Gastbeitrag

13. Januar 2022 von Gastbeitrag

Es gibt nicht die eine Form der Partizipation!

Bürger*innen können auf vielfältige Weisen an Wissenschaft und Forschung teilhaben. Kathrin Kösters vom Futurium Berlin beschreibt verschiedene Formen und Formate partizipativer Wissenschaftskommunikation im Gastbeitrag. Ein Versuch der Veranschaulichung.
Mehr

1. Dezember 2021 von Gastbeitrag

Von der Forschung auf viele Bio-Äcker – wie Wissenschaftskommunikation in der Landwirtschaft gelingt

Wie erreichen aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum Ökolandbau die Bio-Bäuer*innen in Deutschland? Damit hat sich Theresa Dühn in ihrer Masterarbeit im Fach Öko-Agrarmanagement beschäftigt. Im Gastbeitrag teilt sie ihre Forschungsergebnisse und Ideen für die Praxis.
Mehr

19. November 2021 von , Gastbeitrag

Das Anthropozän vor Augen

Die Klimakrise und ihre Folgen sichtbar machen: Dieser Herausforderung stellten sich zwei Fotografen. Für ihre Arbeiten werden sie mit dem Journalistenpreis PUNKT ausgezeichnet. Welchen Beitrag visuelle Wissenschaftskommunikation zu guter Klimakommunikation leisten kann, beschreiben Annika Eßmann und Britta Stammeier von acatech im Gastbeitrag.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

11. November 2021 von Gastbeitrag

Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021

Was bedeutet Vertrauen in die Wissenschaft? Und wie hat es sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert? Das heute erschienene Wissenschaftsbarometer liefert Zahlen dazu. Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein und erklärt, welche Funktionen Wissenschaft hat.
Mehr

27. Oktober 2021 von Gastbeitrag

Berlin, Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Viele Wissenschaftlerinnen wirkten und wirken in Berlin. Dennoch werden sie öffentlich weniger wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen. Mit Stadtbewohner*innen wollen das Berlin Institute of Health und die Berliner Senatskanzlei die Wissenschaftlerinnen durch Edit-a-thons sichtbarer machen. Im Gastbeitrag erklärt Projektkoordinatorin Carmen Kurbjuhn das Vorgehen.
Mehr

10. September 2021 von , , Gastbeitrag

Twittern für die Wissenschaft!

Kommunizierende Wissenschaftler*innen in den sozialen Medien und Kommunikation über die Kanäle der Hochschulen und Forschungseinrichtungen müssen kein Entweder-oder sein. Beide Seiten können sich ergänzen, schreiben Tabea Steinhauer, Matthias Fejes und Julia Wandt vom Bundesverband Hochschulkommunikation im Gastbeitrag.
Mehr

7. September 2021 von Gastbeitrag

Das nächste Level geht nur gemeinsam

„Lass das mal die Profis machen“ – so klang es kürzlich in einem Beitrag über digitale Wissenschaftskommunikation in Forschung & Lehre. Open Science-Experte Lambert Heller hinterfragte diesen Ansatz auf Twitter und begründet das im Debattenbeitrag.
Mehr

6. September 2021 von , Gastbeitrag

Für die Vermittlung von Evidenz ist eine Aggregation des Forschungsstandes wichtig

Sollen Wissenschaftler*innen selbst in den sozialen Medien kommunizieren oder nicht? Um diese These der Kommunikationswissenschaftlerinnen Hannah Schmid-Petri und Mara Schwind entspann auf Twitter eine Debatte. Eine Replik der Autorinnen.
Mehr

3. September 2021 von Gastbeitrag

„Was können wir aus der Wissenschaft zum Friedensprozess in Kolumbien beitragen?“

Das Friedensinstitut CAPAZ wurde für sein Kommunikationskonzept mit dem Förderpreis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Institutsleiter Stefan Peters spricht im Interview über Zielgruppen und Formate, Influencer*innen und ehemalige Guerillakämpfer*innen mit Universitätsabschluss.
Mehr

30. August 2021 von Gastbeitrag

„Insgesamt eine wilde Mischung“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Christian Kleinert zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Messung von Kosten und Nutzen, Impact und Leuchtintensität von Kinderaugen. Eine Zeitreise.
Mehr

27. August 2021 von Gastbeitrag

Fünf Tipps zur Kommunikations­folgenabschätzung

Wie kann man unerwünschte Nebenwirkungen von Kommunikation frühzeitig einschätzen und vielleicht sogar vermeiden? Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der TU Braunschweig, gibt fünf Tipps, mit denen man die Folgen von Kommunikationsaktivitäten besser kommen sieht und sich vorbereiten kann.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

13. August 2021 von Gastbeitrag

„Vieles einfacher, manches aufwendiger, alles schneller“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Doris Wolst zurück und nach vorn, zum Beispiel darauf, was das extreme Kommunikationstempo heutzutage mit dem Arbeitsfeld macht. Eine Zeitreise.
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

26. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Gesellschaft schätzt die Wissenschaft, und sie will es wissen“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Franz Ossing zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Nachhaltigkeitskrise. Eine Zeitreise.
Mehr