Wissenschaftskommunikation

21. Oktober 2024 von

Science Cops: Mit Witz und Wissenschaft gegen Fake News

Heilendes Lichtwasser? Bei solchen Versprechen werden die „Quarks Science Cops“ Maximilian Doeckel und Jonathan Focke skeptisch. In ihrem Video-Podcast entlarven sie im 80er-Jahre-Detektivstil „unwissenschaftlichen Unfug“. Die größte Herausforderung: dabei nicht wie „arrogante Besserwisser“ zu wirken.
Mehr

10. Oktober 2024 von

„Wir möchten den Menschen einen Moment des Staunens ermöglichen“

Mit eindrucksvollen Bildern aus dem All klärt das Projekt „Register des Universums“ über den Klimawandel auf. Tobias Beuchert erklärt im Interview, warum Kirchen ein guter Ort für Wissenschaftskommunikation sind und warum Emotionen dabei unverzichtbar sind.
Mehr

1. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation unter Sparzwang

Einsparungen zwingen die Wissenschaftskommunikation zum Umdenken. „Mann beißt Hund“ war eine der ersten großen Kommunikationsagenturen, die das zu spüren bekam. Die Gründer*innen Marcus Flatten und Nicola Wessinghage fragen: Kann sich die Branche neu erfinden?
Mehr

23. September 2024 von

Wissenschaft zu vermitteln, ist wie „bringing a knife to a gunfight“

Wie vermittelt man Wissenschaft in einer Medienwelt voller zugespitzter Meinungen und Desinformation? Mai Thi Nguyen-Kim spricht im Interview über die Schwierigkeit, mit Fakten durchzudringen, den Einfluss von Populismus und warum Bedrohungen von Wissenschaftler*innen die Freiheit der Demokratie gefährden.
Mehr

18. September 2024 von Gastbeitrag Tipp

Dieser Satz bleibt garantiert im Kopf

Wissenschaftliche Themen kurz, prägnant und spannend erzählen – klingt gut, aber wie gelingt das? Helfen kann ein Hack aus dem Journalismus. Carline Mohr erklärt im Gastbeitrag, wie man mit dem „Küchenzuruf“ jedes Thema auf den Punkt bringt.
Mehr

12. September 2024 von

Im Profil: Dominik Erhard

Für Dominik Erhard wurde ein „Philosophy Slam“ zum Sprungbrett in den Wissenschaftsjournalismus. Im Jobprofil spricht der leitende Redakteur des Philosophie Magazins über den zunehmenden Produktivitätsdruck und den „schmalen Grat“, Texte verständlich zu formulieren, ohne sie dabei zu sehr zu vereinfachen.
Mehr

26. August 2024 von

„Esoterik und Homöopathie haben keinen Platz in der Medizin“

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – die Hausarztmedizin hat mehr zu bieten, findet Karen von Mücke. Auf X und Bluesky erzählt die Internistin aus ihrem Praxisalltag und klärt über Krankheiten und Irrtümer auf. Mit dabei: viel Humor und ihre Hühner.
Mehr

21. August 2024 von Tipp

So gelingt der Einstieg in die Wisskomm

Wir werden oft gefragt: Wie kann man beruflich in die Wissenschaftskommunikation einsteigen? Die kurze Antwort: Es gibt viele Wege. Welche das sind und wie es gelingen kann, haben wir für euch zusammengefasst.
Mehr

8. August 2024 von ,

Wir reden über…Olympia

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

31. Juli 2024 von

Im Profil: Sabrina Patsch

Von der Physik in den Wissenschaftsjournalismus – für Sabrina Patsch war das ein Sprung ins Ungewisse. Warum sich der Sprung gelohnt hat und wie sie mit Menschen umgeht, die sich auch durch Fakten nicht von wilden Theorien abbringen lassen, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

24. Juli 2024 von

„Es ist kein Widerspruch, seriöse Inhalte unterhaltsam zu verpacken“

Jan Philipp Rudloff erklärt psychologische Phänomene am liebsten in kurzen Videos auf Instagram. Wie es ihm gelang, seine Reichweite zu vergrößern und warum er es schade findet, wenn sich Wissenschaftler*innen von Humor abgrenzen, verrät der Psychologe im Interview.
Mehr

10. Juli 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Bildwerk Wissenschaftliche Illustration

Interdisziplinäre Zusammenarbeit erwünscht! Das kostenlose Buch „Bildwerk Wissenschaftliche Illustration“ der Illustratoren Organisation e.V. zeigt in 13 Projektvorstellungen, wie die Zusammenarbeit zwischen Illustrator*innen und Wissenschaftler*innen gelingen kann.
Mehr

3. Juli 2024 von Gastbeitrag

Warum die Kommunikation von angewandter Forschung herausfordernd ist

„Wirkungen verbessern“ und „wirtschaftlich machen“ – diese Ziele der angewandten Forschung klingen auf den ersten Blick unspektakulär. Wie kann man darüber spannend berichten? In ihrem Gastbeitrag teilt Claudia Aldinger ihre Erfahrungen und Entscheidungen als Mitglied des Kommunikationsteams der Hochschule Anhalt.
Mehr

20. Juni 2024 von

„Häufig sind Forschende mit ihren ersten Medienerfahrungen unzufrieden“

Forschende reden kompliziert und Medienschaffende verfälschen Aussagen – das stimmt natürlich nicht immer. Dennoch kann die Zusammenarbeit schwierig sein. Wie die Stiftung Charité mit den „science x media Tandems“ gemeinsame Projekte in der Wissenschaftskommunikation fördert, erklärt Nina Schmidt im Interview.
Mehr

21. Mai 2024 von

Zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – 30 Jahre „Laborjournal“

Seit 30 Jahren berichtet das Laborjournal „wohlwollend kritisch“ über die Biowissenschaften. Im Interview spricht Gründer Kai-Uwe Herfort über die mühsamen Anfänge und die Herausforderungen des Magazins, als Mittler zwischen Unternehmen und Forschenden zu stehen.
Mehr

30. April 2024 von , Gastbeitrag

„Auch die Forschung zur Wissenschaftskommunikation verdient Gehör!“

Wissenschaftskommunikation zu stärken, wie es die Ampelparteien in einem gemeinsamen Antrag fordern, klingt gut, finden Niels Mede und Friederike Hendriks. Dass aber die Wissenschaftskommunikationsforschung im Antrag eine Nebenrolle spielt, sehen sie kritisch. Eine Stellungnahme.
Mehr