Projekte

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

7. Dezember 2023 von

„Was will dieser Nerd?“

Psychologie als Bühnenshow? Von dieser Idee war Leon Windscheid zunächst gar nicht begeistert. Im Interview erzählt der Psychologe, welche Momente er nun auf der Bühne am meisten genießt und wie es dazu kam, mit Comedian Atze Schröder einen Podcast über Wissenschaft und Gefühle zu machen.
Mehr

5. September 2023 von

„Wir machen die fehlende Vielfalt in der Wissenschaft sichtbar“

In der Wissenschaft fehlt es an Vielfalt, sagt Sharleen Pevec. Die Co-Moderatorin des Podcasts „(Re)Searching Diversity” spricht im Interview über die Notwendigkeit, verschiedene Stimmen zu Wort kommen und mitsprechen zu lassen, um eine inklusivere Wissenschaftsgemeinschaft zu schaffen.
Mehr

21. August 2023 von

„Nur Frauengeschichte in den Fokus zu stellen, ist zu eindimensional“

Geschichtsschreibung ist für Jasmin Lörchner eindeutig zu eindimensional: zu lange wurde Geschichte von Männern erzählt und stellte hauptsächlich Männer ins Zentrum. Deshalb bietet sie in ihrem Podcast „HerStory“ Frauen und queeren Personen aus der Geschichte eine Plattform. Warum es ihr dabei wichtig ist, nicht nur Held*innengeschichten zu erzählen, verrät sie im Interview.
Mehr

14. August 2023 von

„Ziel war es, das Thema NS-Zwangsarbeit in die Gaming Community zu bringen“

Wie vermittelt man Geschichte zeitgemäß und erreicht gleichzeitig eine große und diverse Zielgruppe? Für Historiker Paul-Moritz Rabe und Game Designerin Mona Brandt ist eine Antwort: Games. Mit „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ machen sie das Thema NS-Zwangsarbeit greifbar: eine besondere Form von Geschichtsverständnis.
Mehr

18. Juli 2023 von

“The language diversity in India presents a complex challenge”

The „Superheroes against Superbugs“ project aims to raise awareness of the urgent global health threat posed by microorganisms that are resistant to the effects of antimicrobial drugs. Project leader Sarah Iqbal talks about why the problem is particularly urgent in India and how science communication in India has developed over the last five years.
Mehr

9. Juni 2023 von , , , , Gastbeitrag

Produktive Störungen in der Wissenschaftskommunikation

Jede*r kennt Hürden, die in der Wissenschaftskommunikation auftreten. Möglicherweise sind Rezipient*innen desinteressiert, die Organisationsstrukturen hinderlich oder Themen zu vielschichtig. Das Team von „Disrupt!Research“ beleuchtet im Gastbeitrag das überraschende Potenzial, das in solchen Störungen stecken kann.
Mehr

12. Mai 2023 von

10 Years „Native Scientist“

For ten years, Native Scientists has aimed to break down barriers to science and give migrant children equal opportunities. Joana Moscoso, co-founder and director, talks about the value of language, the feeling of „giving something back“ and her plans for further professionalization.
Mehr

5. Mai 2023 von

„Es ist mir wichtig, ein realistisches Bild von Wissenschaft zu vermitteln“

Mit ihrem Comic “psychoSoph” möchte Sophie Elschner zeigen, dass Psychologie mehr ist als nur Psychotherapie. Was für sie „ehrliche Wissenschaftlichkeit“ bedeutet und welche Herausforderungen ihr als Künstlerin beim Comic-Zeichnen begegnen, verrät die Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin im Gespräch.
Mehr

14. April 2023 von

„Wir wollen Barrieren abbauen und den Leuten zeigen, was in der Wissenschaft passiert.“

Ausprobieren, mitmachen, selbst entdecken – Besucher*innen der „Aha?! Forschungswerkstatt“ des Senckenberg Museums Frankfurt erforschen eigenständig Exponate, nehmen an Forschungsprojekten teil und treffen Wissenschaftler*innen. Wie die Besucher*innen bei ihrer Erkundung unterstützt werden und warum es auch ok ist, nur den Waschbären zu streicheln, verraten Eva Roßmanith und Dustin Gohlke im Interview.
Mehr

29. März 2023 von , , Gastbeitrag

Podcast zu Tabuthemen in der Medizin

Im Podcast „YOU ASK we explain – Berührungsängste in der Medizin“ der TU Dresden geht es um sensible Themen in der Medizin und Antworten der Fachexpert*innen auf Fragestellungen aus der Gesellschaft. Über das Projekt berichten Doreen Pretze, Nora-Lynn Schwerdtner und Stephan Wiegand im Gastbeitrag.
Mehr

10. März 2023 von

„Demenz ist ein Thema, das alle angeht“

In einem partizipativen Online-Bürgerforum haben Bürger*innen Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Ortungssystemen für Menschen mit Demenz erarbeitet. Im Interview sprechen die Projektbeteiligten Sabrina Krohm und Ruben Sakowsky über die Arbeit des Bürgerforums und wie relevant das Thema Demenz für das Gesundheitswesen von morgen ist.
Mehr

3. März 2023 von

„Wir wollen Forschende nahbar machen“

Junge Menschen für Grundlagenforschung begeistern – das möchte das Bertalanffy-Projekt mit Vorlesungsreihen und Praktika seit über zehn Jahren erreichen. Warum das Projekt kürzlich durch einen Podcast erweitert wurde und weshalb Schüler*innen und Forschende gleichermaßen von der Zusammenarbeit profitieren, erzählen Joachim Wittbrodt, Frederike Seibold und Jonathan Schmidt im Interview.
Mehr

16. Februar 2023 von , Gastbeitrag

Einblicke ins Wunschlabor

Welche Vorstellungen haben Menschen in Deutschland von der Welt von morgen? In ihrem Gastbeitrag berichten Jannis Hülsen und Angelika Trübswetter von ihrem Projekt „Wünsche an Morgen“, mit dem sie gezielt Personen angesprochen haben, die auf dem Land leben oder wenig Zugang zu wissenschaftlichen und politischen Diskursen haben.
Mehr

30. Januar 2023 von , Gastbeitrag

„Kooperationen zwischen Wissenschaft und Schulen sind dringender denn je erforderlich“

Im Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ werden Jugendlichen Instrumente an die Hand gegeben, um Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Die Projektleiterinnen Lisa Jöris und Lena Herzog berichten im Gastbeitrag von den Herausforderungen des Projekts und davon, welche Themen für die Jugendlichen besonders spannend waren.
Mehr

20. Dezember 2022 von

„Ich wünsche mir, dass wild geforscht und experimentiert wird“

Seit Anfang November findet im Universum® Bremen der neue Experimentierklub „isso?! Eure Science Clique im Universum®” statt. Für jeweils drei Monate können 20 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren gemeinsam tüfteln und experimentieren. Ein Gespräch mit Christine Schorr, Leiterin der Bildungsabteilung des Universum®, über die Entwicklung des Experimentierklubs, Science Cliquen und Zombie-Lametta.
Mehr
Projekt Science Clique des Universum Bremen