Forschende

16. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Wissenskommunikation barrierefrei

Worauf kann man achten, um Fach- und Wissenskommunikation für alle zugänglich zu gestalten? Isabel Rink und Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim geben im Gastbeitrag Tipps und Denkanstöße.
Mehr

15. Oktober 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2020

Beschädigt die sogenannte Replikationskrise das Vertrauen in die Wissenschaft? Wie wirkt sich Framing auf die Einstellungen zum Coronavirus aus? Und welche Fragen stellen sich Kinder über den Klimawandel? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien aus unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

14. Oktober 2020 von

„Wissenschaftskommunikation ist wenig diversitätssensibel“

Wie divers sind Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation? Und welche Verbesserungspotenziale gibt es? Wir haben nachgefragt bei Akteurinnen und Akteuren, die sich mit Repräsentation, Gleichberechtigung und Chancengleichheit beschäftigen. Vier Impulse mit Wünschen für die Zukunft.
Mehr

13. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Teestunde mit Forschenden

Marie Niederleithinger bringt Forschende zu Tee und Gespräch in eine Wiener Seniorenresidenz, um dort über Themen wie Radioaktivität in der Krebsbehandlung oder Gendermedizin zu diskutieren. Im Gastbeitrag stellt die Dokrorandin ihr Projekt vor und gibt Tipps zum Nachmachen.
Mehr

12. Oktober 2020 von

Diversität als Wegbereiter erfolgreicher wissenschaftlicher Politikberatung

Während der Corona-Pandemie ist Wissenschaft immer stärker auch als Berater der Politik gefragt. Die Soziologin Martina Franzen spricht im Interview darüber, was dabei nicht optimal gelaufen ist und wie gute wissenschaftliche Politikberatung aussehen sollte.
Mehr

9. Oktober 2020 von Leitlinie

Science For Policy Handbook

Mit dem englischsprachigen Handbuch will die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) Forschende und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, politische Entscheidungsträger und Trägerinnen zu erreichen und damit zu evidenzbasierten, politischen Entscheidungen beizutragen.
Mehr

8. Oktober 2020 von

Panoptikum 20-20 #BiasedObjectivity #Teststrecke #Debatten

Wie beeinflussen politische Debatten unsere Wahrnehmung der Forschung im selben Themenfeld? Seit wann gibt es Fake News? Und was erwartet das Publikum von Debattenformaten? Mehr dazu, aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

7. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Coronamüde? Wie die Berichterstattung über Covid-19 neue Akzente setzen könnte

Martina King und Yvonne Wübben sind beide Ärztin und Literaturwissenschaftlerin und schauen in dieser Doppelrolle auf die Corona-Kommunikation der vergangenen Monate. Dabei plädieren sie für eine differenziertere Diskussion von Krankheitsbildern und Langzeitfolgen und erklären, wie das zu mehr Akzeptanz der Corona-Maßnahmen führen kann.
Mehr

6. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Evaluationen als projektbegleitende Lernprozesse

Wo setzt man an, um die Evaluation von Wissenschaftskommunikation zu inspirieren? Damit beschäftigt sich die „Impact Unit“ bei Wissenschaft im Dialog. Imke Hedder schreibt über erste Beobachtungen und wünscht sich ein kulturelles Umdenken für die Evaluationspraxis.
Mehr

5. Oktober 2020 von

Wissenschaftliche Politikberatung als Partnerschaft

Martin Bujard berät als Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung regelmäßig Ministerien. Dabei findet er es wichtig, der Politik auch Kontexte mitzuliefern, die für eine substanzielle Einschätzung wichtig sind. Im Interview spricht er über die Rolle der Ressortforschung und Formate der Politikberatung.
Mehr

2. Oktober 2020 von

„Es macht einfach Spaß, Geschichten aus der Wissenschaft zu teilen“

Anna Henschel promoviert und kommuniziert über soziale Robotik und kann sich gut vorstellen, bald die Wissenschaftskommunikation zum Beruf zu machen. Im Interview spricht sie über ihren Start bei FameLab und Twitter und warum sie sich wünscht, dass Wissenschaftskommunikation auch in der Berufsorientierung an Universitäten eine größere Rolle spielt.
Mehr

1. Oktober 2020 von

„Ein eigenständiges Angebot mit eigener Daseinsberechtigung“

Die Coronakrise zwingt auch Organisationen, die Schulungen und Seminare für Wissenschaftskommunikation anbieten, zum Umdenken. Tobias Maier, Dozent und inhaltlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, berichtet im Interview von seinen Erfahrungen mit der Virtualisierung.
Mehr

28. September 2020 von ,

#FactoryWisskomm –
Stimmen zum Auftakt

Am 28. September 2020 startete die Denkwerkstatt des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation. Unter dem Titel #FactoryWisskomm trafen sich dabei führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kommunikation, um in Arbeitsgruppen verschiedene Themen anzugehen. Ein Einblick.
Mehr

24. September 2020 von

Panoptikum 20-19 #Bundesverdienstkreuz #Religion #Politik

Wie öffentlich soll Wissenschaft sein? Darf sie sich politisch positionieren? Und wie agiert die Politik in der Corona-Pandemie? Diese Themen, aktuelle Forschung zu polarisierender Berichterstattung sowie Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

23. September 2020 von

„Zwischen den Urlaubsbildern tauchen Infokanäle auf“

Auf dem Instagram-Kanal „echonaut.science“ begeistert Katja Sterzik ihre Abonnentinnen und Abonnenten mit und für Wissenschaft. Im Interview erzählt die angehende Wissenschaftsjournalistin, wie sie dazu kam und welche Chancen sie darin für die Wisskomm sieht.
Mehr

22. September 2020 von

Mehr Einordnung und kritische Nachfragen – was der Journalismus in der Coronakrise besser machen könnte

Nehmen Forschende den Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Pandemie die Arbeit ab? Und wie ließe sich die Qualität der Berichterstattung verbessern? Ein Interview mit dem Wissenschaftsjournalismus-Professor Holger Wormer.
Mehr