Schwerpunkt: Wissenschaftsjournalismus

Wie wird Wissenschaft in Medien erzählt? Welche Rolle spielen Journalistinnen und Journalisten im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Und wie funktionieren alternative Geschäftsmodelle im Journalismus? Diesen Fragen gehen wir in diesem Schwerpunkt nach.
Foto: Andrew Neel

Foto: Andrew Neel

24. Juni 2022 von

„Wir dachten, man könne sich mit Qualität durchsetzen“

Nach viereinhalb Jahren stellt das Schweizer Wissenschaftsmagazin higgs.ch den Betrieb ein. Gründer und Chefredakteur Beat Glogger übt Kritik an der fehlenden Förderung von Wissenschaftsjournalismus und räumt eigene Versäumnisse ein.
Mehr

14. Juni 2022 von Gastbeitrag

Das ist der „Journalismus“ in Wissenschaftsjournalismus

Nicht nur Forschung erklären, sondern sie auch hinterfragen und kritisch einordnen: Das sei laut dem Journalisten Marcus Anhäuser Aufgabe und Ziel von Wissenschaftsjournalismus. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf eine Twitter-Debatte, die der Virologe Hendrick Streeck vergangene Woche entfachte.
Mehr

1. Februar 2019 von

„Der Wissenschaftsjournalismus muss eine kritische Distanz wahren“

Thomas Prinzler ist seit über 20 Jahren Wissenschaftsjournalist. Im Interview erzählt er von besseren Kontakten in die Wissenschaft, schlechteren Bedingung in der Branche und klaren Grenzen zwischen Pressearbeit und Journalismus.
Mehr

30. Januar 2019 von

„Regionalität soll uns nicht einengen“ – wie Wissenschaft in die Lokalzeitung passt

Die Tageszeitungen der Verlagsgruppe Rhein-Main haben vor zwei Jahren ein Wissenschaftsressort eingeführt. Ein Gespräch mit Redakteur Constantin Lummitsch über lokale Expertinnen und Experten, die Zusammenarbeit mit den Hochschulen vor Ort und böse Leserbriefe.
Mehr
Stapel von Zeitungen

22. Januar 2019 von

Eine Stiftung zur Rettung des Schweizer Wissenschafts­journalismus

Die neue Stiftung „Wissen für alle“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftsjournalismus in der Schweiz zu fördern. Präsident und Gründungsmitglied Christian Burger erklärt im Interview, wo die Stiftung ansetzt, was das Konzept dahinter ist und wie es finanziert werden soll.
Mehr
Foto: Alexander Sinn, CC0

16. Januar 2019 von , Gastbeitrag

Journalismus im digitalen Zeitalter

Um die Veränderungen des Wissenschaftsjournalismus in der Digitalisierung zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Umbrüche des Journalismus insgesamt. Welchen Herausforderungen steht der Journalismus im Internetzeitalter gegenüber? Und was sagt die kommunikationswissenschaftliche Forschung dazu, wie diese Herausforderungen am besten zu meistern sein dürften?
Mehr
Code auf einem Monitor

20. Dezember 2018 von

„Der Journalismus hat es verpasst, ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln“

Früher Journalist, heute Öffentlichkeitsarbeiter: Philipp Hummel, Referent für Medien und Kommunikation am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam, hat die Seiten gewechselt. Im Interview spricht er über die Gründe.
Mehr

18. Dezember 2018 von

„Rocking Science Journalism“ – Glück in der Nische

Neun Medien-Start-ups haben im Programm „Rocking Science Journalism“ Geschäftsideen für Wissenschaftsjournalismus entwickelt. Bei der Abschlussveranstaltung in München haben sie sich vorgestellt.
Mehr
Foto: David Pierce Brill Fotografie, Media Lab BAyern

7. Dezember 2018 von , Gastbeitrag

Kontroverse Wissenswerte

Ist es sinnvoll, wissenschaftliche Unsicherheit journalistisch zu vermitteln? Wie geht man um mit Ungenauigkeiten in der Berichterstattung? Und welche Verantwortung trägt der Wissenschaftsjournalismus in gesellschaftlichen Fragen? Einen Rückblick auf die Debatten und Highlights der Wissenswerte 2018 geben Michael Siegel und Dorothee Menhart von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

