Gastbeitrag

6. September 2021 von , Gastbeitrag

Für die Vermittlung von Evidenz ist eine Aggregation des Forschungsstandes wichtig

Sollen Wissenschaftler*innen selbst in den sozialen Medien kommunizieren oder nicht? Um diese These der Kommunikationswissenschaftlerinnen Hannah Schmid-Petri und Mara Schwind entspann auf Twitter eine Debatte. Eine Replik der Autorinnen.
Mehr

3. September 2021 von Gastbeitrag

„Was können wir aus der Wissenschaft zum Friedensprozess in Kolumbien beitragen?“

Das Friedensinstitut CAPAZ wurde für sein Kommunikationskonzept mit dem Förderpreis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Institutsleiter Stefan Peters spricht im Interview über Zielgruppen und Formate, Influencer*innen und ehemalige Guerillakämpfer*innen mit Universitätsabschluss.
Mehr

30. August 2021 von Gastbeitrag

„Insgesamt eine wilde Mischung“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Christian Kleinert zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Messung von Kosten und Nutzen, Impact und Leuchtintensität von Kinderaugen. Eine Zeitreise.
Mehr

27. August 2021 von Gastbeitrag

Fünf Tipps zur Kommunikations­folgenabschätzung

Wie kann man unerwünschte Nebenwirkungen von Kommunikation frühzeitig einschätzen und vielleicht sogar vermeiden? Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der TU Braunschweig, gibt fünf Tipps, mit denen man die Folgen von Kommunikationsaktivitäten besser kommen sieht und sich vorbereiten kann.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

13. August 2021 von Gastbeitrag

„Vieles einfacher, manches aufwendiger, alles schneller“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Doris Wolst zurück und nach vorn, zum Beispiel darauf, was das extreme Kommunikationstempo heutzutage mit dem Arbeitsfeld macht. Eine Zeitreise.
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

26. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Gesellschaft schätzt die Wissenschaft, und sie will es wissen“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Franz Ossing zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Nachhaltigkeitskrise. Eine Zeitreise.
Mehr

16. Juli 2021 von , Gastbeitrag

Die mühselige Eleganz der Wissenspopularisierung

Die Wissenschaftskommunikation ist so alt wie die Rhetorik. Im Buch „Genealogy of Popular Science“ beschreibt Jesús Muñoz Morcillo mit verschiedenen Autor*innen den Weg, den die Wissensvermittlung von der Antike bis heute genommen hat und was wir von damaligen Formaten heute lernen können. Gemeinsam mit Stephanie Rothe gibt er im Gastbeitrag einen Ausblick darauf.
Mehr

2. Juni 2021 von , , , Gastbeitrag

Impact der Gesellschaftswissenschaften – (Wie) Kann man ihn messen?

Was bedeutet gesellschaftlicher Impact für die Gesellschaftswissenschaften? Und wie lässt er sich messen und bewerten? Darum ging es in zwei Werkstattgesprächen zwischen Wissenschaftsforscher*innen und Vertreter*innen von Fachwissenschaften. Die Ergebnisse fasst das Projektteam im Gastbeitrag zusammen.
Mehr

12. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Studium generale digital – Bürgeruni in pandemischen Zeiten

Klappt das Format Bürgeruni auch digital? Was muss verändert werden, um es auch per Videoschalte Dialog zu ermöglichen? Und wird das Format dann noch genauso angenommen? Das Studium-generale-Team der Universität Mainz hat es ausprobiert und teilt Erfahrungen und Monitoringergebnisse im Gastbeitrag.
Mehr

3. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Gespräche im Grünen über Wissenschaft 

„Und, was machst du so?“ Der Titel des Projektes ist eine Frage, die Wissenschaftler*innen öfter hören, wenn sie in ihrer Heimat zu Besuch sind. Kann das ein Ansatzpunkt für Wissenschaftskommunikation in ländlichen Regionen sein? Und was kann man aus den Gesprächen lernen? Ein Blick in das Pilotprojekt.
Mehr

13. April 2021 von , Gastbeitrag

„macht.sprache.“ – ein Online-Tool für politisch sensibles Übersetzen

In einem einjährigen Prozess mit vielen Mitmachoptionen entwickelt ein Kollektiv aus zwei Wissenschaftlerinnen, einem Webdesigner und einem Programmierer eine Web-App, um für die politischen Dimensionen von Sprache zu sensibilisieren. Am Ende wird eine frei zugängliche technische Unterstützung für das Übersetzen daraus entstehen.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr

26. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation des Projekts „Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz“ (RIKI)

Ist ein Projekt der Wissenschaftskommunikation tatsächlich erfolgreich und was könnte daran noch optimiert werden? Um solche Fragen zu beantworten, ist eine wissenschaftliche Evaluation von elementarer Bedeutung. Dieser Gastbeitrag gibt anhand eines Kommunikationsprojekts des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) konkrete Einblicke in Methodik und Ergebnisse einer projektbegleitenden Evaluation.
Mehr