16. Mai 2019 von Redaktion Panoptikum 19-10 #WomenScientists #Guidelines #meaningfulness Halten strenge Guidelines Forschende vom Twittern ab? Wie schafft man es, Podien zu Wissenschaftsthemen ausgeglichen zu besetzen? Und macht Gamification Citizen Scientists glücklich? Gedanken und Forschung dazu sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum. Mehr 15. Februar 2018 von Redaktion Panoptikum 18-04 #WomenInScienceDay #Zukunft #ScienceFiction Im Panoptikum dreht sich diesmal alles um die Zukunft: Von Science-Fiction über die Arbeitswelten der Zukunft und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation, bis hin zu potenziell neuen beruflichen Herausforderungen. Mehr 6. Juli 2017 von Redaktion Panoptikum 17-07 #WÖM #KeepMarching WÖM, Science March Conference, Comics, The Conversation, … – Wir sammeln Fundstücke der Wissenschaftskommunikation, empfehlen Veranstaltungen und weisen auf Stellenangebote hin. Mehr 5. Juni 2023 von Anna Henschel “Academic freedom is only in retreat if we retreat” From the displacement of Ukrainian researchers due to the Russian war, the exclusion of women and girls from the Afghan education system and the silencing of dissenting scholarly voices in Turkey and Syria – the news is full of the violent targeting of academic communities. But there are also more subtle threats at play. Robert […] Mehr 22. Mai 2023 von Marcel Bülow Gastbeitrag Das Acht-Stufen-Modell für einen erfolgreichen Social-Media-Einstieg Immer wieder werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen. Marcel Bülow ist Online-Redakteur am Forschungszentrum Jülich. Im Gastbeitrag teilt er ein einfaches Modell, mit dem der Social-Media-Einstieg gelingen kann. Mehr 5. Mai 2023 von Clara Morweiser „Es ist mir wichtig, ein realistisches Bild von Wissenschaft zu vermitteln“ Mit ihrem Comic “psychoSoph” möchte Sophie Elschner zeigen, dass Psychologie mehr ist als nur Psychotherapie. Was für sie „ehrliche Wissenschaftlichkeit“ bedeutet und welche Herausforderungen ihr als Künstlerin beim Comic-Zeichnen begegnen, verrät die Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin im Gespräch. Mehr 31. März 2023 von Inga Dreyer „Man wird kein Projekt in der Wisskomm finden, bei dem alles optimal ist“ Ricarda Ziegler, Philipp Niemann und Vanessa van den Bogaert wollen dazu beitragen, dass Evaluation in der Wissenschaftskommunikation noch ein bisschen selbstverständlicher wird. Im Interview sprechen die drei über ihren neuen Sammelband, der Methoden und Praxisbeispiele vorstellt. Mehr 15. März 2023 von Inga Dreyer “The hegemony of the white, Western paradigm is so glaringly obvious” The international science communication landscape is still shaped by European centricity and notions of superiority, says the science communicator Elizabeth Rasekoala. In the interview she talks about the normativity of ‘white innocence’, the emancipative ideas of Afrocentricity and the need to recognize different forms of knowledge. Mehr 14. Februar 2023 von Inga Dreyer Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2023 Welche Expert*innen standen während der Pandemie besonders im Rampenlicht? Wie kann die Qualität von Online-Wissenschaftskommunikation gesichert werden? Und mit welchen Schwierigkeiten haben Wissenschaftsjournalist*innen in den USA zu kämpfen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Januar. Mehr 11. Januar 2023 von Michael Wingens „Public Engagement ist ein radikaler Kommunikationsansatz“ Anfang November wurde der Public-Engagement-Kodex im Rahmen der Berlin Science Week vorgestellt. Der Kodex soll als Leitbild für Personen dienen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestalten. Ein Gespräch mit den Organisator*innen Rebecca Beiter und Patrick Klügel über die Bedeutung des Kodex, das Verhältnis von Public Engagement und Wissenschaftskommunikation sowie ihre Vision für Public […] Mehr 10. Januar 2023 von Inga Dreyer Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2022 Ändern sich in der Klimakrise Rollenbilder von Journalist*innen und Wissenschaftler*innen? Wie entwickelt sich das Forschungsfeld zur Klimawandel-Kommunikation? Und zu welchen Themen kommunizieren Regierungen in der Pandemie auf Twitter? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Dezember. Mehr 5. Dezember 2022 von Jana Fritsch „Auf YouTube können sich alle einigen” Ist YouTube die ideale Plattform für Wissenschaftskommunikation? Seit Juli 2021 bespielt die TU Dresden zwei neue YouTube Kanäle mit unterschiedlichen Formaten. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsmanager Karl Jeremias Donath über den Inhalt der Kanäle, zukünftige Themen und persönliche Lieblingsmomente des letzten Jahres. Mehr 8. November 2022 von Inga Dreyer Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2022 Verschmelzen Verschwörungsnarrative auf Instagram zu einer einzigen großen Erzählung? Wie können falsche Informationen über Impfstoffe entlarvt werden? Und sind Konsensuskonferenzen wirksame Methoden, um Bürger*innen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Oktober. Mehr 20. Oktober 2022 von Sabrina Schröder „Metaphern sind sehr wichtig, weil sie helfen können Vertrauen aufzubauen“ Ein Krieg gegen das Virus? In Großbritannien wurden während der Corona-Pandemie häufig Kriegsmetaphern verwendet. Ein Gespräch mit Franziska Kohlt über die Wirkung von Metaphern in der Gesundheitskommunikation und wie sich historisch das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Wissenschaft gewandelt hat. Mehr 13. Oktober 2022 von Anna Henschel , Inga Dreyer Panoptikum 22-21 #Demokratie #Vertrauen #Visuelles Demokratische Wissenschaftskommunikation, Forschung zu visueller Falschinformation und Vertrauen in die Wissenschaft. Das sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. Mehr 11. Oktober 2022 von Inga Dreyer Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2022 Verstehen Wissenschaftler*innen Public Engagement eher als einseitigen oder wechselseitigen Prozess? Können Erfahrungsberichte von anderen Betroffenen Lungenembolie-Patient*innen weiterhelfen? Und auf welche kulturellen Ressourcen greifen Menschen zurück, um Wissenschaft zu verstehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den September. Mehr Beitragsnavigation 1 2 3 … 10 nächste Seite