Medien

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

12. September 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2023

Wie haben sich der wissenschaftliche und der mediale Diskurs um den Klimawandel in den letzten 20 Jahren verändert? Was wissen Deutsche über die Energiewende? Und was zeichnet die Beziehungen von Wissenschaft und Medien aus? Das sind Themen im Forschungsrückblick für August.
Mehr

7. Januar 2022 von

„Conspiracy theorists are not a unitary community“

What kind of narratives on Covid-19 are spread on dark platforms like Gab and 8kun? Which kind of actors are active and what sources are cited? In the interview Jing Zeng talks about her current research and whether it is a good idea that conspiracy theorists are banned from mainstream platforms likeTwitter and Facebook. 
Mehr

26. Mai 2021 von

„Das Netz gehört tendenziell den Skeptiker*innen“ 

Die Kommunikationswissenschaftlerin Silke Adam beschäftigt sich mit der Kommunikation von Klimawandelskeptiker*innen. In einem Forschungsprojekt hat sie herausgefunden, dass der Skeptizismus in den klassischen deutschen Medien wenig Resonanz findet – im Netz dafür umso mehr.
Mehr

27. Februar 2020 von

Ein Experimentierfeld für den Wissenschaftsjournalismus

Mit dem Programm „Rocking Science Journalism“ bietet das Media Lab Bayern dem Wissenschaftsjournalismus eine Mischung aus Labor und Spielwiese an, aus dem neue Produkte und innovative Konzepte entstehen können. Was sich hinter dem Angebot verbirgt, erklären Pia Lexa und Simone Friese vom Media Lab.
Mehr

24. September 2018 von , Gastbeitrag

Medien, Politik, Wirtschaft – wer profitiert von eurer Forschung?

„Transfer erfordert Empathie“: Das ist die Take-Home-Message der zweiten „Impact School: Science Transfer in the 21st century“ für Nachwuchsforschende. Die Organisatoren Benedikt Fecher und Nataliia Sokolovska geben einen Einblick ins Programm und erklären, warum es lohnt, sich während der Promotion oder als Postdoc darüber Gedanken zu machen.
Mehr
Foto: Ryoji Iwata, CC0

2. Mai 2018 von

Der Verdacht, gekauft zu sein

Unternehmen investieren in Universitäten, Regierungen knüpfen Fördermittel an Bedingungen. Nehmen Wirtschaft und Politik damit unerlaubt Einfluss auf die Forschung? Und ist Transparenz eine Lösung oder ein Hindernis? Danach fragt der Schwerpunkt Unabhängigkeit der Forschung. Ein Überblick über Standpunkte und Diskussionen.
Mehr
Foto:

24. April 2018 von ,

Tierversuche – Wenn Forschungskritik persönlich wird

Ein Forscher des Max-Delbrück-Centrums in Berlin hat von Tierversuchsgegnern einen Preis für den „schlimmsten Tierversuch“ bekommen. Das Forschungszentrum reagierte darauf mit einer solidarischen Aktion, die auf Dialog mit Veranstaltern und Demonstranten setzte. Vera Glaßer im Gespräch über die Erfahrungen der Kommunikationsabteilung.
Mehr
Foto: Nuria Cerdá Esteban / Max-Delbrück-Centrum

5. April 2018 von

Drei Perspektiven auf die Zukunft der #Wisskomm

Für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation braucht es vielfältige Formate, aktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine starke Forschung, die diese Projekte evaluiert. Annette Leßmöllmann, Beatrice Lugger und Markus Weißkopf leiten drei unterschiedliche Einrichtungen in diesem Bereich. Ein Gespräch mit unseren Chefs über ihre Ideen für die Branche.
Mehr
Foto: Denys Nevozhai, CC0

31. Januar 2018 von

(Keine) Zeit für Campusradio?!

Joshua Hermens und Marco Stoever von Radio Q in Münster haben mit ihrer Sendung IQ Campusscience den Campusradiopreis NRW in der Kategorie Wissenschaft gewonnen. Das Thema: Genchirurgie mit CRISPR. Ein Gespräch über die Motivation für Wissenschaftsradio und warum Naturwissenschaftler sie im Studium oft nur schwer mit dem Lehrplan vereinbaren können.
Mehr
Foto: Aromavit, CC0

29. August 2017 von Gastbeitrag

Wissen für die Schule – die MAX-Hefte und www.maxwissen.de

Das Projekt maxwissen von der Max-Planck-Gesellschaft macht Wissenschaftskommunikation für Lehrer und Schüler. Wie das funktioniert, erklärt Christina Beck, die die Hefte und die Webseite konzipierte. Heute ist sie Leiterin der Abteilung Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft.
Mehr

12. März 2017 von

Seminar: Medientraining (NaWik)

Das NaWik bietet ein Training für Forschende, um sich selbst und ihre Forschung souverän in verschiedenen Medien präsentieren zu können – egal ob vor der Kamera oder hinter dem Mikrophon.
Mehr

6. März 2017 von

Seminar: Medien- und Interviewtraining (Emmerich Mediencoaching)

Damit Forschung anschaulich und mediengerecht vermittelt wird, bietet Emmerich Mediencoaching ein Medien- und Interviewseminar für Forschende an.
Mehr

6. Februar 2017 von

Seminar: Medientraining (ScienceRelations)

Zu den Grundlagen der Zusammenarbeit von Forschenden und Vertreter*innen der Medien, bietet ScienceRelations kompakte und maßgeschneiderte Medientrainings in deutscher und englischer Sprache an.
Mehr

26. November 2016 von

Seminar: Interview- und Medientraining (Moderatorenschule BW)

Um die Spielregeln der Medien zu verstehen, bietet die Moderatorenschule Baden-Württemberg ein Medientraining für Forschende an.
Mehr

24. November 2016 von

Seminar: Medientraining (Schreibzentrum Leipzig)

Das Schreibzentrum Leipzig bietet ein spezielles Seminar für Forschende zum Umgang mit den Medien an.
Mehr

18. November 2016 von Leitlinie

Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien

Das Internet hat die öffentliche Wissenschaft verändert. Welche Bedeutung haben die Neuen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Welche Chancen und Probleme gibt es und welche Strategien eignen sich am besten? Der Sammelband beleuchtet aus inter- und transdisziplinären Perspektiven den aktuellen Wandel in der Wissenschaftsvermittlung.
Mehr