23. März 2021 von Annika Wormer VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes. Mehr 18. Februar 2021 von Antje Nieber Gastbeitrag Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik Die Verschmutzung der Weltmeere durch Mikroplastik ist in vielen Medien präsent. Aber auch Binnengewässer sind mittlerweile stark belastet. Im Gastbeitrag stellt Antje Nieber die Wanderausstellung für Schulen zum Thema Plastik in der Umwelt vor, mit der das Forschungsprojekt MikroPlaTaS darauf aufmerksam machen möchte. Mehr 8. Januar 2021 von Jan Bandemer , Jan Rossa Gastbeitrag „Chemie – die stimmt!“ Beim bundesweiten Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ treten jedes Jahr über 4.000 Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Wie das Projekt in den letzten 20 Jahren vom lokalen Wettbewerb in Mitteldeutschland zum nationalen Event weiterentwickelt wurde, erklären Jan Bandemer und Jan Rossa vom Organisationsteam im Gastbeitrag. Mehr 25. November 2020 von Lara Gafner Gastbeitrag Die Schweizer Wissenschafts-Olympiaden Rund 4.000 Jugendliche nehmen jedes Jahr an den Schweizer Wissenschafts-Olympiaden in 9 Fächern teil. Lara Gafner gibt Einblicke in Struktur, Organisation und Kommunikationsstrategie dieses vielschichtigen Projektes. Mehr 31. Juli 2020 von Ulrike Brandt-Bohne Lehrkräfte als Vermittler bei MINT-Bildungsprojekten Wie gelingt es, mit MINT-Bildungsprojekten Schülerinnen und Schüler zu erreichen? Im Interview berichten die Vertreterinnen von „Make Your School“ und „Jugend präsentiert“ über ihr Vorgehen und ihre Erfahrungen. Mehr 5. Juni 2020 von Ulrike Brandt-Bohne Eine Möwe auf großer Klimamission Mats ist eine eher bedachte Möwe, die ihre drei klimaskeptischen Artgenossen nicht einfach nur gewähren lassen will. Mit diesem Hauptcharakter hat die Umweltwissenschaftlerin Denise Müller-Dum ein Buch zum Thema Klimawandel geschrieben, mit dem sie Kinder und Erwachsene mit auf eine (Aufklärungs-)Reise nimmt. Wie sie dazu kam, erzählt sie im Interview. Mehr 18. Mai 2020 von Canan Edemir MINT- und Leseförderung vereint – „echt jetzt?“ Das Magazin „echt jetzt?“ ist Teil der Initiative MINT- und Leseförderung. Das gemeinsame Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ soll Grundschulkindern Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen bieten und sie zum Lesen motivieren. Projektleiterin Jenny Möller erklärt, wie das Magazin diese Bereiche verknüpft. Mehr 27. April 2020 von Joachim Retzbach „Es gibt keine misslungenen Experimente, nur unerwartete Ergebnisse“ Wenn Kinder mit Erwachsenen experimentieren, ist meist alles vorgegeben – sogar das richtige Ergebnis. Warum das mit echter Wissenschaft nur wenig zu tun hat und wie man stattdessen Raum für Kreativität und eigene Fragestellungen schafft, erläutert der Biologe und Wissenschaftskommunikator Christoph Larssen im Interview. Mehr 10. Februar 2020 von Rebecca Winkels Maschinelles Lernen spielerisch verstehen Das Brettspiel „Mensch, Maschine!“ soll Schülerinnen und Schüler an maschinelles Lernen und Algorithmen heranführen. Carsten Schulte, Professor für Didaktik der Informatik an der Uni Paderborn, war an der Entwicklung beteiligt. Im Interview erzählt er, wie das Spiel funktioniert und wie es aufgenommen wurde. Mehr 9. Dezember 2019 von Ulrike Brandt-Bohne „Visuelle Möglichkeiten, um Menschen in einen Raum zu locken, muss man nutzen“ Wie viel Kreativität und Kunst finden sich in einer naturkundlichen Sammlung, und wozuwerden sie eingesetzt? Im Interview teilt Lea Friederike Luthardt ihre Erfahrungen als Kuratorin des Museum Lüneburg. Mehr 18. Oktober 2019 von Ulrike Brandt-Bohne Die Energiewende mit einem Malbuch erklärt Forschende des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie Designer des Grafikteams von Ellery Studio wollten das komplexe Thema Energiewende anschaulich, einfach und verständlich machen. Im Interview erzählen sie, wie ihnen das mit einem Ausmalbuch gelungen ist. Mehr 30. September 2019 von Melanie Bergs Gastbeitrag „Alle Forschenden sind Youtube-tauglich“ Auf seinem Youtube-Kanal „Dr. Whatson“ bringt Cedric Engels Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden komplexe Wissenschafsthemen nahe. Im Interview erklärt er, wie ihm das gelingt und warum man seinem Publikum wesentlich mehr zumuten kann, als man glaubt. Mehr 12. September 2019 von Ulrike Brandt-Bohne „Wir wollten etwas Neues ausprobieren“ Wie kann aktuelle Forschung zum Thema Permafrost unterhaltsam vermittelt und besonders für Kinder und Jugendliche greifbar gemacht werden? Ein Team von Forschenden und Künstlerinnen hat dazu einen Wissenschaftscomic entworfen. Mehr 11. September 2019 von Rebecca Winkels „Wie kann man Präsentationskompetenz messen?“ Begleitend zum Wettbewerb Jugend präsentiert forscht die Uni Tübingen. Ihr Hauptinteresse ist dabei die Präsentationskompetenz. Doch wie lässt sich die messen? Gibt es erste Ergebnisse? Und wie greifen Forschung und Wettbewerb ineinander? Rhetorik- und Lernforscher Fabian Ruth gibt im Interview Einblicke. Mehr 31. Juli 2019 von Klaus Wingen Kinder-Unis: Ein Format mit ganz eigenem Charme „Früh übt sich, was ein Meister werden will.“ Auch wenn Eltern diese Redewendung zum Leidwesen ihres Nachwuchses häufig überstrapaziert haben, so hat sie doch einen wahren Kern: Wer den Dingen auf den Grund gehen möchte, kann damit gar nicht früh genug anfangen. Kinder-Universitäten leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Mehr 20. März 2019 von Ulrike Brandt-Bohne Wie mit einem simulierten Virusausbruch Wissenschaft und Unsicherheiten kommuniziert werden Der Forschung an hochpathogenen Viren und Bakterien stehen viele offenen Fragen und Ängste der Bevölkerung gegenüber. Stefan Becker und sein Team von Virologen an der Universität Marburg wollen mit einer aktiven und praxisnahen Kommunikation dagegen angehen. Mehr Beitragsnavigation 1 2 nächste Seite