Podcast

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

29. März 2023 von , , Gastbeitrag

Podcast zu Tabuthemen in der Medizin

Im Podcast „YOU ASK we explain – Berührungsängste in der Medizin“ der TU Dresden geht es um sensible Themen in der Medizin und Antworten der Fachexpert*innen auf Fragestellungen aus der Gesellschaft. Über das Projekt berichten Doreen Pretze, Nora-Lynn Schwerdtner und Stephan Wiegand im Gastbeitrag.
Mehr

3. März 2023 von

„Wir wollen Forschende nahbar machen“

Junge Menschen für Grundlagenforschung begeistern – das möchte das Bertalanffy-Projekt mit Vorlesungsreihen und Praktika seit über zehn Jahren erreichen. Warum das Projekt kürzlich durch einen Podcast erweitert wurde und weshalb Schüler*innen und Forschende gleichermaßen von der Zusammenarbeit profitieren, erzählen Joachim Wittbrodt, Frederike Seibold und Jonathan Schmidt im Interview.
Mehr

30. November 2022 von

„Wir brauchen viel Fingerspitzengefühl“

Wie funktioniert Kommunikation zu Ernährungsthemen am besten – über Texte, Podcasts oder Videos? Das haben Katharina Weiß und Laura König in einer Studie untersucht. Im Interview sprechen die Forscherinnen über ihr Experiment und Herausforderungen der Ernährungskommunikation. 
Mehr

27. Oktober 2022 von ,

Panoptikum 22-22 #Podcast #Preise #Humor

Preise für herausragende Kommunikation, Wisskomm auf die Ohren, Forschung zu Humor in der Kommunikation, Debatten über Gesichtserkennung sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

28. Juli 2022 von

„Einfach zuhören und das Wissen annehmen“

Mit „Clarified – The SciComm Podcast“ möchte Clara Marx vermitteln, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Entstanden ist die Idee in einem Seminar ihrer Professorin Laura König zum Thema. Wie sie das Projekt angeht und welche Ziele dahinterstehen, erklärt die Masterstudentin im Interview.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

8. Februar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2022

Welche Strategien nutzen Wissenschafts-Podcaster*innen? Was beeinflusst das Vertrauen in die Wissenschaft? Und wovon machen es Menschen in Portugal und Polen abhängig, ob sie Informationen zu den Themen Klima und Impfen vertrauen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

17. Januar 2022 von

„Man muss beim Podcasten die eigene Stimme finden“

Im Podcast „Science S*heroes“ sollen Frauen und nicht-binäre Forschende ihre Wissenschaft sichtbar machen können. Wie die Moderatorinnen Christiane Attig und Rebecca Moltmann ihre Podcast-Gesprächspartner*innen gewinnen und warum es wichtig ist, den Fokus auf marginalisierte Personen in der Wissenschaft zu richten, erklären sie im Interview.
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr

18. Oktober 2021 von

„Ich finde, die Wissenschaft profitiert von der Authentizität und Persönlichkeit“

Mit ihrer Wissenschaftskommunikation will die promovierte Biologin Anna Müllner molekularbiologische Themen verständlich darstellen. Wie ihr dies mit ihrem Wissenschaftsblog beim Blogportal SciLogs und nun auch zusammen mit einer Freundin in einem Podcast gelingt, erzählt sie im Interview. 
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

14. Juni 2021 von

Podcast „mundART“ – die Stimme(n) der Sprache

In ihrem Podcast bringt die Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer in regelmäßigen Abständen persönliche Geschichten mit linguistischen Themen zusammen. Wie ihr die Kombination von Unterhaltung und Wissensvermittlung gelingt und welche Erfahrungen sie in drei Jahren gesammelt hat, erzählt sie im Interview.
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr

12. April 2021 von

Ein Blick in den Maschinenraum

Der Podcast „Spread the Word“ stellt jeden Monat ein Format der Wissenschaftskommunikation aus Hamburg vor. Im Gespräch mit den Macher*innen der Projekte aus verschiedenen Hamburger Hochschulen geht es dabei um das Handwerkszeug hinter den Formaten, Erfahrungen und Tipps.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr