20. Mai 2022 von Lena Schwenker „Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“ Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview. Mehr 10. Mai 2022 von Inga Dreyer Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2022 Wie werden Verschwörungsmythen in Online-Kommentaren diskutiert? Unter welchen Bedingungen überprüfen Menschen Informationen auf Social Media? Und was passiert, wenn Behörden auf Facebook zu Corona kommunizieren? Mit diesen Themen beschäftigt sich der Forschungsrückblick für den April. Mehr 14. April 2022 von Sina Metz , Inga Dreyer Panoptikum 22-8 #CommunicatorPreis #Vertrauen #Partizipation Das Public-Philosophy-Projekt „denXte“ erhält den diesjährigen Communicator-Preis, Fiona Fox vom SMC UK schreibt über politische Spins bei der Kommunikation in der Pandemie und die Forschung widmet sich partizipativer Wissenschaftskommunikation und Vertrauen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. Mehr 13. April 2022 von Sabrina Schröder „Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“ Wie wird Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt? Social Media History erforscht diese Frage gemeinsam mit Bürger*innen. Warum Mitinitiator Christian Bunnenberg mit diesem Projekt die medienhistorische Kompetenz von Menschen stärken möchte, erklärt er im Interview. Mehr 1. April 2022 von Redaktion GBM Sciencefluencer Award 2022 verleiht die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie erstmalig den mit 1000 Euro dotierten Sciencefluencer Award und möchte damit junge Wissenschaftler*innen – von Bachelor bis PostDoc – auszeichnen, die sich aktiv in der Wissenschaftskommunikation engagieren. Mehr 31. März 2022 von Sina Metz , Inga Dreyer Panoptikum 22-7 #SocialMedia #DigitaleGewalt #Youtube Wie die Pandemie Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien verändert hat, welchen Angriffen kommunizierende Forschende ausgesetzt sind und Forschung zur Rezeption von Wissenschaftsvideos auf Youtube. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. Mehr 24. März 2022 von Inga Dreyer „Jede einzelne Stimme ist wichtig“ Das coronarchiv sammelt private Quellen zur Pandemie – von Tagebuchaufzeichnungen über Fotos und Zeichnungen bis hin zu Social Media Posts. Über die Ziele des partizipativen Projekts, die Bedeutung diverser Quellen und Alltagsgeschichte spricht der Historiker und Mitinitiator Nils Steffen. Mehr 21. März 2022 von Sina Metz „Die Rezeption von Geschichte ist eben gerade nicht eindeutig“ Geschichte auf Instagram? Das Multimediaprojekt „Ich bin Sophie Scholl“ zeigt die letzten zehn Monate der historischen Figur in Echtzeit. Im Interview spricht Thorsten Logge, Juniorprofessor für Public History, über die Kritik am Format und darüber, wie Geschichte im öffentlichen Raum vermittelt und rezipiert wird. Mehr 17. Februar 2022 von Sina Metz , Inga Dreyer Panoptikum 22-4 #DigitaleWisskomm #ScienceOfSciComm #Humor Die Wirkung von digitaler Wissenschaftskommunikation und Forschung zu Humor auf Social Media und Wisskomm auf Reddit. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. Mehr 16. Februar 2022 von Sabrina Schröder Leitlinie Wetterfest durch den Shitstorm Ohne Vorbereitung kann Hassrede oder ein Shitstorm öffentlich agierende Personen schwer belasten. Der Verein „Neue deutsche Medienmacher e.V.“ bietet in ihrem deutschsprachigen Leitfaden eine umfangreiche und gut strukturierte Hilfestellung, die viele Fragen rund um das Thema „Hass im Netz“ klärt. Mehr 11. Februar 2022 von Sina Metz How a neuroscientist and her dog are breaking down barriers to science The Twitter profile “Sampson the Service Dog” shows a golden retriever in a lab coat wearing safety goggles. Owner Joey Ramp explains in the interview why the account is about more than cute dog content and how she tries to make science and academia more accessible for people with disabilities. Mehr 21. Januar 2022 von Sina Metz „Wir müssen die Prozesse regulieren“ Falschnachrichten, Hetze und bewusste Meinungsmache sind kein neues Phänomen, erreichen im digitalen Raum aber ein neues Ausmaß. Im Interview erklärt die Professorin für Informationsrecht Natali Helberger, wie die Europäische Union plant, gegen Desinformation und Manipulation auf Social-Media-Plattformen vorzugehen. Mehr 18. Januar 2022 von Inga Dreyer Forschung zu Prominenten in Desinformationskampagnen Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll nun bei einem Projekt des Hans-Bredow-Instituts erforscht werden. Philipp Kessling spricht über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens. Mehr 7. Januar 2022 von Inga Dreyer „Conspiracy theorists are not a unitary community“ What kind of narratives on Covid-19 are spread on dark platforms like Gab and 8kun? Which kind of actors are active and what sources are cited? In the interview Jing Zeng talks about her current research and whether it is a good idea that conspiracy theorists are banned from mainstream platforms likeTwitter and Facebook. Mehr 13. Dezember 2021 von Sina Metz „Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“ Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt. Mehr 26. November 2021 von Rebecca Winkels Das CAU Motion Lab – Bewegungswissenschaft in den Sozialen Medien Stefan Kratzenstein ist Sportwissenschaftler an der Universität Kiel und leitet das Bewegungslabor CAU Motion Lab. Im Interview spricht er darüber, wieso sein Labor in den Sozialen Medien aktiv ist und wie er die Kanäle aufgebaut hat. Mehr Beitragsnavigation 1 2 3 … 9 nächste Seite