Tipps für Wissenschaftler

1. Februar 2022 von Leitlinie

Toolkit Citizen Science

Ein Crowdsourcing oder Citizen Science Projekt ganzheitlich planen, designen und durchführen? Das englischsprachige Toolkit des citizenscience.gov gibt dabei Orientierung.
Mehr

19. Januar 2022 von Leitlinie

Communication in Citizen Science –­ A practical guide to communication and engagement in citizen science

Die Leitlinie des Flemish knowledge centre for Citizen Science richtet sich an alle, die ein Citizen-Science-Projekt starten und mit Bürger*innen zusammenarbeiten möchten. Die Leser*innen erhalten prägnante und praxisorientierte Empfehlungen dazu, wie ein Kommunikationsplan zur eigenen Projektidee entwickelt werden kann.
Mehr

16. November 2021 von Leitlinie

Toolkit on gender-sensitive communication

Warum kann gendersensible Sprache sinnvoll sein und wie kann sie in der öffentlichen Kommunikation angewandt werden? Das European Institute of Gender Equality erklärt dies mithilfe ihres englischsprachigen Toolkits.
Mehr

29. Oktober 2021 von Leitlinie

Hass ist nicht Teil des Jobs

Was tun, wenn man Opfer von digitaler Gewalt wird? Die Beratungsstelle HateAid liefert in ihrem deutschsprachigem Leitfaden wertvolle Tipps, Pläne für den Notfall und Anlaufstellen für Betroffene.
Mehr

20. September 2021 von Leitlinie

Einladung zum Mitforschen – Leitfaden für die Veranstaltungs­organisation in Citizen Science

Wie organisiert man ein Citizen-Science-Projekt? Basierend auf eigenen Erfahrungen der eigenen Veranstaltungsorganisation hat „Bürger schaffen Wissen“ Tipps für die Planung, Durchführung und Nachbereitung für Veranstaltungen im Rahmen von Citizen-Science-Veranstaltungen in einem Leitfaden festgehalten.
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

AAAS Communication Toolkit

Damit Wissenschaftler*innen auch außerhalb ihrer Fachcommunity über ihre Forschung sprechen und in den Dialog treten können, hält das Communication Toolkit der American Association for the Advancement of Science eine umfassende Anleitung für verschiedene Kommunikationsansätze bereit. 
Mehr

25. Mai 2021 von Tipp

Die zentralen fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation

Welche Faktoren sollte man berücksichtigen, wenn man das eigene wissenschaftliche Thema gut vermitteln will oder wenn man eine Kommunikationsstrategie plant?  Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation hat die zentralen fünf Dimensionen –  Thema, Zielgruppe, Ziel, Medium, Stil und Format – in einem Werkzeug zusammengefasst, das bei der Orientierung in der Wissenschaftskommunikation helfen soll: Dem sogenannten NaWik-Pfeil.
Mehr

17. März 2021 von

15 Tipps für handlungsorientierte Kommunikation

Wie muss Kommunikation gestaltet sein, damit sie Menschen Selbstwirksamkeit ermöglicht? Der pädagogische Psychologe Thomas Martens hat dazu 15 Tipps für Wissenschaftler*innen verfasst. Im Gespräch erklärt er, was Motivationspsychologie für die Wissenschaftskommunikation bieten kann.
Mehr

18. November 2020 von Leitlinie

Communicating research for evidence-based policymaking

Mit diesem Leitfaden will die Europäische Kommission insbesondere Forschende aus dem Bereich Sozioökonomie und Geisteswissenschaften bei der Kommunikation mit politischen Akteurinnen und Akteuren unterstützen. Er bietet Anleitung für die Erstellung eines politischen Kurzdossiers und für die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie.
Mehr

10. November 2020 von Leitlinie

The Debunking Handbook 2020

Fehlinformationen sollen erkannt, entlarvt und ihnen entgegengewirkt werden. Damit dies gelingt, berücksichtigt das „Debunking Handbook“ den aktuellen Stand der Forschung zum Thema und soll als Handreichung für verschiedene Akteurinnen und Akteure dienen, die sich aktiv einbringen.
Mehr

9. Oktober 2020 von Leitlinie

Science For Policy Handbook

Mit dem englischsprachigen Handbuch will die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) Forschende und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, politische Entscheidungsträger und Trägerinnen zu erreichen und damit zu evidenzbasierten, politischen Entscheidungen beizutragen.
Mehr

9. September 2020 von Leitlinie

Videos für Citizen Science: Tipps zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung eines Video-Workshops

Videos als Stilmittel bieten in der Bürgerforschung ein großes Potenzial und sind im digitalen Zeitalter kaum wegzudenken. Um aber ihre Qualität zu sichern, gibt es einiges zu beachten und vorzubereiten. Aus diesem Grund hat die Citizen-Science Plattform Bürger schaffen Wissen (GEWISS) einen ausführlichen Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Video-Workshops erstellt.
Mehr

21. Juli 2020 von Leitlinie

INVOLVE Briefing notes for researchers: public involvement in NHS, public health and social care research

Das Stichwort lautet: Public Engagement! Bürgerinnen und Bürger bei Forschungsprojekten aktiv mit einzubeziehen, kann auf viele Arten gewinnbringend sein. In welchen Projektstadien und auf welche Art Forschende die ausgewählten Personengruppen mit einbinden können, wird in diesem Leitfaden aufgezeigt.
Mehr

23. Juni 2020 von Leitlinie

Six Principles for Designing Any Chart – Data Visualization

Wie werden Daten benutzerfreundlich und anschaulich dargestellt und worauf kommt es dabei an? Diese Frage hat sich ein Visualisierungs-Team bei Google gestellt und Leitlinien zur Datenvisualisierung erstellt. Zusätzlich fassen sie die sechs wichtigsten Prinzipien und Überlegungen zusammen, auf die es bei der Entwicklung einer solchen Darstellung ankommt. 
Mehr

16. Juni 2020 von Leitlinie

Engaging the public through social media

Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien wird für Forschende immer relevanter. Beiträge nur nach Bauchgefühl hochzuladen führt jedoch häufig nicht zur gewünschten Aufmerksamkeit. Diese englischsprachige Leitlinie des NCCPE nimmt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Hand und leitet sie durch den Planungsprozess für eine effektive Online-Kommunikation.
Mehr

25. Mai 2020 von Leitlinie

Public engagement: a practical guide

Wie kann Wissenschaft von der Versuchsplanung bis zu den Ergebnissen am Besten vermittelt werden? Dies ist nicht nur eine Frage für die Forschenden selbst. Der englischsprachige Leitfaden des National Institute for Health Research und Sense about Science schlägt vor, die Öffentlichkeit in diese Entscheidung mit einzubeziehen.
Mehr