Wissenschaftskommunikation

26. März 2025 von

Das Geheimnis guter Faktenchecks

460 Millionen öffentliche Quellen werden täglich gescannt. Das Team von BR24 #Faktenfuchs spürt gezielt Desinformation auf und schreibt Faktenchecks. Sophie Rohrmeier verrät, was es mit dem Truth Sandwich auf sich hat und wie sich Lügen eindämmen lassen, bevor sie sich weit verbreiten.
Mehr

20. März 2025 von , Gastbeitrag Tipp

So gelingt ein guter Prompt

Um einer künstlichen Intelligenz nützliche Antworten zu entlocken, braucht es zielführende Fragen. Mihaela Bozukova und Daniel Hölle zeigen, wie eine einfache Formel helfen kann, effektive Prompts für die Arbeit mit KI-Tools zu entwickeln.
Mehr

12. März 2025 von ,

„Äußerst besorgniserregend“ – Reaktionen auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU

Ob offener Brief, Blogbeitrag oder Social Media – auf vielen Kanälen diskutierten Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen über die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Ein Einblick in die Debatten.
Mehr
Strichmännchen mit großer Sprechblase.

7. März 2025 von Tipp

Tipp: Insights and Practical Considerations for Communicating Basic Science

Wie vermittelt man Grundlagenforschung erfolgreich? Science Public Engagement Partnership (SciPep) bietet hilfreiche Ressourcen und Einblicke – basierend auf fünf Jahren Forschung und Expert*innenwissen.
Mehr

26. Februar 2025 von

„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“

Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Kommunikationsdesignerin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten.
Mehr

3. Februar 2025 von

„Ich habe jetzt wieder ein Netzwerk, an das ich mich mit Problemen wenden kann“

Vernetzen, orientieren, professionalisieren: Das WissKomm-Kolleg unterstützt junge Wissenschaftskommunikator*innen beim Karrierestart. Wie genau? Darüber spricht Absolventin Jana Haack im Interview.
Mehr

21. Januar 2025 von

„Wissenschaftskommunikation muss offensiver sein und sich mehr verkaufen“

Wissenschaftsthemen werden in den öffentlich-rechtlichen Medien seltener aufgegriffen, warnt Henning Eichler. Denn komplexe Wissenschaft hat es in den sozialen Medien schwer. Wie Hochschulen auf diesen Wandel reagieren können, erklärt der Redakteur des Hessischen Rundfunks im Interview.
Mehr

19. Dezember 2024 von

Wissenschaftskommunikation und X – geht das noch?

Ein Streit zwischen Virolog*innen auf X zeigt, wie kontrovers und hitzig Debatten auf der Plattform verlaufen können– und wirft die Frage auf: Ist gute Wissenschaftskommunikation auf X überhaupt noch möglich? Ein Einblick in die Debatte.
Mehr
Megafon, dass mit Klebeband in Form eines X zugeklebt ist.

5. Dezember 2024 von Gastbeitrag

Warum der Wunsch nach Dialog oft scheitert

Der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird seit Jahren beschworen. Doch funktioniert der Dialog? Oft nicht, meint unser Gastautor Marc-Denis Weitze, denn allzu oft verfällt die Wissenschaftskommunikation ins Defizitmodell. Ein Plädoyer, die Forderung nach Dialog ernst zu nehmen.
Mehr
Zwei Holzfiguren stehen sich gegenüber, eine Glasscheibe trennt sie

27. November 2024 von

Wie gelingt Gesundheitskommunikation in emotionalen Debatten?

Ernährung, Impfen, Pandemie – Wie Kommunikation auch bei emotionalen Gesundheitsthemen gelingt, erforschte das Projekt DiPubHealth und entwickelte ein Modell, das von der Analyse emotionaler Debatten bis zur Entwicklung passender Formate reicht. Wie es funktioniert, erklären Babette Jochum und Stefan Böschen im Interview.
Mehr

21. November 2024 von Gastbeitrag

Mikrofon an, Aufnahme läuft: Der Weg zum eigenen Podcast

Der Traum vom eigenen Wissenschaftspodcast: Welche Schritte nötig sind, um diesen zu realisieren, erklärt Podcast-Expertin Christiane Attig in ihrem Gastbeitrag. Ein Überblick von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung.
Mehr

13. November 2024 von

„Mich überrascht, dass viele die Wissenschaftsfreiheit als so bedroht wahrnehmen“

Die Mehrheit der Deutschen vertraut der Wissenschaft. Also alles in Ordnung? Das Wissenschaftsbarometer sollte nicht zu „Beruhigungszwecken“ dienen, mahnt Christoph Markschies. Ein Gespräch über die aktuellen Ergebnisse, die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit und die Kritik am Format „Wissenschaft und Ich“.
Mehr
Titelbild zu Interview mit Christoph Markschies. Grafik, auf der Figuren stehen.

5. November 2024 von

“Science and Art are not enemies”

Ever danced about endangered turtles? Marine scientist and dancer Lekelia Jenkins unites art and science by creating dances that visualize research topics. In this interview, she explains how every science topic can be turned into a dance, and why it was a hard road to be accepted as both a dancer and a scientist.
Mehr

28. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Spielerisch die Demokratie stärken?

Kann Wissenschaftskommunikation die Entfremdung von der Demokratie verringern? Ja, meinen unsere Gastautor*innen Katja Maasch und Manuel Steinert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt – und sehen großes Potenzial in spielerischen Formaten wie Dorfgründungssimulationen und Escape Rooms.
Mehr

24. Oktober 2024 von Tipp

How „And, But, Therefore“ improve Science Stories

Structuring information in an appealing and accessible way, just like in a good story? The ABT framework can help. Scientist and filmmaker Randy Olson explains the power behind this simple method and how it can make science communication more accessible and captivating.
Mehr