Zielgruppen

7. April 2022 von

„Gesundheit ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht“

Wie können in der Gesundheitskommunikation Angebote für spezifische Zielgruppen konzipiert werden? Omer Idrissa Ouedraogo ist Fachreferent der Deutschen Aidshilfe im Bereich Migration und spricht im Interview über die Rolle von Partizipation in der HIV-Prävention. 
Mehr

18. November 2021 von ,

Panoptikum 21-23 #Transparenz #Drosten #Kloster

Vertrauen in die Wissenschaft, Politikberatung und die Rolle der Medien in der Coronapandemie sowie Forschung zu Wissenschaftskommunikation im tibetischen Kloster. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

27. April 2020 von

„Es gibt keine misslungenen Experimente, nur unerwartete Ergebnisse“

Wenn Kinder mit Erwachsenen experimentieren, ist meist alles vorgegeben – sogar das richtige Ergebnis. Warum das mit echter Wissenschaft nur wenig zu tun hat und wie man stattdessen Raum für Kreativität und eigene Fragestellungen schafft, erläutert der Biologe und Wissenschaftskommunikator Christoph Larssen im Interview.
Mehr

16. März 2020 von Gastbeitrag

Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschafts­kommunikation ist

Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist – und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt.
Mehr

6. März 2020 von Gastbeitrag Tipp

Von Zielgruppen bis KPIs – Ein Blick ins Forschungsmarketing

Wie kann die Planung von Wissenschaftskommunikation durch die Linse des Marketings aussehen? Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, gibt einen Einblick und erklärt mithilfe des CBM-Modells die Schritte für eine zielgruppenorientierte Planung und Erfolgsmessung.
Mehr

13. Februar 2020 von Leitlinie

Quick Guide to Science Communication

Mit Hilfe zahlreicher Quellen hat das Science Center der Brown University einen strukturierten englischsprachigen Leitfaden ausgearbeitet, welcher grundlegende Kriterien gelungener Wissenschaftskommunikation erläutert und Richtlinien für Forschende bietet.
Mehr

8. Januar 2020 von

20 Jahre PUSH: „Wir meinten das mit dem Dialog damals sehr ernst“

Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche-Telekom-Stiftung, war seinerzeit an der Ausarbeitung des PUSH-Memorandums maßgeblich beteiligt. Im Interview erzählt er, wieso die Zeit damals einfach reif war, was seither erreicht wurde und wie er die heutige Situation bewertet.
Mehr
Menschen auf Treppe

16. Dezember 2019 von Gastbeitrag

Peer-to-Peer: Wie erreichen wir „diese jungen Leute“?

Die Jugend zielgenau ansprechen: Was viele wollen, ist in der Realität alles andere als einfach. Marcus Flatten blickt im Gastbeitrag auf Studien zur Jugendkommunikation und nennt Beispiele, wie Jugendliche selbst, der Peer-to-Peer-Idee folgend, in die Kommunikation mit eingebunden werden können.
Mehr

30. September 2019 von Gastbeitrag

„Alle Forschenden sind YouTube-tauglich“

Auf seinem YouTube-Kanal „Dr. Whatson“ bringt Cedric Engels Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden komplexe Wissenschafsthemen nahe. Im Interview erklärt er, wie ihm das gelingt und warum man seinem Publikum wesentlich mehr zumuten kann, als man glaubt.
Mehr

26. August 2019 von , Gastbeitrag Tipp

In 5 Schritten zur gut geplanten Kommunikationsaktivität

Der Research Impact Canvas ist ein neuer, strukturierter Leitfaden zur Planung von Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation. Seine Urheber Benedikt Fecher und Christian Kobsda vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft stellen das Tool vor.
Mehr

20. August 2019 von , , Gastbeitrag

Das Potenzial der Bürgerwissenschaft

Daten einer repräsentativen Befragung in der Schweiz zeigen: Viel mehr Menschen könnten sich vorstellen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen, als bisher bekannt war. Wie erreicht man diese Personen am besten?
Mehr

14. August 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2019

Im heutigen Forschungsrückblick geht es gleich zweimal um maßgeschneiderte Kommunikation für politisch sowie religiös definierte Zielgruppen – und damit, wie Bildung und die Akzeptanz von Wissenschaft weltweit zusammenhängen.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

12. März 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2019

Im aktuellen Forschungsrückblick beschäftigen uns ein Lehrvideo über Antibiotika, Selfies im Labor und das Publikum von Science-Festivals.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

19. September 2018 von

Wissenschaftliche Politikberatung – Vermittler zwischen zwei Systemen

Wissenschaftliche Politikberatung gewinnt auch in Deutschland verstärkt an Bedeutung. Worauf es dabei ankommt? Darüber haben wir mit Christian Kobsda, assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gesprochen. Bei der „Impact School: Science Transfer in the 21st Century“ spricht er heute mit Nachwuchsforschenden über das Thema.
Mehr
Foto: Frederic Köberl, CC0

22. August 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation bei LinkedIn

11 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen mittlerweile das Berufsnetzwerk LinkedIn. Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi von der FOM Hochschule erklärt im Interview, welche Potenziale es für die Kommunikation von Wissenschaft und Forschungsthemen bietet und was es von anderen Sozialen Medien unterscheidet.
Mehr
Foto: Nan Palmero, CC BY 2.0

10. Juli 2018 von

„Ich bin Meta“ – Zielgruppen-Review als Outreach-Methode

Wissenschaftskommunikation ist für den Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 ein wichtiges Thema. Leiter Thomas Bosch erzählt, warum das Team viel Zeit und Energie darauf verwendet. Am IPN Leibniz-Institut wurde dafür eigens ein Schülermagazin mit Zielgruppen-Review entwickelt, das dort gleichzeitig beforscht wird. Wie die Methode funktioniert, erklärt Didaktikerin Kerstin Kremer. Ein Doppelinterview.
Mehr
Foto: „Ich bin Meta“ SFB 1182, IPN