Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

2. Juni 2021 von , , , Gastbeitrag

Impact der Gesellschaftswissenschaften – (Wie) Kann man ihn messen?

Was bedeutet gesellschaftlicher Impact für die Gesellschaftswissenschaften? Und wie lässt er sich messen und bewerten? Darum ging es in zwei Werkstattgesprächen zwischen Wissenschaftsforscher*innen und Vertreter*innen von Fachwissenschaften. Die Ergebnisse fasst das Projektteam im Gastbeitrag zusammen.
Mehr

31. Mai 2021 von

„Wissenschaftskommunikation ist kein Add-on“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir den Beirat unseres Portals gefragt. Hier antworten Julia Wandt, im Rektorat der Universität Freiburg für Wissenschaftskommunikation und Strategie verantwortlich, der kommunizierende Wissenschaftler Martin Grund und Jens Rehländer, Kommunikationsleiter der „VolkswagenStiftung“.
Mehr

27. Mai 2021 von

Sechs Fragen für den Start – die eigene Forschung kommunizieren

Was motiviert Wissenschaftler*innen mit einem fachfremden Publikum über ihre Forschung zu sprechen? Und welche Formate eignen sich für den Start? Wir haben Fragen gesammelt, die Forschenden bei ihrem Einstieg in die Wissenschaftskommunikation helfen können.
Mehr

25. Mai 2021 von

Acht Fragen für den Start – Wissenschaftskommunikation als Job

Warum Wissenschaftskommunikation? Was liegt mir? Und was macht am meisten Spaß? Wir haben acht Fragen für diejenigen gesammelt, die darüber nachdenken, Wissenschaftskommunikation zum Hauptberuf zu machen. Dazu gibt es Beispiele, wie das konkret aussehen kann.
Mehr

20. Mai 2021 von

Panoptikum 21-10 #CovidSciCom #Gemeinsinn #Fact-Checking

Einblicke in die Coronakommunikation in Indien, der Schweiz und den USA, warum deutsche Hochschulen mehr Politikberatung machen wollen, wie Gemeinsinn öffentliche Debatten bereichern kann und eine Studie zu afrikanischen Fact-Checking-Plattformen. Das und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

18. Mai 2021 von

„Die Regionen sind enorm wichtig für die Forschung“

Der gemeinsame Innovation Hub der Hochschulen Wildau und Cottbus-Senftenberg will Wissenschaftskommunikation und Citizen Science im südlichen Brandenburg etablieren. Zum Beispiel mit dem „InnoX Science Festival“. Wie die Präsenzstellen des Wissenschaftsministeriums dabei helfen und was die Vernetzung in die Region hinein bringt, erklärt Festivalleiterin Katherin Wagenknecht.
Mehr

12. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Studium generale digital – Bürgeruni in pandemischen Zeiten

Klappt das Format Bürgeruni auch digital? Was muss verändert werden, um es auch per Videoschalte Dialog zu ermöglichen? Und wird das Format dann noch genauso angenommen? Das Studium-generale-Team der Universität Mainz hat es ausprobiert und teilt Erfahrungen und Monitoringergebnisse im Gastbeitrag.
Mehr

6. Mai 2021 von

Panoptikum 21-09 #Infodemie #UseTheNews #Wikipedia

Wie und wo informieren sich junge Zielgruppen? Und was kann man gegen False Balance im Wissenschaftsjournalismus tun? Gedanken dazu, ein Report mit Tipps zum Umgang mit Falschinformationen, Forschung zu Voreingenommenheit auf Wikipedia und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

29. April 2021 von

Wissenschaftsjournalismus und das digitale Zeitalter

KI, Datenanalyse, Communityarbeit – Technologien bieten viel Potenzial für Recherche und Formate im Wissenschaftsjournalismus. Gleichzeitig braucht er dringend neue Geschäftsmodelle und Kompetenzen. Ein Gespräch mit Christoph Uhlhaas von acatech und Jens Radü vom Spiegel über die Zukunft der Zunft.
Mehr

27. April 2021 von

„Wir zeigen, wofür wir stehen“

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung wurde das Kommunikationskonzept der Universität Bern hart kritisiert. Mit einer Checkliste würden Themen so stark gewichtet, dass es an Fake News grenzte. Kommunikationsleiter Christian Degen spricht im Interview über das Tool, die Vorwürfe und die Rollen von Marketing und Wissenschaftskommunikation.
Mehr

22. April 2021 von

Panoptikum 21-08 #Vertrauen #PLURV #YouTube

Passen Studien in Schlagzeilen? Und wie hängen Politik, Expertise und Vertrauen zusammen? Diskussionen dazu, Tipps für die Impfkommunikation, eine Studie zu französischen YouTuber*innen und natürlich Jobs und Termine. Das sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. April 2021 von

Panoptikum 21-07 #Konstruktivität #Praxis #Comics

Erschweren Soziale Medien eine konstruktive Klimapolitik? Und braucht die Wissenschaftskommunikation ein neues Regelwerk? Gedanken dazu, ein Seismograph für Hass im Netz, Forschung zu Wissenschaftscomics und natürlich Jobs und Termine sind heute Thema im Panoptikum.
Mehr

30. März 2021 von

„Die Wissenschaft braucht besseres Storytelling und mehr Co-Design von Videos.“

Filmemacherin und Forscherin Jeanine Reutemann plädiert dafür, Video als zentrales Medium in der Wissenschaft anzuerkennen. Ein Gespräch über die Tücken und Chancen des Mediums und warum es viel mehr Co-Kreation durch Wissenschaftler*innen und Filmexpert*innen braucht.
Mehr

25. März 2021 von

Panoptikum 21-06 #Expertenrolle #Debatten #Wasserstoff

Wie viel politischen Einfluss haben Wissenschaftler*innen in Pandemiezeiten? Gedanken zu ihrer Rolle in Debatten, Forschung zur Akzeptanz alternativer Treibstoffe und ein neues Tool zur Vorbereitung auf Interviewsituationen gibt es im Panoptikum. Und natürlich aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

19. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation von den Zielen her denken!

Kurzfristige Begeisterung oder langfristiges Interesse? Dorothe Kienhues und Friederike Hendriks blicken aus psychologischer Sicht auf das Thema Evaluation in der Wissenschaftskommunikation und fordern, bewusster zu definieren, was Kommunikationsmaßnahmen bewirken sollen. 
Mehr

17. März 2021 von

15 Tipps für handlungsorientierte Kommunikation

Wie muss Kommunikation gestaltet sein, damit sie Menschen Selbstwirksamkeit ermöglicht? Der pädagogische Psychologe Thomas Martens hat dazu 15 Tipps für Wissenschaftler*innen verfasst. Im Gespräch erklärt er, was Motivationspsychologie für die Wissenschaftskommunikation bieten kann.
Mehr