30. November 2022 von Jana Fritsch TikTok Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos. Mehr 5. August 2022 von Sabrina Schröder Linkedin Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen. Mehr 29. November 2021 von Sina Metz Science Watch Party Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich. Mehr 20. Februar 2018 von Laura Wallor Animierte GIFs Bewegte Bilder als Eyecatcher: Animierte GIFs sind bewegte Bilder, ideal zum Teilen und Verbreiten, zum Amüsieren und Informieren. Mehr 28. April 2017 von Laura Wallor Onlineforum Was früher der Marktplatz war, ist heute das Internet. Neuigkeiten aus der Forschung, sowie Fragen und Meinungen zu wissenschaftlichen Themen können in einem Forum mit anderen Nutzer*innen diskutiert werden. Mehr 21. April 2017 von Laura Wallor Schüler*innenwettbewerb Ehrgeiz, Engagement und Expertise sind gefragt, wenn Schüler*innen in einem Wettbewerb mit spannenden Forschungsprojekten oder Vorträgen zu wissenschaftlichen Themen gegeneinander antreten. Mehr 4. April 2017 von Laura Wallor Computerspiel Wissenschaft unterhaltsam verpackt in spannenden Geschichten, mit ansprechenden Animationen und kniffligen Aufgaben: In Computerspielen kann spielend gelernt und Wissenschaft spannend vermittelt werden. Mehr 16. März 2017 von Laura Wallor TEDx-Event „Ideas worth spreading“ ist das Motto von TED. Und wer selbst Ideen verbreiten möchte, hat mit TEDx die Möglichkeit, eine lokale TED-Konferenz zu organisieren. Mehr 9. März 2017 von Laura Wallor Populärwissenschaftliches Buch In Buchhandlungen füllen sie ganze Abteilungen. Viele Verlage haben ein extra Programm für sie. Populärwissenschaftliche Bücher sind ein absoluter Verkaufsschlager und ihre Themenvielfalt scheint unerschöpflich. Mehr 2. März 2017 von Laura Wallor Bildband Bilderbücher sind nicht nur etwas für Kinder: Mit Fotografien in bester Qualität laden Bildbände zum Durchblättern und Staunen ein und zeigen Wissenschaft von ihrer schönsten Seite. Mehr 5. Januar 2017 von Laura Wallor Citizen Science (Bürger*innenwissenschaft) Störche beobachten, Strandfunde analysieren und vieles mehr: Citizen Science hilft, neues Wissen zu schaffen und gibt den teilnehmenden Bürger*innen zugleich Einblicke in Wissenschaft und Forschung. Mehr 28. November 2016 von Laura Wallor Webvideo Wie funktioniert das Gehirn, wovon ernähren sich Fische und wie war das noch mal mit dem Urknall? Wer bei solchen und ähnlichen Fragen keine langen Texte studieren möchte und es anschaulich mag, findet im Internet die Alternative: Webvideos. Mehr 23. November 2016 von Laura Wallor Twitter Tweet, Retweet, Hashtag: Per Twitter die Welt ohne Umwege an Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Forschung teilhaben lassen – egal, ob neuestes Forschungsergebnis oder letztes Update der Polarexpedition. Mehr 22. November 2016 von Laura Wallor Instagram Ein Unterwasserfoto der letzten Hai-Expedition, ein kurzer Video-Clip aus dem Laboralltag oder eine Infokachel über historische Quellen – Instagram eröffnet einen visuellen Zugang zur Wissenschaft. Mehr 22. November 2016 von Laura Wallor Facebook Teilen, Liken, Posten: Mit einem Klick Aufmerksamkeit für Forschung erzeugen und digitales Netzwerken mit der Community bequem von unterwegs betreiben. Das geht mit Facebook. Mehr 16. November 2016 von Laura Wallor Pressemitteilung Brieftauben schicken? Rauchzeichen geben? Das dauert zu lange, um Neuigkeiten zu verbreiten. Die Lösung? Ganz klar: eine Pressemitteilung. Mehr Beitragsnavigation 1 2 nächste Seite