Projektbeschreibung

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

29. August 2022 von

“We want to give nature an active part in the debate”

What, if nature had its own vote in political debates? For “Letters from Nature”, the computer scientist Peter van der Putten and the artist Jeroen van der Most use artificial intelligence to give nature a voice. A discussion about new narratives on climate change and intelligent algorithms as an artistic medium.
Mehr

15. August 2022 von

„Comics haben einen ganz besonderen ästhetischen Reiz”

Im Comic „Enlighten Your Clock” erklärt eine sprechende Katze unter anderem, wie Handylicht unseren Tagesrhythmus beeinflusst. Ein Gespräch mit Herausgeber Manuel Spitschan über Wissenschaftscomics, Chronobiologie und studentische Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. Juli 2022 von

„Ich möchte zeigen, was die Wissenschaft in den Geisteswissenschaften ist“

Früher war einmal? Tabea Henn wünscht sich für die Geschichtswissenschaften mehr als nur Storytelling aus der Vergangenheit. Ein Gespräch über ihren Instagram-Kanal, zu wenige Geisteswissenschaftler*innen in der Wissenschaftskommunikation und Universitäten, die Studierende bei ihrer Kommunikation unterstützen sollten.
Mehr

4. Juli 2022 von

„TikTok ist ein großer Spielplatz“

Niklas Kolorz gewann als erster TikToker den Grimme Online Award. Welches Zeichen die Verleihung gesetzt hat und wie er es schafft komplexe wissenschaftliche Inhalte in nur einminütigen Videos zu vermitteln, verrät er im Interview.
Mehr

27. Juni 2022 von

„Wir wollten, dass das Unheimliche die Neugierde weckt“

Das partizipative Projekt „Farming the Uncanny Valley“ irritierte gezielt seine Teilnehmenden, um einen Diskurs über bioökonomische Fragen zu starten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Stefan Schwabe über die Macht von Emotionen, Gemüse vom Friedhof und verdutzte Besucher*innen.
Mehr

22. Juni 2022 von

SCISO – Videos zur Reflexion über Wissenschaftskommunikation

Science with Society – kurz SCISO – heißt ein gemeinsames Videoprojekt der Global Young Academy und des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation. Im Gespräch erklären die Projektverantwortlichen Lisa Herzog und Tobias Maier was es damit auf sich hat.
Mehr

10. Juni 2022 von

“Diversity makes things better“

Making the invisible visible, not only under the microscope – The project “Microscope Me Up” by Chiara di Ponzio and Francesca Miricola aims to increase the visibility of science and creates an inclusive space celebrating societal diversity. An interview about a special symbiosis between microscopy and makeup art.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

18. Mai 2022 von

„Kennenlernen, Ausprobieren und Mitforschen“

Citizen-Science-Projekte nachhaltig in Städten und Kommunen verankern – wie der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ dies erreichen möchte, verraten die Projektleiterin Florence Mühlenbein und die wissenschaftliche Koordinatorin Julia Lorenz im Interview.
Mehr

16. Mai 2022 von ,

„Künstliche Intelligenz wird Schüler*innen in Zukunft beschäftigen“

Wie finden lernende Algorithmen in der Verhaltensbiologie Anwendung? Das entdecken Schüler*innen im „KILab“. Wie dabei eine besondere Symbiose zwischen Schule und Forschung gelingt, verrät Laborleiter Marvin Henrich im Interview.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

6. Mai 2022 von

„Ziel ist es, dass Menschen aus der eigenen Filterblase kommen“

Wie lassen sich kontroverse Themen in Museen darstellen? Magdalena Novak forscht zu dieser Frage und hat mit ihrem Team eine Plattform für evidenzbasierte Tipps und Erfahrungsaustausch ins Leben gerufen. Ein Gespräch über multiperspektivische Ausstellungen, Konflikte und Museumsbesucher*innen.
Mehr

5. Mai 2022 von

„Die Menschen müssen Bilder im Kopf haben, um das Thema zu verstehen“

Forschende und Grafiker*innen gestalteten Hand in Hand ein Buch, das erneuerbare Energien für jedermann verständlich erklärt. Welche Vorteile interdisziplinäre Projekte bieten, verraten der Mitautor Christian Holler und die Illustratorin Charlotte Kelschenbach.
Mehr

13. April 2022 von

„Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“

Wie wird Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt? Social Media History erforscht diese Frage gemeinsam mit Bürger*innen. Warum Mitinitiator Christian Bunnenberg mit diesem Projekt die medienhistorische Kompetenz von Menschen stärken möchte, erklärt er im Interview.
Mehr

25. März 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – ein magisches Dreieck?

Das sektorenübergreifende „We and the City (WAY)“-Projekt hat Leitlinien für die Bürger*innenbeteiligung in der Stadt Speyer entwickelt. Wie der Ko-Kreationsprozess ablief und wie Partizipation künftig gelingen soll, erklären die Projektverantwortlichen im Gastbeitrag.
Mehr