Politik haben in der Corona-Krise verlorenes Vertrauen in der Bevölkerung zurückgewonnen. Was ist nötig, um diese Entwicklung auch über das Ende der Pandemie hinwegzuretten? Ein Essay des Sozialwissenschaftlers Michael Baurmann. Mehr 29. Juni 2020 von Rebecca Winkels Drei Wünsche an Frau Karliczek Julius Wesche forscht am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, kommuniziert auf verschiedenen Kanälen über seine Forschung und möchte andere dazu motivieren, es auch zu tun. Wieso, das erklärt er im Interview. Mehr 17. Juni 2020 von Joachim Retzbach Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2020 Ein impfskeptisches Netzwerk auf Twitter, überraschend viel Wissenschaft auf Facebook und Einstellungen zum autonomen Fahren: Das waren einige Themen in der Wisskomm-Forschung im Mai. Mehr 16. Juni 2020 von Vanessa Knobl Leitlinie Engaging the public through social media Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien wird für Forschende immer relevanter. Beiträge nur nach Bauchgefühl hochzuladen führt jedoch häufig nicht zur gewünschten Aufmerksamkeit. Diese englischsprachige Leitlinie des NCCPE nimmt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Hand und leitet sie durch den Planungsprozess für eine effektive Online-Kommunikation. Mehr 3. Juni 2020 von Philipp Schrögel , André Weiß , Maria Weber , Clarissa Staudt Gastbeitrag Wie Corona die Museumslandschaft digitalisiert 111.662.229 – die Zahl der Besuche in deutschen Museen 2018. Null Besuchende waren es im April 2020. Die Corona-Pandemie hat den herkömmlichen Museumsbetrieb zum Erliegen gebracht. Das gibt jedoch digitalen Museumsangeboten neuen Aufwind. Eine Übersicht. Mehr 2. Juni 2020 von Rebecca Winkels Kommunikation zu allem rund um den Wald Tobias Brügmann ist Biologe und der diesjährige Sieger der Instagram Challenge des Fast Forward Science Awards. Im Interview spricht er über Instagram, den Spaß an der Wissensvermittlung und wieso er Kommunikation wichtig findet. Mehr 31. März 2020 von Rebecca Winkels Ein neues, interaktives Live-Erlebnis Forschung im Strom – beziehungsweise im Livestream: An einem Donnerstag im Monat nutzen die Macherinnen und Macher des Forschungsstroms die Gaming-Plattform Twitch für die Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Mitinitiatorin Claudia Frick, weshalb. Mehr Beitragsnavigation 1 2 3 … 7 nächste Seite