Wissenschaftskommunikation

28. August 2023 von

„Wir müssen den Fokus auf bestehende Barrieren setzen”

Die Teilhabe an Forschung und Lehre wird für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen durch vielfältige Barrieren erschwert. Marco Miguel Valero Sanchez gibt im Interview Einblicke in seine Forschung zur Inklusion im Wissenschaftsalltag und was für eine bessere Sichtbarkeit von Behinderungen notwendig ist.
Mehr

24. August 2023 von ,

Panoptikum 23-17 #Nachhaltigkeit #Dekolonisierung #Wisskomm-Strategien

Auf te.ma wird aktuell über die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz diskutiert, ein Essay reflektiert die Dekolonisierung des afrikanischen Kontinents für eine eigene Wissenschaftsagenda, Forschende verlassen Twitter (X) und elf Empfehlungen für eine effektive Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

22. August 2023 von Leitlinie

Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz

Nachfragen, Löschen oder Gegenrede verfassen – Es gibt viele Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen, auf einen verbalen Angriff im Netz zu reagieren. Unterstützung bei der Entscheidung bietet der Leitpfad „Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation*.
Mehr

21. August 2023 von

„Nur Frauengeschichte in den Fokus zu stellen, ist zu eindimensional“

Geschichtsschreibung ist für Jasmin Lörchner eindeutig zu eindimensional: zu lange wurde Geschichte von Männern erzählt und stellte hauptsächlich Männer ins Zentrum. Deshalb bietet sie in ihrem Podcast „HerStory“ Frauen und queeren Personen aus der Geschichte eine Plattform. Warum es ihr dabei wichtig ist, nicht nur Held*innengeschichten zu erzählen, verrät sie im Interview.
Mehr

15. August 2023 von Gastbeitrag

Wie Themenumfeld, Konkurrenz und Strukturen Journalismus beeinflussen

Es passiert immer wieder – Medienhäuser berichten über Studien, deren Qualität nicht hinreichend geprüft wurde. Wie kommt es dazu? Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Kühn wirft in ihrem Gastbeitrag einen kritischen Blick auf das System Journalismus.
Mehr

14. August 2023 von

„Ziel war es, das Thema NS-Zwangsarbeit in die Gaming Community zu bringen“

Wie vermittelt man Geschichte zeitgemäß und erreicht gleichzeitig eine große und diverse Zielgruppe? Für Historiker Paul-Moritz Rabe und Game Designerin Mona Brandt ist eine Antwort: Games. Mit „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ machen sie das Thema NS-Zwangsarbeit greifbar: eine besondere Form von Geschichtsverständnis.
Mehr

10. August 2023 von , ,

Panoptikum 23-16 #Mahnung #KI-Tools #Wissenschaftsskepsis

Eine Mahnung an Twitter (X) und BioNTech, KI-Tools im Test, Spiritualität und Wissenschaftsskepsis und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen verändert. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

3. August 2023 von

Scicomm-Support bietet Hilfe bei Angriffen

Der Scicomm-Support hat seinen Dienst aufgenommen und bietet Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen Unterstützung bei Angriffen. Wie der Support funktioniert und warum er notwendig ist, darüber diskutierten die Projektbeteiligten, Elisabeth Hoffmann, Pia Lamberty, Kristin Küter und Julia Wandt bei einem digitalen Lunchtalk.
Mehr

27. Juli 2023 von , ,

Panoptikum 23-15 #Eine Frage der Expertise #Sprachbarrieren #Wissenschaft zum Hören

Der aktuelle Diskurs über die Grenzen von wissenschaftlicher Expertise, Sprachbarrieren bei der Wissenschaftskommunikation in einer Fremdsprache und PubCasts – Wissenschaft zum Hören. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

25. Juli 2023 von

„Wir hören die ganze Sinfonie“

Den Klimawandel hören? Sonifikation macht es möglich. Laut Thomas Hermann eignet sich die Technik zur Kommunikation vielfältiger wissenschaftlicher Themen. Dennoch wird sie nur selten eingesetzt. Was uns daran hindert, das Potenzial zu nutzen, und wie Sonifikation in Zukunft den Rundfunk verändern könnte, verrät der Informatiker im Interview.
Mehr

18. Juli 2023 von

“The language diversity in India presents a complex challenge”

The „Superheroes against Superbugs“ project aims to raise awareness of the urgent global health threat posed by microorganisms that are resistant to the effects of antimicrobial drugs. Project leader Sarah Iqbal talks about why the problem is particularly urgent in India and how science communication in India has developed over the last five years.
Mehr

17. Juli 2023 von , Gastbeitrag

„Alle Perspektiven sind willkommen und wertvoll“

Welche Fähigkeiten brauchen Forschende, um eigenständig Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Claudia Frick und Melanie Seltmann bündelten wichtige Kompetenzen in einem „Referenzrahmen“, der künftig Unterstützung bieten soll. Im Gastbeitrag sprechen sie über den Inhalt und ihre Entscheidung, den Text öffentlich zur Diskussion zu stellen.
Mehr

13. Juli 2023 von ,

Panoptikum 23-14 #Threads #Liebe #Vertrauen

Neue Konkurrenz für Twitter, Umut Özdemir erhält Preis für Wissenschaftskommunikation, Forschung zum Vertrauen in die Wissenschaft und zu journalistischer Berichterstattung unter extremen Bedingungen in Katastropheneinsätzen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. Juli 2023 von

„Wir sollten uns das Wort ,repräsentativ’ zurückerkämpfen“

Nur „Infotainment“ oder ein ernstes Problem? Zuletzt wurde in vielen Medien über Umfragen diskutiert, die online durch Unternehmen erhoben werden. Warum diese Umfragen kritischer bewertet werden sollten, welche Probleme für die Sozialwissenschaften entstehen und warum sich mehr Forscher*innen in den Diskurs einmischen sollten, darüber spricht Ulrich Kohler im Interview.
Mehr

30. Juni 2023 von

“A lot of my colleagues from Turkey have to censor themselves.”

Gülay Türkmen, sociologist at the WZB Berlin Social Science Center, has had many academic homes. Here she reflects on the scientific communities she experienced in Turkey, the US and Germany, communicating in different languages and her strategy to address sensitive issues.
Mehr

27. Juni 2023 von

„Wissenschaft ist als System wieder politisch aufgeladener“

Durch soziale Medien sind wissenschaftliche Informationen heutzutage offener und zugänglicher. Welche Folgen eine intensive Vernetzung von Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und politischen Akteuren nach sich zieht, erforscht Katharina Kleinen-von Königslöw. Im Interview spricht die Professorin für Journalistik über gefährliche Sogwirkungen, Überforderung und eine zunehmende Politisierung von Wissenschaft.
Mehr