26. November 2018 von

„Wichtig ist, die Kinder nicht für dumm zu verkaufen, denn das sind sie nicht“

Mit der Frage „Woher kommt unser Brötchen?“ startete die Sendung mit der Maus 1969 ihre Erfolgsgeschichte. Seitdem beantwortet Armin Maiwald Woche für Woche die Fragen der Kinder und gibt Einblicke in die Wissenschaft. Ein Gespräch über Erfolgsrezepte, Veränderungen und besondere Momente in der Arbeit mit Maus und Elefant.
Mehr

23. November 2018 von

„Das erste Kriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz“

Wie wählen Medien Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft für ihre Berichte aus? Wissenschaftsjournalist Martin Schneider erklärt, worauf es ankommt und gibt Tipps für gute Interviews.
Mehr

21. November 2018 von

„Wissenschaftsjournalismus ist politisch“

Mit meta betreibt die Wissenschaftspressekonferenz ein Magazin über Journalismus und Wissenschaft. Im Interview spricht Redakteurin Nicola Kuhrt über die Ziele des Magazins, die aktuelle Lage der Branche und warum der Wissenschaftsjournalismus in die großen Redaktionen gehört.
Mehr
Foto: Elijah O'Donell, CC0

20. November 2018 von

Mit einem Riff voller Korallen gegen den Untergang des Journalismus

Weltraumreporter, Flugbegleiter oder KlimaSocial – so heißen einige der „Korallen“, die das Journalismusprojekt der RiffReporter formen. Christian Schwägerl hat die Plattform gemeinsam mit seiner Kollegin Tanja Krämer gegründet, um Lösungen für die Probleme des Wissenschaftsjournalismus zu bieten. Ein Gespräch.
Mehr

19. November 2018 von

„Gewisse Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber Statistik verstehe ich vollkommen“

Journalismus und Statistik – das ist oft eine schwierige Beziehung. Zum Start unseres Schwerpunkts Wissenschaftsjournalismus verrät Malte Persike, Dozent für Forschungsstatistik an der Universität Mainz, was schief läuft und was die Medien besser machen könnten.
Mehr
Statistische Auswertung in einer Fachzeitschrift
Weitere Artikel zum Thema

5. März 2024 von

„Weniger blinde Flecken auf der Landkarte des eigenen Gehirns“

JIVE will Live-Journalismus auf deutsche Bühnen bringen. Bei den Shows geben Reporter*innen Einblicke in ihre Recherchen, Erfahrungen und Erlebnisse. Christine Liehr von der Headliner gUG erklärt, warum das Format auf persönliche Geschichten setzt und berichtet von der ersten Ausgabe zum Thema Klima.  
Mehr

20. Februar 2024 von Gastbeitrag

Warum gute Pressemitteilungen in der Wissenschaftskommunikation immer wichtiger werden

Pressemitteilungen verlieren zu Unrecht an Popularität, findet unser Gastautor Volker Hahn, denn ohne sie gelangen Fachexpertise und Forschungsergebnisse nur selten in die Massenmedien. Ein Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang.
Mehr

13. Februar 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2024

Ist Fact-Checking über Suchmaschinen wirklich hilfreich? Worauf sollte Gesundheitskommunikation über psychische Erkrankungen achten? Und welche Auswirkungen haben Annahmen über die politische Haltung von Wissenschaftler*innen darauf, wie vertrauenswürdig sie erscheinen? Das sind Themen im Forschungsrückblick.
Mehr

29. Januar 2024 von

Von der Studie zur Schlagzeile — wie beeinflusst Medienpräsenz den Diskurs?

