Forschende

23. Juli 2019 von Gastbeitrag

„Das Miteinander macht alle zu Lernenden“

Das Öffentlichkeitszentrum für Kommunikation und Austausch „MaxCine“ des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Radolfzell bietet ein äußerst umfangreiches Programm. Das Ziel: Räume für Begegnungen und Austausch schaffen. Babette Eid, Leiterin der Kommunikation, stellt das Projekt im Gastbeitrag vor.
Mehr

22. Juli 2019 von

„Mir wurde geraten, erst mal mit einem Science-Slam anzufangen“

Der Science-Slam kurz nach Madlen Zieges Doktorarbeit sollte nur als Kommunikationsübung dienen. Er brachte der Verhaltensbiologin eine Autorenschaft ein, stellte sie vor neue Herausforderungen und eröffnete Zukunftsperspektiven.
Mehr

18. Juli 2019 von Leitlinie

Communicating Science with Social Media

Wissenschaftskommunikation online – was gibt es dabei zu beachten? Diese englischsprachige Artikelserie fasst zusammen, gibt Tipps, stellt Dinge einander gegenüber oder infrage. Die Empfehlungen basieren auf Interviews mit Experten der Branche und richten sich an Neulinge im Bereich Wissenschaftskommunikation.
Mehr

16. Juli 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai und Juni 2019

Sind Pressemeldungen weniger erfolgreich, wenn sie wissenschaftlich exakt bleiben? Und welches Potenzial hat Citizen Science in der Schweiz? Das sind zwei der Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

12. Juli 2019 von

Sommerschule Klimawissen – Fridays for Future in den Ferien

Gemeinsam mit dem Berliner Team von Fridays for Future und dem Potsdamer Institut für Klimaforschung startet das Museum für Naturkunde Berlin die Sommerschule Klimawissen für Schülerinnen und Schüler. Projektleiterin Wiebke Rössig erklärt das Konzept dahinter, wie die Zusammenarbeit mit der Jugendbewegung läuft und welche Rolle Forschende dabei spielen.
Mehr
Foto: Nico Roicke

11. Juli 2019 von

Panoptikum 19-13 #Wissenschaftsjahr2020 #Videos #GuerillaScience

Welche deutsche Hochschule ist in den sozialen Netzwerken am aktivsten? Und wie interviewt man Forschende für ein Kinderbuch? Antworten darauf, einen Comic zum Thema KI sowie aktuelle Forschung, Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

9. Juli 2019 von

„Mehr Themen, mehr Tiefe, mehr Orientierung“

Aus den ZEIT-Ressorts Wissen und Chancen wird ab Spätsommer ein neues, zentrales Ressort der ZEIT. Noch fehlt ein Name, aber der Prozess ist längst in Bewegung. Ein Gespräch mit den Ressortleitern Andreas Sentker und Manuel Hartung über Ziele, Veränderungen und die Zukunft.
Mehr
Foto: Anne Weißschädel

2. Juli 2019 von

Wie denkt die Welt über Wissenschaft?

Eine gigantische Studie spürt dem Vertrauen in Forschende nach – in 144 Ländern der Erde. Eines der Ergebnisse: Menschen in Westeuropa sehen die Wissenschaft insgesamt positiv, entscheiden sich bei speziellen Themen wie Impfungen aber trotzdem häufig gegen sie.
Mehr
Eine Gesundheitshelferin spricht mit Frauen im Tschad über die Gesundheit von Müttern und Kindern.

1. Juli 2019 von

„Wir müssen kommunizieren, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken“

Der Communicator-Preis 2019 geht an die Informatikerin Katharina Anna Zweig für ihre Kommunikation zum Thema Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Im Interview spricht sie über durcheinandergeratene Begriffe, ihre Vorbilder in der Kommunikation und wann Forschende unbedingt selbst kommunizieren sollten.
Mehr

27. Juni 2019 von

Panoptikum 19-12 #Transfer #Blogs #Archäologie

Ideen für besseren Wissenstransfer, Blogstrategien in den Geisteswissenschaften und Tipps für die Pressearbeit: Um diese Themen, Forschung zu Citizen Science sowie aktuelle Termine und Jobs geht es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

26. Juni 2019 von Gastbeitrag Tipp

Handwerkszeug für Videos in der Wissenschafts­kommunikation

Videos werden vielfach als Medium der Zukunft bezeichnet – auch in der Wissenschaftskommunikation gewinnen sie an Bedeutung. David Lohner, Doktorand im Bereich Medienpädagogik über videobasierte Online-Lehre am Karlsruher Institut für Technologie, gibt im Gastbeitrag Tipps für die schnelle und unkomplizierte Produktion.
Mehr

25. Juni 2019 von Gastbeitrag

Dekoder – Russland zwischen Wissenschaft und Journalismus

Journalistische Berichte über Russland kombiniert das Online-Medium dekoder.org mit Expertise aus europäischen Forschungsinstituten – und wurde dafür mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Das Redaktionskonzept dahinter und warum die Kombination gerade für den Russland-Diskurs wichtig ist, erklärt Wissenschaftsredakteur Leonid Klimov.
Mehr
Screenshot, Foto: Jewgenija Shulanowa/Takie Dela

20. Juni 2019 von

Reallabore als Public-Science-Partnership

Forschende und zivilgesellschaftliche Institutionen arbeiten in Reallaboren gemeinsam an Fragen nachhaltiger Entwicklung. Wie das abläuft, erklärt Oliver Parodi vom „Quartier Zukunft“ in Karlsruhe. Ein Gespräch über Ziele und Methoden des Formats und Ideen für die Zukunft.
Mehr
Foto: Pine Watt

19. Juni 2019 von Gastbeitrag

Unterhausdebatten und Planspiele – Meinungen erwünscht

Im Projekt „Genomchirurgie im Diskurs mit der Öffentlichkeit“ diskutieren Forschende in zwei Formaten mit dem Publikum über CRISPR-Cas und Co. Aber wie gut eignen sich Unterhausdebatten und Planspiele, um Kontroversen zu beleuchten? Ein Einblick in das Projekt und die Evaluation.
Mehr

18. Juni 2019 von

„Kommunikation ist Chefsache“

Vertrauen, Offenheit und kurze Wege – Für Rektorin Kerstin Krieglstein und Kommunikationsleiterin Julia Wandt von der Universität Konstanz sind das die wichtigsten Voraussetzungen für eine enge und gute Zusammenarbeit. Ein Gespräch mit den beiden über Kooperation und Aufgabenteilung.
Mehr