Wenn Studien ins Rampenlicht geraten, hat dies auch Konsequenzen für die wissenschaftliche Reputation der Autor*innen. Wie das komplexe Zusammenspiel von externer und interner Wissenschaftskommunikation funktioniert, erklärt Isabella Peters, Professorin für Web Science, im Interview.
Mehr

24. November 2023 von

„Es ist der falsche Weg, Komplexität zu reduzieren“ 

Journalismus und Wissenschaft unterscheiden sich – beispielsweise, was Fragestellungen oder das Tempo angeht. Welche Herausforderungen bringen diese Reibungen in Zeiten von Kriegen und Konflikten mit sich? Leonid Klimov von dekoder und Julian Koller von te.ma über den Versuch, Brücken zu schlagen. 
Mehr

14. November 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2023

Wie berichten deutsche Medien über die Suche nach außerirdischem Leben? Welche Arten von Stigmatisierungen zu  Gesundheitsthemen finden sich auf X/Twitter? Und wann engagieren sich Menschen in Klimaprotesten? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

3. November 2023 von

„Wenn es wichtig ist, muss es auch mal lang sein“

Journalismus in Zeiten der Krise: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten und Sandra Ciesek wurde in kurzer Zeit ein großer Podcast-Erfolg. Aus journalistischer Perspektive wurde aber auch Kritik laut. NDR-Info-Redakteurin Korinna Hennig berichtet von Herausforderungen, Selbst-Kannibalisierung und Lehren für die Wissenschaftskommunikation. 
Mehr

18. Oktober 2023 von Gastbeitrag

Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten.

Ein Jahr nach dem Hype um DALL-E und ChatGPT steht der Journalismus immer noch vor der Frage, wie eine gute Berichterstattung aussehen sollte. Der Journalist Marcus Anhäuser stellt im Gastbeitrag Kriterien als Recherchehilfe für den Redaktionsalltag vor.
Mehr
ausrufezeichen-auf-weissem-papier-auf-gelbem-hintergrund-flach-gelegt

12. September 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2023

Wie haben sich der wissenschaftliche und der mediale Diskurs um den Klimawandel in den letzten 20 Jahren verändert? Was wissen Deutsche über die Energiewende? Und was zeichnet die Beziehungen von Wissenschaft und Medien aus? Das sind Themen im Forschungsrückblick für August.
Mehr

8. September 2023 von

„Der Vorteil des Genderns ist Präzision“

Johann Wolfgang von Goethe schrieb: „Ein jeder, weil er spricht, glaubt, auch über die Sprache sprechen zu können.“ Die Debatte um das Gendern wird seit Jahren kontrovers geführt. Wir fragen die Journalistin Christine Olderdissen: Wie hält sie’s mit dem Gendern in der Wissenschaftskommunikation?
Mehr

15. August 2023 von Gastbeitrag

Wie Themenumfeld, Konkurrenz und Strukturen Journalismus beeinflussen

Es passiert immer wieder – Medienhäuser berichten über Studien, deren Qualität nicht hinreichend geprüft wurde. Wie kommt es dazu? Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Kühn wirft in ihrem Gastbeitrag einen kritischen Blick auf das System Journalismus.
Mehr

10. August 2023 von , ,

Panoptikum 23-16 #Mahnung #KI-Tools #Wissenschaftsskepsis

Eine Mahnung an Twitter (X) und BioNTech, KI-Tools im Test, Spiritualität und Wissenschaftsskepsis und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen verändert. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. August 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2023

Wie beschäftigen sich brasilianische Memes zu Corona mit Wissenschaft? Wie beurteilen Wissenschaftler*innen aus Südeuropa die Zusammenarbeit mit Journalist*innen? Und wie haben sich populärwissenschaftliche Zeitschriften in der Türkei entwickelt? Das sind Themen im Forschungsrückblick für Juli. 
Mehr

2. August 2023 von

“Readers are not your hostages”

Writing effectively and engagingly about complex science topics can sometimes feel like a dark art. The Open Notebook, a free and open online resource, shares the behind-the-scenes of science writing. A conversation with Siri Carpenter on writing, generative AI and the future of science journalism. 
Mehr

7. Juni 2023 von Leitlinie

Handbook for Constructive Journalism

Das englischsprachige “Handbook for Constructive Journalism” gibt Journalist*innen eine Einführung in das Konzept und die Umsetzung von konstruktivem Journalismus. Es soll dabei helfen, konstruktive Aspekte in journalistische Arbeitsabläufe zu integrieren – von Ideenfindung über Recherche bis zum Schreiben.
Mehr